DE1293737B - Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Dicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Dicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1293737B
DE1293737B DES79223A DES0079223A DE1293737B DE 1293737 B DE1293737 B DE 1293737B DE S79223 A DES79223 A DE S79223A DE S0079223 A DES0079223 A DE S0079223A DE 1293737 B DE1293737 B DE 1293737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
oxygen
cycloparaffin
acid
cycloalkanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79223A
Other languages
English (en)
Inventor
Winnick Charles N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon International Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1293737B publication Critical patent/DE1293737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • C07C29/52Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only in the presence of mineral boron compounds with, when necessary, hydrolysis of the intermediate formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren aus Cycloparaffinen, z. B. von Adipinsäure, sind hinsichtlich der erzielbaren Ausbeuten und der Art ihrer Durchführung nicht völlig befriedigend, da entweder ein beträchtlicher Anteil des umgesetzten Cycloparaffins in unerwünschte Nebenprodukte übergeführt wird oder eine aufwendige Aufarbeitung von Zwischenprodukten für die weitere Umsetzung durchgeführt werden muß.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren durch 2stufige Oxydation von Cycloparaffinen bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation zunächst mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Borverbindung, die befähigt ist, mit dem zunächst gebildeten Cycloparaffinperoxyd und bzw. oder Cycloalkanol einen Ester zu bilden, unter gleichzeitiger Entfernung des vorhandenen bzw. gebildeten Wassers unter einem Druck durchgeführt, bei dem das Cycloparaffin flüssig bleibt, anschließend in beliebiger Reihenfolge aus den gebildeten Borsäureestern das Cycloalkanol, vorzugsweise durch Hydrolyse mit Wasser, freisetzt, nicht umgesetztes Cycloparaffin entfernt, die organische Fraktion von der gebildeten Borverbindung trennt und schließlich die borfreie organische Fraktion in üblicher Weise in Gegenwart eines Katalysators entweder mit Sauerstoff, einem sauerstoffhaltigen Gas oder Salpetersäure weiteroxydiert.
  • Es ist bekannt, die Sauerstoff- bzw. Luftoxydation von Paraffinkohlenwasserstoffen in Gegenwart borsäurehaltiger Katalysatoren durchzuführen (vgl. z. B. deutsche Patentschriften 502 433 und 570 732). Hierbei handelt es sich um borsaure Salze oder komplexe Borsäureverbindungen von Metallen, die in den angewandten Mengen nicht geeignet sind, die Oxydationsselektivität zu Cycloalkanol und Cycloalkanon, insbesondere zu ersterem, zu verbessern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise Cyclohexan oder Cyclooktan mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart von Borsäure oder Borsäureanhydrid oxydiert. Daran anschließend wird das nicht umgesetzte Cycloparaffin abgetrennt und die zurückbleibenden veresterten Oxydationsprodukte hydrolysiert. Diese Maßnahmen einschließlich der Entfernung der bei der Hydrolyse gebildeten Borsäure oder ihrer Derivate können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Die erhaltene Cycloalkanol-Cycloalkanon-Fraktion wird dann der weiteren Oxydation zu der gewünschten Dicarbonsäure unterworfen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein sehr hoher Umsetzungsgrad zu gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren in bequemer und wirtschaftlicher Weise erreicht werden.
  • Als Ausgangsstoffe können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren substituierte oder nichtsubstituierte Cycloparaffine eingesetzt werden. Zu den nicht substituierten Cycloparaffinen gehören z. B.
  • Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan und Cyclooktan. Die substituierten Cycloalkane können mono-oder polyalkyl-, -aryl-, -alkaryl- oder aralkylsubstituierte Derivate, wie Methylcyclopentan, Methylcyclohexan, Phenylcycloheptan und Diäthylcyclooctan sein.
  • Die Cycloparaffine können auch andere Substituenten enthalten, die während der Oxydation stabil sind, z. B. Carbonsäureester-, Borsäureester-, Nitro-oder Sulfonylgruppen. Beispiele für derartige substituierte Cycloalkane sind Cyclohexylacetat, Cyclohexylborat, Methylcyclohexylphenylsulfon und Nitrocyclopentan.
