DE1297515B - Zuendeinrichtung fuer Hohlladungsgeschosse - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer Hohlladungsgeschosse

Info

Publication number
DE1297515B
DE1297515B DEA48781A DEA0048781A DE1297515B DE 1297515 B DE1297515 B DE 1297515B DE A48781 A DEA48781 A DE A48781A DE A0048781 A DEA0048781 A DE A0048781A DE 1297515 B DE1297515 B DE 1297515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wire
shaped charge
ignition device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA48781A
Other languages
English (en)
Inventor
Simmons Bjoern Herman Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1297515B publication Critical patent/DE1297515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Bei einer bekannten Zündeinrichtung dieser Art ist io sich bekannt, jedoch nicht zu dem Zweck, einen der Draht vom Zünder bis zur hinteren Spitze des Draht hindurch zu legen.
Hohlraums der Hohlladung im Sprengstoff einge- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
bettet und von dort bis zur Geschoßspitze konzen- Erfindung ist der Draht nahe dem vorderen Ende der irisch zur Geschoßachse geführt. Da es bei Hohlladung in der Weise mit einem durch eine an Zündeinrichtungen dieser Art wegen der schwachen 15 sich bekannte innere Kontakthülse gebildeten Konzur Verfügung stehenden Zündströme und auf Grund takt verbunden, daß er durch eine in der Kontaktder Sicherheitserfordernisse auf eine extrem gute hülse vorgesehene Schutzhülse hindurchgeführt, Isolierung des Verbindungsdrahtes ankommt, ist die einige Male um einen mit der Kontakthülse verbundedirekte Einbettung des Drahtes in den Sprengstoff bei nen Stift gewunden und an dieser Kontakthülse mitder bekannten Anordnung nachteilig, weil in diesem ao tels eines Niets befestigt ist. Die Ausbildung eines Fall entweder der Draht eine Isolierung aufweisen Kontaktes als innere Kontakthülse ist bei einer Einmuß, die aber leicht defekt werden kann, oder ein richtung bekannt, bei der die Auskleidung des Hohl-Sprengstoff mit sehr hohem elektrischen Widerstand raumes der Hohlladung einen Teil der Kontakthülse gewählt werden muß, was eine Einschränkung in der darstellt. Diese Anordnung bringt Isolierungsschwie-Wahl des Sprengstoffes bedeutet. Der Hauptnachteil 25 rigkeiten mit sich und bedeutet außerdem eine Einbei der bekannten Anordnung besteht aber darin, daß schränkung in der Wahl des Materials der Ausder Draht im Hohlraum der Hohlladung konzentrisch
zur Geschoßachse und damit genau dort verläuft, wo
sich der durch die Ausbildung der Hohlladung angestrebte sehr schnelle und heiße Strahl bilden soll, 30
der bekanntlich Geschossen dieser Art eine besonders
große Durchschlagswirkung verleiht. Es wurde gefunden, daß ein konzentrisch zur Achse verlaufender
Draht die Ausbildung dieses Strahles empfindlich
stören und die Durchschlagswirkung auf die Hälfte 35 deren Kontakteinrichtung veranschaulicht, herabsetzen kann. Die Zeichnung veranschaulicht als Beispiel ein
Um den letztgenannten Nachteil zu vermeiden, Panzerabwehrgeschoß mit einer erfindungsgemäß wäre es an sich naheliegend, gemäß einer ebenfalls ausgebildeten Zündeinrichtung. Der im wesentlichen bekannten Anordnung den Draht in der Nähe der konische vordere Teil des Geschosses hat eine äußere Geschoßwandung durch den Sprengstoff zu führen 40 Kontakthülse 1, die elektrisch leitend mit dem und ihn nicht an der Spitze, sondern am Rand des hinteren Gehäuse 2 verbunden ist, der die Hohl-Hohlraumes der Hohlladung in diesen eintreten zu ladung 3 umgibt. Das Gehäuse 2 ist elektrisch mit lassen. Diese bekannte Anordnung hat jedoch, abge- einem Zünder 4 verbunden. Dieser Zünder 4 steht sehen von der schon erwähnten unerwünschten über einen Draht 5 in elektrischer Verbindung mit direkten Einbettung des Drahtes in den Sprengstoff, 45 einer inneren, vorderen Kontakthülse 6. Die Kontaktden weiteren Nachteil, daß der Draht im Sprengstoff hülse 6 ist elektrisch von den anderen Metallteilen
des Geschosses isoliert. Der so gebildete Stromkreis wird geschlossen, wenn die beiden Kontakthülsen 1 und 6 einander berühren, was beim Aufschlag des 50 Geschosses erfolgt. Die Hohlladung 3 bildet einen Hohlraum 13 und ist von diesem durch eine nach hinten spitz zusammenlaufende Kupferauskleidung 7 getrennt, die den panzerbrechenden Strahl zu bilden hat. Der vor dem vorderen Ende der Hohlladung 3
den Draht nicht eintreten kann, gleichzeitig aber die 55 gelegene Hohlraum innerhalb der Kontakthülse 6 ist mit der direkten Einbettung des Drahtes in den mit 14 bezeichnet.
