DE1295831B - Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyesteramidenInfo
- Publication number
- DE1295831B DE1295831B DES29527A DES0029527A DE1295831B DE 1295831 B DE1295831 B DE 1295831B DE S29527 A DES29527 A DE S29527A DE S0029527 A DES0029527 A DE S0029527A DE 1295831 B DE1295831 B DE 1295831B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- ethanolamine
- heated
- wire
- equivalent percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/44—Polyester-amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/307—Other macromolecular compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3167—Of cork
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
1 2
Es ist bereits bekannt, Polyesteramide durch Um- können auch in Lacken oder Farben verwendet
satz von Terephthalsäure bzw. Isophthalsäure, Poly- werden, oder sie können zur Herstellung von form-
äthylenglykol und Monoäthanolamin in Gegenwart baren Mischungen verwendet werden, wenn sie mit
von Reaktionsbeschleunigern bei Temperaturen über verschiedenen Füllstoffen, z. B. Holzmehl, Kieselgur,
1000C herzustellen (USA.-Patentschrift 2 692 253). 5 Quarz oder Glimmer, vermischt werden. Diese
Weiterhin ist bekannt, Iso- oder Terephthalsäure Harze sind auch als Imprägnierungs- oder Binde-
mit' Äthylenglykol und Glycerin umzusetzen (vgl. mittel für metallische oder faserige Schichtstoffe
belgische Patentschrift 543 486). wertvoll.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Die Herstellung der Polyesteramide erfolgt in an
Herstellung von Polyesteramiden durch Umsetzung 10 sich bekannter Weise. Zum Beispiel werden niedere
von Terephthalsäure bzw. Isophthalsäure mit Ätha- Dialkylester der Tere- oder Isophthalsäure, Äthanol-
nolamin und mehrwertigen Alkoholen bei erhöhten amin oder Mischungen des Äthanolamins mit Äthy-
Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart von Ienglykol in ein Reaktionsgefäß gegeben. Dieses
Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Gefäß besteht zweckmäßig aus Glas oder nicht-
\ te u- ee. * · 1 * * · ι is rostendem Stahl. Bei der Reaktion erfolgt eine Aiko-
a) 25 bis 56 Aqmvalentprozent ernes niederen 5 h , d „ leichzeiti ein nied-.er Alkoho,
Dmlkylesters von Isophthalsäure und/oder fn/wird Wjrd d|r Dimethylester der Säuren ver-
. , ,Ι1?· ü »aUI-e' it t x.u 1 · wendet, so wird Methanol frei. Während der Reak-
nwS i ^mvfn^wzen' ^ηθ1Γνΐη,' η tionsdauer sollten also entsprechende Vorkehrungen
H ?-> w 3^m^ntfro^nl Athylenglykol und ffen werd dami ^ Methano, oder ^n
d) 12 bis 44 Aquivalentprozent Glycenn ^^. niederer A,koho, abgeführt wird Gewöhn.
umgesetzt werden, wobei die Gesamtmenge von b) lieh wird die Reaktionsmischung erwärmt, und der
und c) höchstens 46 Aquivalentprozent beträgt. niedere Alkohol wird entweder in die Atmosphäre
Zu den niederen Dialkylestern der Tere- und Iso- abgeführt oder in einer Kondensationsanlage gephthalsäure,
die für das erfindungsgemäße Verfahren 25 sammelt. Da die niederen Dialkylester der Tereverwendet
werden können, gehören beispielsweise phthalsäure bei zu schneller Erwärmung zur Sublijene
Ester, die Alkylreste mit I bis 8, vorzugsweise mation neigen, sorgt man zweckmäßig für die Konmit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Solche densation des Sublimats, während man die niederen
niederen Dialkylester sind beispielsweise der Di- Alkohole aus der Anlage entweichen läßt. Dies
methylester, Diäthylester, Dipropylester oder Di- 30 wird mit Hilfe einer Kondensationsanlage erreicht,
butylester. welche über dem Reaktionsgefäß auf einer Tem-
Die Anzahl der Äquivalente Äthanolamin wird peratur gehalten wird, die das Sublimat kondensiert,
folgendermaßen errechnet: Man multipliziert die während die Dämpfe der niederen Alkohole aus dem
Molzahl des anwesenden Äthanolamins mit 2. Man Gefäß entweichen können.
