DE1296653B - Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel - Google Patents

Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel

Info

Publication number
DE1296653B
DE1296653B DE1964S0089465 DES0089465A DE1296653B DE 1296653 B DE1296653 B DE 1296653B DE 1964S0089465 DE1964S0089465 DE 1964S0089465 DE S0089465 A DES0089465 A DE S0089465A DE 1296653 B DE1296653 B DE 1296653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
power regulator
steam
power
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0089465
Other languages
English (en)
Inventor
Friedewald Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0089465 priority Critical patent/DE1296653B/de
Priority to FR4735A priority patent/FR1424173A/fr
Priority to BE659560A priority patent/BE659560A/xx
Publication of DE1296653B publication Critical patent/DE1296653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft die Leistungsregelung von werden, so daß der Leistungssollwert stärker ver-Dampfkesseln, vorzugsweise Bensonkesseln, bei der stellt wird als in dem Maße, wie der Istwert der Leiein vom Dampfdruck abgeleiteter Regelimpuls dem stung anwächst oder abfällt. Es ist außerdem mög-Leistungsregler aufgeschaltet ist. Der Leistungsregler Hch, die Kennlinie unsymmetrisch auszubilden, so arbeitet z. B. auf die Drehzahlverstellvorrichtung der 5 daß ζ. B. in Richtung steigenden Druckes ein Turbine oder direkt auf die Turbineneinlaßventile. flacherer Verlauf erhalten wird als in der Richtung Der Frischdampfdruck, der ein Maß für die Überein- fallenden Druckes. Es wird dann ein Ansprechen der Stimmung von erzeugter und entnommener Dampf- Uberproduktionseinrichtung nach Möglichkeit vermenge darstellt, wird über den die Feuerungsleistung hindert.
vorgebenden Brennstoffregler gehalten. Diesem Reg- io Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen an ler werden die Laständerungen als Störgrößen aufge- Hand der Zeichnung näher erläutert werden, schaltet, so daß der Brennstoffstrom sofort entspre- Fig. 1 zeigt hierbei ein Blockschaltbild für die
chend dem Lastbefehl für den Leistungsregler an der Aufschaltung der einzelnen Regelimpulse; Turbine verstellt wird. Wegen der unterschiedlichen Fig. 2 gibt ein Beispiel für die Anwendung eines
Speicherwärme im Kessel bei verschiedenen Belastun- 15 nichtlinearen Gliedes im Übertragungsweg einer dem gen und infolge der Feuerungsträgheit wird zweck- Druckimpuls proportionalen Spannung, mäßig ein Vorhalt aufgeschaltet, um die Kessel- Der Leistungssollwert S wird über die Begrenzungsleistung schneller an den geforderten Leistungswert einrichtung 1 mit dem vom Meßwertumformer 2 geanzupassen, lieferten Istwert verglichen und dem Eingang des Mit dieser Störgrößenaufschaltung können jedoch 20 Leistungsreglers 3 zugeführt. Der Istwert der Leistung Beheizungsstörungen nicht ausgeglichen werden, da kann von der elektrischen Leistung der Turbine oder diese sich in ihrer Größe und Richtung erst nach der vom Dampfverbrauch abgeleitet werden. Der AusAuswirkung auf den gesamten Kessel ermitteln lassen. gang des Leistungsreglers 3 verstellt z. B. die Dreh-Wenn z. B. eine Kohlenmühle ausfällt oder die Ver- zahlverstellvorrichtung 4 der Turbine. Im Eingang dampferheizfläche plötzlich von Schlacke frei wird, 35 des Brennstoffreglers 5 wird der Sollwert SB des entstehen starke Dampfstromänderungen, die mit Dampfdruckes mit dem Istwert verglichen und ein großen Leistungsänderungen verbunden sind. Bei entsprechender Regelimpuls auf die Feuerung geder üblichen Kesselregelung wird versucht, den geben. Zweckmäßig wird hier in bekannter Weise ein Frischdampfdruck zu halten und die Turbinenven- PID-Regler mit der obenerwähnten Störgrößenauftile entsprechend nachzustellen. Änderungen der 30 schaltung verwendet. Ein von der Druckabweichung Ventilöffnung führen jedoch zu Temperaturänderun- abgeleiteter Impuls wird im Sinne der Erfindung über gen in der Radkammer, und es ergeben sich leicht ein Glied 16 mit entsprechender Kennlinie in den unzulässige Temperaturbeanspruchungen für die Tür- Leistungsregler 3 eingeführt und dort der Sollwert bine, besonders wenn größere Beheizungsstörungen des Leistungsreglers 3 in der Richtung verstellt, in vorliegen. Es ist deshalb günstiger, bei Störungen, die 35 der sich der Istwert unter dem Einfluß der Druckvorübergehend zu einer nicht ausreichenden Behei- abweichung ändert.
zung oder zu einer zu starken Beheizung des Kessels In F i g. 2 ist die Eingangsschaltung des Leistungs-
führen, die Druckänderung so lange zuzulassen, wie reglers mit dem Glied 16 näher erläutert. Der SoIldie Störung andauert. Da eine zu starke Beheizung wert der Leistung und der Istwert werden über Meßimmer nur für wenige Minuten auftritt, kann auch 40 wertumformer 6 bzw. 7 in entsprechende Spannungskurzzeitig das Abblassen der Uberproduktionsein- werte umgeformt, die an den Widerständen 8 bzw. 9 richtung in das Zwischenüberhitzernetz zugelassen anliegen. Der Widerstand 8 ist mit einem Widerstand werden. Der hierbei entstehende Energieverlust ist 10 veränderlicher Größe in Reihe geschaltet. Diesem unbedeutend im Vergleich zu dem Vorteil, der in der Widerstand werden die Spannungen zugeführt, die Schonung des Heißdampfteils der Turbine zu sehen 45 im Sinne der Erfindung der Sollwertänderung des ist. Es ist schon vorgeschlagen worden, im Störungs- Leistungsreglers unter dem Einfluß von Druckfall den Leistungsregler vorübergehend abzuschalten. abweichungen entsprechen. Die Klemmen 20 führen Beim Wiedereinschalten treten jedoch Laststöße auf, zum Verstärkereingang des Leistungsreglers. Der und außerdem werden Laständerbefehle während der Frischdampfdruck wird über einen Meßumformer 11 Dauer der Störung nicht ausgeführt. 50 in eine proportionale Spannung umgeformt, die am
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Stö- Widerstand 12 anliegt. Den Sollwert des Druckes rungen, z.B. kurzzeitigen Frischdampf änderungen, formt der Meßumformer 13 in eine entsprechende in Dampferzeugern, unerwünschte Temperaturände- Spannung um, die am Widerstand 14 abgegriffen rungen in einer Turbine zu vermeiden. wird. Die Druckabweichung gelangt über ein nicht-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch 55 lineares Glied, das aus der Parallelschaltung der Digelöst, daß ein vom Dampfdruck abgeleiteter Impuls öden 17, 18 mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung den Sollwert des Leistungsreglers in der Richtung und dem Widerstand 19 besteht, in den Eingang des verstellt, in der sich der Istwert der Leistung unter Verstärkers 15. Über das nichtlineare Glied, dessen dem Einfluß der Druckabweichung ändert. Die Kenn- Widerstand 19 auch einen nichtlinearen Verlauf linie der Aufschaltung kann mit Hilfe nichtlinearer 60 haben kann, wird ein Spannungsverlauf entsprechend Glieder so gewählt werden, daß bei kleineren Druck- der Kennlinie nach F i g. 2 a erzeugt. Im Anlaufabweichungen ein flacher Verlauf und von einer vor- Stromgebiet der Gleichrichter verläuft die Kennlinie gegebenen Grenze an ein steilerer Verlauf der Soll- flach, während von einer gewissen Grenze an ein steiwertverstellung erhalten wird. Der Sollwert wird bei lerer Verlauf einsetzt, der dem Durchlaßgebiet der großen Druckabweichungen zweckmäßig in gleichem 65 Gleichrichter entspricht. Die Grenzen, an denen der Maße verstellt, wie sich der Istwert der Leistung steilere Verlauf beginnt, werden zweckmäßig zwiunter dem Einfluß der Druckabweichung ändert. Es sehen 5 und 10% Druckabweichung gewählt, Die kann auch eine noch steilere Aufschaltung gewählt Steilheit der Kennlinie im flachen Teil wird z. B. so
gewählt, daß sich ein Übertragungsfaktor von etwa 0,3 ergibt, während der Übertragungsfaktor im steilen Gebiet bei 1 oder höher liegt.
Wie bereits erwähnt, ist es auch möglich, einen unsymmetrischen Verlauf der Kennlinie zu erhalten, so daß z. B. bei einer Zunahme des Druckes über die Grenze von 5 % hinaus die Kennlinie flacher verläuft als in dem Fall, daß der Druck abnimmt und die Grenze von 5°/o unterschreitet.
_ , ίο

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leistungsregler für Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel, dem ein vom Dampfdruck abgeleiteter Regelimpuls aufgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeleitete Impuls den Sollwert des Leistungsreglers in der Richtung verstellt, in der sich der Istwert der Leistung unter dem Einfluß der Druckabweichung ändert.
2. Leistungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Aufschaltung mit Hilfe nichtlinearer Glieder so dimensioniert ist, daß bei kleinen Druckabweichungen ein flacher Verlauf und von einer vorgegebenen Grenze an (z.B. zwischen 5 und 10% Druckabweichung) ein steilerer Verlauf der Sollwertverstellung erhalten wird.
3. Leistungsregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineares Glied im Übertragungsweg einer dem Druckimpuls proportionalen Spannung zwei mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung einem Widerstand parallelgeschaltete Gleichrichter verwendet sind.
4. Leistungsregler nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Aufschaltung so dimensioniert ist, daß bei Druckanstieg eine andere Steilheit als bei Druckabfall erhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964S0089465 1964-02-11 1964-02-11 Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel Pending DE1296653B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089465 DE1296653B (de) 1964-02-11 1964-02-11 Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel
FR4735A FR1424173A (fr) 1964-02-11 1965-02-08 Régulateur de puissance pour chaudière à vapeur, de préférence du type benson
BE659560A BE659560A (de) 1964-02-11 1965-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089465 DE1296653B (de) 1964-02-11 1964-02-11 Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296653B true DE1296653B (de) 1969-06-04

Family

ID=7515128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0089465 Pending DE1296653B (de) 1964-02-11 1964-02-11 Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE659560A (de)
DE (1) DE1296653B (de)
FR (1) FR1424173A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE659560A (de) 1965-08-11
FR1424173A (fr) 1966-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021375A1 (de) Regelanordnung fuer eine dampfturbine mit einen gleitenden oder konstanten druck aufweisenden kesseln
CH617494A5 (de)
DE2445525B2 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE2518158B2 (de) Leistungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen
DE1296653B (de) Leistungsregler fuer Dampfkessel, vorzugsweise Bensonkessel
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1102247B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Regel- oder Steuersysteme
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung
DE1401348A1 (de) Brennstoff- bzw. Speisewassermengenregelungseinrichtung an Zwangdurchlaufkesseln
DE1060970B (de) Schutzeinrichtung zum Vermeiden des Durchgehens der Drehzahl eines Stromerzeuger-Aggregates bei Entlastung des Stromerzeugers
DE2148852C3 (de) Anordnung zum Regeln der Wirkleistung eines Gleich- oder Wechselstromverbrauchers
DE942514C (de) UEberstroemregelung fuer Dampfkraftmaschinen
AT200166B (de) Verfahren zur Lastregelung eines Zwangdurchlaufkessels mit Überströmregelung
DE1050009B (de) Regeleinrichtung für Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln
DE2628101B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb
DE565043C (de) Regelung der Speisung von Fluessigkeitserhitzern mit Zwangsumlauf des Arbeitsmittels
AT216658B (de) Regeleinrichtung, insbesondere elektrischer Art, zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Größen
DE2542936C3 (de) Drehzahl-Regelsystem für eine Dampfturbine
DE1145739B (de) Regelung von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE569167C (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit Waermespeicher
DE2149127C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Fuhrungsgrosse fur die Speiseregelung eines Zwanglaufdampferzeugers
EP0507730A1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
DE1551038C (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine
DE3425379A1 (de) Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation