DE1297000B - Behaelter und Magazin fuer Explosivkapseln in Becherform - Google Patents

Behaelter und Magazin fuer Explosivkapseln in Becherform

Info

Publication number
DE1297000B
DE1297000B DEF45090A DEF0045090A DE1297000B DE 1297000 B DE1297000 B DE 1297000B DE F45090 A DEF45090 A DE F45090A DE F0045090 A DEF0045090 A DE F0045090A DE 1297000 B DE1297000 B DE 1297000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
container
capsule
lugs
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45090A
Other languages
English (en)
Inventor
Chiasera Carlo
Pochintesta Giuseppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARINAI JORI
Original Assignee
MARINAI JORI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARINAI JORI filed Critical MARINAI JORI
Publication of DE1297000B publication Critical patent/DE1297000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/002Cartridge containers provided with cartridge-dispensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

1 2'- --■--■■■
Die Erfindung betrifft einen Behälter und ein F i g. 9 zeigt eine Einzelheit in perspektivischer
Magazin für Explosivkapseln in Becherform mit Ansicht und
außerhalb einer sich in Achsenrichtung der Kapsem Fig. 1Ö eine Seitenansicht teilweise im Schnitt;
erstreckenden Austrittsöffnung angeordneten, die Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt nach XI-XI der
Kapseln quer zur Ausstoßrichtung haltenden Zurück- 5 Fig. 10 und
haltegliedern und einem gleitenden Ausstoßglied für Fig. 12 eine Ansicht nach XII-XII der Fig. 8;
die Kapseln, die in einem Ausstoßkanal liegen. Fig. 13 zeigt ein weiteres Durchführungsbeispiel
Es ist eine Ausgabevorrichtung für Patronen gemäß der Erfindung in Perspektive; bekannt, bei der die Kapseln einzeln ausgegeben Fig. 14 zeigt die gleiche Vorrichtung in einer
werden, indem sie von einem gleitenden Ausstoßer ίο Zwischenposition und
zwischen einen schwingbaren Hebel und ein haken- Fig. 15 die Vorrichtung der Fig. 13 in der Posi-
förmiges Glied eingefügt und zurückgehalten werden. tion bei ausgestoßener Kapsel. Dabei muß aber jede Kapsel einen komplizierten Gemäß Fig. 1 bis 7 ist mit 21 ein Behälter für
Weg zurücklegen. die Kapseln bezeichnet, aus dem die Kapseln einzeln
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die 15 in einer Position C1 in F i g. 3 ausgegeben werden, Kapseln quer zur Ausstoßrichtung haltende Zurück- d. h. ihre Achse ist parallel zu den Längswänden und halteglieder bekannt, die sich in Achsenrichtung der zu den kleineren Seitenwänden des quaderförmigen Patronenerstrecken. Kastens. Der kastenförmige Behälter weist außerdem
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe ge- an einer Längsseite des Behälters eine Längsführung macht, für einen Behälter der eingangs genannten *o 22 auf, in welcher ein Ausstoßglied 23 gleitbar ist. Art eine einfach zu bauende Vorrichtung zu schaffen, Das Ausstoßglied weist einen Betätigungsansatz 23 a bei welcher mit Ausnahme des Ausstoßgliedes nur auf, der aus einem in einer der größeren Wände starre Teile benötigt werden, wodurch eine absolute des Kastens vorgesehenen Schlitz 24 herausragt. Das Betriebssicherheit gewährleistet wird. Dies wird da- Ausstoßglied wird von einer Feder 25 im Sinn des durch erreicht, daß die Zurückhalteglieder aus einem »5 Pfeils J1 beansprucht, und sein Weg ist durch die Paar einander gegenüberliegender elastischer Ansätze Ausdehnung des Schlitzes 24 begrenzt. Das Ausstoßbestehen, die fest an die Behälterwand angelenkt glied 23 besitzt einen blattförmigen Ansatz 23 b, der sind und parallel zur Ausstoßrichtung verlaufende bei der Trennwand 21 α zwischen dem Behälter für Führungsschienen bilden, die zueinander etwas ge- die Kapseln und der Führung 22 angeordnet ist. ringeren Abstand als der Kapseldurchmesser auf- 30 Ansätze 26 & sind durch einen bei dem Ausstoßkanal weisen. aus dem Behälter austretenden Drucksteg 26 α zu
