DE1296180B - Schaltungsanordnung zum Ansteuern einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ansteuern einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale

Info

Publication number
DE1296180B
DE1296180B DEA53181A DEA0053181A DE1296180B DE 1296180 B DE1296180 B DE 1296180B DE A53181 A DEA53181 A DE A53181A DE A0053181 A DEA0053181 A DE A0053181A DE 1296180 B DE1296180 B DE 1296180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit
output
gates
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA53181A
Other languages
English (en)
Inventor
Ladd Jun Frederick Foster
Marsh Jun Lynn Wadsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohawk Data Sciences Corp
Original Assignee
Mohawk Data Sciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohawk Data Sciences Corp filed Critical Mohawk Data Sciences Corp
Publication of DE1296180B publication Critical patent/DE1296180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/084Diode-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1506Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15093Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale, wobei jedes Schaltungselement nur auf ein Steuersignal bestimmter Codierung bei gleichzeitigem Anstehen eines Auswahlsignals anspricht.
  • Bei solchen Schaltungsanordnungen liegen zwei Signalarten in Form von Impulsen vor, die nicht miteinander in Phase sind und die zum Berechnen, Aussondern, Sortieren, Ordnen, Vergleichen, Drucken od. dgl. bei Datenverarbeitungsanlagen oder immer dann benötigt werden, wenn ein wiederholtes, zeitlich bestimmtes Abtasten das svstematische Ansteuern von Schaltungselementen erforderlich macht. Bei der Kernebenenmatrix einer Datenverarbeitungsanlage z. B. besteht ein typischer Arbeitsvorgang im aufeinanderfolgenden Adressieren der Speicherstellen in der Matrix mittels eines Verteilers, im Führen eines Ablesevorgangs zu jeder Adressenstelle, im Durchführen eines Schreibvorgangs nach dem Ablesevorgang und im anschließenden Vorbewegen des Verteilers zu der nächsten Speicherstelle. üblicherweise enthält der Verteiler Zähler, Decodiertore und Takttore, die in einer Schaltung zusammenwirken, um Signale an die darauffolgenden Speicherstellen im Speicher zu verteilen, und zwar in zeitlicher übereinstimmung mit den Ablesetakt-Impulsströmen und den Schreibtakt-Impulsströmen.
  • Die bisher hierzu bekannten Schaltungen sind jedoch noch sehr aufwendig, was nicht nur an der oft hohen Zahl der Speicher liegt, sondern besonders auch an dem spezifischen Schaltungsaufwand, den innerhalb einer solchen Verteilerschaltung jeder Speicher für sich erfordert. Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen letztgenannten Schaltungsaufwand herabzusetzen.
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltungsanordnung enthält eine erste, von einem Codegenerator mit einer binären Codefolge gespeiste Gatteranordnung aus Toren mit jeweils zwei Eingängen, wobei der Codierung entsprechend zu jedem Zeitpunkt jeweils nur eines der Tore beide zum Durchschalten benötigten Eingangssignale vom Codegenerator erhält und dann ein Ausgangssignal abgibt, das eines der beiden Eingangssignale für das der Codierung entsprechende Tor einer nachgeschalteten zweiten Gatteranordnung ist, deren Tore jeweils dann ein Steuersignal auf das jeweilige Schaltungselement geben, wenn gleichzeitig als zweites Eingangssignal an dem jeweiligen Tor auch ein Auswahlsignal ansteht.
  • Bei diesem Schaltungsaufbau braucht also das von der als Decodierer arbeitenden ersten Gatteranordnung kommende Ausgangssignal stets nur noch über ein einziges Gatter zu laufen, das diese Schaltbedingung mit der durch das Auswahlsignal gegebenen Schaltbedingung vereinigt. Je Schaltungselement, also z. B. je Speicher, sind dann nur jeweils zwei Tore erforderlich, um die gewünschte Durchschaltung zu erhalten.
  • Für Gatteranordnungen in der Art der ersten Gatteranordnung lassen sich verschiedene Gattertypen verwenden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die erste Gatteranordnung aus jeweils zwei Eingänge aufweisenden NAND-Toren besteht, die von dem Codegenerator in einer der binären Codierung entsprechenden Folge negative Eingangssignale erhalten und deren Ausgangssignale positiv sind, und wenn die zweite Gatteranordnung aus NOR-Toren mit für positive Eingangssignale ausgelegten Eingängen besteht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Ausgangssignal eines jeden Tores der ersten Gatteranordnung auf eine eigene Sammelleitung geschaltet ist die jeweils der Code-Wertigkeit dieses betreffenden Ausgangssignals entspricht, und daß an diese Sammelleitungen mehrere Gatteranordnungen in der Art der zweiten Gatteranordnung angeschlossen sind, wobei jedoch jede dieser Gatteranordnungen ein besonders Auswahlsignal erhält, das jeweils zu einer anderen Zeit ansteht als die Auswahlsignale der übrigen, ebenfalls erst bei Anstehen eines Auswahlsignals durchschaltenden Gatteranordnungen.
  • Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung läßt sich somit z. B. auch verwenden für die Abtastung des Kernebenenspeichers in einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung, um aufeinanderfolgend Zeichencodes, die in den Speicher eingespeichert sind, einer Vergleichseinrichtung zuzuführen. In einer solchen Anlage können verschiedene Impulsströme verarbeitet werden, z. B. Impulsströme mit Ablese-Prüfimpulsen und mit Schreib-Prüfimpulsen, die nach einem zugeordneten Ablese-Prüfimpuls erzeugt sind. Mit Hilfe der Codefolge werden die Leitungen identifiziert, denen die Impulse zugeführt werden sollen, wobei zumindest zwei Leitungen vorhanden sind, in die eine Einblendung der Impulse jeweils zu verschiedenen Zeiten erforderlich ist, die durch die Ablese- und die Schreibtaktzeit bestimmt sind. Jeder Kern eines Kernebenenspeichers hat dann außer einer Eingangsdatenleitung und einer Abtastleitung außerdem eine Schreibprüfleitung und eine Ableseprüfleitung, die während des Abtastens des Kerns aufeinanderfolgend erregt werden. Bisher war stets noch eine Anzahl von Umwandlern erforderlich, die zu einer richtigen Verteilung der einzelnen Impulse eingeschaltet werden mußten; diese Umwandler können bei einer Schaltung nach der Erfindung jedoch entfallen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Codegenerator einen Taktgeber enthält und wenn die von diesem erzeugten Impulse außerdem als Auswahlsignale dienen, nachdem sie gegenüber den zur Speisung des Codegenerators entnommenen Impulsen zeitlich verzögert wurden. Man hat hierdurch die Möglichkeit, ohne großen Aufwand während des Anstehens eines Taktimpulses für den Codegenerator, der das Weiterschalten desselben auf den jeweils nächsten Codewert bestimmt, eine beliebige Zahl von Auswahlimpulsen mit verschiedener Verzögerungszeit zu erzeugen.
  • Für die Anwendung, innerhalb der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eignet sich besonders ein Codegenerator, der aus zwei binären Schaltelementen mit je einem 1-Ausgang und einem 0-Ausgang aufgebaut ist, wobei die Schaltelemente außer den den beiden Ausgängen zugeordneten Haupteingängen je einen weiteren, dem 1-Eingang als UND-Bedingung zugeordneten Eingang aufweisen und wobei diese Eingänge parallel geschaltet und an den unverzögerten Ausgang des Taktgebers angeschlossen sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. F i g. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung; F i g. 2 zeigt die Kurvendarstellung der beim Arbeiten der Schaltungsanordnung erzeugten Impulse; F i g. 3 zeigt die Schaltung eines im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten NAND-Tores und F i g. 4 zeigt entsprechend die Schaltung eines NOR-Tores.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung enthält eine Zeitgebereinrichtung TM, einen Codegenerator CG, eine erste Gatteranordnung DG mit einem Satz von Decodiertoren ND, eine zweite GatteranordnungACG bzw. BCG mit einem Satz von Takttoren NR und einen Satz von Antriebsverstärkern DAA bzw. DAB für jeden Satz von Taktgebertoren. Die hier beschriebene Schaltung ist anwendbar als Verteilungssteuerung, bei der die Zeitgebereinrichtung TM Vorschubimpulse erzeugt, von denen jeweils einer ein Weiterschalten des Codegenerators CG auslöst, wozu jeweils die vordere Flanke jedes Vorschubimpulses ausgenutzt wird. Außerdem gibt es in dieser Schaltung Auswahlimpulse A, die gegenüber den Vorschubimpulsen verzögert sind, und Auswahlimpulse B, die ihrerseits wiederum gegenüber den Auswahlimpulsen A verzögert sind. Das Zeitverhältnis dieser Impulse zueinander ist in F i g. 2 dargestellt. Die hier beschriebene Verteilungssteuerung wird z. B. benötigt zum Abfragen von Magnetkernspeichern. Die Zeitgebereinrichtung TM weist einen üblichen Taktoszillator 1 auf, der über eine elektronische Schalteinrichtung, die hier als ein Schalter S 1 dargestellt ist, mit dem verbleibenden Teil der Anlage verbunden ist derart, daß das Schließen des Schalters S 1 zu einer Zufuhr eines Stroms von Vorschubimpulsen zu der Anlage führt. Diese Taktimpulse werden an den Eingangsanschluß eines üblichen Verzögerungsglieds D 1 angelegt, um den Zug von Auswahlimpulsen A zu erzeugen. Diese werden an den Eingangsanschluß eines zweiten Verzögerungsglieds D 2 angelegt, um den Zug von Auswahlimpulsen B zu erzeugen.
  • Der in Richtung auf positive Spannungswerte erfolgende übergang an der Vorderkante jedes Vorschubimpulses wird als das Verteilervorschubsignal an den Codegenerator CG angelegt. Der Codegenerator CG kann von irgendeiner üblichen Ausführung sein, gemäß der Darstellung weist er jedoch zwei übliche Flip-Flops F 1 und F 2 auf, die miteinander verbunden sind, um einen Binärzähler zu bilden. Diese Flip-Flops F 1, F 2 können von irgendeiner üblichen Ausführung sein, wobei jeder mit einem EinstellanschlußS, einem RückstellanschlußR, einem mit der Ziffer 1 bezeichneten »logische l«-Ausgangsanschluß und einem mit 0 bezeichneten »logische 0«-Ausgangsanschluß versehen ist. Die Flip-Flops F 1, F 2 sind weiterhin mit einem Auslöseeingangsanschluß T und vorzugsweise mit einem Freischalteingang C versehen. Die Flip-Flops F 1, F 2 können von solcher üblicher Ausführung sein, daß sie den eingestellten Zustand einnehmen, wenn ein positives Niveau an den Eingangsanschluß S und eine Spannungsänderung in positiver Richtung an den Auslöseeingangsanschluß T angelegt wird. Sie nehmen ihren rückgestellten Zustand ein, wenn ein positives Potential an den Eingangsanschluß R und eine Spannungsänderung in positiver Richtung an den Eingangsanschluß T angelegt werden. Wie dargestellt, sind der 1-Ausgangsanschluß des Flip-Flops F 1 mit dem Einstelleingangsanschluß S des Flip-Flops F 2 und der 0-Ausgangsanschluß des Flip-Flops F 1 mit dem Rückstellanschluß R des Flip-Flops F 2 verbunden. Der Ausgangsanschluß 1 des Flip-Flops F 2 ist mit dem Rückstellanschluß R des Flip-Flops F 1 und der Ausgangsanschluß 0 des Flip-Flops F 2 ist mit dem Eingangsanschluß S des Flip-Flops F 1 verbunden. Die Freischalteingänge C jedes Flip-Flops F 1, F 2 sind miteinander verbunden und können mit einem Impuls, der an der Klemme FR zugeführt wird, gespeist werden, und zwar zu irgendeinem Zeitpunkt, wie es bei einer besonderen Anlage erforderlich ist, um beide Flip-Flops F 1, F 2 in den rückgestellten Zustand zu bringen. Die Flip-Flops F 1, F 2 sind von einer Art, daß sie ein positives Potential an dem Ausgangsanschluß 1 erzeugen, wenn der Flip-Flop sich in dem eingestellten Zustand befindet, und ein Erdpotential an diesem Anschluß erzeugen, wenn der Flip-Flop sich in dem rückgestellten Zustand befindet. Entgegengesetzte Bedingungen herrschen selbstverständlich an dem 0-Ausgangsanschluß vor.
  • Mit den gerade beschriebenen Verbindungen ist unter der Annahme, daß die beiden Flip-Flops F 1 und F 2 sich in ihrem rückgestellten Zustand befinden, ersichtlich, daß der S-Anschluß des Flip-Flops F 1 sich auf einem positiven Potential befindet, weil der 0-Ausgangsanschluß des Flip-Flops F 2 sich auf einem positiven Potential befindet, und der Rückstellanschluß R des Flip-Flops F 2 befindet sich auf positivem Potential, weil der 0-Anschluß des Flip-Flops F 1 sich auf positivem Potential befindet. Unter diesen Bedingungen bewirkt die erste Spannungsänderung in positiver Richtung, die an die Auslöseanschlüsse T der Flip-Flops F 1, F 2 angelegt wird, daß der Flip-Flop F 1 seinen eingestellten Zustand einnimmt und der Flip-Flop F 2 in seinem rückgestellten Zustand verbleibt. Die Flip-Flops F 1, F 2 werden demgemäß aus dem binären Zustand 00 zu dem binären Zustand 01 geschaltet. Bei der nächstfolgenden Spannungsänderung in positiver Richtung bleibt der Flip-Flop F 1 eingestellt und der Flip-Flop F 2 wird eingestellt, so daß der binäre Zustand 11 erhalten wird. Eine darauffolgende Spannungsänderung in positiver Richtung bewirkt, daß der Flip-Flop F 1 rückgestellt wird und der Flip-Flop F 2 eingestellt bleibt. Dies entspricht dem binären Zustand 10. Schließlich bewirkt eine weitere an die Flip-Flops F 1 und F 2 angelegte Spannungsänderung in positiver Richtung, daß der Flip-Flop F 2 rückgestellt wird und der Flip-Flop F 1 rückgestellt bleibt, so daß die Schaltung in ihren anfänglichen Zustand zurückgeführt ist. Demgemäß schaffen die dargestellten Verbindungen das vollständige Komplement der binären Zustände, obwohl sie nicht in steigender binärer Weise in Folge geschaltet bzw. aneinandergereiht sind.
  • Die Ausgangsanschlüsse des Codegenerators CG sind mit einem Satz von Decodiertoren DG in der in F i g. 1 dargestellten Weise verbunden. Die Decodiertore DG weisen vier übliche NAND-Tore ND 1, ND 2, ND 3 und ND 4 auf. Diese Tore können von irgendeiner üblichen Ausführung sein, sie sind jedoch vorzugsweise von der in F i g. 3 dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführung. Für die dargelegten Zwecke wird lediglich bemerkt, daß die Ausgangsanschlüsse jedes Tores sich nur dann auf Erdpotential befinden, wenn beide Eingangsanschlüsse sich auf einem positiven Potential befinden, und daß sie sich auf einem positiven Potential befinden, wenn irgendein Eingangsanschluß sich auf Erdpotential befindet. Die Tore sind derart geschaltet dargestellt, daß das Ausgangserdpotential aufeinanderfolgend von links nach rechts in die Binärordnung 00, 01, 11 und 10 der Zählerausgänge erzeugt wird. Demgemäß erzeugt das Tor ND 1 einen Erdpotentialausgang, wenn die 0-Ausgangsanschlüsse der Flip-Flops F 1 und F2 sich beide auf einem positiven Potential befinden. Das Tor ND 2 erzeugt einen Erdpotentialausgang, wenn der Flip-Flop F 1 eingestellt und der Flip-Flop F 2 rückgestellt ist. Das Tor ND 3 erzeugt einen Erdpotentialausgang, wenn beide Flip-Flops F 1, F 2 eingestellt sind. Das Tor ND 4 erzeugt einen Erdpotentialausgang, wenn der Flip-Flop F 2 eingestellt und der Flip-Flop F 1 rückgestellt ist.
  • Die Ausgänge der Tore DG können auf irgendeine Anzahl von Bestimmungsleitungen in übereinstimmung mit einer gewünschten Anzahl von außer Phase befindlichen Auswahlimpulszügen verteilt werden. Gemäß der Darstellung sind zwei Auswahlimpulsströme A und B vorgesehen, und die Ausgänge der Tore DG sind an einen ersten Satz Taktgebertore ACG und einen zweiten Satz Taktgebertore BCG ge- schaltet. Zusätzliche Verbindungen für zusätzliche Auswahlimpulse können durch Anschließen zusätzlicher Sätze von Taktgebertoren an die gleiche Gruppe von Leitungen erhalten werden, wie es bei 2 angedeutet ist.
