DE1296203B - Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher - Google Patents
Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender SpeicherInfo
- Publication number
- DE1296203B DE1296203B DES99267A DES0099267A DE1296203B DE 1296203 B DE1296203 B DE 1296203B DE S99267 A DES99267 A DE S99267A DE S0099267 A DES0099267 A DE S0099267A DE 1296203 B DE1296203 B DE 1296203B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- row
- column
- memory
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
- G11C11/06021—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
- G11C11/06028—Matrixes
- G11C11/06035—Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Signalen, die beim anschließenden Einschalten der
Speicher, die nach dem Koinzidenzprinzip arbeiten. gewählten Zeilenleitung in den Spaltenleitungen ent-Derartige
Speicher sind an sich seit langem bekannt. stehen, erreichen. Für die gegenseitige Entkopplung
Bei dem bekanntesten Fall eines Koinzidenzspeichers der einzelnen Spaltenleiter beim Lesen sind die vorwerden
als Speicherelemente Magnetringkerne ver- 5 genannten Widerstände und Dioden erforderlich,
wendet. Die Magnetringkerne sind dabei nach Art Gleichzeitig sorgt die Entkopplungsschaltung bei der
einer Matrix, d. h. in Zeilen und Spalten, angeord- bekannten Anordnung dafür, daß nur eine der Spalnet.
Jeder der Magnetkerne einer solchen Matrix tenleitungen beim Lesen wirksam mit der Lesesignalist
zum Zweck der Ansteuerung zunächst mit einer leitung verbunden ist. Der Aufwand an Widerstän-Zeilen-
und einer Spaltenleitung verbunden. Bei io den und Dioden ist bei dieser Anordnung erheblich,
mehrdimensionalen Speichern sind im allgemeinen Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Auf-
jeweils entsprechende Zeilen- und Spaltenleitungen gäbe zugrunde, einen nach dem Koinzidenzprinzip
aller Matrixebenen in Reihe geschaltet. Außerdem arbeitenden Matrixspeicher zu schaffen, dessen
ist jeder Kern mit einer allen Magnetkernen einer Speicherkerne nur mit einer Zeilen- und einer Spal-Matrixebene
gemeinsamen Inhibit- oder Informa- 15 tenleitung verbunden sind und somit im Hinblick
tionsleitung verbunden. Mit Hilfe dieser Leitung auf die Speicherelementverdrahtung geringen Aufwird
jeweils bestimmt, welche Information in einen wand erfordert, der aber schaltungstechnisch noch
durch die Ansteuerung einer bestimmten Zeilen- und weniger Aufwand als die bisherigen Speicher dieser
einer bestimmten Spaltenleitung ausgewählten Ma- Art erfordert. Erfindungsgemäß wird dies dadurch
gnetkern eingeschrieben werden soll. Um die in so erreicht, daß als Lesesignal die bei dem Lesevorgang
einem Magnetkern gespeicherte Information lesen an der Reihenschaltung aus ausgewählter Zeilenzu
können, sind außerdem sämtliche Magnetkerne bzw. Spaltenleitung und zugehöriger Auswahleinricheiner
Matrixebene mit einer Leseleitung verbunden. tung auftretende Spannung ausgewertet wird.
Infolge der Vielzahl der mit den Magnetkernen ver- Die vorteilhafteste Möglichkeit der Anschaltung
ketteten Leitungen ergeben sich jedoch aufwendige 25 eines Leseverstärkers besteht darin, diesen parallel
und komplizierte Flechtmuster. Weiterhin ist bei die- zur Reihenschaltung aus Zeilen- bzw. Spaltenleitung
sen Anordnungen nachteilig, daß bei sehr kleinen und zugehöriger Auswahleinrichtung zu schalten. Da
Magnetkernen relativ dünne Drähte verwendet wer- jedoch das Lesesignal auf einer Leitung entsteht, die
den müssen und somit in der Inhibitleitung eine hohe gleichzeitig einen der zur Auswahl erforderlichen
Verlustleistung und somit große Wärmeentwicklung 30 Halbströme führt, ist es vorteilhaft, eine Einrichtung
entsteht. Außerdem ergibt sich für die Leseleitung vorzusehen, die während des Lesevorgangs ein zuein
hoher Generatorinnenwiderstand und somit eine sätzliches Signal an den Leseverstärker liefert, welgeringe
Energieausbeute, was andererseits wiederum ches den auf der ausgewählten Zeilen- bzw. Spalteneinen
erheblichen Aufwand an Leseverstärkern mit leitung vorhandenen Auswahlimpuls kompensiert,
sich bringt. Allgemein kann man sagen, daß bei den 35 Eine solche Einrichtung kann aus einer Nachbildung
üblichen nach dem Koinzidenzprinzip arbeitenden einer Zeile bzw. Spalte oder aus einer zusätzlichen
Speichern bei großen Speicherkapazitäten der größte Zeile bzw. Spalte von Speicherelementen bestehen,
Teil der Kosten im Speicherblock selbst liegt und die jeweils gemeinsam mit der ausgewählten Zeile
die Kosten für die Ansteuermittel demgegenüber oder Spalte angesteuert wird. Diese Ausführungsform
meist gering sind. Die Gesamtkosten könnten nur 40 einer Einrichtung zur Erzeugung eines Kompennoch
durch Senkung der Kosten für die Magnetkerne sationssignals ist besonders vorteilhaft,
selbst sowie durch billigere — unter Umständen Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an
automatische — Flechtverfahren wesentlich gesenkt Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfühwerden.
Bekannt ist es, die Inhibitleitung dadurch rungsbeispiele näher erläutert,
einzusparen, daß die Informationssteuerung in die 45 F i g. 1 zeigt zunächst ganz allgemein das bekannte
Ansteuereinrichtungen der einen Koordinatenrich- Prinzip einer im Koinzidenzbetrieb arbeitenden
tung hineinverlegt wird. Schwierigkeiten bietet jedoch magnetischen Speicheranordnung, mit in Zeilen und
die Weglassung der Leseleitung. Spalten angeordneten Magnetspeicherelementen, ins-
Es ist nun bereits eine Speicheranordnung be- besondere Magnetkernen, bei der jeder Kern nur
kannt, bei der die Auskopplung des Lesesignals beim 50 mit einer Zeilen- und einer Spaltenleitung verbun-Lesevorgang
unmittelbar an einer der zur An- den ist, d. h. ein besonderer Lesedraht und insbesonsteuerung
des ausgewählten Kerns erforderlichen dere Inhibitdraht nicht vorgesehen ist. Zur Ansteue-Gruppe
von Leitungen erfolgt. Die an den für alle rung der einzelnen Kerne dient die Ansteuerschal-Kerne
gemeinsam vorgesehenen Leseverstärker füh- tung AS für die Spalten einerseits sowie die Anrende
Lesesignalleitung ist nicht wie üblich durch 55 Steuerschaltungen AZl, AZI bis AZn für die Zeilen
alle Kerne der Speicheranordnung geführt, sondern andererseits in Verbindung mit dem Adressenbefindet
sich außerhalb der Kernebene. Jede einzelne register AR. Mit Hilfe der Ansteuereinrichtungen
der Leitungen dieser einen zur Ansteuerung des aus- AZl... AZn für die Zeilen erfolgt einmal die Ausgewählten
Kerns vorgesehenen Leitungsgruppe ent- wahl und Ansteuerung einer gewünschten Zeile und
hält zwei Widerstände sowie eine Diode, über welche 60 zum anderen die Festlegung, welche Information in
die Lesesignalleitung angeschlossen ist. Diese An- den durch die gemeinsame Ansteuerung der Einrichordnung
erfordert keine komplizierte Fädelung des tungen AS und AZ ausgewählten Kern eingespeichert
Lesedrahtes durch die einzelnen Kerne mehr. Zeilen- wird. Im Gegensatz zu Speicheranordnungen, bei
und Spaltenhalbströme müssen jedoch nacheinander, denen jeder Kern außer mit einer Zeilen- und einer
sich dabei aber zeitlich überlappend, eingeschaltet 65 Spaltenleitung noch mit einer Lese- und insbesondere
werden. Damit läßt sich eine Trennung des Signals einer sogenannten Inhibitleitung verbunden ist, müsdes
Kerns, das z. B. beim Zuersteinschalten des sen bei einem nach dem Koinzidenzprinzip arbeiten-Spaltendrahtes
in den Zeilenleitungen entsteht, von den Speicher, bei dem jedes Speicherelement mit
Claims (5)
- 3 4nur einer Zeilen- und einer Spaltenleitung verbun- F i g. 4 und 5 zeigen zwei besonders vorteilhafteden ist, für jede Matrixebene eigene Ansteuereinrich- Ausführungsformen für derartige Einrichtungen. Sietungen AZ für die Zeilen vorgesehen sein, da diese bestehen in der zusätzlichen Anordnung einer ZeileAnsteuereinrichtungen für den Schreibvorgang in- (bzw. Spalte) von Kernen, die jeweils gemeinsam mitformationsabhängig gesteuert werden müssen. 5 der ausgewählten Zeile bzw. Spalte angesteuert wer-Bei den bekannten Anordnungen erfolgt, wie be- den. Das Wesen beider Ausführungsformen ist, daßreits eingangs erwähnt, die Auskopplung des Lese- die an der ausgewählten Zeilenleitung und der Kom-signals unmittelbar an einer der zur Ansteuerung des pensationsleitung auftretenden Spannungen subtra-ausgewählten Kerns erforderlichen Gruppe von hiert werden. Dies kann, wie dargestellt, mit HilfeLeitungen, z. B. den Zeilen oder Spalten. io eines Übertragers Ü erfolgen.Einfacher und vorteilhafter ist dagegen die Art F i g. 4 zeigt die Hintereinanderschaltung von der Lesesignalauskopplung, wie sie durch die Erfin- ausgewählter Zeile SZ und Kompensationszeile KZ, dung geschaffen worden ist. Wenn man z. B. für die während F i g. 5 die Parallelschaltung von aus-Zeilenansteuerung eine von einem sogenannten Kon- gewählter Zeile SZ und Kompensationszeile KZ stantstromgenerator gespeiste Auswahlschaltung ver- i5 zeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist wendet, die während der Impulsdauer einen mög- an den Ausgang des Konstantstromgenerators Ik liehst kleinen und konstanten Spannungsabfall auf- die Reihenschaltung der ausgewählten Speicherzeile weist (z. B. Diodenmatrix mit gesättigten Adressen- SZ und der Kompensationszeile KZ mit zugehörigem Schaltertransistoren), dann addiert sich zu dem Span- Auswählschalter AZ sowie einem Schalter zum Annungsverlauf auf der Zeilenleitung die an der Aus- 20 schalten der Kompensationszeile angeschlossen, wahlschaltung auftretende konstante Spannung. Das Außerdem sind zwischen die Klemmen des Konstantvon dem Kern herrührende Lesesignal bleibt aber in Stromgenerators Ik die beiden mit entgegengesetztem seiner Form unverändert und kann direkt am Kon- Wicklungssinn in Reihe geschalteten Eingangswickstantstromgenerator bzw. an der Reihenschaltung hingen eines Übertragers Ü angeschlossen, deren aus ausgewählter Zeilen- bzw. Spaltenleitung und 25 gemeinsamer Verbindungspunkt mit dem gemeinzugehöriger Auswahleinrichtung abgenommen wer- samen Verbindungspunkt von Speicherzeile SZ und den. Diese Art der Lesesignalauskopplung hat den Schalter für die Kompensationszeile KZ verbunden ist. großen Vorteil eines sehr geringen Aufwandes, da Die an den beiden Eingangswicklungen auftretenden ohne zusätzliche Entkopplungsmittel gewährleistet Spannungen U2 und Uk werden auf Grund des geist, daß nur die ausgewählte Zeilenleitung an die 3o wählten Wicklungssinns voneinander subtrahiert, und Leseeinrichtung angeschlossen ist. Von den halb- es kann somit auf der Sekundärseite des Übererregten Kernen der übrigen Zeilenleitungen her- tragers Ü und damit am Eingang des Leseverstärkers rührende Störspannungen bleiben völlig unwirksam. LV nur das gewünschte Lesesignal auftreten.
An die zu verwendenden Speicherelemente, also z. B. F i g. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der der die Magnetkerne, brauchen daher wesentlich gerin- 35 Verbindungspunkt zweier mit gleichem Wicklungsgere Anforderungen gestellt zu werden. sinn in Reihe geschalteter Eingangswicklungen einesDie Ströme auf den ausgewählten Zeilen- und Übertragers Ü unmittelbar mit dem Ausgang einesSpaltenleitungen sind in Fig. 2, Zeile α und b und KonstantstromgeneratorsIk verbunden ist. Die an-die Spannung an der ausgewählten Zeilenleitung in deren Enden der beiden Eingangswicklungen desZeile c dargestellt. 40 Übertragers Ü sind unmittelbar mit der Auswahl-F i g. 3 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfin- einrichtung AZ für die Speicherzeilen SZ einerseitsdung, und zwar ausschnittsweise für eine Ebene und mit einem Schalter für die Kompensationszeileeiner Speicheranordnung mit mehreren Ebenen, bei KZ andererseits verbunden. Auch bei dieser Schaltungder die Ansteuerung der Zeilenleitungen mit Hilfe wird von der an der Speicherzeile SZ und ihrer Aus-eines Konstantstromgenerators Ik erfolgt. 45 wähleinrichtung AZ auftretenden Spannung die anDie Figur zeigt insbesondere die bei der Ansteue- der Kompensationszeile KZ sowie dem zugehörigenrung während des Lesevorgangs an der ausgewählten Schalter auftretende Spannung subtrahiert. An derZeilenleitung und der zugeordneten Auswahleinrich- Sekundärwicklung des Übertragers Ü und damit amtung auftretende Spannung Uz und Uh. Das von Eingang des Leseverstärkers LV tritt somit ebenfallsdem ausgewählten Kern herrührende Lesesignal wird 50 nur die Differenz der beiden genannten Spannungen,dabei als an der Reihenschaltung aus ausgewählter d. h. das gewünschte Lesesignal, auf.Zeilen- bzw. Spaltenleitung und zugehöriger Aus- F i g. 6 zeigt schließlich in Zeile α den auf der aus-wahleinrichtung auftretende Spannung ausgewertet. gewählten Speicherzeile auftretenden Spannungs-Die Verstärkung des am Konstantstromgenerator verlauf, in Zeile b den auf der Kompensationszeile Ik auftretenden Lesesignals bereitet jedoch große 55 auftretenden Spannungsverlauf und in Zeile c das Schwierigkeiten, da die beim Einschalten des Stroms durch Differenzbildung der beiden Spannungsin der ausgewählten Zeilenleitung auftretenden Span- verlaufe der Zeilen α und b hervorgehende Lesenungsstöße wesentlich größer als das Lesesignal signal,
selbst sind. Außerdem verursacht jeder in die Zeilenansteuerung einkoppelnde Störstrom in der vor- 60 Patentansprüche:
wiegend induktiven Zeilenleitung eine Störspannung.Es ist daher gemäß einer Weiterbildung der Speicher- 1. Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitende anordnung nach der Erfindung vorteilhaft, eine Ein- Speicheranordnung mit in Zeilen und Spalten anrichtung vorzusehen, die während des Lesevorgangs geordneten, jeweils nur mit einer Zeilen- und ein zusätzliches Signal an den Leseverstärker LV 65 einer Spaltenleitung verbundenen magnetischen liefert, welches den auf der ausgewählten Zeilen- Speicherelementen, bei der zum Einschreiben bzw. Spaltenleitung vorhandenen Auswahlimpuls einer Information in ein ausgewähltes Speicherkompensiert, element die zugeordnete Zeilen- oder Spaltenaus-wähleinrichtung informationsabhängig gesteuert wird und bei der zum Lesen einer gespeicherten Information zuerst der Zeilen- bzw. Spaltenleitung und danach, jedoch mit zeitlicher Überlappung, der Spalten- bzw. Zeilenleitung ein Halbwählimpuls zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Lesesignal die bei dem Lesevorgang an der Reihenschaltung aus ausgewählter Zeilen- bzw. Spaltenleitung und zugehöriger Auswahleinrichtung auftretende Spannung ausgewertet wird. - 2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leseverstärker parallel zur Reihenschaltung aus Zeilen- bzw. Spaltenleitung und zugehöriger Auswahleinrichtungen geschaltet ist.
- 3. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die während des Lesevorganges ein zusätzliches Signal an den Leseverstärker liefert, welches den auf der ausgewählten Zeilen- bzw. Spaltenleitung vorhandenen Auswählimpuls kompensiert.
- 4. Speicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Kompensationssignals eine Nachbildung einer Zeile bzw. Spalte vorgesehen ist.
- 5. Speicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbildung aus einer zusätzlichen Zeile bzw. Spalte von Speicherelementen besteht, die jeweils gemeinsam mit der ausgewählten Zeile oder Spalte angesteuert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99267A DE1296203B (de) | 1965-09-06 | 1965-09-06 | Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher |
US576896A US3483536A (en) | 1965-09-06 | 1966-09-02 | Coincident memory device with no separate inhibit or sensing line |
FR75241A FR1504575A (fr) | 1965-09-06 | 1966-09-05 | Mémoire fonctionnant suivant le principe de la coïncidence |
GB39557/66A GB1085475A (en) | 1965-09-06 | 1966-09-05 | Improvements in or relating to information storage arrangements |
NL6612476A NL6612476A (de) | 1965-09-06 | 1966-09-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES99267A DE1296203B (de) | 1965-09-06 | 1965-09-06 | Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1296203B true DE1296203B (de) | 1969-05-29 |
Family
ID=7522105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99267A Pending DE1296203B (de) | 1965-09-06 | 1965-09-06 | Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3483536A (de) |
DE (1) | DE1296203B (de) |
FR (1) | FR1504575A (de) |
GB (1) | GB1085475A (de) |
NL (1) | NL6612476A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040138A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Speicheranordnung mit programmierbaren festwertspeichern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7228982B2 (en) * | 2004-12-14 | 2007-06-12 | Keith M Nielson | Ring handle for bottles |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE634786A (de) * | 1962-07-11 | |||
FR1316097A (fr) * | 1961-02-23 | 1963-01-25 | Ncr Co | Matrice d'éléments magnétiques bistables à trois dimensions |
FR1345177A (fr) * | 1961-11-04 | 1963-12-06 | Emi Ltd | Perfectionnements aux dispositifs d'emmagasinage de données |
DE1185659B (de) * | 1962-09-05 | 1965-01-21 | Rca Corp | Magnetisches Speicherwerk |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE561661A (de) * | 1956-10-17 | |||
US3119025A (en) * | 1961-11-30 | 1964-01-21 | Honeywell Regulator Co | Pulse source for magnetic cores |
BE642382A (de) * | 1962-06-29 | |||
US3209337A (en) * | 1962-08-27 | 1965-09-28 | Ibm | Magnetic matrix memory system |
US3289184A (en) * | 1962-12-04 | 1966-11-29 | Sperry Rand Corp | Magnetic core memory readout |
-
1965
- 1965-09-06 DE DES99267A patent/DE1296203B/de active Pending
-
1966
- 1966-09-02 US US576896A patent/US3483536A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-05 GB GB39557/66A patent/GB1085475A/en not_active Expired
- 1966-09-05 NL NL6612476A patent/NL6612476A/xx unknown
- 1966-09-05 FR FR75241A patent/FR1504575A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1316097A (fr) * | 1961-02-23 | 1963-01-25 | Ncr Co | Matrice d'éléments magnétiques bistables à trois dimensions |
FR1345177A (fr) * | 1961-11-04 | 1963-12-06 | Emi Ltd | Perfectionnements aux dispositifs d'emmagasinage de données |
BE634786A (de) * | 1962-07-11 | |||
BE634787A (de) * | 1962-07-11 | |||
DE1185659B (de) * | 1962-09-05 | 1965-01-21 | Rca Corp | Magnetisches Speicherwerk |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040138A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Speicheranordnung mit programmierbaren festwertspeichern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6612476A (de) | 1967-03-07 |
FR1504575A (fr) | 1967-12-08 |
GB1085475A (en) | 1967-10-04 |
US3483536A (en) | 1969-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1250875B (de) | Kennwortadressierter Speicher | |
DE1077899B (de) | Ferritmatrixspeicher | |
DE1044467B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix | |
DE1449806C3 (de) | Matrixspeicher | |
DE1275608B (de) | Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen | |
DE2314262A1 (de) | Schaltungsanordnung zum verschieben von vektorinformation | |
DE2816262C2 (de) | Schaltmatrix für die Durchschaltung von Wechselstromsignalen | |
DE1296203B (de) | Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher | |
DE1524897A1 (de) | Schaltung zum Durchschalten und Speichern eines zyklisch auftretenden elektrischen Signals | |
DE1574656C3 (de) | Speicheranordnung mit einer Anzahl von Matrixfeldern | |
DE1474024C3 (de) | Anordnung zur willkürlichen Umordnung von Zeichen innerhalb eines Informationswortes | |
DE1236578C2 (de) | Einrichtung zur Schraeglaufkompensation | |
DE2605066A1 (de) | Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung | |
DE2359395B2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE1181276B (de) | Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen | |
DE1222981B (de) | Einrichtung zur Steuerung mehrerer Schreib- bzw. Leseorgane eines magnetischen Speichers | |
DE2553344A1 (de) | Speicherbaustein | |
DE1474481C3 (de) | Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher | |
DE2744490C2 (de) | Bipolar-Halbleiterspeicher | |
DE1249345B (de) | Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes | |
DE1574475C3 (de) | Magnetkern-Speicheranordnung | |
AT237342B (de) | Datenspeichersystem mit einer Vielzahl bistabiler magnetischer Elemente | |
DE1186107B (de) | Magnetspeicher mit mindestens einer Platte aus einem magnetisierbaren Material | |
DE1614586C (de) | Schaltung zur schrittweisen elektro magnetischen Positionierung des Elektronen Strahls auf dem Schirm einer Kathodenstrahl rohre | |
DE1614586B2 (de) | Schaltung zur schrittweisen elektromagnetischen positionie rung des elektronenstrahls auf dem schirm einer kathodenstrahlrstrahlroehre |