Vorteilhafterweise sind die beiden Ansätze durch einem Ansatz 26 verbunden. Die Ansätze 26 b beeinen bei dem Ausstoßkanal aus dem Behälter aus- sitzen zwei innere gegeneinander geneigte Kanten, tretenden Drucksteg verbunden, der parallel zum Die Kapseln gelangen aus der Position C1 durch eine Boden der Kapseln ist, wobei das Ausstoßglied die 35 Bohrung 27 in die Ausstoßlage C2, in welcher der Kapseln zwischen die Ansätze drückt. Boden einer Kapsel parallel zur Trennwand zwischen
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung der Führung 22 und dem Kapselbehälter liegt, und besitzen die Ansätze scharfe innere einander gegen- daher parallel zum Drucksteg. Die Kapsel C2 wird überliegende Kanten, zwischen denen die Kapsel durch den Ansatz 23 b im Sinn des Pfeils Z1 zwischen eingeklemmt ist. 40 die Ansätze 26& in die mit C3 in Fig. 5 angegebene
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Lage gedrückt. Die Kapsel liegt in Position C3 am verschiebbare Ausstoßglied mit einem blattförmigen Ende des Ansatzes 26 und ragt von dem Drucksteg Ansatz an seinem Ende nahe dem Drucksteg gegen 26 a vor, wobei sie von den Kanten der Ansätze 26 b die Kapselseitenwand wirkt. zurückgehalten wird, die unten gegen die Kapsel-
Der erfindungsgemäße Behälter und das Magazin 45 seitenwand wirken. Die Kapsel ist zwischen den ermöglichen es, in besonders einfacher Weise Kanten der Ansätze 26 & eingeklemmt. Die Posi-Kapseln in eine Spielzeugwaffe einzuführen, ohne tion C3 ist durch die Anordnung des Ausstoßgliedes daß eine besondere Einstellung irgendwelcher Teile definiert, dessen Weg durch den Schlitz 24 begrenzt erforderlich ist, somit also eine einfache und sichere ist. In der Position C3 kann die Kapsel in die Spiel-Betätigung gewährleistet ist. 5<> zeugwaffe eingeführt werden, ohne daß es nötig ist,
Ausführungsformen eines Behälters und Magazins sie mit der Hand herauszunehmen oder sie zu benach der Erfindung sind beispielsweise in der rühren. Man kann nämlich mit dem Behälter die Zeichnung dargestellt. Es zeigt Kapsel C3 vor die für die Kapsel vorgesehene Kam-
F i g. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines mer in der Spielzeugwaffe führen (s. F i g. 5) und erfindungsgemäßen Behälters, 55 sie durch Druck auf den Drucksteg 26 α in die durch
F i g. 2 eine Einzelheit in perspektivischer Ansicht, den Pfeil /„ der F i g. 5 angegebenen Richtung etwa
F i g. 3 einen partiellen Längsschnitt durch die in Achsenrichtung der Kapsel C3 einführen. Dann Zone des Behälters, die das Ausstoßglied enthält, ist die Kapsel weit genug in dei Kammer eingeführt, wobei eine Kapsel in Ausstoßstellung ist, damit sie dort festgehalten wird, auch wenn sich
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Fig. 3; 60 der Lieferbehälter im Sinn des Pfeils f3 der Fig. 5
F i g. 5 ist analog F i g. 3, zeigt aber die Organe verschiebt, so daß die Kapsel vollständig aus den bei ausgestoßener Kapsel und zum Einführen in den Ansätzen 266 gleitet. Sitz Die Feder 25 bewirkt das Ausstoßen im Sinn des
Fig. 6 und 7 zeigen Ansichten und Teilschnitte Pfeils Z1 so lange, als nicht von Hand der Ansatz 23α nach den Linien VI-VI und VII-VII der Fig. 1; 65 betätigt wird, um den Verschluß für die Bohrung27,
F i g. 8 zeigt eine modifizierte Durchführungsform der von dem blattförmigen Ansatz 23 b gebildet wird, eines Behälters gemäß der Erfindung in einer per- gegen die Wirkung der Feder 25 entgegen dem Pfeil Z1 spektivischen Seitenansicht; zu verschieben, um die Bohrung 27 zu verschließen
und das Austreten einer Kapsel zu verhindern. Andererseits wird durch die bis neben die Bohrung 27 vorspringenden Kanten der Ansätze 26 b gewährleistet, daß eine Kapsel, die sich in der Position C2 befindet, nicht spontan austritt, solange sie nicht durch den Ansatz 23 b des Ausstoßgliedes 23 ausgestoßen wird. Die Ausstoßoperation kann durch die Feder 25 bewirkt werden, die sich wieder entspannt, wenn der Betätigungsansatz 23 α losgelassen wird, oder sie kann von Hand ausgeführt werden, wenn die Feder 25 eliminiert ist oder eine Zugfeder ist. Auf jeden Fall bringt der Schub des Ausstoßgliedes die Kapsel in die Position C3 und nicht weiter.
Bei der in Fig. 8 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist der Drucksteg 72 α parallel zu den »5 Hauptwänden des quaderförmigen Kastens angeordnet.
Der quaderförmige Kasten 71 weist in einer Ecke einen Ansatz 72 auf, der aus einem Drucksteg 72 a, der als Verlängerung einer der Hauptwände des ao Kastens ausgebildet ist, und aus zwei Ansätzen 72 b gebildet wird, deren Kanten gegeneinander geneigt sind wie in dem vorhergehenden Beispiel. Für das Ausstoßglied 74 ist eine Führung 73, die parallel zu einer der größeren Seiten des quaderförmigen as Kastens ist, vorgesehen. Das Ausstoßglied ist mit einem Ansatz 74 a versehen, der sich nahe dem Drucksteg 72 a befindet, und weist außerdem einen Ansatz 74 & auf zum Betätigen des Ausstoßgliedes. Der Ansatz 74 b ist in einen Schlitz 75 geführt, der in der Wand des Kastens vorgesehen ist. Eine Feder 76 wirkt gegen das Ausstoßglied entgegen der Wirkung der Steuerung von Hand.
Die Anordnung unterscheidet sich von dem vorstehenden Beispiel auch durch die Lage, die die Kapseln in dem Behälter einnehmen und daher in der Führung des Ausstoßgliedes, da die orthogonalen Achsen der Kapseln parallel zur Hauptwand des Kastens liegen. Mit C12 ist die Ausstoßposition der Kapsel bezeichnet; die Kapsel ist aus dem Behälter durch einen Durchgang 77 in diese Position gelangt. Die Kapsel C12 wird von dem Ansatz 74 α zwischen die elastischen Ansätze 72 b gedrückt, wobei deren gegen die Kapselwand geneigte Kanten sie am Boden festhalten. Die ausgestoßene Kapsel befindet sich in der mit C13 angegebenen Lage, in welcher die Kapsel in die in der Waffe für die Kapsel vorgesehene Kammer eingeführt werden kann, indem der Drucksteg 72a in Richtung des Pfeils/4 die Kapsel genügend weit in die Kammer drückt, damit sie darin festgehalten wird. Darauf verschiebt man den Behälter im Sinn des Pfeils /5 derart, daß die Kapsel aus den Ansätzen 72 b herausgleitet.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante können wenigstens zwei separate Ansätze vorgesehen sein, die jeder eines der beiden Zurückhalteglieder bilden. Der Drucksteg kann fest mit einem der beiden Ansätze verbunden sein, oder zum Teil aus jedem der beiden Ansätze gebildet werden und/oder aus einem unabhängigen Ansatz. Diese Ausführungsform ist besonders zweckmäßig für Metallkapseln, bei denen man sich nicht nur auf die Elastizität der Zurückhalteglieder verlassen kann, während in den vorher dargestellten Beispielen ein leichtes elastisches Nachgeben zum Festhalten der aus plastischem Material gebildeten Kapseln erhalten werden kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 13 bis 15 ist mit ein beliebiger Behälter mit rechteckigem Verschlußdeckel 82 bezeichnet. Der Behälter kann eine gewisse Anzahl von Kapseln 83 aufnehmen, die nebeneinander liegen. Parallel zu einer der Seiten des Behälters 81 ist ein Blatt 84 von entsprechender Dicke angeordnet, das auf der Mittellinie einer seitlich in dem Behälter 81 vorgesehenen öffnung 85 angeordnet ist und so dimensioniert ist, daß jeweils der Durchgang einer einzigen Kapsel ermöglicht wird.
Dieses Blatt ist fest mit einem längs einer der Seiten des Behälters gleitenden Läufer 86 verbunden, der oben mit einer Bördelung87 endet und hinten mit einer Feder 88 versehen ist, die diesen Läufer gegen die Ruhelage drücken kann (Fig. 13).
Wenn man den Läufer 86 mit dem Finger in die Lage der Fig. 14 zurückschiebt, gelangt eine Kapsel α in die öffnung 85. Die Kapsel wird bis an das Ende der Führungen 89 und 90 gebracht, die außerhalb der öffnung 85 liegen, sobald die Feder 88 gegen den Läufer 86 wirkt. Die Feder ist hinter dem Läufer angeordnet und stützt sich gegen irgendeinen festen Teil der Vorrichtung.
Wenn die Kapsel in der mit 83a in Fig. 15 bezeichneten Lage ist, kann sie leicht in die Kammer einer Spielzeugwaffe eingeführt werden, indem man einen axialen Druck (in bezug auf die Kapsel) mit dem Finger ausübt.
Es versteht sich, daß die Zeichnungen nur beispielhafte Ausführungsformen zeigen, die in mannigfacher Weise abgewandelt werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Behälter und Magazin für Explosivkapseln in Becherform mit außerhalb einer sich in Achsenrichtung der Kapseln erstreckenden Austrittsöffnung angeordneten, die Kapseln quer zur Ausstoßrichtung haltenden Zurückhaltegliedern und einem gleitenden Ausstoßglied für die Kapseln, die in einem Ausstoßkanal liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückhalteglieder aus einem Paar einander gegenüberliegender elastischer Ansätze (26b; 72b; 89, 90) bestehen, die fest an die Behälterwand angelenkt sind und parallel zur Ausstoßrichtung verlaufende Führungsschienen bilden, die zueinander etwas geringeren Abstand als der Kapseldurchmesser aufweisen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansätze (26b; 72b; 89, 90) durch einen bei dem Ausstoßkanal aus dem Behälter austretenden Drucksteg (26 α; 72 α) verbunden sind, der parallel zum Boden der Kapseln ist, wobei das Ausstoßglied (23; 74; 84) die Kapseln zwischen die Ansätze drückt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (26 b; 72b) scharfe innere einander gegenüberliegende Kanten besitzen, zwischen denen die Kapsel eingeklemmt ist.
4. Behälter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ausstoßglied (23) mit einem blattförmigen Ansatz (23 b) an seinem Ende nahe dem Drucksteg (26 a, 72 a) gegen die Kapselseitenwand wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF45090A 1964-02-01 1965-01-29 Behaelter und Magazin fuer Explosivkapseln in Becherform Pending DE1297000B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT223064 1964-02-01
IT2623764 1964-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297000B true DE1297000B (de) 1969-06-04

Family

ID=26325226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45090A Pending DE1297000B (de) 1964-02-01 1965-01-29 Behaelter und Magazin fuer Explosivkapseln in Becherform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3292293A (de)
DE (1) DE1297000B (de)
GB (1) GB1058333A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992796A (en) * 1974-11-29 1976-11-23 Roger Dorgnon System for introducing and placing caseless pellets in a firing apparatus
US4632008A (en) * 1985-03-11 1986-12-30 Horner Larry D Method and apparatus to fill primer feed tubes
US4739572A (en) * 1986-09-02 1988-04-26 Ram-Line, Inc. Method and apparatus for orienting and loading rim-fire cartridges
IT1217073B (it) * 1987-06-11 1990-03-14 Ferri Giampiero Caricatore per munizioni a striscia con alloggiamento prismatico rettangolare e dente scorrevole di estrazione.
US4845874A (en) * 1989-01-30 1989-07-11 Etheridge John A Percussion cap dispensing device
US5435223A (en) * 1994-02-17 1995-07-25 Blount, Inc. Cartridge priming device with safety guard
US5950864A (en) * 1998-03-09 1999-09-14 Cash Manufacturing Co., Inc. Musket cap in-line capper
US8621773B2 (en) 2003-06-13 2014-01-07 Battenfeld Technologies, Inc. Shooting rests for supporting firearms
US8011129B2 (en) 2003-06-13 2011-09-06 Battenfeld Technologies, Inc. Recoil-reducing shooting rest
US7584690B2 (en) 2004-11-10 2009-09-08 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm vise
US7631877B2 (en) 2006-01-26 2009-12-15 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm targets and methods for manufacturing firearm targets
US7681886B2 (en) 2006-02-24 2010-03-23 Battenfeld Technologies, Inc. Shooting gallery devices and methods
US8104212B2 (en) 2006-02-24 2012-01-31 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm supports, such as shooting bags, and firearm support assemblies
US7726478B2 (en) 2006-02-27 2010-06-01 Battenfeld Technologies, Inc. Containers for carrying firearm accessories and/or supporting firearms
US7779572B2 (en) 2006-05-08 2010-08-24 Battenfeld Technologies, Inc. Bipod device for use with a firearm
US8371057B2 (en) 2006-05-09 2013-02-12 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm cleaning apparatus with protective coating
WO2008091394A2 (en) 2006-08-22 2008-07-31 Battenfeld Technologies, Inc. Adjustable shooting rests and shooting rest assemblies
US7774972B2 (en) 2006-09-11 2010-08-17 Battenfeld Technologies, Inc. Modular shooting rests and shooting rest assemblies
US8296988B2 (en) 2006-11-30 2012-10-30 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm supporting devices, methods of assembling firearm supporting devices, and methods of packaging firearm supporting devices
US7954272B2 (en) 2007-05-08 2011-06-07 Battenfeld Technologies, Inc. Adjustable firearm supports and associated methods of use and manufacture
US8336708B2 (en) 2007-07-20 2012-12-25 Battenfeld Technologies, Inc. System and container for organizing and carrying tools and tool sets
US7845267B2 (en) 2007-09-11 2010-12-07 Battenfield Technologies, Inc. Attachment mechanisms for coupling firearms to supporting structures
US7997021B2 (en) 2008-11-21 2011-08-16 Battenfeld Technologies Shooting rests with adjustable height assemblies
US8695985B2 (en) 2011-01-07 2014-04-15 Battenfeld Technologies, Inc. Stowable shooting target assemblies
US8931201B2 (en) 2012-12-31 2015-01-13 Battenfeld Technologies, Inc. Gun support apparatus
US9719741B1 (en) * 2014-01-14 2017-08-01 Magpump, Llc Magazine loading device
USD770588S1 (en) * 2015-01-14 2016-11-01 Battenfeld Technologies, Inc. Loader for a firearm magazine
US10330411B2 (en) 2015-08-19 2019-06-25 Battenfeld Technologies, Inc. Handgun magazine loader having cartridge driver
US9702653B2 (en) 2015-10-09 2017-07-11 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm shooting rest
US9574836B1 (en) 2016-02-04 2017-02-21 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm magazine loader
USD829293S1 (en) * 2016-07-22 2018-09-25 Vista Outdoor Operations Llc Rifle magazine loader portion
USD845424S1 (en) 2016-07-22 2019-04-09 Vista Outdoor Operations Llc Rifle magazine loader
USD827757S1 (en) * 2016-07-22 2018-09-04 Vista Outdoor Operations Llc Dual way magazine loader portion
USD839376S1 (en) * 2016-07-22 2019-01-29 Vista Outdoor Operations Llc Dual way magazine loader
US10240879B2 (en) 2016-08-22 2019-03-26 Vista Outdoor Operations Llc Magazine loader
USD823420S1 (en) * 2016-08-22 2018-07-17 Vista Outdoor Operations Llc Tube magazine loader
US10215516B2 (en) 2016-09-19 2019-02-26 Vista Outdoor Operations Llc Rifle magazine loader
US10222155B2 (en) 2016-09-19 2019-03-05 Vista Outdoor Operations Llc Dual way magazine loader
US10598453B2 (en) 2016-12-16 2020-03-24 Mean Llc Firearm loader
US9939219B1 (en) 2017-01-13 2018-04-10 Ulbrich Schroeder Design Corp Loader
US10514225B2 (en) 2018-01-17 2019-12-24 Battenfeld Technologies, Inc. Firearm shooting rest
US10788281B2 (en) 2018-01-23 2020-09-29 Magpump, Llc Firearm magazine loader and method operable with magazine adapters
USD957565S1 (en) 2018-06-07 2022-07-12 Magpump, Llc Adapter for ammunition magazines
USD896340S1 (en) 2018-06-08 2020-09-15 Magpump, Llc Ammunition magazine loader
US10782085B2 (en) 2019-02-15 2020-09-22 Aob Products Company Recoil-reducing firearm shooting rest having tank
US11841108B2 (en) 2019-12-17 2023-12-12 Aob Products Company Multi-legged equipment support having leg angle adjustment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542842A (en) * 1948-08-17 1951-02-20 Arthur B Saunders Cartridge dispenser
US2902196A (en) * 1956-11-16 1959-09-01 Franklin L Gray Cartridge dispenser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625925A (en) * 1949-10-24 1953-01-20 Wiley W Osborne Slingshot magazine
US3018921A (en) * 1957-06-07 1962-01-30 Edward H Hermanson Article dispensing device
US3009155A (en) * 1959-04-28 1961-11-21 Leniz Tool Mfg Co Inc Combination thumb tack dispenser and applicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542842A (en) * 1948-08-17 1951-02-20 Arthur B Saunders Cartridge dispenser
US2902196A (en) * 1956-11-16 1959-09-01 Franklin L Gray Cartridge dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US3292293A (en) 1966-12-20
GB1058333A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297000B (de) Behaelter und Magazin fuer Explosivkapseln in Becherform
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0202716B1 (de) Magnetbandkassettengerät mit zwei Tastenknöpfen
DE3046775C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Filtereinheiten
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2113434B2 (de) Behaelter zur aufnahme und einzelnen ausgabe von schreibstiftminen
DE2828062A1 (de) Tablettenspender
DE3221719C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE2812423C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE3301217C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE2725807A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer zigaretten
DE914730C (de) Klammerheftmaschine
DE2640700C3 (de) Zweiteiliges Rundmagazin
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
AT519373A4 (de) Magazintasche
CH416969A (de) Klingenspender zum direkten Ansetzen an einen Rasierapparat
AT378757B (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE2806265C2 (de) Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen
DE2026293A1 (de) Pulverkraftbetnebenes Bolzen setzgerat
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE550982C (de) Vorrichtung zum Entfernen der ausgezogenen Patrone oder Patronenhuelse aus dem Gehaeuse von Mehrladern mit geradliniger Verschlussbewegung
DE1202550B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheits-gurte bei Kraftfahrzeugen