verfährt in dieser Weise, da bei der Umsetzung nur 35 Da eine Alkoholyse ohne Katalysator verhältnisein
Wasserstoffatom an der Aminogruppe des mäßig langsam verläuft, verwendet man zweckmäßig
Äthanolamins eine Amidgruppe bildet. Ist diese Katalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Ver-Amidgruppe
gebildet, dann ist das am Stickstoff fahren. Zu den vielen anwendbaren Alkoholyseverbliebene
Wasserstoffatom während der Um- Katalysatoren gehören: Bleioxyd, Bleiacetat, Zinnsetzung
verhältnismäßig träge. Werden jedoch hohe 40 oxyd, Cadmiumacetat, Kupferacetat, Zinkacetat,
Temperaturen angewendet, dann reagiert dieser Magnesiumacetat, Berylliumacetat, Zinnacetat, Eisen-Arn
inowasserstoff zusätzlich, wodurch sich diese acetat, oder Nickelacetat. Die Menge des Kataly-Polyesteramide
von den gewöhnlichen unterscheiden, sators, die zugesetzt wird, ist nicht entscheidend und
die allein von Äthylenglykol abgeleitet werden. Der kann in einem weiten Bereich variiert werden, der
zusätzliche Aminowasserstoff verleiht dem Produkt 45 von der jeweiligen Zusammensetzung des Polyestereine
starke Reaktionsfähigkeit, so daß die Polyester- amids abhängt. Gewöhnlich werden 0,01 bis etwa
amide mit Verbindungen, wie z. B. den organischen 5 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts zugesetzt.
Polyisocyanaten, reagieren und wärmebeständige Man kann den Katalysator auch in stärkerer Kon-Erzeugnisse
liefern können. Der Ausdruck »Äqui- zentration zusetzen; es wird dadurch aber kein
valentprozent« bezieht sich im Rahmen der Erfin- 50 weiterer Vorteil erzielt.
dung auf die Anzahl der Äquivalente eines Reak- Bei der Herstellung der Polyesteramide nach der
tionsteilnehmers dividiert durch die Gesamtzahl der Erfindung ist eine Erwärmung der Reaktionsbestand-Äquivalente
aller Reaktionspartner und wird mit teile erwünscht, damit ein Stoff von möglichst
100 multipliziert. Die erfindungsgemäß hergestellten hohem Molekulargewicht erhalten wird, ohne daß
Polyesteramidharze sind für die Isolierung von 55 das entstandene Produkt geliert. Die Reaktion wird
Magnetdrähten und als Isolierung von Nuten bei über eine Dauer von 2 bis 6 Stunden bei Tempera-Temperaturen
von wenigstens 135 C dauernd ver- türen zwischen Zimmertemperatur und etwa 200
wendbar und daher äußerst wertvoll. Die Eignung bis 250' C durchgeführt. Während der anfänglichen
solcher isolierter Drähte als warmfeste Magnet- Erwärmung beobachtete man die einsetzende Sublidrähte
kann dadurch bewiesen werden, daß diese 60 mation der niederen Dialkylester der Säuren. Um
Drähte alle üblichen Prüfungen überdauern. diese Sublimation zu verhüten, kann Xylol der
Weiterhin können die erfindungsgemäß herge- Reaktionsmischung zugegeben werden, so daß der
stellten Produkte als Schutzüberzüge verwendet niedere Dialkylester der Säure in Lösung bleibt,
werden, indem man sie in einem entsprechenden Xylol nimmt an der Reaktion nicht teil und wird
Lösungsmittel gelöst mit dem Pinsel oder durch 65 während des Reaktionsvorgangs aus der Mischung
Aufspritzen auf die Flächen aufträgt. Die Polyester- abdestilliert. Ebenso wird alles Wasser, das in den
amide zeichnen sich bei ihrer Verwendung zu Schutz- Rohstoffen enthalten ist, während der Erwärmung
überzügen durch gute Wetlerfestigkeit aus. Sie aus der Reaktionsmischung abdestilliert.
