DE101382C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101382C DE101382C DENDAT101382D DE101382DA DE101382C DE 101382 C DE101382 C DE 101382C DE NDAT101382 D DENDAT101382 D DE NDAT101382D DE 101382D A DE101382D A DE 101382DA DE 101382 C DE101382 C DE 101382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- arm
- shaft
- stroke
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L21/00—Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
- F01L21/04—Valves arranged in or on piston or piston-rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
FLORIAN TENTSCHERT in WIEN.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1898 ab.
Die Erfindung bezweckt, bei Motoren, welche mit Dampf, Luft, Wasser und anderen Flüssigkeiten arbeiten, und bei denen die Kraftübertragung
direct vom hin- und hergehenden Kolben (ohne Schwungrad und Kurbel, also ohne Rotationsbewegung) auf die Arbeitsmaschinen
erfolgen soll, den Kolbenhub des Motors mechanisch zu begrenzen, sowie auch
das Druckvertheilungsorgan (Schieber und dergleichen) des Motorcylinders selbstthätig zu
steuern.
Die zur erwähnten Hubbegrenzung des Kolbens dienenden Theile sind folgende:
Zwei gleich lange Lenker bl und Z>2 (s. beiliegende
Zeichnung Fig. 1, 2, 3 und 4), zwei Gleitschuhe gl und g'1, ein gegabelter, schwingender Arm hl sammt fest gelagerter Welle j
und ein mit einer Kolbenstange k verbundener Bügel i.
Jeder der beiden Lenker b1 und Z?2 ist mit
einem Ende in einem gerade geführten Gleitschuh g1 bezw. g'2 drehbar gelagert. Der
Ausschlag dieser beiden Lenker während eines Kolbenhubes erfolgt symmetrisch zur Kolbenstangenachse.
Die anderen zwei Enden der Lenker b1
und b'2 sind mit dem auf einer fest gelagerten Welle j befestigten Arm hl mittelst eines Bolzens
derart drehbar verbunden, dafs der Arm hl eine schwingende Bewegung symmetrisch nach
vor- und rückwärts ausführen kann.
Die Kolbenstange k ist mit einem die beiden Gleitschuhe g·' und g2 umgreifenden und geschlossenen
Bügel i fest verbunden, welcher mit dem an denselben befindlichen Mitnehmernasen
Z1 Z2 Z3 und Z* zwischen den beiden
Gleitschuhen gx und g2 an den entsprechenden
Vorsprüngen derselben angreift.
Bei der Bewegung der Kolbenstange k nach rechts wird der rechte Gleitschuh g·2 geschoben
und der Lenker b2 sammt dem Arm h1
gezogen, der Bügel i wird hierbei auf Zug beansprucht.
Bei der Bewegung der Kolbenstange k nach links wird der linke Gleitschuh g1 geschoben
und der Lenker b1 sammt dem Arm h1 gezogen,
wobei der Bügel i auf Druck beansprucht wird. In beiden Bewegungsrichtungen
der Kolbenstange k wird der nicht zum Angriff kommende Gleitschuh leer nachgezogen.
Während eines Kolbenhubes schwingt der auf der Welle g befestigte Arm Z?1 symmetrisch
zum Mittel derselben. Am Ende des Kolbenhubes strecken sich der Arm h1 und der gezogene
Lenker in eine gerade oder gebrochene Linie (Fig. 2, 3 und 5) aus und begrenzen den
Hub, wobei sich die Mitnehmernasen I11^ Is
und /4 an die entsprechenden Vorsprünge der Gleitschuhe g1 und g"1 anlegen. In der Mittelstellung
des Kolbens nimmt der schwingende Arm h1 sammt den Lenkern Z?1 und b2 die in
der Fig. 4 dargestellte Lage ein. Sowohl in den beiden Endstellungen, als auch in der
Mittelstellung des Kolbens werden die Entfernungen c (Fig. 3, 4 und 5) der beiden Gleitschuhe
gl g·2 von einander gleich.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Motor mit zwei hinter einander angeordneten Arbeitscylindern
für Hoch- und Niederdruck dargestellt, in der Fortsetzung ist schematisch der Antrieb einer
Schachtpumpe ersichtlich. Der Bügel i ruht auf den seitlich an den Gleitschuhen g1 g2 vorspringenden
Nasen Γ, 2, 3 und 4 und wird von diesen zum Theil getragen.
