DE1293916B - Wanderfeldroehre mit einer von Stuetzstaeben gehalterten Verzoegerungsleitung - Google Patents

Wanderfeldroehre mit einer von Stuetzstaeben gehalterten Verzoegerungsleitung

Info

Publication number
DE1293916B
DE1293916B DEE20404A DEE0020404A DE1293916B DE 1293916 B DE1293916 B DE 1293916B DE E20404 A DEE20404 A DE E20404A DE E0020404 A DEE0020404 A DE E0020404A DE 1293916 B DE1293916 B DE 1293916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
support rods
conductive layers
tube
galvanically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20404A
Other languages
English (en)
Inventor
Tompsett John Mervyn
Buckley Charles Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE1293916B publication Critical patent/DE1293916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/10Reinforcements for ladders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wanderfeldröhren mit einer innerhalb der Vakuumhülle liegenden und von elektrisch isolierenden Stützstäben gehalterten Verzögerungsleitung, bei der die Stützstäbe an mindestens einem Ende der Verzögerungsleitung über diese hinausragen und an ihren über die Verzögerungsleitung hinausragenden Enden jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht aus Widerstandsmaterial versehen sind, die ihrerseits mit einer der Röhrenelektroden galvanisch verbunden ist.
Ziel der Erfindung ist eine derartige Halterungsanordnung, bei der die elektrisch leitenden Überzüge eine hohe Impedanz bilden, so daß sie die Energieübertragung von und zu der Verzögerungsleitung nicht nachteilig beeinflussen.
Gemäß der Erfindung erstreckt sich bei einer Wanderfeldröhre der vorgenannten Art jede der leitenden Schichten nur bis nahe an das benachbarte Verzögerungsleitungsende und ist mit mindestens einem durchgehenden, den Oberflächenwiderstand »0 der Schicht wesentlich erhöhenden Spalt versehen. Weiterhin ist die Beschichtung selbst so beschaffen, daß eine elektrische Aufladung der über die Verzögerungsleitung hinausragenden Enden der Stützstäbe infolge Elektronenaufpralls weitgehend vermieden ist, ohne daß wegen der Beschichtung eine störende Hochfrequenzdämpfung auftritt.
Vorzugsweise ist jede der leitenden Schichten mit einem wendeiförmigen Spalt versehen.
Weiterhin bestehen die leitenden Schichten vorzugsweise aus einem Graphitniederschlag.
Bei einer Röhre, bei der die Verzögerungsleitung mindestens an einem Ende mit einer Hochfrequenzdrossel galvanisch verbunden ist, welche, in axialer Richtung außerhalb des Bereichs der Verzögerungsleitung liegend, von den die Verzögerungsleitung halternden isolierenden Stützstäben mitgehaltert wird, sind zweckmäßigerweise die leitenden Schichten der zwischen der Hochfrequenzdrossel und der Verzögerungsleitung sich erstreckenden Stützstabenden mit der Hochfrequenzdrossel galvanisch verbunden.
Die Erfindung ist nachfolgend im Zusammenhang mit der beigegebenen Zeichnung, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt, beschrieben.
In der Figur ist 1 die Hülle einer Wanderfeldröhre mit einer Elektronenquelle 2, die in bekannter Weise so angeordnet ist, daß sie einen Elektronenstrahl in der Achse der Röhre zur Kollektorelektrode 10 aussendet. Eine Verzögerungsleitung in Form einer Drahtwendel 3 ist genau koaxial zur Röhrenhülle angebracht und wird durch isolierende Stützstäbe gehaltert. Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung nur zwei derartige Stäbe gezeigt, obwohl in der Praxis normalerweise drei um die Achse der Röhrenhülle symmetrisch verteilte Stäbe vorgesehen sind. Die Enden der Wendel laufen in gerade Drähte 5 und 6 parallel zur Achse aus und enden in Hochfrequenzdrosseln 7 bzw. 8, von denen jede zylindrisch ist und von den Stäben 4 getragen wird. Im Betrieb wird die Röhre so montiert, daß die Drähte 5 und 6 mit dem Eingangs- und Ausgangshohlleiter oder Übertragungsleiter fluchten. Die Teile der Stäbe 4 zwischen den Enden der Verzögerungsleitung und den Hochfrequenzdrosseln sind wendel- förmig mit kolloidem Graphit überzogen. Jeder dieser wendeiförmigen Überzüge 9 steht auf einer Seite mit den Hochfrequenzdrosseln in Verbindung — in der Zeichnung ist zu sehen, daß jeder wendeiförmige Überzug 9 sich längs des Stabes ein gewisses Stück innerhalb der Hochfrequenzdrossel fortsetzt — und endet auf der anderen Seite kurz vor der Verzögerungswendel 3.
