DE1296498B - Beweglicher Werkstuecktisch - Google Patents

Beweglicher Werkstuecktisch

Info

Publication number
DE1296498B
DE1296498B DEH57215A DEH0057215A DE1296498B DE 1296498 B DE1296498 B DE 1296498B DE H57215 A DEH57215 A DE H57215A DE H0057215 A DEH0057215 A DE H0057215A DE 1296498 B DE1296498 B DE 1296498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
upper table
workpiece
lower table
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH57215A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuespert Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum KG
Original Assignee
Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum KG filed Critical Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum KG
Priority to DEH57215A priority Critical patent/DE1296498B/de
Publication of DE1296498B publication Critical patent/DE1296498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen beweglichen Werkstücktisch mit einem die Werkstücke aufnehmenden Obertisch, der leicht verschiebbar auf einem feststehenden Untertisch gelagert ist, wobei ein Führungsteil vorgesehen ist, durch den der Obertisch am Untertisch in rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen geführt ist.
  • Derartige Werkstücktische haben den Vorteil einer sehr geringen Bauhöhe, da sie im Gegensatz zu anderen, ebenfalls kreuzförmig geführt verschiebbaren Tischen keine Zwischenplatten zwischen dem beweglichen Obertisch und dem feststehenden Untertisch aufweisen. Bei einer bekanntgewordenen Ausführung sind in den einander gegenüberliegenden Flächen des Obertisches und des Untertisches senkrecht zueinander verlaufende, schwalbenschwanzförmige Aussparungen vorgesehen, in denen entsprechende Führungsteile eines in sich starren Kreuzelementes gleiten. Dadurch ist eine Verschiebung des Obertisches gegenüber dem Untertisch in eine beliebige Lage einer durch die Ausmaße der Konstruktion bestimmten, horizontalen Ebene durch rechtwinklige Koordinatenverschiebung möglich. Mittels senkrecht zu den Verschiebenuten angeordneten Feststellschrauben kann der Obertisch auch in jeder beliebigen Lage der horizontalen Ebene arretiert werden. Dieses Feststellen des Tisches ist jedoch umständlich und verlangt zwei unabhängig voneinander erfolgende Bedienungsvorgänge, die somit nicht gleichzeitig mit einer Hand ausgeführt werden können, was immer dann möglich sein sollte, wenn gleichzeitig während des Feststellens das Festhalten des Obertisches in der gewünschten Lage erfolgen soll. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, einen Werkstücktisch zu schaffen, bei dem unter Wahrung einer flachen Bauhöhe das Feststellen des Obertisches gegenüber dem Untertisch in jeder beliebigen Lage der horizontalen Verschiebeebene des Obertisches schnell und mühelos durch einen einzigen Bedienungsvorgang möglich sein soll. Damit soll der bewegliche Werkstücktisch neben der Verwendung bei Kopierfertigungen auch für stationär erfolgende exakte Bearbeitungen des Werkstückes ohne die Gefahr einer gleichzeitigen, unbeabsichtigten seitlichen Versetzung des Werkstückes durch Verschiebung des Obertisches auf Grund von Erschütterungen od. dgl. verwendbar werden.
  • Darüber hinaus soll angestrebt werden, das Verschieben des Tisches und dessen Arretierung mit Hilfe nur eines Bedienungshebels zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der den beweglichen Obertisch mit dem festen Untertisch verbindende Führungsteil aus einer Führungsbüchse für eine im Bereich eines Längsrands des Obertisches angeordnete Führungsstange und einer rechtwinklig an der Führungsbüchse angebrachten, im Untertisch mit einem mittleren Abschnitt längsverschiebbar seitlich gelagerten Führungsleiste gebildet ist, wobei innerhalb der Führung im Untertisch obertischseitig ein Bremsstück vorgesehen und das der Führungsbüchse abgewandte Ende an den Obertisch spannbar ist.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung der Führung ermöglicht eine Arretierung des Obertisches gegenüber dem Untertisch in jeder möglichen Lage innerhalb der horizontalen Verschiebeebene lediglich durch eine geringfügige Neigung der Führungsleiste gegen den Obertisch. Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Arretiereinrichtung ist vorgesehen, das Neigen der Führungsleiste durch eine vertikale Verschwenkung des für die Verschiebung des Obertisches vorgesehenen Handgriffs herbeizuführen. In diesem Fall ist die gesamte Betätigung des Werkstücktisches auf die Bedienung mit lediglich einer Hand abgestellt, so daß die andere Hand einer Bedienungsperson für die Betätigung des Werkzeugs dauernd frei bleibt. Die somit erreichten Bedienungserleichterungen und Verkürzungen der Zeit zwischen den einzelnen Arbeitsgängen sind für den gesamten Fertigungsablauf von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
  • So kann der erfindungsgemäße Werkstücktisch über das Gebiet der Kopierfertigung hinaus für alle Fertigungsvorgänge vorteilhaft verwendet werden, bei denen mehrere Arbeiten an verschiedenen Stellen eines Werkstücks durchgeführt werden müssen. Beispielsweise kann eine Radialbohrmaschine durch eine feststehende Maschine mit dem erfindungsgemäßen Werkstücktisch ersetzt werden, dessen Bedienung schneller und einfacher erfolgt als das horizontale Verschwenken und Verfahren der Bohrspindel der Radialbohrmaschine.
  • Die Verwendung eines derartig beweglichen Werkstücktisches ist jedoch nicht auf die verschiebbare Halterung von Werkstücken unterhalb stationär angeordneter Werkzeuge beschränkt. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Tisch zum Verfahren von Werkstücken, Vorrichtungen usw. an jedem Punkt innerhalb einer bestimmten Fläche herangezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch die gleichzeitige Ausnutzung der ohnehin erforderlichen Führungselemente für das Arretieren aus. Für das Gleiten des Obertisches auf dem Untertisch sind beliebige Einrichtungen verwendbar. So kann für ein besonders leichtes Verschieben zwischen Obertisch und Untertisch in an sich bekannter Weise eine Wälzlagerung vorgesehen sein, wie sie in dem in der Zeichnung dargestellten und in der nachfolgenden Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkstücktisches erkennbar ist. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Werkstücktisches von der Seite der Bedienungsperson her gesehen, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Werkstücktisch nach F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-11I der F i g. 2.
  • In den F i g. 1 bis 3 ist der Obertisch 1 zu erkennen, auf den mit Hilfe von Nutenausbildungen Werkstücke oder Vorrichtungen aufspannbar sind. Weiterhin ist ein Untertisch 2 gezeigt, der auf einer unbeweglichen, nicht dargestellten Unterlage befestigt ist. Die beiden Tischteile weisen auf deren einander zugekehrten Seiten gehärtete und plangeschliffene Platten 3 bzw. 4 auf, zwischen denen ein Kugelkäfig 5 angeordnet ist, der somit die tragende Gleitverbindung zwischen dem feststehenden Untertisch und dem beweglichen Obertisch bildet. Der äußere Rahmen 6 des Kugelkäfigs 5 ist sich gegen die plangeschliffenen Plattenflächen hin anlehnend so ausgebildet, daß sich auf den Flächen ablagernder Staub bei der Verschiebung des Obertisches und damit des Kugelkäfigs nicht in den Kugelkäfig selbst eindringen kann. Unterhalb der der Bedienungsseite abgewandten Längskante des Obertisches ist eine Führungsstange 7 angeschraubt, die von einer Führungsbüchse 8 von unten her umfaßt wird. Zwischen der Stange 7 und der Führungsbüchse 8 sind zwei Kugelbüchsen 9 vorgesehen, mit deren Hilfe die Führungsstange 7 und damit der Obertisch 1 in Längsrichtung der Stange 7 leicht verschiebbar gelagert ist. Für die Führung einer quer zu dieser Verschieberichtung verlaufenden Bewegung des Obertisches ist eine Führungsleiste 10 vorgesehen, die sich in einer Aussparung in der Unterseite des feststehenden Untertisches unter diesem hindurch erstreckt und in ihrer Längsrichtung verschiebbar mit Hilfe von Nadellagern 11 geführt .ist. Die Nadellager 11 ruhen auf einem Exzenter 12, durch deren Einstellung die Nadellager für eine exakte Führung der Leiste 10 eingestellt werden können. Die Leiste 10 steht mit dem Obertisch einmal durch ein Verbindungsstück 18, das an der Führungsbüchse 8 befestigt ist, und zum anderen über ein Verbindungsstück 16 und einen Spannhebel 15 sowie eine Schwenkachse 14 in Verbindung. Die Schwenkachse 14 ist starr mit einem Handgriff 13 verbunden, mit dessen Hilfe sich der Obertisch durch die Führungen sowohl in der Längs- als auch .in der Querachse und die Lagerung des Tisches auf Kugeln spielend leicht an jeden gewünschten Punkt innerhalb einer horizontalen Ebene verschieben läßt, wobei die Abmessung dieser Ebene durch die Verschiebelänge der Führungsstange 7 und der Führungsleiste 10 bestimmt ist. Die Schwenkachse 14 weist eine Abflachung auf, deren Fläche in der gezeigten Stellung des Handgriffes 13, d. h. in der Stellung für das Verschieben des Tisches, parallel zur Verschieberichtung verläuft. Wird nun der Handgriff 13 in einer vertikalen Ebene unter Mitnahme der Schwenkachse 14 nach oben oder nach unten verstellt, so wird der Spannwinkel 15 auf Grund des sich im Zuge der Verdrehung der Schwenkachse 14 vergrößernden Abstandes zwischen der Auflage der Schwenkachse 14 und dem Spannhebel 15 bis auf den Durchmesser der im übrigen kreisförmigen Schwenkachse angehoben. Diese Bewegung überträgt sich über das Verbindungsstück 16 auf die Führungsleiste 10, die damit gegen das an dem Untertisch befestigte Bremsstück 17 zur Anlage kommt und gleichzeitig über das Verbindungsstück 18 auf die Führungsbüchse 8 einen Zug ausübt. Durch Anlage an das Bremsstück 17 wird die Bewegungsmöglichkeit der Führungsleiste 10 verhindert und durch das Herabziehen der Führungsbüchse 8 die Führungsstange 7 festgesetzt, so daß der Obertisch insgesamt gegenüber dem Untertisch arretiert ist. Es ist ohne weiteres verständlich, daß dieser Arretiervorgang in jeder möglichen Lage des Obertisches gegenüber dem Untertisch vorgenommen werden kann. Durch die kombinierte Wirkung des Handgriffes für das Verschieben des Obertisches innerhalb der horizontalen Ebene einerseits und für das Arretieren des Obertisches gegenüber dem Untertisch andererseits ist die gesamte Bedienung des beweglichen Werkstücktisches mit einer Hand ermöglicht.
  • Die Längsbewegung des Tisches wird in einfacher Weise durch auf die Führungsstange 7 aufgesetzte Anschläge 19 begrenzt. Für eine Begrenzung der Querbewegung dienen in diesem Falle die Verbindungsstücke 16 und 18.
  • Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die auf Grund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Beweglicher Werkstücktisch mit einem die Werkstücke aufnehmenden Obertisch, der frei verschiebbar auf einem feststehenden Untertisch gelagert ist, wobei ein Führungsteil vorgesehen ist, durch den der Obertisch am Untertisch in rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil aus einer Führungsbüchse (8, 9) für eine im Bereich eines Längsrandes des Obertisches (1) angeordnete Führungsstange (7) und einer rechtwinklig an der Führungsbüchse (8, 9) angebrachten, im Untertisch (2) n-it einem mittleren Abschnitt längsverschiebbar seitlich gelagerten Führungsleiste (10) gebildet ist, wobei innerhalb der Führung im Untertisch (2) obertischseitig ein Bremsstück (17) vorgesehen und das der Führungsbüchse (8, 9) abgewandte Ende an den Obertisch spannbar ist.
  2. 2. Werkstücktisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verspannen von Obertisch (1) und Untertisch (2) ein an der Längsseite des Obertisches (1) an der der Führungsstange (7) gegenüberliegenden Längsseite des Obertisches (1) angelenkter, zum Verschieben des Obertisches (1) verwendbarer und mit der Führungsleiste (10) verbundener Handhebel (13) vorgesehen ist.
DEH57215A 1965-09-18 1965-09-18 Beweglicher Werkstuecktisch Pending DE1296498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57215A DE1296498B (de) 1965-09-18 1965-09-18 Beweglicher Werkstuecktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57215A DE1296498B (de) 1965-09-18 1965-09-18 Beweglicher Werkstuecktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296498B true DE1296498B (de) 1969-05-29

Family

ID=7159676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH57215A Pending DE1296498B (de) 1965-09-18 1965-09-18 Beweglicher Werkstuecktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1296498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583327A1 (fr) * 1985-06-13 1986-12-19 Primat Didier Dispositif de guidage et d'entrainement bidirectionnel d'une platine vis-a-vis d'un banc de machine, selon deux axes de mouvements paralleles au banc

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435672A (en) * 1934-01-13 1935-09-25 George Gorton Machine Company Improvements in or relating to milling and like machine tools
US2782661A (en) * 1954-08-23 1957-02-26 Richard O Lewis Floating work table
CH323066A (de) * 1953-12-09 1957-07-15 Schmuki Edwin Bohrmaschinentisch mit schwimmend angeordneter Zentrier- und Bohrtischplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435672A (en) * 1934-01-13 1935-09-25 George Gorton Machine Company Improvements in or relating to milling and like machine tools
CH323066A (de) * 1953-12-09 1957-07-15 Schmuki Edwin Bohrmaschinentisch mit schwimmend angeordneter Zentrier- und Bohrtischplatte
US2782661A (en) * 1954-08-23 1957-02-26 Richard O Lewis Floating work table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583327A1 (fr) * 1985-06-13 1986-12-19 Primat Didier Dispositif de guidage et d'entrainement bidirectionnel d'une platine vis-a-vis d'un banc de machine, selon deux axes de mouvements paralleles au banc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186371A1 (de) Portalfräsmaschine
DE19654712A1 (de) Maschine mit beweglicher Brücke mit zueinander beweglichen Stützen
DE3820797A1 (de) Winkelverstellbarer werkstuecksitz
DE1128257B (de) Bohrmaschinengestell
DE112005003120T5 (de) Werkzeugmaschine mit linearer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Austauschen der linearen Führung
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE2636986B2 (de) Drehmaschine
DE906435C (de) Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
DE1296498B (de) Beweglicher Werkstuecktisch
DE2351180B2 (de) Duebellochbohrmaschine
DE3541256A1 (de) Pantograph
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
EP2371482A1 (de) Werkzeugmaschine
DE547400C (de) Einrichtung zum genauen Waagerechtstellen des Querbalkens von Lehrenbohrmaschinen
DE882828C (de) Feststellvorrichtung fuer fahrbare Spannvorrichtungen einer Fertigungsstrasse
DE2152562A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung von Flachschluesseln fuer Verriegelungsschloesser
AT519350B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
AT247589B (de) Dübellochbohrmaschine
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE80822C (de)
DE4110751A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten plattenfoermiger elemente
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
DE933122C (de) Vorrichtung zum mustergemaessen Fraesen von Stabprofilen grosser Laenge
DE1181525B (de) Bohrmaschine