Die Steuerung der Druckvertheilungsschieber (im dargestellten Falle gewöhnliche Muschelschieber
s1 und s2) bei den in gewöhnlicher
Weise angeordneten Ein- und Ausströmkanä'len der Arbeitscylinder erfolgt von dem Hebelzapfen
u aus, welcher mit der schwingenden Welle g fest verbunden ist. Vom Zapfen u
erfolgt mittelst der Schubstange t und des Lenkers ν die Bewegung der Schieberstange n>.
Die beiden Vertheilungsschieber s1 und s2 sind
lose mit der Schieberstange n> verbunden und werden durch die an denselben befindlichen,
behufs Einsteilens der Cylinderfüllung ver-, stellbaren Muttern m1 m2 schleppschieberartig
mitgenommen.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist ein eincylindriger Mo'or direct mit einer Pumpe gekuppelt dargestellt.
Selbstverständlich kann im Bedarfsfalle durch Verlängerung der Kolbenstange
direct an dieselbe eine Luftpumpe für Einspritzcondehsation angekuppelt werden. Desgleichen
. können auch drei Arbeitscylinder (Triplex) hinter einander angeordnet werden.
Eine Kraftausgleichung läfst sich, wenn
nöthig, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, durch Einschalten einer Zugstange Z, welche
mit dem vertical geführten Gewicht Y belastet ist, erreichen.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Anlafsvorrichtung dargestellt, um den Vertheilungsschieber s
mittelst eines Hebels χ und der verdrehbaren Zugstange ^1, an welcher sich zwei Knaggen e
befinden, aus seiner Mittelstellung in die Endstellung bringen zu können.
Der Motor kann in liegender oder stehender Anordnung arbeiten und eignet sich zum Antrieb
solcher Arbeitsmaschinen, welche mit hin- und hergehender Bewegung arbeiten, als
Pumpen, Compressoren, Pressen und Scheeren, sowie Sägen und Stofsmaschinen, bei welchen
ein Antrieb mit Motor von Vortheil ist.
Claims (2)
1. Kurbel- und schwungradloser Motor mit hin- und hergehendem Kolben, gekennzeichnet
durch zwei gleich lange, von der Kolbenstange mittelst Gleitschuhen (gl g%)
in die hin-und hergehende Bewegung mitgenommene Lenker (bl b2), welche den
Kolbenhub dadurch mechanisch begrenzen, dafs sie sich abwechselnd in die Verlängerung
eines einerseits mit ihren einen Enden verbundenen und andererseits mit oder auf
einer Welle (j) schwingenden Armes (h1)
stellen.
2. Eine Ausführungsform des Motors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs
durch die mittelst entsprechender Zwischenglieder bewirkte Uebertragung der schwingenden
Bewegung der Welle (j) bezw. des Armes (h1) auf die Vertheilungsschieber
(sl S2J — in entgegengesetzter Richtung zu
■jener der Kolbenbewegung — gleichzeitig mit der mechanischen Hubbegrenzung des
Kolbens auch eine selbsttätige Steuerung des Druckvertheilungsorganes bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101382C true DE101382C (de) |
Family
ID=372091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101382D Active DE101382C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101382C (de) |
-
0
- DE DENDAT101382D patent/DE101382C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE101382C (de) | ||
DE112004000749B4 (de) | Fluidpumpe | |
DE74577C (de) | Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen | |
DE475448C (de) | Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben | |
DE416629C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe | |
DE94883C (de) | ||
DE233134C (de) | ||
DE90075C (de) | ||
DE45571C (de) | Neuerung an Dampfmaschinen | |
DE109783C (de) | ||
DE191028C (de) | ||
DE245856C (de) | ||
DE25970C (de) | Hubbegrenzung bei direkt wirkenden Dampfmaschinen ohne Schwungrad | |
DE251698C (de) | ||
DE181500C (de) | ||
DE42820C (de) | Dampfmaschine mit drei Kolben | |
DE38681C (de) | Hebelverbindung bei Motoren mit mehreren Cylindern | |
DE467589C (de) | Lokomotive, insbesondere mit Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen | |
DE50880C (de) | Kiaftausgleicher mit zwei in gemeimsamem Gehäuse arbeitenden Kolben und zwei rechtwinklig versetzten Kurbeln oder Cylindern für die Expansionswirkung in durch Dampf, Luft oder sonstige Flüssigkeiten getriebenen Maschinen | |
DE158880C (de) | ||
DE125C (de) | Gasmotor | |
DE134703C (de) | ||
DE1045806B (de) | Von einer Kolben-Brennkraftmaschine angetriebene ein- oder mehrstufige Kolbenpumpe | |
DE16026C (de) | Motor zum Betriebe von Maschinen des Kleingewerbes | |
DE258817C (de) |