  • Bei der ersten Oxydation können die Reaktionsbedingungen angewandt werden, die bei der Oxydation von Cycloparaffinen zu Cycloalkanolen und Cycloalkanonen üblich sind. Ein Katalysator, beispielsweise auf der Grundlage von Kobalt oder Mangan, kann, vorzugsweise in Form eines löslichen Salzes, z. B. des Naphthenats, mitverwendet werden.
  • Als sauerstoffhaltiges Gas wird gewöhnlich Luft angewandt, doch können auch Gemische von Sauerstoff mit inerten Gasen, in denen der Sauerstoff in größeren oder geringeren Mengen als in Luft vorliegt, eingesetzt werden.
  • Die für die erste Oxydation geeignete Temperatur liegt zwischen 100 und 200"C, vorzugsweise bei 140 bis 180"C. Es ist ferner erforderlich, das Wasser, das durch die Oxydation und Veresterung gebildet wird, im Oxydationsgas enthalten ist oder sich durch Dehydratisierung der Borverbindung bilden kann, soweit als möglich zu entfernen.
  • Dieses Wasser wird vorzugsweise kontinuierlich als azeotropes Gemisch mit dem Cycloparaffin aus dem Oxydationsgemisch entfernt, das Wasser nach Kondensation des Gemisches abgetrennt und das Cycloparaffin wieder in die Oxydation zurückgeführt.
  • Selbstverständlich können auch andere Arbeitsweisen zur Entfernung des Wassers angewandt werden, z. B. kann man zur Bindung des Wassers Borsäureanhydrid im Überschuß verwenden.
  • Der Reaktionsdruck wird so eingestellt, daß das Cycloparaffin bei der Reaktionstemperatur flüssig bleibt, während gleichzeitig eine hohe Destillationsgeschwindigkeit des azeotropen Gemisches aus Kohlenwasserstoff und Wasser ermöglicht wird. Dieser Druck liegt vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 35 atü.
  • Ein Reaktionsinitiator, z. B. ein Cycloalkanon, kann verwendet werden, ist jedoch nicht erforderlich.
  • Die Oxydationsdauer liegt im allgemeinen im Bereich von 10 Minuten bis 15 Stunden und ein Cycloparaffinumsetzungsgrad von 5 bis 20°/o hat sich als günstig erwiesen. Durch die Mitverwendung einer Borverbindung, die mit dem gebildeten Cycloalkanol einen Borsäureester zu bilden fähig ist, wird die Oxydation des Cycloparaffins zum Cycloalkanol und Cycloalkanon im allgemeinen und zum Cycloalkanol im besonderen merklich verbessert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können auch Borverbindungen verwendet werden, die mit Cycloalkylhydroperoxyden unter Bildung von Borsäure-oder Perborsäureestern reagieren können.
  • Bevorzugte Borverbindungen sind Borsäure, Metaborsäure, Tetraborsäure, Boroxyd oder deren Gemische. Auch Borsäureester, beispielsweise Methylborat und Äthylborat, können verwendet werden.
  • Weitere verwendbare Borverbindungen sind unter anderem Äthylmetaborat, Äthyltriborat, Äthylborsäure sowie die entsprechenden Methyl- und Propylverbindungen.
  • Es wird angenommen, daß sich das während der Cycloparaffinoxydation zunächst gebildete Cycloalkanol und bzw. oder Cycloalkylhydroperoxyd mit der Borverbindung zu einem Borsäureester umsetzt, der gegenüber der weiteren Oxydation beständig ist.
  • Die Borsäure oder ihre wasserfreien Formen reagieren vermutlich unter den Oxydationsbedingungen direkt mit dem Cycloalkanol oder Cycloalkylhydroperoxyd unter Bildung der Borsäureester. Zugesetzte Borsäureester gehen dagegen offenbar eine Umesterungsreaktion unter Bildung der Cycloalkylborsäureester ein.
  • Es ist zweckmäßig, die Borverbindung in einer solchen Menge zu verwenden, daß mindestens 1 Mol Borsäure, berechnet als H3BO3 je Mol gebildeten Cycloalkanols bei der Oxydation zugegen ist.
  • Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt der Unterdrückung der Bildung von anderen Oxydationsprodukten als Cycloalkanol und Cycloalkanon die größte Bedeutung zu.
  • Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, einen stöchiometrischen Überschuß an der Borverbindung zu verwenden, um die Bildung von anderen Oxydationsprodukten zu verhüten. Außerdem wird dadurch die Bildung von Cycloalkanol stärker gefördert als die von Cycloalkanon.
  • Durch die Verwendung der Borverbindung in einer Menge, die über etwa das 10fach der Menge hinausgeht, die zur Bildung des Tricycloalkylborsäureesters notwendig ist, wird kein zusätzlicher Vorteil erzielt, so daß diese Menge als die obere Grenze angesehen werden kann.
  • Nach Beendigung der Oxydation wird das nicht umgesetzte Cycloalkan abgetrennt, was beispielsweise durch Destillation geschehen kann. Das danach verbleibende Reaktionsgemisch wird dann einer Behandlung zur Freisetzung des Cycloalkonols unterworfen. Diese Freisetzung erfolgt vorzugsweise durch Hydrolyse mit Wasser bei etwa 50 bis 150"C innerhalb 5 Minuten bis 2 Stunden. Andere Arbeitsweisen zur Freisetzung des Cycloalkanols, wie Alkoholyse oder Umesterung, können gleichfalls angewandt werden.
  • Vorzugsweise wird der Borsäureester vor der Abtrennung des nicht umgesetzten Cycloparaffins hydrolysiert. Nach vollständiger Hydrolyse wird die gebildete Borsäure abfiltriert und das Filtrat in eine wäßrige und eine organische Schicht getrennt. Letztere wird durch Destillation von nicht umgesetztem Cycloparaffin befreit und als Rückstand ein hauptsächlich Cycloalkanol enthaltendes Gemisch erhalten.
  • Das nicht umgesetzte Cycloparaffin kann ebenso wie die abfiltrierte Borsäure wieder in die Oxydation zurückgeführt werden.
  • Die gewonnene Cycloalkanolfraktion enthält in der Regel Cycloalkanol und Cycloalkanon in einem Verhältnis von 1,5 bis 1000 Teilen Cycloalkanol auf 1 Teil Cycloalkanon. Das Gemisch enthält ferner etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent anderer Oxydationsprodukte.
  • Dieses Gemisch wird dann in einer zweiten Oxydation zu einer Dicarbonsäure oxydiert, die die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweist, wie das als Ausgangsstoff verwendete Cycloparaffin. Beispielsweise wird so aus Cyclohexan Adipinsäure und aus Cyclooktan Korksäure erhalten. Wird bei der zweiten Oxydation Sauerstoff als Oxydationsmittel verwendet, soll das zu oxydierende Gemisch wenigstens etwa 0,25 Gewichtsteile Cycloalkanon je 1 Teil Cycloalkanol enthalten. Zweckmäßigerweise soll das Gemisch Cycloalkanon und Cycloalkanol in einem Gewichtsverhältnis von Cycloalkanon zu Cycloalkanol von wenigstens etwa 0,5: 1, vorzugsweise von wenigstens etwa 0,65: 1 und insbesondere von wenigstens etwa 1 : 1 enthalten.
  • Wenn die bei der ersten Oxydation erhaltene Cycloalkanolfraktion nicht wenigstens etwa 0,25 Teile Cycloalkanon je 1 Teil Cycloalkanol enthält, ist es vorteilhaft, so viel Cycloalkanon zu der Cycloalkanolfraktion zuzusetzen, daß das Gewichtsverhältnis beider Stoffe auf die oben angegebenen Werte eingestellt wird.
  • Die zweite Oxydation wird in üblicher Weise und bei Verwendung von Sauerstoff als Oxydationsmittel bei einer Temperatur von 60 bis 1050 C, vorzugsweise 70 bis 90"C und einem Druck von 1 at bis zu 70 atü, vorzugsweise von 3,5 bis 1,4 atü, durchgeführt.
  • Wird die zweite Oxydation mit Sauerstoff durchgeführt, ist die Verwendung eines Katalysators erforderlich. Vorzugsweise wird hierfür ein Mangansalz in Mengen von 0,002 bis 2 Teilen je 1 Teil Reaktionsgemisch oder ein Gemisch aus Mangansalzen in den angegebenen Mengen und Kupfersalzen in Mengen von 0,005 bis 5 Teilen bis zur Löslichkeitsgrenze im Gemisch verwendet.