Sprengstoff und eine Anordnung des Drahtes in der Wenn das Geschoß ein Ziel trifft, berühren die
Nähe der Geschoßwandung verbundenen Nachteile Kontakthülsen 1 und 6 einander, wodurch der oben vermieden werden. erwähnte Stromkreis geschlossen wird. Der Zünder 4
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Zündeinrich- 60 enthält einen Kondensator, der beim Abschuß des tung der genannten Art dadurch erreicht, daß der Geschosses geladen wird. Wenn der Stromkreis geDraht vom elektrischen Zünder berührungsfrei schlossen wird, wird der Kondensator über den durch eine Durchführung in der Hohlladung koaxial erwähnten Stromkreis entladen und eine elektrische bis zur hinteren Spitze des Hohlraumes der Hohl- Zündvorrichtung in dem Zünder 4 betätigt. Dadurch ladung und von dort berührungsfrei und exzentrisch 65 wird die Hohlladung 3 gezündet und der folgende bis zu einer Seitenwand des Hohlraumes vor der Vorgang läuft ab: Indem die Verbrennungsfront in Hohlladung gespannt ist. der Hohlladung 3 nach vorn voranschreitet, werden
Diese Anordnung beruht auf der überraschenden Partikel der Kupferauskleidung 7 senkrecht von
kleidung.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Geschosses mit einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung;
F i g. 2 eine Detaildarstellung in vergrößertem Maßstab, die die Anbringung des Drahtes an der vor-
sehr nahe an der Geschoßwandung verläuft, so daß auch bei nicht direktem Leitungsschluß durch kapazitive Streuströme ein Zündstromverlust eintreten kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Beeinträchtigung der Ausbildung des zentralen Strahles durch
deren Oberfläche fortgeschleudert. Diese Partikel schließen sich zu einem Strahl von geschmolzenem, heißem Metall zusammen, der sich mit hoher Geschwindigkeit längs der Granatenachse vorwärtsbewegt und an jeder Stelle einen Durchmesser von annähernd 10 % des Hohlraumdurchmessers innerhalb der Auskleidung 7 an diesem Punkt besitzt. Dieser Strahl trifft die Panzerung des Ziels und durchbohrt sie an dem Punkt, an dem die durchbohrende Kraft optimal ist.
Wenn der Draht 5 zentrisch in dem Hohlraum 13 angeordnet wäre, würde er die Bildung des Strahls stören und die durchbohrende Kraft des Strahls würde erheblich vermindert, sogar um etwa 50 0Io. Aus diesem Grunde wird der Draht 5, der beispielsweise aus nicht isoliertem, kupferüberzogenem Klavierdraht von 0,10 bis 0,15 mm besteht, in dem Bereich, in dem sich der Strahl bilden soll, exzentrisch angeordnet. Von dem Zünder 4 aus erstreckt er sich im wesentlichen axial durch eine Durchführung 8 innerhalb der Hohlladung 3. Diese Durchführung 8 kann durch ein aus Messing oder einem geeigneten Kunststoff bestehendes Rohr gebildet werden oder aber auch eine bloße Bohrung in der Hohlladung 3 sein. Von einer isolierenden »5 Führungsscheibe 9 am vorderen Ende der Durchführung 8 erstreckt sich der Draht 5 unter Spannung zu einer öffnung in der inneren Kontakthülse 6 und durch diese Öffnung hindurch, wobei der Draht 5 an dieser Stelle von einer Schutzhülse 10 beispielsweise aus Kunststoff, umgeben ist. An der Außenseite der Kontakthülse 6 ist der Draht 5 mittels eines Niets 11 angebracht, nachdem er mittels einiger Windungen um einen Stift 12 geführt wurde, um die Befestigung zu entlasten. An Stelle der Befestigung durch den Niet 11 kann der Draht 5 auch angelötet sein. Der Draht 5 ist auf diese Weise derart durch den Hohlraum 13 geführt, daß er sich außerhalb des Bereiches befindet, in dem sich der zentrale Strahl bildet.
Die Kräfte, denen der Draht 5 unterworfen ist, wenn das Geschoß beim Abschuß beschleunigt wird, sind sehr groß. Es ist deshalb wichtig, daß die Befestigung des Drahtes 5 an der Kontakthülse 6 so konstruiert ist, daß der Draht 5 nicht abgerissen wird; dies wird durch den Stift 12 erreicht, der den Befestigungspunkt entlastet; dies wird weiterhin dadurch erreicht, daß die Drahtmasse niedrig gehalten wird, indem der Draht 5 an einem Punkt befestigt ist, der so nahe wie möglich beim hinteren Ende der Kontakthülse 6 liegt, wodurch sich die geringstmögliche Länge des Drahtes 5 ergibt. Es ist weiterhin wichtig, daß der Draht 5 gut gespannt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zündeinrichtung für Hohlladungsgeschosse, die in ihrem hinteren Bereich einen elektrischen Zünder und in ihrem Vorderteil Kontakte aufweist, die beim Aufschlag einen Zündstromkreis schließen, wobei der eine Kontakt über den Mantel des Geschosses und der andere Kontakt mittels eines im Hohlraum der Hohlladung und davor berührungsfrei angeordneten Drahtes elektrisch mit dem Zünder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (5) vom elektrischen Zünder (4) berührungsfrei durch eine Durchführung (8) in der Hohlladung (3) koaxial bis zur hinteren Spitze des Hohlraumes (13) der Hohlladung (3) und von dort berührungsfrei und exzentrisch bis zu einer Seitenwand des Hohlraumes (14) vor der Hohlladung (3) gespannt ist.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (5) nahe dem vorderen Ende der Hohlladung (3) in der Weise mit einem durch eine an sich bekannte innere Kontakthülse (6) gebildeten Kontakt verbunden ist, daß er durch eine in der Kontakthülse (6) vorgesehene Schutzhülse (10) hindurchführt, einige Male um einen mit der Kontakthülse (6) verbundenen Stift (12) gewunden und an dieser mittels eines Niets (11) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA48781A 1964-04-07 1965-03-30 Zuendeinrichtung fuer Hohlladungsgeschosse Pending DE1297515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE426064 1964-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297515B true DE1297515B (de) 1969-06-12

Family

ID=20263816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48781A Pending DE1297515B (de) 1964-04-07 1965-03-30 Zuendeinrichtung fuer Hohlladungsgeschosse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3373687A (de)
AT (1) AT253988B (de)
BE (1) BE662071A (de)
CH (1) CH424545A (de)
DE (1) DE1297515B (de)
FI (1) FI41630C (de)
FR (1) FR1429664A (de)
GB (1) GB1100374A (de)
NL (1) NL140332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315406C1 (de) * 1983-04-28 1984-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elektrische Aufschlagszündung für Gefechtsköpfe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901472C1 (de) * 1969-01-14 1978-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf zur Bekaempfung gepanzerter Ziele
US3667393A (en) * 1969-07-24 1972-06-06 Forsvarets Fabriksverke Electric fuze for shaped-charge missiles
DE2457946C2 (de) * 1974-12-07 1982-12-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Zündsystem für Geschosse
US4020765A (en) * 1975-11-07 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Light activated fuze
US4421030A (en) * 1981-10-15 1983-12-20 The Boeing Company In-line fuze concept for antiarmor tactical warheads
SE8200194L (sv) * 1982-01-15 1983-07-16 Bofors Ab Laddning
SE446483B (sv) * 1985-01-31 1986-09-15 Bofors Ab Pansarsprenggranat, innefattande en rsv-laddning, med forsterkt spets for mekanisk penetration av aktivt pansar
SE457187B (sv) * 1987-04-03 1988-12-05 Bofors Ab Pansarspraenggranat
SE468529B (sv) * 1989-04-06 1993-02-01 Bofors Ab Pansarspraenggranat
FR2735567B1 (fr) * 1995-06-13 1997-07-25 Tda Armements Sas Tete militaire, notamment a charge generatrice de noyau

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054322A (fr) * 1952-01-16 1954-02-09 Projectile à charge creuse pour tubes rayés
GB795025A (en) * 1955-05-20 1958-05-14 Director General Of Forsvarets Improvements in or relating to projectiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485887A (en) * 1944-04-06 1949-10-25 Us Navy Projectile
US2728296A (en) * 1945-02-27 1955-12-27 Leo T Meister Instantaneous detonator for hollow charge projectiles
US2672094A (en) * 1946-09-18 1954-03-16 Claudius H M Roberts Fuze
BE526010A (de) * 1953-01-27
US2934019A (en) * 1956-02-02 1960-04-26 Charles R Olsen Fuze assembly
US2856853A (en) * 1956-10-09 1958-10-21 Richard P Mcginnis Impact switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054322A (fr) * 1952-01-16 1954-02-09 Projectile à charge creuse pour tubes rayés
FR62851E (fr) * 1952-01-16 1955-06-27 Projectile à charge creuse pour tubes rayés
GB795025A (en) * 1955-05-20 1958-05-14 Director General Of Forsvarets Improvements in or relating to projectiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315406C1 (de) * 1983-04-28 1984-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Elektrische Aufschlagszündung für Gefechtsköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
FI41630C (fi) 1969-12-10
US3373687A (en) 1968-03-19
GB1100374A (en) 1968-01-24
FI41630B (de) 1969-09-01
CH424545A (de) 1966-11-15
NL6504439A (de) 1965-10-08
FR1429664A (fr) 1966-02-25
AT253988B (de) 1967-05-10
BE662071A (de) 1965-08-02
NL140332B (nl) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004047C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß
DE2608067C3 (de) Zündschaltung für Streumunition
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE1297515B (de) Zuendeinrichtung fuer Hohlladungsgeschosse
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE1199662B (de) Vorrichtung zum Ausloesen einer Sprengladung zur Bekaempfung von Bodenfahrzeugen
CH634915A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE3601051C1 (en) Warhead
EP0238715A1 (de) Gefechtskopf
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
AT407573B (de) Zündnadel für geschosszünder
DE4244546A1 (de) Elektromagnetisches Sandwich
DE3321035C1 (de) Hohl- oder Projektilladung
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE3839064C1 (de) Hohlladungs-Projektil
DE60020207T2 (de) Zündeinrichtung zum Zünden eines Tandemgefechtskopfes
DE3727532C2 (de) Tandemgeschoß
DE3432650A1 (de) Unterkalibriertes projektil vom pfeiltyp
DE3223775A1 (de) Zuendkette mit einer sicherungsvorrichtung
CH666346A5 (de) Geschoss zur bekaempfung weicher oder leicht gepanzerter ziele.
DE1279510B (de) Sprenggeschoss
DE1578472A1 (de) Sicherheits- und Zuendeinrichtung fuer Geschosse