Im Betrieb werden alle Elektronen, die auf die Stützstäbe außerhalb der Enden der Verzögerungsleitung auftreffen, über den wendeiförmigen Leitpfad 9 zur Hochfrequenzdrossel und somit zur Verzögerungsleitung hin abgeleitet, so daß sich keine große Ladung auf den Isolierstäben aufbaut. Infolge der Tatsache, daß die Überzüge 9 aus kolloidem Graphit infolge ihrer Wendelform eine große effektive Länge haben, stellen sie eine hohe Impedanz für die ein- bzw. ausgestrahlte Energie zu bzw. von den Drähten 5 und 6 dar und beeinflussen daher die Energieübertragung zu oder von der Verzögerungsleitung nicht nachteilig.
Der Überzug kann mit Hilfe einer Maske, welche aus zwei fluchtenden Zylinderrohren, zwischen denen sich eine Drahtwendel befindet, besteht und die über das zu überziehende Ende des Stützstabes geschoben wird, hergestellt werden. Der Stab wird dann zusammen mit der Maske in einer Vorrichtung gedreht und mit einer Lösung von kolloidem Graphit in einer Mischung von Wasser und Kaliumsilikat eingesprüht. Die eingesprühten Stäbe werden dann auf hohe Temperatur gebracht, um den Überzug zu trocknen und den Widerstand des Überzugs auf den gewünschten Wert zu bringen. Der erzielte Widerstand ist abhängig von der Zusammensetzung der Lösung, der Dauer der Einsprühzeit und der Dauer der abschließenden Trocknung.
In einer experimentell untersuchten Ausführungsform der Erfindung hatte jeder der wendeiförmigen Leitpfade eine Breite von etwa 1,25 mm und etwa 5 Windungen/cm.
Dabei ergab sich ein Widerstandswert zwischen den Enden der Graphitwendel von 100 kOhm. Diese Ausführung erwies sich im Versuch als zufriedenstellend.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wanderfeldröhre mit einer innerhalb der Vakuumhülle liegenden und von elektrisch isolierenden Stützstäben gehalterten Verzögerungsleitung, bei der die Stützstäbe an mindestens einem Ende der Verzögerungsleitung über diese hinausragen und an ihren über die Verzögerungsleitung hinausragenden Enden jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht aus Widerstandsmaterial versehen sind, die ihrerseits mit einer der Röhrenelektroden galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser leitenden Schichten sich nur bis nahe an das benachbarte Verzögerungsleitungsende erstreckt und mit mindestens einem durchgehenden, den Oberflächenwiderstand der Schicht wesentlich erhöhenden Spalt versehen ist und daß die Beschichtung selbst so ist, daß eine elektrische Aufladung der über die Verzögerungsleitung hinausragenden Enden der Stützstäbe infolge Elektronenaufpralls weitgehend vermieden ist, ohne daß wegen der Beschichtung eine störende Hochfrequenzdämpfung auftritt.
2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der leitenden Schichten mit einem wendeiförmigen Spalt versehen ist.
3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten aus einem Graphitniederschlag bestehen.
4. Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verzögerungsleitung mindestens an einem Ende mit einer Hochfrequenzdrossel galvanisch verbunden ist, die, in axialer Richtung außerhalb des Bereichs der Verzögerungsleitung liegend, von den die Verzögerungsleitung halternden isolierenden Stützstäben mitgehaltert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten der zwischen der Hochfrequenzdrossel und der Verzögerungsleitung sich erstreckenden Stützstabenden mit der Hochfrequenzdrossel galvanisch verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE20404A 1960-02-08 1961-01-05 Wanderfeldroehre mit einer von Stuetzstaeben gehalterten Verzoegerungsleitung Pending DE1293916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4337/60A GB905987A (en) 1960-02-08 1960-02-08 Improvements in or relating to travelling wave tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293916B true DE1293916B (de) 1969-04-30

Family

ID=9775275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20404A Pending DE1293916B (de) 1960-02-08 1961-01-05 Wanderfeldroehre mit einer von Stuetzstaeben gehalterten Verzoegerungsleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3098169A (de)
CH (1) CH377453A (de)
DE (1) DE1293916B (de)
FR (1) FR1280176A (de)
GB (1) GB905987A (de)
NL (2) NL122370C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532109A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Thomson Csf Tube a onde progressive comportant des moyens de suppression des oscillations parasites
US4599542A (en) * 1983-07-30 1986-07-08 English Electric Valve Company Limited Linear beam tubes
GB2144263B (en) * 1983-07-30 1986-10-29 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to linear beam tubes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854811C (de) * 1948-09-17 1952-12-11 Csf Wanderfeldroehre mit sehr hoher Verstaerkung
US2843790A (en) * 1951-12-14 1958-07-15 Bell Telephone Labor Inc Traveling wave amplifier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160193B (nl) * 1950-06-15 Wavin Bv Inrichting voor het vervaardigen van een kunststofbuis met dwarse golven.
DE1064126B (de) * 1954-07-24 1959-08-27 Telefunken Gmbh Wendelleitung mit richtungsabhaengiger Daempfung
NL129302C (de) * 1958-03-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854811C (de) * 1948-09-17 1952-12-11 Csf Wanderfeldroehre mit sehr hoher Verstaerkung
US2843790A (en) * 1951-12-14 1958-07-15 Bell Telephone Labor Inc Traveling wave amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
NL122370C (de)
US3098169A (en) 1963-07-16
CH377453A (fr) 1964-05-15
NL259077A (de)
GB905987A (en) 1962-09-19
FR1280176A (fr) 1961-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE963704C (de) Anpassungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
DE1009689B (de) Hochfrequenz-Richtungskoppler
DE2238733A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von rauch oder dampf, insbesondere fuer spielzeuge
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE1079705B (de) Richtungskoppler
DE1293916B (de) Wanderfeldroehre mit einer von Stuetzstaeben gehalterten Verzoegerungsleitung
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE810883C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von einigen Zentimetern und weniger
DE1013367B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE3134588A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1541930B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
DE699011C (de) Schlitzmagnetronanordnung zur Erzeugung kurzer Wellen
DE2417577A1 (de) Hochfrequenz-erhitzungsvorrichtung zur erhitzung von dielektrischem material geringen querschnitts
DE2526127B2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von sehr kurzen Störwellen
DE662148C (de) Ultrakurzwellensender
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE2535047C2 (de) Stabförmige Sende- und Empfangsantenne in Form eines über einem Gegengewicht angebrachten mittengespeisten Dipols
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE881227C (de) Hochfrequenzzufuehrung zu einem wendelfoermigen Wellenleiter mit Hilfe einer Lecherleitung
DE1081156B (de) Wanderfeldroehre mit einer langgestreckten Verzoegerungsleitung mit ineinander- greifenden haarnadelfoermigen Gliedern
DE879855C (de) Auskoppel-Vorrichtung fuer Schwingungen sehr hoher Frequenz, bei welcher der Schwingkreis aus einem Hohlkoerper besteht