  • Bei Verwendung von Sauerstoff als Oxydationsmittel für die zweite Oxydation verwendet man vorzugsweise eine gesättigte aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Essigsäure, als Lösungsmittel. Andere unter den Reaktionsbedingungen inerte Flüssigkeiten können gleichfalls als Lösungsmittel dienen.
  • Statt Sauerstoff kann man für die zweite Oxydation auch andere Oxydationsmittel, z. B. Salpetersäure, verwenden. Ferner kann Sauerstoff zusammen mit anderen Oxydationsmitteln, wie Salpetersäure, eingesetzt werden. Bei der Oxydation mit Salpetersäure ist es im allgemeinen günstig, wenn das zu oxydierende Gemisch mehr Cycloalkanol als Cycloalkanon enthält.
  • Die Oxydation mit Salpetersäure erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 150"C und einem Druck von etwa 1 bis 35 at. Es wird wäßrige Salpetersäure mit einem Salpetersäuregehalt von 30 bis 70 0/ob vorzugsweise 50 bis 60 0/ob verwendet. Die verwendete Menge an Salpetersäure liegt, bezogen auf das Gewicht der Cycloalkanolfraktion, im Bereich von 2,5 bis 6 Gewichtsteilen 1000/,Der Salpetersäure je 1 Teil Cycloalkanolfraktion. Es werden Reaktionszeiten von 5 Minuten bis zu mehreren Stunden, vorzugsweise von 30 bis 90 Minuten, angewandt.
  • Es ist zweckmäßig, ein Katalysatorgemisch, das Kupfersalz und Vanadin und bzw. oder Mangan in Lösung enthält, in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingeführte Salpetersäure, zu verwenden.
  • Außer Sauerstoff und Salpetersäure können auch andere Oxydationsmittel für die Oxydation der Cycloalkanolfraktion zu Dicarbonsäuren angewandt werden, z. B. Wasserstoffperoxyd oder Kaliumpermanganat.
  • Die gebildete Dicarbonsäure wird aus dem zweiten Oxydationsgemisch durch Abkühlen isoliert. Die Säurekristalle werden durch Zentrifugieren und bzw. oder Filtrieren gewonnen. Zur Steigerung der Feinheit kann die Säure umkristallisiert werden.
  • Die Mutterlauge kann zur Gewinnung etwa noch gelöster Dicarbonsäure weiter aufgearbeitet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Teile beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 2711 g Cyclohexan werden mit etwa 450 g Borsäure gemischt und das Gemisch wird in ein mit Glas ausgekleidetes Reaktionsgefäß eingebracht, das mit einem Dampfabzug, einem Kühler und einem Wasserabscheider ausgestattet ist.
  • Ein Gemisch aus etwa 96°/o Stickstoff und 4°/0 Sauerstoff wird mit einer Geschwindigkeit von 4,01 je Minute 5 Stunden lang durch das Gemisch geleitet.
  • Die Temperatur wird hierbei auf etwa 165 bis 167"C und der Druck auf etwa 8,4 atü eingestellt.
  • Das während der Umsetzung kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß entweichende Abgas wird abgekühlt, und nach Abtrennung des Wassers aus dem Kondensat wird das Cyclohexan in die Reaktion zurückgeführt.
  • Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit 200 g Wasser versetzt und eine Stunde zur Hydrolyse der Borsäureester unter Rückfluß bei etwa 70"C gerührt.
  • Die gebildete Borsäure wird dann abfiltriert und das Filtrat in eine organische und in eine wäßrige Schicht zerlegt. Die wäßrige Schicht wird mit einer geringen Menge Cyclohexan extrahiert und der Extrakt mit der organischen Schicht vereinigt.
  • Die organische Schicht wird dann durch Destillation bei einer Temperatur von 85"C und einem Druck von 1,12 at vom nicht umgesetzten Cyclohexan befreit, und man erhält dann 360 g eines Gemisches aus etwa 82 0/o Cyclohexanol, etwa 30/o Cyclohexanon und anderen Cyclohexanoxydationsprodukten als Rest.
  • Diese Cyclohexanolfraktion wird destilliert, und das Destillat wird durch Zugabe von Cyclohexanon auf ein Gewichtsverhältnis von Cyclohexanol zu Cyclohexanon von etwa 1 : 1 gebracht. Das erhaltene Gemisch wird mit etwa dem Dreifachen seines Gewichts an Essigsäure sowie mit 0,35 Teilen Manganacetat-Tetrahydrat je 100Teile Gemisch versetzt, und durch die erhaltene Lösung (2400 g) wird etwa 6 Stunden bei 85 bis 90"C ein Gemisch aus etwa 8°/o Sauerstoff und 920/o Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 28 bis 56 N1 je Minute und bei einem Druck von etwa 6 atü geleitet. Das Reaktionsgemisch wird dann auf etwa 20"C abgekühlt, um die Adipinsäure zur Kristallisation zu bringen. Die gebildete Adipinsäure (310 g) wird abzentrifugiert.
  • Bezogen auf umgesetztes Cyclohexan beträgt die Ausbeute an Adipinsäure etwa 60 Molprozent.
  • Beispiel 2 Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit der Ausnahme, daß nur etwa 300 g Borsäure verwendet werden. Nach dem Abtrennen von nicht umgesetztem Cyclohexan und nach der Hydrolyse der Borsäureester enthält das Oxydationsgemisch etwa 76°/o Cyclohexanol, 4 0/o Cyclohexanon und andere sauerstoffhaltige Produkte als Rest. Dieses Gemisch wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Bezogen auf umgesetztes Cyclohexan beträgt die Ausbeute an Adipinsäure 56 Molprozent.
  • Beispiel 3 Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei jedoch nur 150 g Borsäure verwendet werden. Das Oxydationsgemisch enthält nach dem Abtrennen von Cyclohexan und nach der Hydrolyse etwa 60 0/o Cyclohexanol, 15 °/o Cyclohexanon und andere Cyclohexanoxydationsprodukte als Rest. Das Gemisch wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Die Ausbeute an Adipinsäure beträgt 53 Molprozent, bezogen auf umgesetztes Cyclohexan.
  • Verwendet man etwa 100 g Bortrioxyd an Stelle derBorsäure, werden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 4 Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die erhaltene, 820/o Cyclohexanol, 30/o Cyclohexanon und andere Oxydationsprodukte als Rest enthaltende Cyclohexanolfraktion mit Salpetersäure zu Adipinsäure oxydiert wird.
  • Die Cyclohexanolfraktion wird mit etwa dem Dreifachen ihres Gewichts an wäßriger Salpetersäure mit einem Gehalt von etwa 67 Gewichtsprozent Salpetersäure, 0,05 Gewichtsprozent Ammoniummetavanadat und 0, 15 Gewichtsprozent frisch gelöstem Kupfer gemischt und 60 Minuten auf 110°C erhitzt, um das Cyclohexanol zu Adipinsäure zu oxydieren. Nach dem Abkühlen des Oxydationsgemisches auf etwa 15"C wird die gebildete Adipinsäure (415 g) durch Zentrifugieren gewonnen. Die Ausbeute an Adipinsäure beträgt 80 Molprozent, bezogen auf umgesetztes Cyclohexan.
  • Beispiel 5 Wird zum Vergleich die im Beispiel 1 beschriebene Umsetzung ohne Verwendung von Borsäure durchgeführt, dann enthält das erste Oxydationsgemisch etwa 300in Cyclohexanol, 300wo Cyclohexanon und 400/o andere Oxydationsprodukte. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen weiteren Verarbeitung und Oxydation beträgt die Ausbeute an Adipinsäure nur 47 Molprozent, bezogen auf umgesetztes Cyclohexan.
  • Beispiel 6 Eine Aufschlämmung von 11 g Metaborsäure in 500 g Cyclododekan, das 1 g Di-tert.-butylperoxyd und 5 g Cyclohexanon enthält, wird 1,9 Stunden etwa bei Normaldruck und bei 166 bis 168"C mit Luft oxydiert. Während der Umsetzung werden etwa 9,51 Oxydationsgas aufgenommen. Das Oxydationsgemisch wird mit Wasser hydrolysiert. Nach Phasentrennung des Hydrolysates wird die organische Schicht, die Cyclododekan und die Oxydationsprodukte enthält, bei einer Temperatur von 127 bis 130"C und einem Druck von 21 mm destilliert.
  • Hierbei werden etwa 100 g einer Cyclododekanol-Cyclododekanon-Fraktion mit einem Verhältnis von Alkohol zu Keton von etwa 7,6: 1 erhalten.
  • Diese Fraktion wird mit etwa der 3fachen Gewichtsmenge Salpetersäure, die Kupfer- und Vanadinsalze als Katalysator enthält, bei einer Temperatur von 75 bis 80"C oxydiert. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, worauf das Produkt auskristallisiert. Nach Abfiltrieren und Trocknen wird als Endprodukt Dekandicarbonsäure vom F. = 123"C in einer Menge von 100,7 g erhalten.
  • Beispiel 7 Die Oxydation wurde in einem Autoklav aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 21 durchgeführt, der mit einem Luftverteiler, einem Turbinenrührer und am Kopf mit einer Vorrichtung ausgerüstet war, durch die kondensierte Dämpfe zu einem Wasserabscheider geführt und Kohienwasserstoff in das Gefäß zurückgeführt wurden.
  • Ein Gemisch aus 1000 g Methylcyclohexan und 70 g Metaborsäure wurde mit 80/, Sauerstoff in Stickstoff bei 6,2 atü und 160 C oxydiert. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases betrug 168 lih (berechnet unter Normalbedingungen). Die Oxydation war beendet, nachdem 30 1 O2 (berechnet unter Normalbedingungen) absorbiert waren.
  • Das dem Reaktor entnommene Gut wurde hydrolysiert und die Kohlenwasserstoffphase wurde zur Entfernung von nicht umgesetztem Methylcyclohexan destilliert. Das hinterbleibende Öl wurde auf Methylcyclohexanole und Methylcyclohexanone analysiert.
  • Die wäßrige Phase wurde auf die gleichen Stoffe, sowie auf den Gesamtkohlenstoff analysiert. Die Konzentration der Oxydationsprodukte in dem erhaltenen Reaktionsgemisch betrug 120/, und die Selektivität zu Methylcyclohexanolen und Methylcyclohexanonen betrug 70,3 V0. Das Öl enthielt 16,3 0/o 1-Methylcyclohexanol, 50, 3°/O 2-, 3-, 4-Methylcyclohexanole und 12,3 0/o Methylcyclohexanone.
  • Durch Auflösen von 8 g Kupfer und 3,2 g Ammoniummetavanadat in einer Mischung aus 300ml Wasser und 1900 ml Salpetersäure (d 1,42) wurde eine Oxydationslösung hergestellt. 143 g dieser Lösung wurden in einem Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkühler, einem Tropftrichter und einem Heizmantel ausgerüstet war, auf 74°C erwärmt. 55 g des wie oben beschriebenen gegewonnenen Öls wurde in den Tropftrichter eingebracht und während einer Stunde langsam zugegeben, wobei die Temperatur bei 740 C gehalten wurde. Dann wurde das Gemisch 30 Minuten auf 90"C erwärmt und anschließend auf 0°C abgekühlt. Das Produkt wurde abfiltriert und mit 50 ml kaltem Wasser gewaschen.
  • Nach dem Trocknen erhielt man 39 g Substanz. Die Analyse dieser Substanz ergab, daß sie 20 g Methyladipinsäuren enthielt, was einer 60°/Oigen Ausbeute, bezogen auf die Methylcyclohexanole und -hexanone, entspricht.
  • Beispiel 8 Die Oxydation wurde wie im Beispiel 7 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als Ausgangsmaterial Cyclooctan verwendet wurde und der Reaktordruck 2,8 atü und die Temperatur 165"C betrugen. Nach der beschriebenen Aufarbeitung wurden 130 g eines Öls erhalten, das 630/o Cyclooctanol und 19 °/o Cyclooctanon enthielt. Die Selektivität zu Cyclooctanol und Cyclooctanon betrug 78 0/,.
  • Die Salpetersäureoxydation wurde wie im Beispiel7 beschrieben durchgeführt. Aus 55 g Öl, das 45 g Cyclooctanol und Cyclooctanon enthielt, wurden 66 g einer festen Substanz erhalten, die 40 g Korksäure enthielten, was einer Ausbeute von 65 0/o, bezogen auf Cyclooctanol und Cyclooctanon, entspricht.

Claims (8)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren durch 2stufige Oxydation von Cycloparaffinen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation zunächst mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Borverbindung, die befähigt ist, mit dem zunächst gebildeten Cycloparaffinperoxyd und bzw. oder Cycloalkanol einen Ester zu bilden, unter gleichzeitiger Entfernung des vorhandenen bzw. gebildeten Wassers unter einem Druck durchführt, bei dem das Cycloparaffin flüssig bleibt, anschließend in beliebiger Reihenfolge aus den gebildeten Borsäureestern das Cycloalkanol, vorzugsweise durch Hydrolyse mit Wasser, freisetzt, nicht umgesetztes Cycloparaffin entfernt, die organische Fraktion von der gebildeten Borverbindung trennt und schließlich die borfreie organische Fraktion in üblicherWeise in Gegenwart eines Katalysators entweder mit Sauerstoff, einem sauerstoffhaltigen Gas oder Salpetersäure weiteroxydiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Borverbindung Borsäure, Metaborsäure, Tetraborsäure, Bortrioxyd oder deren Gemische verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man je Mol gebildetes Cycloalkanol mindestens 1 Mol der Borverbindung, berechnet als Borsäure, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation der ersten Stufe bei 100 bis 200"C, vorzugsweise bei 140 bis 1800C, und bei 0,7 bis 35 atü durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser aus dem Oxydationsgemisch der ersten Stufe durch azeotrope Destillation mit dem Cycloparaffin entfernt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse des Borsäurecycloalkylesters, vorzugsweise vor der Entfernung des nicht umgesetzten Cycloparaffins, durch Erhitzen mit Wasser auf etwa 50 bis 150°C durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation der zweiten Stufe entweder mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei 60 bis 105"C, vorzugsweise 70 bis 90"C und 1 bis 70, vorzugsweise 3,5 bis 14 atü, oder mit Salpetersäure bei 30 bis 1500C und 1 bis 35 atü durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt Cyclohexan oder Cyclooktan verwendet.
DES79223A 1961-04-27 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Dicarbonsaeuren Pending DE1293737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10590461A 1961-04-27 1961-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293737B true DE1293737B (de) 1969-04-30

Family

ID=22308439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79223A Pending DE1293737B (de) 1961-04-27 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Dicarbonsaeuren

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH417562A (de)
DE (1) DE1293737B (de)
DK (1) DK130581B (de)
GB (1) GB997348A (de)
LU (1) LU41565A1 (de)
NL (1) NL277721A (de)
SE (1) SE311147B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125229A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-14 Monsanto Company Entgiftung eines Abfallstroms aus der Reinigung von KA-Öl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125229A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-14 Monsanto Company Entgiftung eines Abfallstroms aus der Reinigung von KA-Öl

Also Published As

Publication number Publication date
SE311147B (de) 1969-06-02
DK130581C (de) 1975-08-18
NL277721A (de)
GB997348A (en) 1965-07-07
DE1518970B2 (de) 1976-01-15
DK130581B (da) 1975-03-10
DE1518970A1 (de) 1970-06-25
CH417562A (fr) 1966-07-31
LU41565A1 (de) 1963-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318032T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäuren und ihren estern durch die oxydative spaltung der ungesättigten fettsäuren und ihren estern
DE1216283B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa
DE3030463A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonsaeuren
EP1024126B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Alkoholen und Ketonen
DE2758759C2 (de)
DE1293737B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
DE2758391C2 (de)
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
EP0039048A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polycarbonsäuren
DE1443811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C8-bis C12-alpha,omega-Dicarbonsaeuren
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE2037189A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ah phatischen alpha, omega Dicarbonsaure
DE819991C (de) Verfahren zur oxydativen Aufspaltung symmetrischer oder asymmetrischer Butindiole-1, 4
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE680023C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
DE1443331C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
AT255399B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten Adipinsäuren
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
DE3129194C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden"
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
CH422767A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, welches ein cyclisches aliphatisches Keton, eine ungesättigte cyclische aliphatische Carbonsäure und ein cyclisches Olefin enthält, aus einer Cycloalkanmonocarbonsäure
AT256076B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren