DE1642171A1 - Holzschutz- und Impraegnierungsmittel - Google Patents

Holzschutz- und Impraegnierungsmittel

Info

Publication number
DE1642171A1
DE1642171A1 DE19511642171 DE1642171A DE1642171A1 DE 1642171 A1 DE1642171 A1 DE 1642171A1 DE 19511642171 DE19511642171 DE 19511642171 DE 1642171 A DE1642171 A DE 1642171A DE 1642171 A1 DE1642171 A1 DE 1642171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
resistant
impregnation
color
wood preservatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511642171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642171C3 (de
Inventor
Fritz Bosch
Hubert Dr Koddebusch
Wilhelm Dipl-Chem Dr Scholles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Bayer Holzschutz GmbH filed Critical Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority to DE19511642171 priority Critical patent/DE1642171A1/de
Publication of DE1642171A1 publication Critical patent/DE1642171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642171C3 publication Critical patent/DE1642171C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Holzschutz und Imprägnierungsmittel In der Holzschutztechnik werden bereits seit mehreren Jahren einige wasserlösliche Holzschutzsalze bzw. Holzschutzsalzgemische verwendet, denen man wasserlösliche organische Farbstoffe zusetzt. Der Zusatz derartiger wasserlöslicher organischer Farbstoffe hat den Zweck, die nach ihrer chemischen Zusammensetzung nicht gefärbten Holzschutzsalze in Lösung derart anzufärben, daa die damit vorgenommene Behandlung von Holz zur Markierung bzw. Kontrolle farbig hervorsticht. Mithin dient der Zusatz solcher wasserlöslicher Farbstoffe lediglich der Behandlungskontrolle, denn die wasserlöslichen Kontrollfarbstoffe sind weder licht» noch wetterbeständig.
  • Chromat- und biehromathaltige fixierende Salzgemische, wozu die aogenannten U- und UA#Salztypen zählen, sind durch die Bichromatkomponente bereits in wässeriger Lösung gelb bzw, orange gefärbt. Nach dem Eindringen der U- und UA»Salze in das Holz findet eine Fixierung zu sßhwerauslaugbaren Komplexen statt, wobei das Ohro» mat bzw, Biehromat zum dreiwertigen Chromisalz reduziert wird, das mit Fluoriden unter Bildung schwerlöslicher Kryolithe, mit Arsenat unter Bildung schwerlöslicher Ohromarsenate reagiert. Im Rahmen dieses Reduktionsvorgangs schlägt der ursprüngliche gelbe bzw. orangerote Farbton zu grün um. Diese grüne Anfärbung des Holzwerks ist wenig ansprechend und nicht wetterbeständig. Die Atmosphärilien bewirken eine allmähliche uneharakteristische Yergrauung. Schwerauslaugbar werdende d.h. fixierende Holzschutzsalze können mithin nicht mit wasserlöslichen Farbstoffen versetzt werden, um das Ziel zu erreichen, damit behandelte bewetterte Hölzer gleichzeitig mit einer dauerhaften Anfärbung zu versehen. Die Zugabe eines wasserlöslichen organischen Farbstoffes ist bei diesen Salzen nicht möglich, weil derartige Farbstoffe durch die Chromsäure bzw. deren Salze (als starke Oxidationsmittel) zerstört werden. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, elektrolytbeständige Kunststoffdispersionen, z.8, solche auf Polyvinylacetat- oder Polymetaerylsäurebasis mit Holzschutzsalzlösungen (Fluoriden, Silikofluoriden, eventuell auch Holzschutzsalzkombinationen derartiger Fluorverbindungen mit Bichromaten und Arsenaten) zu kombinieren (vergleiche DAS 1 131 867), um bei ihrer Anwendung auf Holz eine oberflächliche Filmausbildung und Porenfüllung zu erreichen, die den Zweck hat, Wirkungsverluste durch Abspaltung von gasförmigen Wirkstoffen, insonderheit Flutsäure oder durch Auslaugung einzuschränken bzw, zu verhüten. Hierfür sind begreiflicherweise relativ hohe Kunststoffanteile für die Filmbildung und Porenfüllung erforderlich. Da jedoch der Fachwelt die Zerstörung der organischen Farbstoffe durch die Chromsäure bzw, Bichromsäure oder deren Salz bekannt war, hat man davon abgesehen, solche Kombinationen die einen verhältnismäßig hohen Anteil an Hochpolymeren (mehr als 5 , vorzugsweise ca, 10 %) enthalten zusätzlich mit^organischen ,Farbpigmenten zu versetzen, um farbige Anstriche zu erreichen, Ziel und Aufgabe.der vorliegenden Erfindung war es daher ein farbiges licht.» und wetterbeständiges Holzschutz- und Imprägnierungsmittel auch auf der Grundlage auslaugbeständiger (fixierender) Holzschutzsalze bzw, Holzschutzsalzgemische oder deren Lösungen zu finden, Weiterhin war das Ziel die auslaugbeständige Holzschutzbehandlung in einem Arbeitsgang mit einer wetterfesten Farbgebung zu kombinieren. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Erzielung eines farbvertiefenden, ölglänzenden Aussehens auch bei solchen Hölzern bzw, Holzwerkstoffen, die mit chromathaltigen bzwo bichromathaltigen Holzschutz- bzw, Imprägnierungsmitteln behandelt werden sollen, Erfindungsgemäß wurde festgestellt, da! Holzschutz- und Imprägnierungsmittel auf der Grundlage auslaugbeständiger (fixierender) Salzgemische, vorzugsweise auf der Basis von Chromat und Biehromat zusammen in Kombination mit Fluoriden und Bifluoriden und/oder Arsenaten und/oder Borverbindungen und dergleichen, mit einem Gehalt an elektrolytbeständigem bzw, elektrolytbeständig gemachten Hochpolymeren zur farbigen licht und wetterbeständigen Imprägnierung von Holz und Holzwerkstoffen Verwendung finden können, wenn sie einen Zusatz von ca, 0,5 bis ca,. 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent einer elektrolytbeständigen Kunststoffdispersion und organische Pigmentfarbstoffe enthalten. Es war nicht vorauszusehen, daß gewisse feindisperse organische Pigmentfarbstoffe, vorzugsweise vom Typ der Monoazo- und der Phthalozyaninmetallkomplexpigmente in bichromathaltigen Salzlösungen chemisch beständig sind, und daß derartige geeignete organische Farbpigmente, vorzugsweise als Farbpaste eingesetzt, schon mit einem Mengenanteil von nur 0,5 % Paste, entsprechend etwa 0,25 ;g Pigment, bezogen auf die anwendungsfertige Holzschutzsalzlösung ausreichen, um eine intensive Holzanfärbung zu erzielen für deren Fixierung an der Holzoberfläche schon ein Zusatz von nur 0,5 % einer Kunststoffdispersion, beispielsweise Polyvinylacetat bzw. Polyvinylpropionat, Polyacrylaten, Polyacrylsäureester u,a. sich als ausreichend erwies, um auf diesem Wege eine licht- und wetterbe. ständige Anfärbung des Holzes zu erreichen. Diese Kunststoffdispersionen müssen gegen Säure und Oxidationsmittel beständig sein, weil die in den genannten Holzschutzmitteln enthaltenen sauren Alkalisalze der FluB-- und Chromsäure in wässeriger Lösung pH-Werte zwischen 4 und 5 aufweisen und stark oxidierend wirken; die der Erfindung zugrunde liegenden Kombinationen von Holzschutzsalzen mit Farbpasten aus Farbpigmenten und Kunststoffdispersionen sind in der Lösung beständig. In einer solchen Kombination kann die Kunststoffdispersion mengenmäßig im Bereich von 0,5 bis 5 vorzugsweise 1 bis bezogen sauf die anwendungsfertige Holzschutzsalzlösung, eingesetzt werden. Die organischen Farbpigmente werden in Mengen von ea. 0,1 bis ea. 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent bezogen auf die anwendungsfertige Holzsehutzsalzlösung verwendet. Offenbar kommt die wetterbeständige Anfärbung dadurch zustande, daß die als Bindemittel benutzten hochpolymeren Kunststoffteilchen die organischen wasserunlöslichen Farbpartikel umhüllen und auf der Holzfaser fixieren. Andererseits aber muß die Chromatkomponente chemisch an der Fixierung der Farbstoffe beteiligt sein, weil durch chromathaltige Salzgemische eine ungleich bessere Haltbarkeit der Anfärbung erzielt wird als durch fixierende Salzgemische anderer chemischer Zusammensetzung, beispielsweise auf der Grundlage von wasserlöslichem Pentachlorphenolnatrium, das durch saure Bestandteile im Holz als unlösliches Pentachlorphenol gefällt wird. Es hat sich durch praktische Versuche außerdem gezeigt, daß Borverbindungen enthaltende U- und UA-Salze in der Beständigkeit der Anfärbung auch normale U- und UA-Salze einschließlich solcher mit stärkerem Säurecharakter (niedrigerem pH-Wert) übertreffen. Es wurde weiterhin festgestellt, daß die stärker r.gepufferten borfluoridhaltigen U- und UA-Salztypen gemäß der deutschen Patentanmeldung vom 15.6.56 P 1 6 459 IYa/38h, DAS 1 019 817, gegenüber den bekannten U--und UA-Salztypen mit niedrigeren pH-Werten ihrer häsungen in Kombination mit der von uns beschriebenen Farbkomponente vorteilhafter sind, weil sie eine deutliche Farbvertiefung auf dem Holz neben der noch größeren Beständigkeit der Anfärbung gewährleisten. Eine weitere speziell optische Verbesserung des Farbeffektes wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Farbpaste Wachse und/oder Paraffine und/oder hochsiedende Öle als Emulsion zugefügt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anwendung solcher Stoffe, die gegenüber der Kunststoffdispersion als Weichmacher wirken. So sind z. B, als Weichmacher Phthalate (u,a. Alkyl- oder Arylphthalate in Verbindung mit Polyvinylacetatdispersionen) Alkyl-Arylphosphate, Zitronensäureester, Oxybenzoesäureester'usw, von besonderem Vorteil. Während man üblicherweise bei Kunststoffdispersionen Weichmacherzusätze bis zu ca. 20 ;b verwendet, wird ein ölglänzendes Aussehen der mit dem erfindungsgemäßen Holzschutzmittel behandelten Hölzer-durch höhere Weichmacherzugaben (ca. 40 bis 100 Gewichtsprozent bezogen auf die Kunststoffestanteile) e:@.°reicht. Besonders vorteilhaft ist ein Zusatz von 60 bis 90 Gewichtsprozent Weichmachern. Die mit solchen aus Holzschutzsalzlösungen, Farbpasten und den letztgenannten Zusätzen bereiteten Mischungen behandelten Hölzer zeigen nach dem Trocknen ein farbvertiefendes ölglänzendes Aussehen, das einer. Imprägnierung mit öligen Mitteln ähnlich wird. Mit den erfindungsgemäßen Holzschutz- und Imprägnierungsmitteln gelingt es somit Hölzer und Holzwerkstoffe, die der Feuchtigkeit oder der Witterung ausgesetzt sind, z. B. Lattenzäune, Holzschindeln und Verschalungen an Häusern, sowie Pikierkästen in Gärtnereien mit auslaugbeständigen Holzschutzsalzen zu imprägnieren und im selben Arbeitsgang licht- und wetterbeständig lasierend anzufärben. Der Vorteil dieser Anfä,rbung besteht darin, mit einem geruchlos auftrocknenden, im Gegensatz zu Teeröl nach der Verarbeitung nicht mehr schmutzenden salzartigen Imprägniermittel in einem Tauchgang eine einwandfreie Holz-. konservierüng und zugleich einen dauerhaften Farbeffekt zu erzielen. DJse Arbeitsweise hat somit gegenüber der Imprägnierung mit Teeröl viele anwendungstechnische Vorteile, Den erfindungsgemäßen Holzschutz.- und Imprägnierungsmitteln können zusätzlich insektizide und/oder feuerhemmende Stoffe und/oder Bakterizide bzw._Fungizide zugesetzt werden, soweit sie nicht in ehromhaltigen Lösungen zerstört werden, Beispiele: 1, 5 Gewichtsteile Phthalocyanin-Braunpigment (ca, 50 %iger Feinteig) 21 Gewichtsteile Polyvinylacetat-Dispersion (ca. 60 %ig) 9 Gewichtsteile Weichmacher (Phthalsäureester) für 965 Gewichtsteile einer 10 %igen U- oder UA-Salzlösung (U-Salzlösung = Holzschutzmittel auf der Basis von Verbindungen des 6-wertigen Chroms z,B, Chromat und Biehromat und Fluorid bzwo Bifluorid.
  • UA-Salzlösungen = Holzschutzmittel auf der Basis von Verbindungen des 6wertigen Chroms z,B. Chromat und Bichromat und Arsenverbindungen, vorzugsweise Arsenate sowie Fluoride bzw, Bifluoride usw,), 2. 4 Gewichtsteile Monoazo-Gelbpigment (ca, 50 %iger Feinteig) 16 Gewichtsteile Polyvinylpropionat-Dispersion (ca, 50 %ig) 7 Gewichtsteile Weichmacher (geblasenes Rizinusöl) für 973 Gewichtsteile einer 10 %igen U- oder UA-Salzlösung, vorzugsweise einer Salzlösung gemäß DAS 1 019 817.
  • 3, 10,-- kg eines Holzkonservierungsmittels, auf der Basis einer Mischung von Chromaten bzw, Biehromaten und Fluoriden bzw. Bifluoriden und/oder Arsenaten gegebenenfalls auch Schwermetallverbindungen, vorzugsweise jedoch Holzkonservierungsmittel gemä2 Patentanmeldung D 39 420 VIb/38h oder DAS 1 019 817 werden in 80 1 Wasser gelöst. Zu der Lösung des Holzschutzmittels wird eine Farblösung zugesetzt, die aus 3,5 kg einer Farbpaste (organisch wasserunlösliche Farbpigmente und Kunstharzdispersion) besteht und 6,5 1 Wasser. Die Farbpaste wird unter intensivem Rühren in den 6$1 Wasser gelöst. Erst dann wird die Farblösung unter weiterem Rühren der Holzschutzmittellösung zugesetzt. Die gebrauchsfertige angefärbte Imprägnierlösung setzt kaum ab. Bei längeren Imprägnierpausen empfiehlt es sich jedoch die Imprägnierlösung vor dem Einlegen der Hölzer kurz aufzurühren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Holzschutz- und Imprägnierungsmittel auf der Grundlage auslaugbeständiger (fixierender) Salze bzw. Salzgemische, vorzugsweise auf der Basis von Chromaten und/oder Biehromaten zusammen mit Fluoriden und/oder Bifluoriden und/oder Arsenaten und/oder Borverbindungen und dergleichen sowie einem Gehalt von elektrolytbeständigen bzw. elektrolytbeständig gemachten Hochpolymeren gekennzeichnet, durch einen Zusatz von ca. 0,5 bis ca. 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent einer elektrolytbeständigen Kunststoffdispersion und einem organischen Pigmentfarbstoff bzw. -farbstoffgemisch zur Erzielung farbiger licht- und wetterbeständiger Imprägnierungar,.
  2. 2. Holzschutz- und Imprägnierungsmittel gemäß Ansrpuch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Paraffin- und/oder Wachs- und/oder Ölemulsionen und/oder Weichmachern, vorzugsweise Phthalate, Alkyl-Arylphosphate, Zitronensäureester, Oxybenzoesäureester zur Erzielung eines ölglänzenden Aussehens.
DE19511642171 1951-01-28 1951-01-28 Holzschutz- und Impraegnierungsmittel Granted DE1642171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511642171 DE1642171A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Holzschutz- und Impraegnierungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511642171 DE1642171A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Holzschutz- und Impraegnierungsmittel
DED0049151 1966-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642171A1 true DE1642171A1 (de) 1971-06-09
DE1642171C3 DE1642171C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=25754033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511642171 Granted DE1642171A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Holzschutz- und Impraegnierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025824A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Carl Berninghausen Holzschutzverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025824A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Carl Berninghausen Holzschutzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1642171C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
DE3301845A1 (de) Eingedickte holzbeize auf wasserbasis
DE3531257A1 (de) Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE2711639C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verwendung des Mittels
EP0022900B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
DE3414244A1 (de) Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise holzschutzfarbe
EP0207934B1 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
CH507789A (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels
AT278339B (de) Holzschutz- und Imprägnierungsmittel
DE1642171C3 (de)
AT398402B (de) Wasserverdünnbares holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE2513076C3 (de) Farbstoff enthaltende Holzschutzmittellösung
DE1642171B (de) Holzschutz- und Imprägnierungsmittel
DE3105642C2 (de) Licht- und wetterbeständige Färbungen an Holz ergebende farbige Holzschutzmittel und deren Verwendung
DE3004248A1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
AT396769B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
DE494692C (de) Verfahren zur Herstellung von salzhaltigen OElen
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen
AT396768B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für innenanstriche
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
DE2919792C2 (de) Holzkonservierungsmittel
DE2555984A1 (de) Mittel zur konservierung von holz und holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977