Der Alkoholyse-Katalysator kann gleich zu Beginn der Erwärmung oder nach einer kurzen Erwärmungsdauer
zugesetzt werden, die ausreichte, um alles in den Rohstoffen enthaltene Wasser zu beseitigen.
Nachdem die Reaktionsmischung auf die gewünschte Endtemperatur, d. h. auf etwa 200 bis
250"C, erwärmt wurde, kann die Reaktion beendet werden, oder das Erzeugnis kann weitere 0,5 bis
4 Stunden zur Erhöhung des Molekulargewichts auf der Temperatur gehalten werden. Wird das Polykondensat
auf dieser Temperatur gehalten, dann ist es notwendig, die Reaktion abzubrechen, ehe das
Harz ein so hohes Molekulargewicht erreicht hat, daß eine Gelierung einsetzt.
Die Reaktion wird gewöhnlich dadurch beendet, daß man ein geeignetes Lösungsmittel in das warme
Polyesteramidharz gießt, so daß eine Lösung mit etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent an festen Bestandteilen
gebildet wird. Diese Lösung wird filtriert, so daß alle unlöslichen Bestandteile abgetrennt
werden. Zu den zahlreichen Lösungsmitteln Tür das hergestellte Polykondensat gehören unter anderem:
m-Kresol, Mischungen der Kresole, Xylenole, mehrwertige
Benzole, hochsiedende Erdöl-Kohlenwasserstoffe.
Gelegentlich ist es erwünscht, die Polyesteramidharze nicht in einem Lösungsmittel zu lösen, sondern
das erhaltene Produkt ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels zu verwenden. In diesem Fall läßt
man das Harz lediglich auf Zimmertemperatur abkühlen, ohne daß man ein Lösungsmittel zusetzt.
So entsteht ein sprödes, festes Harz, das zu Puder zermahlen werden kann, wenn für die weitere Verwendung
erwünscht.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele, in denen alle Angaben sich auf
Gewichtseinheiten beziehen, näher erläutert.
Ein Polyesteramidharz wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
überzogene Draht 4 Minuten lang auf 270 bis 3000C
erwärmt, so daß eine Schicht (d. h. ein Querschnittszuwachs des Leiters über dem metallischen Kern)
von etwa 0,025 bis 0,038 mm aus der Harzisolierung entstand. Jeder der Leiter wurde dann um eine
Spindel vom gleichen Durchmesser wie der Draht gewickelt, um die Anfangsbiegsamkeit zu prüfen.
Beide Drähte bestanden die Prüfung. Es entstanden keine Risse auf den Proben, die um Spindeln vom
dreifachen Drahtdurchmesser gewickelt wurden, auch nicht nachdem der überzogene Draht 45 Minuten
lang auf 300"C erwärmt worden war. Damit ist eine außergewöhnlich gute Beständigkeit gegen Wärmeunterschiede
nachgewiesen. Eine Probe des Kupferleiters, der zu einer Schlinge des gleichen Durchmessers
vorgewickelt war, wies keine Risse auf, nachdem er 8 Stunden lang in kochendes Wasser
getaucht worden war. Eine Probe des isolierten, gehärteten Drahtes, welche in einer abgedichteten
Röhre Wasserdampf von 1400C ausgesetzt wurde (eine Prüfung mit äußerster Beanspruchung), warf
erst nach 30 Stunden Blasen. Das ist eine mehr als doppelt so lange Zeit, wie sie bei bekannten Polyestern, die Äthylenglykol an Stelle von Äthanolamin
enthalten, erreicht werden konnte.
B e i s ρ i e I 2
Ein Polyesteramid wurde in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Teile | Mol | Äqui valent prozent |
|
Dimethylterephthalat .. Äthanolamin |
291,3 61,1 |
1,5 1,0 |
46 31 |
Glycerin | 48,4 0,5 83,6 |
0,5 | 23 |
Bleiacetat | |||
Xylol |
Dimethylisophthalat
Äthylenglykol
Äthanolamin
Glycerin
Bleiacetat
582,6
93,1
61,1
48,4
1,0
3,0
1,5
1,0
0,5
Äquivalent prozent
48
24
16
12
24
16
12
Die Bedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die Erwärmung
nach einem anderen Zeitplan durchgeführt wurde.
