DE50880C - Kiaftausgleicher mit zwei in gemeimsamem Gehäuse arbeitenden Kolben und zwei rechtwinklig versetzten Kurbeln oder Cylindern für die Expansionswirkung in durch Dampf, Luft oder sonstige Flüssigkeiten getriebenen Maschinen - Google Patents
Kiaftausgleicher mit zwei in gemeimsamem Gehäuse arbeitenden Kolben und zwei rechtwinklig versetzten Kurbeln oder Cylindern für die Expansionswirkung in durch Dampf, Luft oder sonstige Flüssigkeiten getriebenen MaschinenInfo
- Publication number
- DE50880C DE50880C DENDAT50880D DE50880DA DE50880C DE 50880 C DE50880 C DE 50880C DE NDAT50880 D DENDAT50880 D DE NDAT50880D DE 50880D A DE50880D A DE 50880DA DE 50880 C DE50880 C DE 50880C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- right angles
- pistons
- angle
- liquids
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H33/00—Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2706/00—Rotary transmissions with mechanical energy accumulation and recovery without means for automatic selfregulation essentially based on spring action or inertia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47: Maschinenelemente.
sonstige Flüssigkeiten getriebenen Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Februar 1889 ab.
Die dargestellten Vorrichtungen bezwecken, ähnlich wie in der Einrichtung nach der Patentschrift
No. 26098, die aus der Anwendung von Expansion während des Hubes auftretenden Kraftunterschiede ohne Schwungrad nach Möglichkeit
auszugleichen, so dafs der zu Anfang des Kolbenhubes vorhandene Kraftüberschufs
aufgestapelt und gegen Ende des Hubes wieder nutzbar gemacht wird.
Fig. ι stellt die Anordnung der neuen Vorrichtung
an einer Verbund-Dampfpumpe dar. Fig. 2 und 3 erläutern die Wirkungsweise.
An die unter einem Winkel α auf der schwingenden Scheibe B versetzten Kurbelzapfen
χ und y wird mittelst der Lenkstangen e und O1 und der Tauchkolben P und P1 ein
im feststehenden Druckgehäuse C auf irgend eine Weise erzeugter hoher Druck (Luft-,
Wasser-, Gasdruck) übertragen. Der Druck wirkt auf beide Kolben P und P1 gleichmäfsig
stark. Diese Kolben haben lediglich eine auf- und niedergehende Bewegung, also keine schwingende,
wie im früheren Patent No. 26098.
Jeder der Kurbelzapfen χ odery möge, wenn
der zugehörige Kolben P oder P1 einen ganzen Hub macht, eine Drehung von ca. 900 vollführen
und die Kurbelzapfen unter einander einen Winkel α von ca. 900 einschliefsen. Unter
dieser Voraussetzung und der, dafs die Länge der Lenkstangen unberücksichtigt bleibt, befindet
sich nach Fig. 2, wenn der Kolben P1 in seiner höchsten Stellung ist, der Kurbelzapfen
y in der durch die Drehachse A der schwingenden Scheibe B gelegten Waagrechten
α b, und zwar rechts von A, während der Kurbelzapfen x, da der Kolben P in seiner
tiefsten Stellung ist, sich ebenfalls in seiner tiefsten Stellung befindet. Dieser letztere Kolben
P hat also augenblicklich keine Neigung, die Scheibe zu drehen, wohingegen P1 mit
seinem ganzen Druck dahin zielt, den Kurbelzapfen aus seiner Stellung nach oben zu bewegen,
also die Scheibe B linksum zu drehen. Diesem wird aber entgegengewirkt durch die
zur Zeit von links nach rechts sich bewegende Kolbenstange m n, welche mittelst der Zwischenstange
λ an den Zapfen \ der Scheibe B greift und diese rechtsum dreht; es wird also zur
Zeit ein Theil der Maschinenkraft benutzt, den Kolben P1 tiefer in sein Gehäuse zu drücken,
wobei die Kolbenstange m η einen Widerstand zu überwinden hat, welcher, abgesehen von
der Länge der Lenkerstangen, proportional dem Unterschied der Projectionen der Radien xxyx
auf α b ist. Dieser Widerstand wird Null, wenn die Kurbelzapfen χ y in die Stellung
Fig. 3 kommen. Bewegt sich nun die Scheibe B über diese Gleichgewichtsstellung hinaus und
in der Richtung des Pfeiles weiter, so wird der Widerstand negativ, d. h. fördernd für die
Weiterbewegung der Kolbenstange m η bis an das Ende ihres Hubes.
Legt man die Kurbelzapfen χ und y nach Fig. 5 um i8o° aus einander und ordnet die
Claims (1)
- Cylinder C rechtwinklig zu einander an, so ergiebt sich dieselbe Wirkungsweise. Ebenso kann man die beiden Tauchkolben unter beliebigem Winkel zu einander arbeiten lassen, wenn man nur den einen Kurbelzapfen im Sinne der erstgedachten Anordnung mit vorlegt. Wäre d der Winkel zwischen P und P1, so müfste der Kurbelzapfen χ um 90 + & mitrücken, und wird ί = 900, so mufs χ um 90 -)- 90 = i8o° vonj^ abstehen. Die frühere Waagrechte α b geht in die punktirte Winkellinie #,-&! über.In Fig. 6 steckt der Tauchkolben P in P1; die Druckflächen beider'Kolben sind einander gleich. In Fig. 7 sind die Kolben hinter einander angeordnet. Der Druckeintritt zum feststehenden Gehäuse ist in allen Anordnungen mit d bezeichnet.Die dargestellten Einrichtungen mit feststehenden Cylindern C haben gegenüber den bekannten mit schwingenden Cylindern den Vortheil, dafs die zur Wirkung kommende Druckflüssigkeit nur den vierten bis achten Theil der Raumänderung erleidet.Paten τ-An Sprüche:
Behufs Kraftausgleichung der Expansionswirkung in durch Dampf, Luft oder sonstige Flüssigkeiten getriebenen Maschinen die Anordnung zweier unter gleichem Drucke in gemeinsamem Gehäuse parallel oder conaxial verschobenen Kolben P und P1, Fig. 1 bis 4 und Fig. 6 und 7, welche durch Lenkstangen an zwei unter rechtem Winkel versetzte Kurbelzapfen χ und y angehängt sind, wobei diese Kurbelzapfen von der hin- und hergehenden Kolbenstange m η der Hauptmaschine Schwingungen vom Ausschlage eines rechten Winkels erhalten und in der Mittellage der Kolbenstange m η symmetrisch zur Mittellinie A-d, Fig. 3 und 4, stehen.Bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung der Ersatz der parallel verschobenen Kolben P und P1 durch unter einem rechten Winkel zu einander verschobene, Fig. 5, wobei die Kurbelzapfen χy nicht unter rechtem Winkel, sondern unter i8o° versetzt sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50880C true DE50880C (de) |
Family
ID=325692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50880D Expired - Lifetime DE50880C (de) | Kiaftausgleicher mit zwei in gemeimsamem Gehäuse arbeitenden Kolben und zwei rechtwinklig versetzten Kurbeln oder Cylindern für die Expansionswirkung in durch Dampf, Luft oder sonstige Flüssigkeiten getriebenen Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50880C (de) |
-
0
- DE DENDAT50880D patent/DE50880C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE50880C (de) | Kiaftausgleicher mit zwei in gemeimsamem Gehäuse arbeitenden Kolben und zwei rechtwinklig versetzten Kurbeln oder Cylindern für die Expansionswirkung in durch Dampf, Luft oder sonstige Flüssigkeiten getriebenen Maschinen | |
DE3242773A1 (de) | Mit hilfe von temperaturunterschieden arbeitende kraftmaschine | |
US3784335A (en) | Proportioning pump | |
DE2137114A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE20214880U1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE293280C (de) | ||
DE121969C (de) | ||
DE258817C (de) | ||
DE134703C (de) | ||
DE44301C (de) | Doppelpumpen-Dampfmaschine | |
DE138199C (de) | ||
DE74813C (de) | Sich selbst regelnde Antriebsvorrichtung für Pumpen u. dergl | |
DE16026C (de) | Motor zum Betriebe von Maschinen des Kleingewerbes | |
DE101382C (de) | ||
DE101879C (de) | ||
DE612248C (de) | Verdichter, bei welchem zwei gegenlaeugfig ineinander bewegbare Kolben in einem festen Zylinder angeordnet sind | |
DE47845C (de) | Pumpe mit veränderlicher Fördermenge und konstantem Hub | |
DE34792C (de) | Neuerung an der unter Nr. 32 859 patentirten Dampfmaschine mit Kolbenschiebern, welche in der hohlen Kolbenstange angeordnet sind | |
DE18239C (de) | Neuerungen an Schiebersteuerungen für Maschinen ohne rotirende Bewegung | |
DE876315C (de) | Wechseldruckkammer | |
DE19867C (de) | Neuerungen an Compound-Maschinen | |
DE70823C (de) | Rotationsmaschine | |
DE40161C (de) | Dampfmaschine, bei welcher die Steuerung durch Längsverschiebung des Cylinders bewirkt wird | |
DE111430C (de) | ||
DE42820C (de) | Dampfmaschine mit drei Kolben |