  • Jeder Satz von Taktgebertoren, beispielsweise der SatzACG und der SatzBCG, weist vier übliche NOR-Tore auf. Demgemäß weist der TorsatzACG vier NOR-ToreNR1,NR2,NR3 und NR4 auf. Diese Tore sind vorzugsweise von der in F i g. 4 dargestellten und nachstehend beschriebenen Art, sie können jedoch von irgendeiner üblichen Ausführung sein. Bei der dargestellten Anlage müssen sie von solcher Art sein, daß sie nur dann ein positives Ausgangspotential erzeugen, wenn alle Eingangsanschlüsse sich auf Erdpotential befinden, und daß sie einen Erdpotentialausgang erzeugen, wenn irgendein Eingangsanschluß sich auf einem positiven Potential befindet.
  • Jedes der Tore des Satzes ACG ist mit zwei Eingangsanschlüssen versehen. Ein Eingangsanschluß jedes Tores ist mit dem Ausgangsanschluß eines entsprechenden Decodiertores in der Gruppe DG verbunden. Die anderen Eingangsanschlüsse aller der Tore sind miteinander und mit der Zeitgebereinrichtung TM verbunden, um die Auswahlimpulse A zu empfangen. Unter Bezugnahme auf F i g. 2 ist ersichtlich, daß, wenn Auswahlimpulse A erzeugt sind, angenommen werden kann, daß die Leitung, auf welcher sie erscheinen, sich auf Erdpotential befindet.
  • Die Taktgebertore BCG können genau so ausgeführt und angeschlossen sein wie die Tore A CG mit der Ausnahme, daß diese Tore die Auswahlimpulse B empfangen.
  • Die Ausgangsanschlüsse der Tore A CG können mit den Eingangsanschlüssen eines Satzes von Antriebsverstärkem DAA verbunden sein, die vier üb- liche Verstärker DA 1, DA 2, DA 3 und DA 4 aufweisen. Ein ähnlicher Satz von Antriebsverstärkem DAB kann für die Ausgangsanschlüsse der Tore BCG vorgesehen sein. Wie in F i g. 1 angedeutet, können die Ausgangsleitungen a, b, c und d jedes Antriebsverstärkers in den Sätzen DAA und DAB durch die Kerne eines Kernebenenspeichers hindurchgeführt sein. Beispielsweise können bei der Anwendung bei einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Druckvorrichtung, wie es oben erwähnt worden ist, die Leitungen des Satzes DAA mit den Ableseleitungen des Kernebenenspeichers und die Ausgänge des Satzes DAB mit den Schreibleitungen entsprechender Kerne verbunden sein.
  • In F i g. 3 sind typische Stromkreise dargestellt, die zur Verwendung als NAND-Tore gemäß F i g. 1 geeignet sind. Der dargestellte Stromkreis ist für Bezugszwecke so bezeichnet, daß er dem Tor ND 1 in dem Decodiertorsatz DG entspricht. Andere entsprechende Tore können von gleicher Ausführung sein.
  • Gemäß der Darstellung weist das typische NAND-Tor ND 1 zwei Eingangsanschlüsse a und b auf, die über übliche Dioden D 1 und D 2 mit einer Verbindungsstelle an einem Potentialteiler verbunden sind. Der Potentialteiler verläuft von einer zweckentsprechenden Quelle positiver Spannung + Vcc über einen Widerstand R 1, zwei Dioden D 3 und D 4 und einen Widerstand R 2 zur Erde. Die Verbindungsstelle der Diode D 4 und des Widerstands R 2 ist an die Basis eines üblichen npn-Transistors Q 1 geschaltet. Der Emitter des Transistors Q 1 ist geerdet, und der Kollektor ist über einen Widerstand R 3 zu der Quelle + Vcc zurückgeführt. Die Komponenten des Stromkreises ND 1 können diskrete Komponenten sein, die auf einer gedruckten Stromkreistafel angeordnet sind, wie es üblich ist, oder sie können auf übliche Weise in der Form integrierter Stromkreise hergestellt sein.
  • Der Ausgangsanschluß c des NAND-Tors ND 1 ist mit dem Kollektor des Transistors Q 1 verbunden. Im Betrieb, wenn Erdpotential an einen oder beide Eingangsanschlüsse a, b angelegtist, wird derTransistor Q 1 gesperrt, und das Potential am Ausgangsanschluß c wird mit Bezug auf Erde positiv. Wenn an beiden Eingangsanschlüssen a und b ein mit Bezug auf Erde positives Potential vorhanden ist, sind die Dioden D 1 und D 2 blockiert, und das Potential an der Basis des Transistors Q 1 ist positiv, so daß der Transistor Q 1 vorwärts vorgespannt wird, um bis zur Sättigung zu leiten und das Potential des Ausgangsanschlusses c im wesentlichen auf Erdpotential herabzusetzen. Es sind zwei Eingangsanschlüsse a und b dargestellt, es ist jedoch ersichtlich, daß irgendeine praktische Anzahl von zusätzlichen Eingangsanschlüssen vorgesehen sein kann, und zwar durch Verwendung zusätzlicher Dioden, solche wie die Dioden D 1 und D 2, die an dieselbe Stelle geschaltet sind. Demgemäß kann eine Erweiterung des Codegenerators CG zum Erzeugen einer großen Anzahl von Ausgangssignalen erhalten werden durch die Verwendung zusätzlicher Eingangsanschlüsse zu den Toren, beispielsweise dem Tor ND 1.
  • In dem NAND-Stromkreis ND 1 dienen die Dioden D 3 und D 4 zum Abkoppeln der Basis des Transistors Q 1 von dem Eingang, wenn der Transistor gesperrt wird. Dies gewährleistet, daß der Energiespalt bzw. Bandabstand in der Basisverbindung des Transistors Q 1 sich nicht über einen vernünftig weiten Bereich von Temperaturen hin « aus erstreckt, und es macht es nicht erforderlich, den Widerstand R 2 zu einer negativen Energiequelle an Stelle zu Erde zurückzuführen. Die Dioden D 3 und D 4 führen weiterhin zu höheren Schaltgeschwindigkeiten des Stromkreises ND 1. Der Transistor Q 1 ist vorzugsweise ein Siliziumtransistor.
  • In F i g. 4 ist ein typisches NOR-Tor NR 1 dargestellt. Das Tor NR 1 ist mit zwei Eingangsanschlüssen a und b dargestellt, jedoch können andere Eingangsanschlüsse vorgesehen sein für eine offensichtliche Erweiterung des Stromkreises, wenn es gewünscht wird. Jeder Eingangsanschluß ist über eine Diode, z. B. D 5 bzw. D 8, mit einer Verbindungsstelle an einem Potentialteiler verbunden, der von einer zweckentsprechenden Quelle positiver Spannung + Vcc über einen Widerstand R 4, eine Diode D 6, eine gemeinsame Diode D 7 und einen gemeinsamen Widerstand R 5 zu Erde verläuft. Entsprechend ist der zweite Eingangsanschluß b über eine Eingangsdiode D 8 mit einer Verbindungsstelle an einem Potentialteiler verbunden, der von der positiven Spannungsquelle + Vcc über den Widerstand R 6, die Diode D 9, die gemeinsame Diode D 7 und den gemeinsamen Widerstand R 5 zu Erde verläuft. Andere Eingangsanschlüsse können auf ähnliche Weise angeschlossen werden.
  • Die Verbindungsstelle der Diode D 7 und des Widerstands R 5 ist an die Basis eines üblichen npn-Transistors Q 2 geschaltet, der vorzugsweise ein Siliziumtransistor ist. Der Emitter des Transistors Q 2 ist geerdet, und der Kollektor ist über einen Widerstand R 7 an die Spannungsquelle + Vcc geschaltet. Wie bei dem Tor ND 1 sind die Komponenten entweder diskrete Komponenten, die miteinander verbunden sind, oder der gesamte Stromkreis kann durch integrierte Stromkreistechniken gebildet sein. Es ist ersichtlich, daß komplexe Stromkreise, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, ebenfalls aus integrierten Stromkreisen gebildet sein können, wenn es gewünscht wird.
  • Der Ausgangsanschluß c des Tors NR 1 ist an den Kollektor des Transistors Q 2 geschaltet. Wenn im Betrieb irgendeiner der Eingangsanschlüsse a, b mit Bezug auf Erde positiv ist, wird die Basis des Transistors Q 2 mit Bezug auf den Emitter vorwärts vorgespannt, und der Transistor leitet in Sättigung, so daß der Ausgangsanschluß c auf Erdpotential gebracht wird. Wenn alle Eingangsanschlüsse sich auf Erdpotential befinden, wird der Transistor Q 2 gesperrt, und sein Ausgangsanschluß c geht mit Bezug auf Erde auf ein positives Potential.
  • Die Dioden D 6, D 7 und D 9 in dem NOR-Tor NR 1 erhöhen die Schaltgeschwindigkeit des Stromkreises, erhöhen die Kopplungswirksamkeit und schaffen eine Begrenzung, wenn mehr als ein Eingangsanschluß positiv gemacht wird, und sie dienen weiterhin zur Ausübung der logischen Funktion des Isolierens von Eingängen. Insbesondere sei angenommen, daß der Eingangsanschluß a positiv ist und der Eingangsanschluß b sich auf Erdpotential befindet. Die Dioden D 6 und D 7 leiten in Vorwärtsrichtung, und die Basis des Transistors Q 2 ist mit Bezug auf den Emitter vorwärts vorgespannt. Die Anoden der Dioden D 8 und D 9 befinden sich lediglich um einen Diodenspalt bzw. eine Diodenbandbreite oberhalb Erdpotential. Jedoch befindet sich die Kathode der Diode D 9 um wenigstens zwei Diodenbandbreiten oberhalb Erdpotential, und zwar die Basisbandbreite des Transistors Q 2 und die Bandbreite der Diode D 7. Demgemäß ist die Diode D 9 unter diesen Bedingungen umgekehrt vorgespannt und isoliert den zweiten Eingang. Die Anordnung dieser Dioden macht weiterhin den Stromkreis stabiler, wenn der Basiswiderstand R 5 an Erde geschaltet ist an Stelle an eine zusätzliche Quelle negativer Spannung. Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist aus der Beschreibung allgemein erkennbar. Jedoch ist die Arbeitsweise kurz wie folgt. Es sei angenommen, daß der Flip-Flop F 1 in dem Codegenerator CG sich in seinem rückgestellten Zustand und der Flip-Flop F 2 sich in seinem eingestellten Zustand befindet und daß der Schalter S 1 geschlossen ist. Eine erste Spannungsänderung in positiver Richtung stellt den Flip-Flop F2 zurück, und der Flip-FlopF1 bleibt eingestellt. Der darauffolgende AuswahlimpulsA macht das TorND1 in dem Torsatz ACG wirksam. Wenn beide Flip-Flops Fl und F2 rückgestellt sind, erzeugt das Tor ND 1 einen Erdpotentialausgang, so daß der Ausgangsanschluß des Tors NR 1 ein positives Potential annimmt und Antriebsstrom über den Verstärker DA 1 zu der Ausgangsleitung a führt. Der folgende Auswahlimpuls B wird dem ersten Tor des Satzes BCG zugeführt und macht dieses wirksam, so daß es den Ausgang des Tors ND 1 in die erste Ausgangsleitung a einblendet. Bei der nächsten Spannungsänderung in positiver Richtung wird der Codegenerator CG vorbewegt, um 0 1 zu zählen. Bei dem nächsten folgenden Auswahlimpuls A werden die gerade beschriebenen Vorgänge wiederholt mit der Ausnahme, daß das zweite Tor ND 2 in dem Satz DG die zweiten Tore, beispielsweise NR 2, in dem Satz A CG wirksam macht, um Ausgangsantriebsstromimpulse zu erzeugen, wenn die entsprechenden Auswahlimpulse ankommen. Die Schaltung arbeitet auf diese Weise weiterhin, bis der Schalter S 1 geöffnet wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale, wobei jedes Schaltungselement nur auf ein Steuersignal bestimmter Codierung bei gleichzeitigem Anstehen eines Auswahlsignales anspricht, gekennzeichnet durch eine erste, von einem Codegenerator (CG) mit einer binären Codefolge gespeiste Gatteranordnung (DG) aus Toren mit jeweils zwei Eingängen, wobei der Codierung entsprechend zu jedem Zeitpunkt jeweils nur eines der Tore beide zum Durchschalten benötigten Eingangssignale vom Codegenerator (CG) erhält und dann ein Ausgangssignal abgibt, das eines der beiden Eingangssignale für das der Codierung entsprechende Tor einer nachgeschalteten zweiten Gatteranordnung (ACG) ist, deren Tore jeweils dann ein Steuersignal auf das jeweilige Schaltungselement (DAA) geben, wenn gleichzeitig als zweites Eingangssignal an dem jeweiligen Tor auch ein Auswahlsignal ansteht.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gatteranordnung (DG) aus jeweils zwei Eingänge aufweisenden NAND-Toren (ND 1 bis ND 4) besteht, die von dem Codegenerator in einer der binären Codierung entsprechenden Folge negative Eingangssignale erhalten und deren Ausgangssignale positiv sind, und daß die zweite Gatteranordnung (ACG) aus NOR-Toren (NR 1 bis NR 4) mit für positive Eingangssignale ausgelegten Eingängen besteht. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal C eines jeden Tores der ersten Gatteranordnung (DG) auf eine eigene Sammelleitung (2) geschaltet ist, die jeweils der Code-Wertigkeit dieses betreffenden Ausgangssignals entspricht, und daß an diese Sammelleitungen mehrere Gatteranordnungen (ACG, BCG) in der Art der zweiten Gatteranordnung angeschlossen sind, wobei je- doch jede dieser Gatteranordnungen ein besonderes Auswahlsignal erhält, das jeweils zu einer anderen Zeit ansteht als die Ausgangssignale der übrigen, ebenfalls erst bei Anstehen eines Auswahlsignals durchschaltenden Gatteranordnungen. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegenerator (CG) einen Taktgeber (TM) enthält und daß die von diesem erzeugten Impulse außerdem als Auswahlsignale dienen, nachdem sie gegenüber den zur Speisung des Codegenerators entnommenen Impulsen zeitlich verzögert wurden. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegenerator (CG) aus zwei binären Schaltelementen (F1 undF2) mit je einem 1-Ausgang und einem 0-Ausgang aufgebaut ist, daß die Schaltelemente außer den den Ausgängen zugeordneten Haupteingängen je einen weiteren, dem 1-Eingang als UND-Bedingung zugeordneten Eingang (T) aufweisen und daß diese Eingänge parallel geschaltet und an den unverzögerten Ausgang des Taktgebers (TM) angeschlossen sind.
DEA53181A 1965-08-11 1966-08-05 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale Pending DE1296180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47892965A 1965-08-11 1965-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296180B true DE1296180B (de) 1969-05-29

Family

ID=23901964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53181A Pending DE1296180B (de) 1965-08-11 1966-08-05 Schaltungsanordnung zum Ansteuern einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3422359A (de)
JP (1) JPS4419352B1 (de)
DE (1) DE1296180B (de)
FR (1) FR1485061A (de)
GB (1) GB1150304A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969632A (en) * 1971-07-06 1976-07-13 Thomson-Csf Logic circuits-employing junction-type field-effect transistors
US3921079A (en) * 1974-05-13 1975-11-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Multi-phase clock distribution system
US4119916A (en) * 1977-05-19 1978-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Programmable charge coupled device timing system
GB9003535D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Hitachi Europ Ltd Logic circuit device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048716A (en) * 1960-08-31 1962-08-07 Bell Telephone Labor Inc Logic system including high fan-out stage having variable clamping means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3422359A (en) 1969-01-14
JPS4419352B1 (de) 1969-08-21
FR1485061A (fr) 1967-06-16
GB1150304A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450528C3 (de) Einrichtung zur Anpassung von Taktsignalen Informationssignale auf Übertragungsleitungen mit unterschiedlichen Laufzeitverhältnissen
DE1143231B (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit drei stabilen Betriebszustaenden
DE1168130B (de) Magnetkernregister
DE1065466B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1160892B (de) Schiebeeinheit
DE1296180B (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einzelner Schaltungselemente innerhalb einer Mehrzahl von Schaltungselementen mittels codierter Steuersignale
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE1512513A1 (de) Bistabile logische Schaltung
DE1096087B (de) Binaerer Reihenaddierer
DE2146108A1 (de) Synchrone Pufferanordnung
DE1774674A1 (de) Digitale Rechenanlage fuer Regelsysteme
DE2512303B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei der zeichenrahmen-gebundenen zeitmultiplex-uebertragung von daten
DE1297150B (de) Schieberegister mit gesteuerten Siliziumdioden als Speicherelement
DE1537298B2 (de) Bistabile Kippstufe mit Vielfacheingängen
DE2131353A1 (de) Transponder
DE1133159B (de) Zweipoliger Schaltring
AT225461B (de) Elektronisches Verzögerungssystem
DE1299340B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von wiederkehrenden Signalfolgen
DE2446244C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschreiben bzw. Auslesen von Informationen
EP0354477B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen für eine Reihe von Signalleitungen
DE1105206B (de) Paritaetsbitgenerator
AT222917B (de)
DE2335341A1 (de) Schaltungsanordnung zur verteilung elektrischer impulse
DE1097183B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stroms in einem Lastkreis in Abhaengigkeit von zwei binaeren Veraenderlichen nach der Funktion íÀAusschliessliches OderíÂ