Zuerst wurde die Mischung 65 Minuten lang auf
125 bis 160"C erwärmt, dann 5 Stunden lang auf
160 bis 23O"C und abschließend 23/.j Stunden lang
auf 180 bis 247"C. Die Harzmasse wurde abgekühlt, in Kresol gelöst, so daß etwa 37% feste Bestandteile
in der Lösung enthalten waren.
Diese Bestandteile wurden in einem Erlenmeyer-Kolben erhitzt, der mit einer Rührvorrichtung,
Kondensationsanlage und einem »Dean Stark«- Wasserabscheider versehen war. Die Mischung
wurde allmählich auf 150"C erwärmt, während Xylol und Methanol abdestillieren. Die Erwärmung
wyrde bis auf 250"C fortgesetzt. Die Gesamterwär- fo
mungsdauer betrug 3 Stunden. Dann ließ man das Harz abkühlen, und nachfolgend wurde es in Kresol
gelöst, so daß eine Lösung mit 34,6% und eine mit 16,5"/i) festen Bestandteilen gebildet wurde. Zum
Nachweis des technischen Fortschritts wurden Kuplerdrahtstreifen (1,25 mm) und Aluminiumdrahtstreifen
(1,0 mm) durch Eintauchen mit der Hand mit dem Harz überzogen. Anschließend wurde der
Ein Polyesteramid wurde ähnlich wie im Beispiel 1 aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Dimethylisophthalat
x, , '.
Atnanolamin .
Atnanolamin .
Glycerin ..........
Bleiacetat
291,3
61,1
61,1
0,5
1,5
1,0
0,5
1,0
0,5
Äquivalent
prozent
prozent
46
31
23
Die Erwärmung wurde bei diesem Harz in folgenden Stufen vorgenommen: Die Mischung wurde
zunächst 45 Minuten lang auf 135 bis 150aC, dann 2 Stunden lang auf 150 bis 235°C und abschließend
25 Minuten lang auf 235 bis 245 0C erwärmt. Die entstandene Harzmasse wurde in Kresol gelöst, so
daß 30% feste Harzbestandteile in der Lösung enthalten waren.
IO
Bei diesem Beispiel wurden die gleichen Bestandteile in der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel
3 verwendet mit dem Unterschied, daß 0,5 Teile Aluminiumacetat der Reaktionsmischung zugesetzt
wurden. Die Erwärmung wurde wie folgt durchgeführt: Die Mischung wurde 1 Stunde lang auf
120 bis 130°C, 1 Stunde lang auf 130 bis 200° C
und 1 Stunde lang auf 200 bis 2200C erwärmt. Die entstandene Harzmasse, welche eine etwas geringere
Viskosität als die anderen besaß, wurde in Kresol gelöst, so daß die Konzentration der festen Harzbestandteile
42,2% betrug.
Vergleichsversuch
Dieser Versuch beschreibt die Wirkung, die ein anderes Alkanolamin als Äthanolamin, das erfindungsgemäß
verwendet wird, ausübt. Es wurden 291,3 Teile (1,5 Mol) Dimethylterephthalat, 62,1 Teile
(1,OMoI) Äthylenglykol und 74,5 Teile (0,5 Mol) Triäthanolamin zusammen mit 1 Teil Bleiacetat und
150 Teilen Xylol in ähnlicher Weise wie in den vorangegangenen Beispielen erwärmt, d. h. zunächst
innerhalb 1 Stunde und 55 Minuten von Zimmertemperatur auf 160 "C, dann 1 Stunde lang auf 160
bis 2601C und abschließend 1 Stunde und 15 Minuten
lang auf 160 bis 260 C. Die entstandene Harzmasse wurde in Kresol gelöste so daß eine Lösung
mit 42,8% festen Harzbestandteilen gebildet wurde. Kupferdraht wurde in diese Lösung getaucht und
4 Minuten lang auf 280 bis 3000C erwärmt. Es bildete sich ein mäßig harter überzug, der riß, wenn
er bei Zimmertemperatur um eine Spindel vom zehnfachen Durchmesser des leitenden Kerns gewickelt
wurde.
Unerwartete technische Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Polyesteramide gegenüber den
aus der USA.-Patentschrift 2 692 253 bekannten Produkten sind aus folgenden Versuchen ersichtlich.
Versuch Nr. 1
Es wurden folgende Bestandteile zusammengemischt: Lösung hergestellt. Aus dieser Lösung wurden zwei überzüge auf einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm aufgebracht. Nach dem Aufbringen jedes Überzuges wurde der Kupferdraht ungefähr 4 Minuten lang auf 3000C erwärmt. Dieser Kupferdraht wurde mit Nr. 1 bezeichnet.
Es wurden folgende Bestandteile zusammengemischt: Lösung hergestellt. Aus dieser Lösung wurden zwei überzüge auf einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm aufgebracht. Nach dem Aufbringen jedes Überzuges wurde der Kupferdraht ungefähr 4 Minuten lang auf 3000C erwärmt. Dieser Kupferdraht wurde mit Nr. 1 bezeichnet.
Versuch Nr. 2 Es wurden die folgenden Bestandteile verwendet:
Dimethylisophthalat
Äthylenglykol
Äthanolamine
Glycerin
Bleiacetate
Gramm
582,6
93,1
61,1
48,4
1,0
3,0 1,5 1,0 0,5
Äquivalent prozent
48 24 16 12
Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 der Erfindung erwärmt. Das gebildete abgekühlte
Harz wurde in Kresol aufgelöst und dadurch eine 16,5% Feststoffe enthaltende Lösung
hergestellt. In diese Lösung wurde zweimal ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm
eingetaucht. Der Draht wurde nach jedem Eintauchen in der gleichen Weise wie bei Versuch Nr. 1
erwärmt. Der gebildete Draht wurde als Draht Nr. 2 bezeichnet.
Versuch Nr. 3
Es wurde eine Mischung ähnlich wie im Versuch Nr. 1 hergestellt, an Stelle des im Versuch Nr. 1
verwendeten Äthanolamins wurde jedoch PoIyäthylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 200 (entsprechend der Angabe in der USA.-Patentschrift
2 692 253) verwendet.
Dimethylterephthalat ..
Polyäthylenglykol
Glycerin
Bleiacetate
Xylol
Dimethylterephthalat
Äthanolamin
Glycerin
Bleiacetate
Xylol
Gramm
291,3 200,0
48,4 0,5
83,6
Gramm
291,3
61,1
48,4
0,5
83,6
1,5
1,0
0,5 1,5 1,0 0,5
1,0
0,5 1,5 1,0 0,5
Äquivalent prozent
46 31 23
Äquivalent prozent
46
31
23
23
60
Die Bestandteile wurden auf ungefähr 250 C 3 Stunden lang erwärmt. Nach dem Abkühlen erhielt
man ein festes Harz mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 141r C. Das Harz wurde in Kresol aufgelöst
und auf diese Weise eine 16,5% Feststoffe enthaltende
Das entsprechend nach Versuch Nr. 1 hergestellte Harz war bei Zimmertemperatur flüssig. Das gebildete
Harz wurde in Kresol gelöst und dadurch eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 16,5%
hergestellt. Wiederum wurde ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm zweimal in diese
Lösung eingetaucht und nach jedem Eintauchen 4 Minuten lang bei 3000C gehärtet. Der auf diese
Weise gebildete überzug war trotz der Wärmebehandlung noch klebrig. Hingegen waren die beim
Versuch Nr. 1 und beim Versuch Nr. 2 gebildeten überzüge glatt, hart und nicht klebrig. Der beim
Versuch Nr. 3 hergestellte Leiter wurde als Leiter Nr. 3 bezeichnet.
Dimethylisophthalat
Polyäthylenglykol ..
