DE1297262B - Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge - Google Patents

Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge

Info

Publication number
DE1297262B
DE1297262B DEF22694A DEF0022694A DE1297262B DE 1297262 B DE1297262 B DE 1297262B DE F22694 A DEF22694 A DE F22694A DE F0022694 A DEF0022694 A DE F0022694A DE 1297262 B DE1297262 B DE 1297262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cellulose
paint
materials against
against biological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22694A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich
Koch
Lorenz
Dr Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF22694A priority Critical patent/DE1297262B/de
Publication of DE1297262B publication Critical patent/DE1297262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2200/00Wooden materials to be treated
    • B27K2200/10Articles made of particles or fibres consisting of wood or other lignocellulosic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Zur Imprägnierung von Holz zum Schutz gegen biologische Schädlinge, z. B. Schwamm oder Insektenbefall, werden Lösungen von Schutzsalzen in Wasser in bestimmter Konzentration verwendet. Wenn durch Streichen oder Spritzen die wäßrige Schutzmittellösung in das Holz eingebracht wird, sind um ausreichende Imprägnierung zu erreichen, bestimmte Mengen pro Quadratmeter aufzuwenden, die aber nicht in einem einmaligen Arbeitsgang aufgebracht werden können, sondern mehrere Streich-oder Spritzgänge,erforderlich machen. Dieses mehrmalige Auftragen .durch Streichen oder Spritzen ist, dann vor allem nötig, wenn bei Insektenbekämpfungsmaßnahmen -Salzlösungen entsprechend 100 g Trockensubstanz und, darüber pro Quadratmeter dem Holz einverleibt werden müssen, so daß teilweise sogar mehr als drei Arb?itsgänge vorgeschrieben werden, wodurch die Sanierungskosten sich erheblich verteuern. Neben den höheren Lohnkosten verdoppeln bzw. verdreifachen sich die Streich- bzw. Spritzverluste.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung von Polyvinylester-Dispersionen mit elektrolytverträglichen Emulgatoren als Bindemittel Holzschutzmittel hergestellt werden können, in denen die Wirksubstanzen in solchen Mengen eingebaut werden können, daß die verlangte Aufbringmenge pro Quadratmeter in einem Arbeitsgang, sei es durch Streichen oder Spritzen, aufgebracht werden kann, was arbeitsmäßig und wirtschaftlich erhebliche Vorteile bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Gemisches aus und Stabilisatoren hoher Elektrolytverträglichkeit hergestellt wurden.
  • Es war zwar aus der deutschen Patentschrift 938 629 bekannt, Polyvinylacetatdispersionen in Gegenwart von Oxalkylcellulosen herzustellen, wobei Dispersionen mit sehr guter mechanischer Stabilität erhalten werden. Es war jedoch dieser Patentschrift nicht zu entnehmen, daß sich z. B. mit Hilfe von Oxäthylcellulose hergestellte Polyvinylacetatdispersionen ausgezeichnet zur Verwendung in Holzschutzmitteln, die große Mengen an Holzschutzsalzen enthalten, eignen-.
  • Um bei vorhandenem Insektenbefall eine besonders tiefe Eindringung der das Bekämpfungsmittel enthaltenden Schutzsalze in das Holz zu erzielen, wird nach dem Anstrich das Holz mehrere Tage W feuchtem Zustand gehalten, was vorzugsweise dadurch erzielt wird, daß das Objekt an mehreren daradfolgenden Tagen mit Wasser bedüst wird. Es besteht jedoch die Gefahr, daß bei zu starker Bedüsung Teile von der eingebrachten Salzmenge wieder ausgewaschen werden und verlorengehen.
  • Die unter erfndungsgemäßet-Verwendung der Anstrichmittel hergestellten Schutzanstriche können ebenfalls bedüst werden. Der wasserquellbare Film nimmt die Wassermengen ebenso, aber auch die Luftfeuchtigkeit auf, die imstande ist, den Schmutzsalztransport in die tieferen Schichten des Holzes durchzuführen. Die Versuche haben ergeben, daß selbst im Kernholz beachtliche Eindringtiefei mit auf Dispersionsbasis der-obenerwähnten Art hergestellten Holzschutzkompositionen zu erzielen sind.
  • Dadurch, daß sich aber auf dem Holz ein Pispersionsfilm gebildet hat, -ist -darüber hinaus auch ein Schutz der wasserlöslichen, in das Holz eingebrachten Substanzen gegen Auslaugen gegeben, sofern es sich nicht um eine dauernde scharfe Beanspruchung handelt. Ebenso verhindert oder erschwert der Film den Austritt von Gasen in den Raum bei Vorliegen von gasenden Mitteln. Dies kommt vor allem bei Verwendung von Bifluoriden in Frage. Es ist wohl bekannt, daß auf der Oberfläche des -mit Hydrogenfluoriden imprägnierten Holzes zur Bildung einer Sperrzone zwecks Verhinderung des Austretens der Fluorgase eine zusätzliche Substanz, die mit diesen reagiert und die Gase bindet, in einem weiteren Arbeitsgang aufgebracht wird. Es ist auch bekannt, daß durch auf die Imprägnierung nachfolgende Deckanstriche eine Absperrung gegen den Austritt von Gasen geschaffen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Gemischen aus Holzschutzsalzen und Polyvinylesterdispersionen erlaubt nun die Imprägnierung und die Bildung der Gassperrzone in einem Arbeitsgang und stellt damit eine. wesentlich einfachere Arbeitstechnik dar-Für die Anstriche mit elektrolytverträglichen Dispersionen als Bindemittel können die in der Holzschutzpraxis bekannten - sauren, neutralen und schwach alkalischen`Holzschutzsalze verwendet werden, wie beispielsweise Mono- und Bifluoride der Alkalien, Silicofluoride, Borate wie z. B. Borax, Ammoniumsulfamat, Quecksilberchlorid, Arsenverbindungen wie Arsenite, Phenolate und deren Derivate, Pentachlorphenol-Natrium usw. einzeln oder in Kombinationen. Die elektrolytverträglichen Dispersionen können auch mit Weichmachern, wie z. B. Dibutylphthalat, Trikresylphosphat, Trichloräthylphosphat u. a., weichgestellt werden. (A) fungiziden und -bzw: oder. insektiziden Holzschutzsalzen und (B) mit wasserlöslicher Oxalkylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Polyacrylsäureamid als elektrolytverträglichen Emulgatoren bzw. Stabilisatoren hergestellten wäßrigen Polyvinylesterdispersionen sowie gegebenenfalls .
  • (C) Weichmachern und Pigmenten als Anstrich- 'und Imprägniermittel für Holz und andere cellulosehaltige Materialien gegen biologische Schädlinge. Die Konsistenz des Mittels läßt sich so gestalten, daß es als Paste aufgetragen werden kann, so daß hierin eine Wirkstoffreserve enthalten ist, die bei Auftreten von Feuchtigkeit ein zusätzliches Einwandern der Schutzsalze in das Holz ermöglicht.
  • Durch Mitverwendung von Weiß- und Buntpigmenten kann dem aufgebrachten Mittel gleichzeitig das Aussehen eines Deck- und Schönheitsan-_ striches gegeben werden. Man kann. aber auch unter Verwendung einer elektrolytverträglichen Polyvinylester-Dispersion schwach pigmentierte Deckanstriche auf den Grundschutzanstrich- aufbringen und damit neben einem Schönheitsanstrich eine erhöhte Wasserfestigkeit erzielen.
  • Als Bindemittel für die Holzschutzkompositionen werden Dispersionen von Polyvinylestern wie Polyvinyl-Acetaten, -Propionaten und vinylesterhaltigen Mischpolymerisaten verwendet, die elektrolytunempfindlich sind, d. h. mit wasserlöslicher oxalkylierter Cellulose (Alkyl = 1 bis 4 C-Atome), Polyvinylpyrrolidon oder Polyacrylsäureamid als Emulgatoren Ein Anstrichmittel aus 30 Gewichtsteilen Polyvinylacetat-Dispersion (elektrolytverträglich, hergestellt mit Oxalkylcellulose), 30 Gewichtsteilen Ammoniumbifluorid, 10 Gewichtsteilen Titandioxyd oder andere Farbpigmente und 30 Gewichtsteilen Wasser gibt eine streichfähige Dispersion, deren Viskosität es ermöglicht, mit einem Anstrich 400 g/m2 auf das Holz aufzubringen, mithin 130 g/m2 fungizider und insektizider Wirksubstanz. Dies ist eine Menge, die ausreicht, um auch eine Insektenbekämpfung damit durchzuführen. Die Eindringtiefe des Fluoridanteils in ein Fichtenkantholz von 100X100 mm beträgt bis über 20 mm.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus 30 Gewichtsteilen Polyvinylacetat-Dispersion (elektrolytverträglich, hergestellt mit Oxalkylcellulose), 20 Gewichtsteilen Magnesiumsilicofluorid und 50 Gewichtsteilen Wasser gibt ein Anstrichmittel, von dem mit einem Anstrich 250 g/m2 aufgebracht werden können, mithin 50 g/m2 fungizider und insektizider Wirksubstanz, welche für einen vorbeugenden fungiziden und insektiziden Schutz ausreicht. Beispiel 3 Eine Mischung aus 30 Gewichtsteilen Polyvinylpropionat (elektrolytverträglich, hergestellt mit Oxalkylcellulose), 20 Gewichtsteilen Borax und 50 Gewichtsteilen Wasser ergibt ein Anstrichmittel, das ebenso wie das im Beispie12 genannte Mittel einen guten vorbeugenden insektiziden und fungiziden Schutz ausübt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung eines Gemisches aus (A) fungiziden und bzw. oder insektiziden Holzschutzsalzen und (B) mit wasserlöslicher Oxalkylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Polyacrylsäureamid als elektrolytverträglichen Emulgatoren bzw. Stabilisatoren hergestellten wäßrigen Polyvinylesterdispersionen sowie gegebenenfalls (C) Weichmachern und Pigmenten als Anstrich-und Imprägniermittel für Holz und andere cellulosehaltige Materialien gegen biologische Schädlinge.
DEF22694A 1957-03-29 1957-03-29 Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge Pending DE1297262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22694A DE1297262B (de) 1957-03-29 1957-03-29 Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22694A DE1297262B (de) 1957-03-29 1957-03-29 Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297262B true DE1297262B (de) 1969-06-12

Family

ID=7090540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22694A Pending DE1297262B (de) 1957-03-29 1957-03-29 Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297262B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289317A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Hickson International Plc Holzschutzmittel
US6238757B1 (en) 1991-06-25 2001-05-29 Holger Knappe Thermoplastic- and UP- or EP-based laminate plastics
EP1545205A2 (de) * 2002-07-26 2005-06-29 Osmose, Inc. Polymere holzschutzmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684953A (en) * 1952-03-29 1954-07-27 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and an article of manufacture thereof
GB736965A (en) * 1952-05-08 1955-09-14 Walter Heinrich Engel Improvements in and relating to aqueous synthetic resin emulsions
DE938629C (de) * 1950-08-12 1956-02-02 Du Pont Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938629C (de) * 1950-08-12 1956-02-02 Du Pont Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat
US2684953A (en) * 1952-03-29 1954-07-27 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and an article of manufacture thereof
GB736965A (en) * 1952-05-08 1955-09-14 Walter Heinrich Engel Improvements in and relating to aqueous synthetic resin emulsions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289317A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Hickson International Plc Holzschutzmittel
AU614958B2 (en) * 1987-04-28 1991-09-19 Hickson International Plc Compositions and methods of treatment of timber
US6238757B1 (en) 1991-06-25 2001-05-29 Holger Knappe Thermoplastic- and UP- or EP-based laminate plastics
EP1545205A2 (de) * 2002-07-26 2005-06-29 Osmose, Inc. Polymere holzschutzmittel
EP1545205A4 (de) * 2002-07-26 2008-07-02 Osmose Inc Polymere holzschutzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812697C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel
EP0288735B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004319C2 (de)
DE1297262B (de) Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge
CH638426A5 (en) Preservative for wood and wooden materials
DE1181352B (de) Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben
EP0139142B1 (de) Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004299C2 (de)
DE3911091C2 (de)
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
CH638168A5 (de) Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung.
DE1218136B (de) Holzschutzmittel
DE2535190B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Ried oder Bambus
DE1642171C3 (de)
CH507789A (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels
AT278339B (de) Holzschutz- und Imprägnierungsmittel
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
EP0050839A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz und Verwendung eines wasserbindenden Mittels
DE1013863B (de) Flammschutzmittel
DE872859C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE695812C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE10361212A1 (de) Färbemittel für keramische Erzeugnisse und Verwendung des Färbemittels
DE750805C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen, insbesondere fuer Tarnung und Flammschutz
DE2341882A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel