DE1297367B - Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers - Google Patents

Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers

Info

Publication number
DE1297367B
DE1297367B DEB72531A DEB0072531A DE1297367B DE 1297367 B DE1297367 B DE 1297367B DE B72531 A DEB72531 A DE B72531A DE B0072531 A DEB0072531 A DE B0072531A DE 1297367 B DE1297367 B DE 1297367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
transistor
switching
variable resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72531A
Other languages
English (en)
Inventor
Moeller Heinz
Fietze Horst
Roman Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB72531A priority Critical patent/DE1297367B/de
Priority to AT536164A priority patent/AT245955B/de
Priority to US379167A priority patent/US3333174A/en
Priority to BE650113A priority patent/BE650113A/xx
Priority to NL6407573A priority patent/NL6407573A/xx
Priority to GB27475/64A priority patent/GB1065116A/en
Priority to SE8170/64A priority patent/SE308074B/xx
Priority to JP1968040204U priority patent/JPS4733447Y1/ja
Publication of DE1297367B publication Critical patent/DE1297367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/22Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor in either direction of rotation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2826Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistors of the complementary type
    • H03K3/2828Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistors of the complementary type in an asymmetrical circuit configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum intermittierendenBetrieb einesScheibenwischers eines Fahrzeugs mit einem Relais, dessen Schaltkontakt den Antriebsmotor des Scheibenwischers mit einer Betriebsstromquelle verbindet und dessen Wicklung bei intermittierendem Wischbetrieb über einen Impulsgeber an die Betriebsstromquelle angeschaltet ist.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art weist der Impulsgeber eine über einen willkürlich betätigbaren Schalter ein- und ausschaltbare Heizwicklung für ein wärmeabhängiges Schaltglied auf, das bei einer bestimmten Erwärmungstemperatur die Stromkreise von Antriebsmotor und Heizwicklung unterbricht und nach Abkühlung beide Stromkreise wieder schließt. Diese Einrichtungen sind empfindlich gegen Spannungsschwankungen der Stromquelle und gegen Erschütterungen des Fahrzeugs und garantieren deshalb keine konstanten Einschaltzeiten des Antriebsmotors des Scheibenwischers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wenig Platz beanspruchende Einrichtung zu schaffen, die weitgehend unabhängig von Spannungsschwankungen der Stromquelle und Erschütterungen des Fahrzeugs arbeitet und eine gleichbleibende Dauer der Einschaltzeiten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfIndungsgemäß dadurch gelöst, daß als Impulsgeber ein astabiler Multivibrator mit zwei Komplementär-Transistoren vorgesehen ist, der einen veränderbaren Widerstand aufweist, welcher mit seinem einen Anschluß gemeinsam mit dem die Kippzeiten des astabilen Multivibrators bestimmenden RC-Glied an die Basis des einen Transistors und mit seinem anderen Anschluß an diejenige der beiden anderen Elektroden des einen Transistors angeschlossen ist, welche nicht mit der Basis des anderen Transistors verbunden ist.
  • Ein solcher Impulsgeber ist für den vorliegenden Anwendungsfall besonders gut geeignet, weil mit ihm ein hohes Tastverhältnis (niedrige Impulsfrequenz bei kurzer Impulsdauer) erzielbar ist, er in den Impulspausen nur einen geringen Ruhestrom aufnimmt und weil sich durch den veränderbaren Widerstand die Impulspausen ohne Beeinflussung der Impulslängen in weiten Grenzen variieren lassen. Außerdem kann allein schon durch entsprechende Wahl der einzelnen Bauelemente die vorgeschriebene Dauer der Einschaltimpulse und der Impulspausen genau eingehalten werden, ohne daß hierfür zusätzliche Arbeitsgänge, wie Einstellen oder Nachjustieren, beim Zusammenbau der Einrichtung erforderlich sind. Die elektronischen Bauelemente unterliegen fast keiner Abnützung, so daß die Schaltgenauigkeit des Impulsgebers über die gesamte Gebrauchsdauer der Wischeranlage voll erhalten bleibt.
  • Impulsgeber in Gestalt von astabflen Multivibratoren mit zwei Komplementär-Transistoren sind an sich bekannt.
  • Der veränderbare Widerstand kann vorteilhaft eine logarithmische Teilung aufweisen, so daß sich die Impulspausen linear mit dem Verstellweg des mit dem Widerstand zusammenarbeitenden beweglichen Einstellglieds ändern.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Impulsgebers besteht darin, daß er wenig Platz beansprucht und sich daher besonders gut zum Einbau in einen am Armaturenbrett des Fahrzeugs befindlichen Schalter eignet, für den in der Regel nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht.
  • Patentschutz wird nur begehrt für Einrichtungen, die sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Wischeranlage für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs mit zwei von einem elektrischen Gleichstrommotor angetriebenen Pendelwischern dargestellt. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Gesamtbild der Wischeranlage, F i g. 2 einen Längsschnitt durch den am Armaturenbrett des Fahrzeugs befestigten Einschalter der Anlage, der mit der Unterbrechereinrichtung zu einer Baueinheit vereinigt ist, F i g. 3 eine Draufsicht auf die vor dem Arinaturenbrett liegenden Teile des Schalters, F i g. 4 einen Querschnitt durch den Schalter nach Linie IV-IV in F i g. 2 und F i g. 5 in raumbildlicher Darstellung die Hauptbaugruppen des Schalters.
  • Der Gleichstrom-Antriebsmotor 10 der Wischeranlage ist als Getriebemotor ausgebildet, auf dessen strichpunktiert dargestellter Abtriebswelle ein Kurbelann 11 befestigt ist, an dessen Kurbelzapfen Schubstangen 12, 12' angelenkt sind. Die vom Kurbelarm 11 abgekehrten Enden der Schubstangen 12, 12' sind mit Kurbelarmen 13, 13' verbunden, die auf Wellen 14, 14' sitzen, welche in der Vorderwand des Fahrzeugs drehbar gelagert sind. Auf den Wellen 14, 14' sind Wischerarme 15, 15' befestigt, welche die Wischblätter 16, 16' für die Windschutzscheibe des Fahrzeugs tragen. Der eingeschaltete Antriebsmotor 10 treibt den Kurbelarm 11 umlaufend an, der über das beschriebene Gestänge die Wischblätter 16, 16' über die mit strichpunktierten Linien angedeuteten Wischbereiche 17, 17' der Windschutzscheibe pendelnd hin und her bewegt.
  • Als Betriebsstromquelle für den Gleichstrom-Antriebsmotor 10 dient eine Batterie 20, die sowohl über eine Leitung 21 als auch über eine Leitung 22 mit der Ankerwicklung und der hierzu in Reihe geschalteten Hauptfeldwicklung 10' des Antriebsmotors 10 verbindbar ist. Die Leitung 21 führt über Schaltkontakte 23, 24 eines Schaltrelais 25, dessen Wicklung 26 sowohl über einen willkürlich betätigbaren Einschalter 27 als auch über einen aus elektronischen Bauelementen bestehenden Impulsgeber 28 an die Batterie 20 anschließbar ist. Der Einschalter 27, der Impulsgeber 28 und das Schaltrelais 25 sind zu einer in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien umrahmten Baueinheit 29 vereinigt, deren konstruktiver Aufbau weiter unten näher beschrieben wird. Die Leitung 22 führt über Schaltkontakte 30, 31 eines sogenannten Endlagenschalters 32 zum Antriebsmotor 10. Eine Feder 33 ist bestrebt, den beweglichen Schaltkontakt 30 des Endlagenschalters gegen den feststehenden Gegenkontakt 31 zu drücken. Ein vom Antriebsmotor 10 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie der Kurbelarin 11 angetriebener Schaltnocken 34 öffnet den Endlagenschalter 32, wenn die Wischblätter 16, 16' die in F i g. 1 dargestellte Umkehrlage einnehmen. Beim Herauslaufen der Wischblätter aus der Umkehrlage und entsprechendem Weiterdrehen des Schaltnockens 34 vermag die Feder 33 den Endlagenschalter wieder zu schließen. Der Einschalter 27 ist als Drehschalter ausgebildet, dessen Schaltkontakte aus konzentrisch zur Schalterachse 36 angeordneten Kontaktbahnen 37, 38 und 39 sowie einem mit der Schalterachse 36 fest verbundenen, über die Kontaktbahnen schleifenden Kontaktfederarin 40 bestehen. Die Kontaktbahn 37 ist über eine Leitung42 und dem vor dem Schaltrelais 25 liegenden Abschnitt der Leitung 21 mit der Batterie 20 verbunden. Von der Kontaktbahn 38 führt eine Leitung 43 unmittelbar zur Wicklung 26 des Schaltrelais 25, von der eine Leitung 44 über Masse zurück zur Batterie 20 führt. Von der Kontaktbahn 39 führt eine Leitung 45 zum Schaltpunkt 46 des elektronischen Impulsgebers 28, der seinerseits über eine von seinem Schaltpunkt 47 ausgehende Leitung 48 mft der Wicklung 26 des Schaltrelais 25 verbunden ist.
  • An einem Festpunkt 49 des Einschalters 27 ist das eine Ende eines Kontaktfederarmes 50 eingespannt, der an einem festen Gegenkontakt 51 federnd anliegt. Das Kontaktpaar 50, 51 verbindet den hinter dem Schaltrelais 25 liegenden Abschnitt der Leitung 21 über eine Leitung 52 mit dem einen Ende einer Nebenfeldwicklung 10" des Antriebsmotors 10, deren anderes Ende mit dem der Ankerwicklung des Motors zugekehrten Ende der Hauptfeldwicklung 10' verbunden ist. Der Kontaktfederarm 50 ragt in die Schaltbahn einer Schaltnase 53 hinein, die am Umfang einer auf der Schalterachse 36 befestigten, aus Isolierstoff bestehenden Schaltplatte 54 sitzt.
  • Der Impulsgeber 28 ist als astabiler Multivibrator mit zwei Komplementär-Transistoren 60 und 61 ausgebildet. Der pnp-Transistor 60 liegt mit seinem Emitter am Schaltpunkt 46 und mit seinem Kollektor am Schaltpunkt 47; seine Basis ist über einen Kopplungswiderstand 63 mit dem Kollektor des npn-Transistors 61 verbunden, dessen Ernitter an Masse liegt. Die Basis des Transistors 61 ist über einen Widerstand 64 mit dem Emitter des Transistors 60 und über ein RC-Glied 65, 66 mit dessen Kollektor verbunden.
  • In der Kollektorzuleitung des Transistors 60 liegt die Wicklung 26 des Schaltrelais 25. Sie ist durch eine Diode 67 zur Ableitung der in der Wicklung beim Abschalten induzierten Spannungsspitzen überbrückt.
  • Die Basis und der Kollektor des Transistors 61 sind über einen veränderbaren Widerstand 68 miteinander verbunden, der die Dauer der einzelnen Impulspausen bestimmt. Der Widerstand 68 ist als Kohleschichtwiderstand ausgebildet und - wie weiter unten näher beschrieben - in Form eines Kreisringsegmentes gemeinsam mit den Kontaktbahnen 37, 38, 39 des Einschalters 27 auf einer senkrecht zur Schalterachse 36 angeordneten Isolierstoffplatte aufgebracht. Der auf dem Widerstandssegment 68 anfliegende, verstellbare Kontaktfederarm 69 ist mit der Schalterachse 36 des Einschalters 27 fest verbunden. Der Widerstand 68 hat eine logarithmische Teilung, so daß zwischen den Winkelverstellungen des Kontaktfederarmes 69 und den hierbei eintretenden Verlängerungen bzw. Verkürzungen der Impulspausen ein lineares Verhältnis besteht. Parallel zum Widerstand 68 ist ein kleiner Kondensator 70 geschaltet, der Störungen der Impulsfolge durch die Zündanlage vermeiden soll.
  • Der Einschalter 27 hat zwei Einschaltstellungen a und b für kontinuierlichen Wischbetrieb sowie einen von der Stellung c bis zur Stellung d reichenden Einstellbereich für internüttierenden Wischbetrieb und außerdem eine Ausschaltstellung 0, in welcher die mit der Schalterachse 36 verbundenen Kontaktfederarme 40 und 69 sowie die Schaltplatte 54 die in F i g. 1 der Zeichnung gezeigten Schaltstellungen einnehmen. In der Schaltstellung 0 ist die Wicklung 26 des Schaltrelais 25 stromlos und die von der Batterie 20 zum Antriebsmotor 10 führende Leitung 21 unterbrochen.
  • In Schaltstellung a verbindet der Kontaktfederarm 40 die beiden Kontaktbahnen 37 und 38 miteinander, so daß der Strom von der Batterie 20 über die Leitungen 21, 42 und 43 zur Wicklung 26 des Schaltrelais 25 und von da weiter über die Leitung 44 und Masse zurück zur Batterie fließen kann. Die Kontakte 23, 24 des Schaltrelais 25 sind hierbei geschlossen, so daß der Strom auch über die Leitung 21 zur Ankerwicklung und zur Hauptfeldwicklung 10' des Antriebsmotors 10 fließt. In Schaltstellung a bleibt der Kontaktfederarm 50 von der Schaltnase 53 noch unberührt, so daß der Strom auch über das geschlossene Kontaktpaar 50, 51 und die Leitung 52 zur Nebenfeldwicklung 10" des Antriebsmotors 10 fließen kann. Der Antriebsmotor 10 läuft daher in Schaltstellung a mit normaler Drehzahl und ohne Unterbrechungspausen so lange, bis nach dem Ausschalten des Schalters 27 die Wischblätter 16, 16' in ihre gezeigte Umkehrlage eingeschwenkt sind und der Endlagenschalter 32 die Leitung 22 unterbricht.
  • In Schaltstellung b des Einschalters 27 verbindet der Kontaktfederarm 40 wiederum die Kontaktbahnen 37 und 38, so daß der Strom wie in Schaltstellung a kontinuierlich zur Wicklung 26 des Schaltrelais 25 und über dessen geschlossene Schaltkontakte 23, 24 zum Antriebsmotor 10 fließen kann. In dieser zweiten Schaltstellung für Dauerbetrieb hebt jedoch die Schaltnase 53 den Kontaktfederarm 50 vom festen Gegenkontakt 51 ab, so daß durch die Nebenfeldwicklung 10' des Antriebsmotors 10 kein Strom mehr fließen kann und das Erregerfeld des Motors abgeschwächt ist. In Schaltstellung b läuft der Antriebsmotor 10 daher mit höherer Drehzahl als in Schaltstellung a.
  • In dem zwischen den Stellungen c und d liegenden Schaltbereich verbindet der Kontaktfederarm 40 die Kontaktbahnen 37 und 39 miteinander. Dann liegt zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 61 die volle Batteriespannung. Der Transistor 61 wird stromleitend und steuert den Transistor 60 über den Spannungsabfall am Widerstand 62 ebenfalls in den stromleitenden Zustand. Der Kollektorstrom des Transistors 60 durchfließt die Wicklung 26; dadurch zieht das Schaltrelais 25 an, und der Strom fließt über die Leitungen 21 und 52 zum Antriebsmotor 10.
  • Während dieser Betriebsphase des Impulsgebers 28 lädt sich der Kondensator 65 über die niederohmige Emitter-Basis-Strecke des Transistors 61 und die niederohmige Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 60 auf die Batteriespannung auf. Hat die mit der Basis des Transistors 61 verbundene Elektrode des Kondensators 65 das Potential des Minuspols der Batterie 20 erreicht, so sperrt der Transistor 61. Mit ihm kehrt auch der Transistor 60 in seinen Sperrzustand zurück, so daß dessen Kollektorstrom zusammenbricht, das Relais 25 abfällt und die Stromzufuhr zum Antriebsmotor 10 unterbrochen wird.
  • Die Ladezeit des Kondensators 65, die gleich der Impulsdauer des Impulsgebers 28 ist, ist so gewählt, daß der Schaltnocken 34 des Endlagenschalters 32 bei Beendigung des Impulses die Schaltkontakte 30, 31 in ihre Schließlage freigegeben hat, so daß der Antriebsmotor 10 die Wischblätter 16, 16' über einen vollen Wischhub hin und her bewegt.
  • In dem Augenblick, in dem die Transistoren 60 und 61 in ihren Sperrzustand zurückkehren, springt das Potential am Kondensator 65 um den Betrag der Batteriespannung in negativer Richtung. Die mit der Basis des Transistors 61 verbundene Elektrode des Kondensators 65 entlädt sich über den regelbaren Widerstand 68 und den Widerstand 64. Erreicht ihr Potential gegenüber dem Emitter den Wert der Schwellenspannung des Transistors 61, so wird dieser leitend, und der Betriebsablauf beginnt in der bereits beschriebenen Weise von neuem.
  • Die Pause zwischen zwei derartigen Stromimpulsen kann durch den logarithmisch geteilten Widerstand 68 in den Grenzen zwischen 2 und 30 sec linear geregelt werden. Der Widerstand 68 ist derart zur Schalterachse 36 angeordnet, daß sich in Schaltstellung c die kurzen und in Schaltstellung d die langen Unterbrechungspausen ergeben. In dem zwischen den beiden Schaltstellungen c und d liegenden Einstellbereich kann jeder beliebige, zwischen den oben angegebenen Grenzwerten liegende Wert für die Unterbrechungspausen eingestellt werden.
  • In den F i g. 2 bis 5 der Zeichnung ist der konstruktive Aufbau der den Einschalter 27, den Impulsgeber 28 und das Schaltrelais 25 enthaltenden Baueinheit 29 näher dargestellt. Diese Baueinheit besteht im wesentlichen aus zwei Baugruppen 80 und 90 (F i g. 5), die passend in ein topfförmiges Schaltergehäuse 100 einsetzbar sind.
  • Die Baugruppe 80 weist eine Isolierstoffplatte 81 auf, deren eine Stirnseite die nach Art einer gedruckten Schaltung ausgebildeten Kontaktbahnen 37, 38 39 des Einschalters 27 und Verbindungsleitungen des Impulsgebers 28 sowie den in Form eines Kreisringsegmentes ausgebildeten Kohleschichtwiderstand 68 trägt. Auf der anderen Stirnseite der Isolierstoffplatte 81 sind die übrigen Bauelemente des Impulsgebers 28 und das Schaltrelais 25 befestigt sowie Anschlußschienen 82, 83, 84 und 85 angeordnet. Die Enden der Anschlußschienen 82, 83 und 84 sind durch die Isolierstoffplatte 81 hindurchgeführt und an der vorderen Stirnseite der Platte festgenietet. Das abgekröpfte Ende der Anschlußschiene 83 dient als Befestigungspunkt 49 für den Kontaktfederarm 50, dessen Gegenkontakt 51 von dem abgekröpften Ende der Anschlußschiene 84 gebildet ist. Die Isolierstoffplatte 81 hat zwei rechteckige Randeinschnitte 86 und 87, die sich diametral gegenüberliegen.
  • Die Baugruppe 90 enthält eine Tragplatte 91 mit daran befestigter Lagerbuchse 92, in der die Schalterachse 36 des Einschalters 27 gelagert ist. An dem der Baugruppe 80 zugekehrten Ende der Schalterachse 36 ist die mit der Schaltnase 53 versehene Schaltplatte 54 fest verbunden. Die Schaltplatte 54 trägt auch die Kontaktfederarme 40 und 69 (F i g. 2). Auf die Schalterachse 36 ist ein Ringkörper 93 aufgeschoben, der mit ihr fest verstiftet ist und zusammen mit der Schaltplatte 54 ein axiales Verschieben der Schalterachse 36 gegenüber der Tragplatte 91 verhindert. In einer Radialbohrung des Ringkörpers 93 stecken eine Schraubenfeder und eine Kugel 94, welche die Feder nach außen drückt. Der Öffnungsrand der Radialbohrung ist an einer Stelle leicht verstemmt, so daß die Kugel94 nicht aus der Bohrung herausspringen kann.
  • Die Tragplatte 91 hat an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen je einen Steg 96 und 97. Diese Stege sind aus der Plattenebene rechtwinklig herausgebogen. Der Abstand zwischen den beiden einander zugekehrten Seitenflächen der Stege entspricht dem Abstand zwischen den beiden Grundflächen der Aussparungen 86, 87 in der Isolierstoffplatte 81. Jeder der Stege 96, 97 weist zwei gegen, überliegende rechteckige Randaussparungen 98 auf, deren Breite der Dicke der Isolierstoffplatte 81 entspricht. Aus der Tragplatte 91 ist ferner eine Zunge 99 herausgebogen.
  • In einer Bodenöffnung des Schaltergehäuses 100 ist eine Lagerbuchse 101 für die Schalterachse 36 befestigt. Die Lagerbuchse 101 weist einen aus dem Schaltergehäuse herausragenden Gewindeansatz 102 sowie einen an der Innenseite des Gehäusebodens anliegenden topfartigen Ansatz mit einem Ringrand 103 auf. Die zylindrische Innenffäche des Ringrandes 103 hat in den Winkellagen o, a, b' (F i g. 4) muldenförmige, gegen den Boden des topfartigen Ansatzes hin verlaufende Ausnehmungen 104, 105, 106 sowie eine sich in ihrer Breite zwischen den Winkellagen c' und d erstreckende, ebenfalls gegen den Boden hin verlaufende Ausnehmung 107. Diese Winkellagen sind entsprechend den Einschaltstellungen a, b, c, d und der Ausschaltstellung 0 zueinander versetzt. Der Ausnehmung 104 diametral gegenüber liegt eine Randaussparung 108, deren Breite der Breite der Zunge 99 in der Tragplatte 91 entspricht. Der Öffnungsrand des Schaltergehäuses 100 weist eine Ringschulter 109 auf, an die sich ein Bördelkragen 110 anschließt. Zwischen Boden und öffnungsrand hat das Schaltergehäuse eine zweite Ringschulter 111.
  • Zum Schalter gehören ferner ein auf das vordere Ende der Schalterachse 36 aufschraubbarer Schaltergriff 120 und eine in die Gehäuseöffnung des Schalters einsetzbare Verschlußplatte 130. Der Schaltergriff 120 hat eine Markierung 121 (F i g. 3) in Form eines zum Rand des Griffes hinweisenden Pfeils. Der Durchmesser der Verschlußplatte 130 entspricht dem Innendurchmesser des Bördelkragens 110 am Schaltergehäuse 100. Die Verschlußplatte 130 ist mit schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 135, 132, 133 und 134 für die Anschlußschienen des Schalters versehen.
  • Beim Zusammenbau des Schalters wird die Baugruppe 90 auf die Baugruppe 80 aufgeschoben, bis die mit den Aussparungen 98 versehenen Abschnitte der Stege 96,97 und die die Aussparungen 86, 87 aufweisenden Abschnitte der Isolierstoffplatte 81 ineinander einrasten. Die Isolierstoffplatte 81 ist dann unverdrehbar und unverschiebbar in einer vorbestimmten Lage gegenüber der Tragplatte 91 festgehalten, in welcher die Kontaktfederarme 40 und 69 mit dem erwünschten Kontaktdruck auf den Kontaktbahnen 37, 38, 39 und dem Widerstandssegment 68 aufliegen. Beide Baugruppen 80 und 90 werden dann in das Schaltergehäuse 100 hineingeschoben, bis sich die Tragplatte 91 an die Gehäuseschulter 111 anlegt. Die hierbei in die Aussparung 108 der Lagerbuchse 101 eingreifende Zunge 99 der Tragplatte 91 sichert eine genaue Winkellage der Teile zueinander. Der Ringkörper 93 liegt bei an der Gehäuseschulter 111 anliegender Tragplatte 91 innerhalb des Ringrandes 103 der Lagerbuchse 101, und die Schalterachse 36 ragt hierbei mit ihrem Gewindeansatz aus der Lagerbuchse heraus. Die Kugel 94 im Ringkörper 93 bildet mit den Ausnehmungen 104 bis 107 in der Lagerbuchse 101 eine Rasteinrichtung für die Schalterachse 36, die in den Schaltstellungen 0, a, b sowie am Anfang und am Ende des Schaltstellungsbereiches c-d wirksam ist.
  • Die Verschlußplatte 130 wird über die Anschlußschienen des Schalters geschoben, bis sie mit ihrem Außenrand an der Ringschulter 109 der Gehäuseöffnung und, wie aus F i g. 2 ersichtlich, auch am Schaltrelais 25 aufliegt. Der Gehäusekragen 110 wird sodann umgebördelt, so daß sämtliche Teile des Schalters fest in ihrer vorschriftsmäßigen Lage gehalten sind.
  • Der Schalter wird mit seinem Gewindeansatz 102 durch die Einbauöffnung im Armaturenbrett 140 des Fahrzeugs sowie durch eine Bohrung in einer Markierungsscheibe 142 geschoben, deren beabsichtigte Winkelstellung durch einen in ein Fixierloch des Armaturenbrettes eingreifenden Zapfen 143 gesichert ist. Hierauf wird auf den Gewindeansatz 102 eine Schraubmutter 150 lose und auf die Schalterachse 36 der Schaltergriff 120 fest aufgeschraubt. Der in eine bestimmte Schaltstellung eingestellte Schalter wird dann gegenüber der Markierungsscheibe 142 so ausgerichtet, daß die Spitze des Pfeils 121 auf dem Schaltergriff 120 auf die der eingestellten Schaltstellung entsprechende Markierung der Scheibe 142 zeigt. Sodann wird die Schraubrautter 150 fest angezogen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum intennittierenden Betrieb eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs mit einem Relais, dessen Schaltkontakt den Antriebsmotor des Scheibenwischers mit einer Betriebsstromquelle verbindet und dessen Wicklung bei intermittierendem Wischbetrieb über einen Impulsgeber an die Betriebsstromquelle angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgeber(28) ein astabiler Multivibrator mit zwei Komplementär-Transistoren (60, 61) vorgesehen ist, der einen veränderbaren Widerstand (68) aufweist, welcher mit seinem einen Anschluß gemeinsam mit dem die Kippzeiten des astabilen Multivibrators bestimmenden RC-Glied (66, 65) an die Basis des einen Transistors (61) und mit seinem anderen Anschluß an diejenige der beiden anderen Elektroden des einen Transistors (61) angeschlossen ist, welche nicht mit der Basis des anderen Transistors (60) verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (68) eine logarithmische Teilung aufweist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem willkürlich betätigbaren Einschalter, der als Drehschalter ausgebildet ist und dessen Schaltkontakte aus konzentrisch zur Schalterachse angeordneten Kontaktbahnen sowie einer an der Schalterachse befestigten, über die Kontaktbahnen gleitenden Kontaktfeder bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (68) als Kohleschichtwiderstand ausgebildet und in Form eines Kreisringsegmentes konzentrisch zu den Kontaktbahnen (37, 38, 39) des Einschalters (27) angeordnet ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Kontaktfederarm ausgebildetes Einstellglied (69) des veränderbaren Widerstandes (68) mit der Schalterachse (36) des Einschalters (27) fest verbunden ist. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschalter (27) eine senkrecht zur Schalterachse angeordnete Isolierstoffplatte (81) aufweist, auf deren einer Stirnseite die Kontaktbahnen (37, 38, 39), der veränderbare Widerstand (68) sowie die Verbindungsleitungen des astabilen Multivibrators befestigt sind und an deren anderer Stirnseite das Relais (25), die Bauelemente des astabilen Multivibrators sowie elektrische Anschlußschienen (82, 83, 84, 85) angeordnet sind. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen (37, 38, 39) und die Verbindungsleitungen auf die Isolierstoffplatte (81) aufgedruckt oder aufgedampft sind. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ein gemeinsames Gehäuse (100) passend einsetzbare Baugruppen (90, 80) vorgesehen sind, von denen die erste (90) eine Tragplatte (91) mit daran befestigter Lagerbuchse (92) samt darin gelagerter und gegen axiales Verschieben gesicherter Schalterachse (36) aufweist und die zweite (80) aus der Isolierstoffplatte (81) mit den Kontaktbahnen (37, 38, 39), dem Impulsgeber (28), dem Relais (25) sowie den Anschlußschienen (82, 83, 84, 85) besteht.
DEB72531A 1963-07-04 1963-07-04 Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers Pending DE1297367B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72531A DE1297367B (de) 1963-07-04 1963-07-04 Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
AT536164A AT245955B (de) 1963-07-04 1964-06-22 Scheibenwischer-Anlage für Fahrzeuge
US379167A US3333174A (en) 1963-07-04 1964-06-30 Windshield wiper installation for automobiles
BE650113A BE650113A (de) 1963-07-04 1964-07-03
NL6407573A NL6407573A (de) 1963-07-04 1964-07-03
GB27475/64A GB1065116A (en) 1963-07-04 1964-07-03 Improvements in windscreen wiper installations for vehicles
SE8170/64A SE308074B (de) 1963-07-04 1964-07-03
JP1968040204U JPS4733447Y1 (de) 1963-07-04 1968-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72531A DE1297367B (de) 1963-07-04 1963-07-04 Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297367B true DE1297367B (de) 1969-06-12

Family

ID=6977488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72531A Pending DE1297367B (de) 1963-07-04 1963-07-04 Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3333174A (de)
JP (1) JPS4733447Y1 (de)
AT (1) AT245955B (de)
BE (1) BE650113A (de)
DE (1) DE1297367B (de)
GB (1) GB1065116A (de)
NL (1) NL6407573A (de)
SE (1) SE308074B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458889A (en) * 1966-04-08 1969-08-05 David Tann Intermittent windshield wiper cleaning system
US3581178A (en) * 1969-04-10 1971-05-25 Robert W Kearns Windshield wiper control device
US3728603A (en) * 1969-04-10 1973-04-17 R Kearns Windshield wiper control
US3593090A (en) * 1969-04-16 1971-07-13 Tann Co Intermittent windshield wiper control
JPS50111832U (de) * 1974-02-20 1975-09-11
US4528545A (en) * 1984-01-26 1985-07-09 Sperry Corporation Multi-position return to center potentiometer
US4825134A (en) * 1988-06-27 1989-04-25 General Motors Corporation Intermittent wiper control circuit with instant wipe
US4859919A (en) * 1988-08-29 1989-08-22 General Motors Corporation Window wiper control for vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966287C (de) * 1954-09-17 1957-07-18 Alfa Romeo Societa Per Azioni Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Scheibenwischern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1792506U (de) * 1957-03-30 1959-07-23 Peterreins Schalterbau K G Vorrichtung zur betaetigung eines scheibenwischers.
FR1285849A (fr) * 1961-04-08 1962-02-23 Siemens Ag Essuie-glace électrique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262042A (en) * 1961-10-06 1966-07-19 Lucas Industries Ltd Electrical operating circuits for vehicle windscreen wipers
US3219901A (en) * 1963-06-27 1965-11-23 Motorola Inc Windshield wiper control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966287C (de) * 1954-09-17 1957-07-18 Alfa Romeo Societa Per Azioni Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Scheibenwischern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1792506U (de) * 1957-03-30 1959-07-23 Peterreins Schalterbau K G Vorrichtung zur betaetigung eines scheibenwischers.
FR1285849A (fr) * 1961-04-08 1962-02-23 Siemens Ag Essuie-glace électrique

Also Published As

Publication number Publication date
AT245955B (de) 1966-03-25
BE650113A (de) 1964-11-03
NL6407573A (de) 1965-01-05
SE308074B (de) 1969-01-27
JPS4733447Y1 (de) 1972-10-09
GB1065116A (en) 1967-04-12
US3333174A (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730448C2 (de)
DE4313363A1 (de) Antriebssteuerschaltung fuer einen motor
DE2820330A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes
DE1297367B (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE1292231B (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE3204234A1 (de) Elektronisches geraet mit einer relaisansteuerungsschaltung
DE2801284A1 (de) Endabschalter
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
DE3004534A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer eine elektrische naehmaschine
DE1613981B2 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE3037579C2 (de)
DE3042019A1 (de) Schaltanordnung fuer eine pendelwischanlage
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE1523790A1 (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Weckeruhren
DE1505477A1 (de) Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE4019914C2 (de)
DE2914914C2 (de)
DE2316833B2 (de) Grossuhrwerk mit einem elektrisch angetriebenen schlagwerk
DE2421676C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Motors, insbesondere eines Scheibenwischermotors für Kraftfahrzeug-Scheibenwischanlagen
DE3635172A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines gleichstrommotors
DE2724481A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines unterbrochenen laufes eines elektromotors
DE2824197A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines wischermotors
DE1240763B (de) Blinkleuchte, insbesondere transportable Blinkwarnleuchte zum Hinweis auf im Verkehrinfolge Betriebsunfaehigkeit liegengebliebene Fahrzeuge
DE2539254B2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences