DE129696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129696C
DE129696C DENDAT129696D DE129696DA DE129696C DE 129696 C DE129696 C DE 129696C DE NDAT129696 D DENDAT129696 D DE NDAT129696D DE 129696D A DE129696D A DE 129696DA DE 129696 C DE129696 C DE 129696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
air
pistons
taps
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129696D
Other languages
English (en)
Publication of DE129696C publication Critical patent/DE129696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Kupplung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kupplung, die die Bewegung der Hauptwelle auf die mit ihr verbundene Welle gleichförmig oder in beliebigem Mafse zu übertragen bestimmt ist, und zwar durch Benutzung der Luft, die als Buffer gegen plötzliche Stöfse dient.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Ansicht der Kupplung; Fig. 2 und 3 sind ein mittlerer Längen- bezw. Querschnitt derselben.
Nahe dem Ende der Haupttriebwelle 1 ist ein Ring 4 aufgekeilt, der mit dem einen Nabentheil 5 des einen Kupplungstheiles verbolzt ist; mit dem Nabentheil 5 ist die Nabe 7 durch Schrauben 6 verbunden. Auf der Verlängerung 8 der Nabe 7 ist ein Ring 25 aufgekeilt, der aufsen mit einer ringförmigen Nuth versehen ist, in welche die Ansätze 31 des gabelförmigen Endes 30 des Ausrückhebels 29 eingreifen. Mit der Nabe 7 sind vier in Kreuzform angeordnete Cylinder 18, 19, 20, 21 durch Schraubenbolzen 22 verbunden; die Kolben 14,15,16,17 stehen durch Kolbenstangen 10,11, 12, 13 mit dem Kurbelzapfen 9 der Welle 2 (Fig. i, 2 und 3) in Verbindung.
Jeder der vier Cylinder ist an seinem oberen Ende mit einer Luftaus- und -eintrittsöffnung 23 versehen, die durch Hähne 24, deren Stangen 28 in eine Nuth des Ringes 25 mittels der Arme 27 eingreifen, durch Verschieben dieses Ringes auf dem Nabenring 8 mehr oder weniger geschlossen werden können.
Die Wellen 1 und 2 sind elastisch .gekuppelt, wenn alle Hähne 24 (Fig. 1 und 2) geschlossen sind, indem die in den Cylindern 18 und 19 eingeschlossene Luft der Auswärtsbewegung der Kolben 14 und 15 und die Luft in den Cylindern 20 und 21 dem Zurückziehen der Kolben 16 und 17 solchen Widerstand entgegensetzt, dafs sich beide Wellen mit derselben Umlaufzahl zusammen drehen müssen.
Werden durch Verschiebung des Ringes 25 auf dem Nabenring 8 die Hähne 24 theilweise geöffnet, so wird Luft durch die Oeffnungen der Cylinder 18 und 19 ausgelassen und durch die der Cylinder 20 und 21 eingezogen werden, und die Kupplung zwischen den beiden wird sich lockern oder ganz aufgehoben werden , so dafs demnach das auf der Welle 2 aufgekeilte Kettenrad 3 (Fig. 2), welches zur weiteren Uebertragung der Kraft dient, nur einen Theil der vollen Betriebskraft oder überhaupt keine Kraft übertragen wird.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kupplung, dadurch gekennzeichnet, dafs mit dem treibenden Theile ein Cylinder verbunden ist, worin ein mit dem getriebenen Theile der Maschine verbundener Kolben gleitet, und dafs der Cylinder mit einem verstellbaren Absperrmittel versehen ist, um die vom Kolben ausgetriebene Luft mehr oder weniger zu drosseln, so dafs der Gang des getriebenen Theils mehr oder weniger dem Gange des treibenden Theils folgen mufs.
2. Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs: die getriebene Welle mit den Kolben 14, .15, 16, 17 durch eine Kurbel 9 verbunden ist, deren Hub die Kolben gleichzeitig in den Cylindern bewegt, wobei der Austritt und Eintritt der Luft durch Verschiebung eines ■ Kuppelringes 25, der mit den Hähnen 24 in Verbindung steht, geregelt wird, zum Zwecke, durch völliges Schliefsen der Hähne die Wellen 1 und 2 elastisch mit einander zu kuppeln.
/IXl
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT129696D Active DE129696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129696C true DE129696C (de)

Family

ID=398137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129696D Active DE129696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854398A (en) * 1987-03-02 1989-08-08 Holloway David E Locating devices for soil displacement hammers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854398A (en) * 1987-03-02 1989-08-08 Holloway David E Locating devices for soil displacement hammers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129696C (de)
DE10139029C5 (de) Pressenantrieb
DE3216795C1 (de) Schuettgutbunkerentleervorrichtung
DE228457C (de)
DE552105C (de) Getriebe mit stetig regelbarer UEbersetzung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE186007C (de)
DE2163303A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers
AT17418B (de) Kraftmaschine.
DE255792C (de)
DE52689C (de) Hydraulische Nietmaschine
DE273599C (de)
DE50502C (de) Steuerung für rotirende Motoren
DE804052C (de) Reibradgetriebe, insbesondere fuer Antriebe von wechselnder Belastung, Drehzahl und Drehrichtung
DE517221C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE78120C (de) Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Druckhebeln
DE251698C (de)
DE34793C (de) Verfahren und Maschine zur Erzeugung von Triebkraft durch bei ihrer Vereinigung explodirende Körper
DE111784C (de)
DE287370C (de)
DE101382C (de)
DE118011C (de)
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE140401C (de)
DE63493C (de) Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel
DE29100C (de) Scheibenhahn- (sogen. Kreisschieber) - Steuerung für Dampfmaschinen