Polyäthylenglykol ..
Äthanolamin
Glycerin
Bleiacetate
Gramm
582,6
300,0
61,1
48,4
1,0
3,0
1,5
1,0
0,5
1,5
1,0
0,5
Äquivalent
prozent
prozent
48
24
16
12
24
16
12
Das nach Erwärmen anfallende Harz war eine klebrige viskose Flüssigkeit. Es wurde in Kresol
aufgelöst und hat dadurch eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 16,5%. In diese Lösung wurde
zweimal ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,25 mm eingetaucht. Nach jedem Eintauchen
wurde der Kupferdraht 4 Minuten lang auf 300°C erwärmt. Der auf diese Weise hergestellte Draht
wurde als Leiter Nr. 4 bezeichnet.
Die in den Versuchen Nr. 1 bis 4 hergestellten isolierten Drähte wurden anschließend in der folgenden
Weise geprüft: 25 cm lange Stücke jedes Drahtes wurden rechtwinklig zueinander verlaufend aufeinandergelegt.
Die beiden Drahtstücke wurden an ihrem Schnittpunkt mit 1000 g belastet. Weiterhin
wurde an das Ende jedes Drahtes eine Wechselspannung von 110 Volt angelegt. Zwischen die
Enden der Drähte wurde eine Anzeigelampe, beispielsweise eine Neonlampe geschaltet. Anschließend
wurde dann die Temperatur der überkreuzten Drähte mit einer Geschwindigkeit von 5° pro Minute so
lange erhöht, bis die Isolierung so weich wurde, daß die nackten Leiter miteinander in Berührung kamen
und dadurch die Anzeigeeinrichtung aufleuchtete. Die zu diesem Zeitpunkt an der Kreuzungsstelle
Versuch Nr. 4
Bei diesem Versuch wurde eine ähnliche Mischung wie bei Versuch Nr. 2 hergestellt. An Stelle von
Äthylenglykol wurde jedoch Polyäthylenglykol verwendet.
herrschende Temperatur wurde mit Hilfe eines Thermoelementes gemessen. Diese als »Durchschneidetemperatur«
bezeichnete Temperatur ist also ein Maß für die Fließfestigkeit der Isolierung bei
Druckbeanspruchung.
Die bei Untersuchung der nach den Versuchen Nr. 1 bis 4 hergestellten Leiter gemessenen Durchschneidetemperaturen
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Leiter Nr. | Durchschneidetemperatur |
1 ■5 2 . \ Vergleichsversuche |
288° C 308° C 50° C 225° C |
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß man bei Verwendung von Polyäthylenglykol an Stelle
von Äthylenglykol eine Isolierung mit einer um ungefähr 27% niedrigeren Durchschneidetemperatur
erhält. Beim Verfahren nach der Erfindung kommt es also entscheidend darauf an, daß, wenn schon
ein Glykol verwendet wird, Äthylenglykol und nicht Polyäthylenglykol Verwendung findet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden durch Umsetzung von Terephthalsäure bzw. Isophthalsäure mit Äthanolamin und mehrwertigen Alkoholen bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daßa) 25 bis 56 Äquivalentprozent eines niederen Dialkylesters von Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure,b) 15 bis 46 Äquivalentprozent Äthanolamin,c) 0 bis 30 Äquivalentprozent Äthylenglykol undd) 12 bis 44 Äquivalentprozent Glycerinumgesetzt werden, wobei die Gesamtmenge von b) und c) höchstens 46 Äquivalentprozent beträgt.909 521/588
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80922759 US3161541A (en) | 1959-04-27 | 1959-04-27 | Synthetic resin and conductors insulated therewith |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1295831B true DE1295831B (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=25200823
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG36397A Pending DE1284336B (de) | 1959-04-27 | 1960-04-25 | Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Lackisolierungen fuer elektrische Leiter |
DES29527A Pending DE1295831B (de) | 1959-04-27 | 1960-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG36397A Pending DE1284336B (de) | 1959-04-27 | 1960-04-25 | Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Lackisolierungen fuer elektrische Leiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3161541A (de) |
DE (2) | DE1284336B (de) |
GB (1) | GB942472A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361593A (en) * | 1962-10-01 | 1968-01-02 | Westinghouse Electric Corp | Polyesteramide wire enamels and conductors insulated therewith |
US3345429A (en) * | 1964-08-13 | 1967-10-03 | Westinghouse Electric Corp | Blended polyester wire enamels and conductors insulated therewith |
US3406045A (en) * | 1964-09-16 | 1968-10-15 | Westinghouse Electric Corp | Cross-linked polyethylene terephthalate overcoat for insulated electrical conductors |
DE1644778C3 (de) * | 1966-10-18 | 1975-09-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Drahtisolierlacke |
US4273917A (en) * | 1979-12-04 | 1981-06-16 | General Electric Company | Acid-terminated polyester imide wire enamels |
US8808039B2 (en) | 2011-08-22 | 2014-08-19 | Lear Corporation | Connector assembly and terminal retainer |
JP5998758B2 (ja) * | 2012-08-31 | 2016-09-28 | 三菱マテリアル株式会社 | 荒引銅線及び巻線、並びに、荒引銅線の製造方法 |
JP6361194B2 (ja) | 2014-03-14 | 2018-07-25 | 三菱マテリアル株式会社 | 銅鋳塊、銅線材、及び、銅鋳塊の製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692253A (en) * | 1952-06-19 | 1954-10-19 | Minnesota Mining & Mfg | Amide-ester polymers |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576045A (en) * | 1948-07-03 | 1951-11-20 | Sprague Electric Co | Insulated electrical conductor |
US2626223A (en) * | 1950-06-20 | 1953-01-20 | Westinghouse Electric Corp | Synthetic resin and insulated products produced therewith |
US2730459A (en) * | 1952-06-19 | 1956-01-10 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive tape |
US2727881A (en) * | 1952-10-03 | 1955-12-20 | Eastman Kodak Co | Organo-titanium catalysts for the preparation of polyesters |
GB775082A (en) * | 1954-12-10 | 1957-05-22 | Gen Electric | Improvements relating to electrical conductors insulated with polyesters |
BE543486A (de) * | 1954-12-10 | |||
NL210965A (de) * | 1955-11-03 | |||
US2889304A (en) * | 1957-03-07 | 1959-06-02 | Schenectady Varnish Company In | Polyester resin, method of preparing same and electrical conductor coated therewith |
-
1959
- 1959-04-27 US US80922759 patent/US3161541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-04-04 GB GB1180360A patent/GB942472A/en not_active Expired
- 1960-04-25 DE DEG36397A patent/DE1284336B/de active Pending
- 1960-04-25 DE DES29527A patent/DE1295831B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692253A (en) * | 1952-06-19 | 1954-10-19 | Minnesota Mining & Mfg | Amide-ester polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1284336B (de) | 1968-11-28 |
US3161541A (en) | 1964-12-15 |
GB942472A (en) | 1963-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE863411C (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe | |
DE1495393B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen | |
DE2439386C3 (de) | Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack | |
DE2439385C3 (de) | Wäßrige Einbrennlacke | |
DE1295831B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden | |
DE2233531A1 (de) | Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen | |
DE1795637C3 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung | |
DE1928934C3 (de) | Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke | |
DE1033291B (de) | Isolierte elektrische Leitung | |
DE2506113C2 (de) | Wässriger Isolierlack | |
DE1770146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen) | |
DE1495100B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden | |
DE2504751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern | |
DE2204140A1 (de) | Haertbares wasserloesliches polyesteramid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2003077C3 (de) | Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden | |
DE1077816B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken | |
DE2600555A1 (de) | Verfahren zum herstellen von lack aus polyester-polyimid-harz, insbesondere zum ueberziehen elektrischer leiter | |
DE929322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1164588B (de) | UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter | |
DE1179319B (de) | Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke | |
DE2152660B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mischpolyestern | |
DE2416345C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes | |
DE3507505A1 (de) | Polyetherpolyester | |
DE1073666B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc | |
DE1159642B (de) | Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesteramiden |