DE1292531B - Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1292531B
DE1292531B DEA36347A DEA0036347A DE1292531B DE 1292531 B DE1292531 B DE 1292531B DE A36347 A DEA36347 A DE A36347A DE A0036347 A DEA0036347 A DE A0036347A DE 1292531 B DE1292531 B DE 1292531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wiper
pulley
segment
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36347A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1292531B publication Critical patent/DE1292531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18416Rotary to alternating rotary
    • Y10T74/18512Flexible connector type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischerantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem ein vom Wischermotor hin- und herbewegter, starrer Antriebslenker mit einem Endabschnitt über einen Seiltrieb eine auf einer Wischerwelle angeordnete Seilscheibe antreibt, wobei diese Seilscheibe einen Mittelabschnitt zur Befestigung auf der Wischerwelle und einen Umfangsabschnitt mit einer Lauffläche aufweist, um die das Antriebsseil geschlungen ist.
  • Bekannt ist ein Scheibenwischer mit einer Seilscheibe auf der Wischerwelle sowie mit einem durch einen Antriebsmotor hin- und herbewegbaren starren Lenker, dessen nahe der Seilscheibe angeordneter Endabschnitt ein Seil trägt, das einerseits die Seilscheibe umschlingt und an einer Stelle mit der Seilscheibe verbunden ist, andererseits mit seinen Enden am Lenker befestigt ist, so daß beim Hin- und Herbewegen des Lenkers das Seil ein Drehen der Seilscheibe und der damit verbundenen Welle verursacht. Bei dieser Einrichtung liegt während des Lenkerhubes die Achse des Endabschnittes des Lenkers im wesentlichen in der Ebene des Umfanges der Seilscheibe.
  • Es ist auch bereits bekannt, die Wischerwellen nicht parallel zu der Antriebswelle des Wischermotors anzuordnen, wobei das die Seilscheibe der Wischerwelle treibende Antriebsseil in einem Winkel auf die Seilscheibe aufläuft, der von 90° abweicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wischerwellenantrieb der eingangs erwähnten Art auch dann zu verwenden, wenn die Achsen der Wischerwelle und des Antriebsmotors nicht parallel zueinander angeordnet sind, ohne daß hohe Seitendrücke dabei entstehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt darin, daß für den Antrieb der Wischerwelle der Antriebslenker, wie bekannt, im Winkel zur Antriebswelle des Wischermotors angeordnet sein kann, die Mittelebene durch den Mittelabschnitt (Steg) der Seilscheibe (Segmentscheibe) in an sich bekannter Weise senkrecht zur Wischerwelle angeordnet ist und daß der die Lauffläche für das Antriebsseil tragende anschließende Umgangsabschnitt der Seilscheibe (Segmentscheibe) zur Achse der Wischerwelle in einem Winkel angeordnet .ist, der dem Winkel zwischen Wischerwelle und der Längsachse des Endabschnittes des Antriebslenkers entspricht, wobei sich beide Ebenen in der lotrechten Mittellinie der Seilscheibe (Segment scheibe) schneiden, und daß die Längsachse etwa bei halbem Wischerhub durch die lotrechte Mittellinie hindurch verläuft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachstehend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Ansicht der Rückseite einer Windschutzscheibe mit dem daran angebrachten Scheibenwischerantrieb, F i g. 2 eine schematische Darstellung, die die Stellung bestimmter Arbeitsteile des Antriebs von oben gesehen zeigt, F i g. 3 eine Ansicht der in F i g. 6 gezeigten Segmentscheibe und des Antriebsseiles dieser Segmentscheibe von unten, F i g. 4 die Draufsicht auf die Segmentscheibe nach F i g. 6, F i g. 5 einen Teilquerschnitt der Segmentscheibe nach Linie 5-5 der F i g. 3, F i g. 6 eine Ansicht der aus Antriebslenker und Segmentscheibe bestehenden Anordnung in Richtung der Wischerwelle gesehen, F i g. 7 eine der F i g. 4 ähnliche Draufsicht, bei der die Segmentscheibe um 90 Winkelgrad aus der in den F i g. 4 und 6 dargestellten Stellung gedreht ist.
  • Die dargestellte Windschutzscheibe 20 hat zwei Wischerwellen 21 und 22, die an der unteren Kante der Windschutzscheibe 20 angeordnet sind und zwei Scheibenwischer 23 bzw. 24 tragen, die eine Schwingbewegung über die Oberfläche der Windschutzscheibe ausführen. Ein Wischermotor 28 ist mit den Wischerwellen 21 und 22 über ein Gestänge 30 verbunden, durch das die Schwing- oder Drehbewegung der Antriebswelle 31 des Wischermotors 28 in eine Schwingbewegung der Wischerarme umgewandelt wird. Der Wischermotor 28 ist zwar als Vakuummotor dargestellt, jedoch kann dieser Motor auch ein Elektromotor, ein Druckluftmotor oder irgendein anderer Motor sein.
  • Der Scheibenwischerantrieb besteht aus zwei länglichen Antriebslenkern 33 und 34, die im Querschnitt U-förmig sind, so daß die Lenker sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung ziemlich steif sind. Die beim Wischermotor 28 liegenden Enden der Antriebslenker 33 und 34 sind drehbar miteinander verbunden und stehen mit dem einen Ende einer Kurbel 36 in Drehverbindung, die sich zwischen den Enden der Antriebslenker und der Antriebswelle 31 des Wischermotors 28 befindet. Der außenliegende Endabschnitt 37 des Antriebslenkers 33 und der außenliegende Endabschnitt 38 des Antriebslenkers 34 ist in bezug auf den übrigen Teil des zugehörenden Antriebslenkers nach unten gekröpft. Jeder gekröpfte Endabschnitt 37 und 38 hat Schrägflächen 40 und 41 als Enden je eines langen Zwischenteiles 42.
  • Eine Seilscheibe oder Segmentscheibe 44 ist auf dem im Fahrzeuginneren liegenden Endabschnitt jeder Wischerwelle 21 und 22 aufgekeilt. Die Wischerwellen 21 und 22 sind in Gleitlagern (nicht dargestellt) gelagert, die die Haube des Kraftfahrzeuges durchsetzen. Jede Segmentscheibe 44 besteht aus gestanzten halbkreisförmigen Scheibenhälften 46 und 47, die in Flächenberührung miteinander durch umgebogene Lappen 48 gehalten werden, die von einer Scheibenhälfte kommend entsprechende Öffnungen 49 der zweiten Scheibenhälfte durchsetzen. Jede Scheibenhefte 46 und 47 hat einen Steg 50, der eine seitlich sich erstreckende Umfangsschulter 51 aufweist, die sich auf der Außenkante des Steges nach außen erstreckt. Von der Umfangsschulter 51 verläuft ein Halteflansch 53 radial nach außen. Nach dem Verbinden der beiden Scheibenhälften 46 und 47 halten die Halteflansche eine eingesetzte Lauffläche 54 gegen eine seitliche Bewegung relativ zu den Scheibenhälften der Segmentscheibe.
  • Die Lauffläche 54 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete parallele Rillen 56 und 57 auf, die durch eine erhöhte Rippe 58 voneinander getrennt sind. Die in Umfangsrichtung der Seilscheibe entgegengesetzten Enden der Lauffläche 54 haben seitlich gerichtete Lappen 59, die sich an die zugehörenden Enden der Halteflansche 53 des Umfangsabschnittes der Scheibenhälften 46 und 47 anlegen, diese Enden überlappen und auf diese Weise die Lauffläche 54 mit der Segmentscheibe 44 im zusammengebauten Zustand noch weiter sichern. Zwei mit den Scheibenhälften 46 und 47 einstückige Ansätze 61 und 62 stehen in einem Abstand voneinander und sind in entgegengesetzten Richtungen gekröpft, so daß zwischen diesen Ansätzen 61 und 62 eine Ausnehmung 64 vorhanden ist. Am geometrischen Mittelpunkt der halbkreisförmigen Segmentscheibe 44 ist in den Scheibenhälften 46 und 47 je eine nicht runde Öffnung 66 vorhanden, mittels der die Segmentscheibe auf die am Ende entsprechend profilierte Wischerwelle 21 bzw. 22 aufgesteckt werden kann. Auf diese Weise liegt die die Wischerwelle 21 bzw. 22 umgebende Fläche des Steges 50 mit der Segmentscheibe 44 in einer Ebene, die nachstehend als Mittelebene bezeichnet wird und die im wesentlichen senkrecht zur Achse der zugehörigen Wischerwelle 21 oder 22 liegt. Die übrige Fläche des Steges 50, d. h. der Teil, der sich von der Umfangsschulter 51 radial nach innen erstreckt, liegt in einer anderen Ebene, die in bezug auf die obenerwähnte Mittelebene winklig angeordnet ist. Die erwähnten beiden Ebenen schneiden sich auf einer Mittellinie 67 (F i g. 6), die die lotrechte Mittellinie der Segmentscheibe 44 bildet. Der Winkel zwischen den beiden Ebenen ist in F i g. 4 zur Vereinfachung der Beschreibung mit A bezeichnet.
  • Etwa in der Mitte eines Antriebsseiles 68 ist eine Öse 69 aufgeklemmt. Der eine Endabschnitt 71 des Antriebsseiles 68 ist an der Schrägfläche 41 des Endabschnittes 37 des Antriebslenkers befestigt. Der andere Endabschnitt 72 des Antriebsseiles 68 ist an der Schrägfläche 40 des Außenendes des Endabschnittes 37 des Antriebslenkers befestigt. Das Antriebsseil 68 ist um die Segmentscheibe 44 herumgelegt, wobei sich dessen Endabschnitte 71 und 72 tangential von der Lauffläche 54 der Segmentscheibe 44 zu den Verbindungsstellen an den Schrägflächen 40 und 41 erstrekken. Die Öse 69 liegt in der zwischen den Ansätzen 61 und 62 vorhandenen Ausnehmung 64 und verhindert einen Schlupf des Antriebsseiles 68 relativ zur Segmentscheibe 44. Das eine Ende des Antriebsseiles 68 durchsetzt eine .in der Schrägfläche 41 vorhandene Öffnung 74. Auf dieses Ende des Antriebsseiles 68 ist eine Öse 75 aufgeklemmt, die sich an die Unterseite der Schrägfläche 41 anlegt und dieses Seilende am Antriebslenker befestigt. Das andere Ende des Antriebsseiles 68 durchsetzt einen in dem Außenende der Schrägfläche 40 vorhandenen Schlitz 76. Eine auf dieses Ende des Antriebsseiles 68 aufgeklemmte Öse 77 liegt an der Unterseite der Schrägfläche 40 an und hält das Antriebsseil sicher am Antriebslenker 33. Die Öse 77 wird auf das Seilende aufgeklemmt, nachdem das Antriebsseil auf eine bestimmte Größe gespannt worden ist, so daß also das Antriebsseil in bezug auf die Segmentscheibe 44 unter Spannung arbeitet. Vom Endabschnitt 71 aus läuft das Antriebsseil 68 zur Rille 56 der Lauffläche 54, liegt an der Segmentscheibe an, durchsetzt die Öse 69, liegt in der Rille 57 an der Segmentscheibe an und verläßt dann die Segmentscheibe 44 mit dem Endabschnitt 72. Die Halteflansche 53 der Segmentscheibe 44 stehen in einem Abstand vom Zwischenteil 42 des Antriebslenkers 33, so daß in der dargestellten Ausführung keine Berührung zwischen der Segmentscheibe 44 und dem Antriebslenker 33 erfolgt. Die dargestellte Verbindung zwischen der Segmentscheibe und dem Antriebslenker und auch die Befestigung des Antriebsseiles am Antriebslenker und an der Segmentscheibe sind nur als Erläuterungsbeispiele zu werten.
  • Der Wischermotor 28 kann ein beliebiger Motor sein. In der Darstellung ist ein Vakuummotor gewählt, der die Antriebswelle 31 in Schwingbewegung versetzt. Der Wischermotor 28 ist mit dem Gestänge 30 so verbunden, daß das Gestänge 30 während des Wischvorganges hin- und herbewegt wird und das Gestänge 30 und der Wischerarm bei abgeschaltetem Motor in die Endlagenstellung bewegt wird. Die Kurbel 36 ist auf der Antriebswelle 31 so aufgekeilt, daß sie von dem Wischermotor 28 in eine Hin- und Herbewegung gesetzt wird. Bei den Schwingbewegungen der Antriebswelle 31 bewegt die Kurbel 36 das Gestänge 30 hin und her und treibt die Segmentscheiben 44, die Wischerwellen 21 und 22 und die Scheibenwischer 23 und 24 an. Da beide Segmentscheiben 44, bezogen auf die Antriebslenker 33 und 34 des Gestänges 30, auf der gleichen Seite liegen, werden die Scheibenwischer mit einer »Tandem«-Bewegung getrieben, d. h., die Scheibenwischer 23 und 24 bewegen sich gemeinsam in der gleichen Richtung, nämlich beide nach links und dann beide nach rechts.
  • Die Segmentscheiben 44 sind an den Wischerwellen 21 und 22 so befestigt, daß die Scheibenwischer 23 und 24 eine Schwingbewegung um die Achse der zugehörender Welle ausführen. Es wird nachstehend nur das Arbeitsverhältnis zwischen der einen Segmentscheibe 44 und dem Antriebslenker 33 beschrieben, da für die andere Segmentscheibe 44 das gleiche Verhältnis gilt. Infolge der bei den modernen Fahrzeugen vorherrschenden Formgebung ist es oft schwierig, die Antriebswelle des Wischermotors 28 relativ zu der Segmentscheibe 44 so anzuordnen, daß die Bewegung der Antriebslenker 33 und 34 in einer zur Achse der Wischerwellen 21 und 22 senkrechten Ebene erfolgt. Wie in F i g. 4 dargestellt ist, kreuzt die Achse des Antriebslenkers 33 die Achse der Wischerwelle 21 unter einem Winkel B, der bei verschiedenen Kraftfahrzeugausführungen verschieden groß ist. Der Winkel B ist in der Darstellung nach F i g. 4 ein stumpfer Winkel, kann aber auch ein spitzer Winkel sein. Der in der Mittelebene der Segmentscheibe 44 liegende Abschnitt des Steges 50 liegt ungefähr rechtwinklig zur Achse der Wischerwelle 21. Der restliche Teil der Segmentscheibe 44 mit der seilaufnehmenden Lauffläche 54 liegt in einer Ebene, die mit der Achse der Wischerwelle einen Winkel C bildet. Der Winkel C ist gleich dem Winkel A plus 90°. Die Winkel A, B, und C werden an derjenigen Seite der Wischerwelle gemessen, die dem Wischermotor 28 am nächsten liegt. Die Winkel sind so gewählt, daß der zwischen der Achse des Antriebslenkers 33 und der Wischerwelle 21 bestehende Winkel B gleich dem zwischen der Ebene des Umfangsabschnittes der Segmentscheibe 44 und dieser Wischerwelle bestehende Winkel C ist. Das vorstehend beschriebene Verhältnis ist vorhanden, wenn sich die Segmentscheibe 44 in der in den F i g. 3, 4 und 6 dargestellten Stellung befindet, in der die Mittellinie 67 der Segmentscheibe in einer lotrechten Ebene liegt und die Seilenden tangential zur Segmentscheibe an dem Schnittpunkt dieser Mittellinie mit der Lauffläche54 verlaufen.
  • Die nachstehende Beschreibung wird an Hand der F i g. 2 und 4 deutlicher. Verläuft die Mittellinie 67 der Segmentscheibe 44 senkrecht, dann verläuft die Kraftrichtung oder Drückrichtung vom Wischermotor 28 zur Segmentscheibe 44 im wesentlichen längs der Längsachse D des Endabschnittes 37 vom Antriebslenker 33, so daß also der Druck tangential zum Umfang der Segmentscheibe 44 in Richtung dieser Längsachse D des Antriebslenkers zur Einwirkung gebracht wird. Auf diese Weise kann ein übermäßiger Klemm-und Seitendruck zwischen dem Antriebsseil und der Segmentscheibe im wesentlichen vermieden werden. Wird, wie in F i g. 7 dargestellt ist, der Antriebslenker 33 in die linke Grenzstellung bewegt, so daß die Segmentscheibe sich um eine Winkel von etwa 900 verdreht, dann weicht das tangential an den Umfang der Segmentscheibe 44 verlaufende Antriebsseil immer mehr von der die Lauffläche 54 mit den Rillen 56 und 57 beinhaltenden Ebene ab und bildet zu dieser Ebene einen allmählich zunehmenden Winkel. Die Abweichungsgröße bzw. der Winkel nimmt zu, je mehr die Segmentscheibe 44 aus der Mittelstellung der F i g. 6 herausgedreht wird. Für alle praktischen Zwecke beträgt jedoch der Drehwinkel der Segmentscheibe nicht über 90 Winkelgrade auf jeder Seite der Mittellinie 67, also insgesamt 180 Winkelgrade.
  • Die Antriebslenker 33 und 34 sind aus Darstellungsgründen als geradlinige Lenker dargestellt. Die Antriebslenker können aber auch gebogen sein oder können auch andere Formen haben, wenn Hindernisse umgangen werden sollen, jedoch müssen die Endabschnitte 37 und 38 im wesentlichen geradlinig sein, und die Achsen D der Endabschnitte müssen im wesentlichen mit der Verbindungsstelle der Antriebslenker mit der Antriebswelle 31 bzw. der Kurbel 36 ausgerichtet sein. Die Richtung der von dem Wischermotor 28 auf das Antriebsseil und auf die Segmentscheibe ausgeübten Kraft verläuft dann im wesentlichen auf einer geraden Linie, die die Achse IS der Endabschnitte 37 bzw. 38 der Antriebslenker 33 bzw. 34 bildet.
  • Verläuft eine Kraft von dem Wischermotor 28 längs der Achse D des Endabschnittes 37, dann verläuft diese Kraft auch längs der Achse des Antriebsseiles, so daß sich in der in Fig.6 dargestellten Mittelstellung der Segmentscheibe 44 das Antriebsseil auf der einen Seite auf die Segmentscheibe auf- , wickelt und auf der anderen Seite von der Segmentscheibc abwickelt, und zwar jeweils tangential, wie die Vorderansicht nach F i g. 6 als auch die Draufsicht der F i g. 4 zeigt. Wird die Segmentscheibe 44 von dem Antriebslenker und dem Antriebsseil in die eine Grenzstellung (p' i g. 7) gedreht, dann verläuft das Antriebsseil immer noch tangential zur Lauf= flache 54 der Segmentscheibe, verläuft jedoch etwas schräg zu den Rillen 56 und 57 in der Lauffläche in der Draufsicht nach F i g. 7. Bei der in F i g. 6 dargestellten Mittelstellung erfolgt praktisch keine Behinderung zwischen dem Antriebsseil und den Wänden der Rillen 56 und 57, während in der in F i g. 7 dargestellten Grenzstellung eine kleine, aber unerhebliche Behinderung zwischen dem Antriebsseil und den Wänden der in der Segmentscheibe vorhandenen Rillen besteht. Der neue Scheibenwischerantrieb arbeitet mit wenig Verschleiß zwischen seinen bewegten Teilen, so daß im ganzen gesehen eine ruhigere, stoßfreiere und daher auch wartungsfreiere Bewegung und Verwendung des Scheibenwischers erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Scheibenwischerantrieb; insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem ein vom Wischermotor hin- und herbewegter, starrer Antriebslenker mit einem tndabschnitt über einen Seiltrieb eine auf einer Wischerwelle angeordnete Seilscheibe antreibt, wobei diese Seilscheibe einen Mittelabschnitt zur Befestigung auf der Wischerwelle und einen Umfangsabschnitt mit einer Lauffläche aufweist, um die das Antriebsseil geschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Wiseherwelle (21 bzw. 22) der Antriebslenker (33; 34), wie bekannt, im Winkel zur Antriebswelle (31) des Wisehermotors (28) angeordnet sein kann, die Mittelebene durch den Mittelabschnitt (Steg 50) der Seilscheibe (Segmentscheibe 44) in an sich bekannter Weise senkrecht zur Wischerwelle (21 bzw. 22) angeordnet ist und daß der die Lauffläche (54) für das Antriebsseil (68) tragende anschließende Umfangsabschnitt der Seilscheibe (Segmentscheibe 44) zur Achse der Wischerwelle (21 bzw. 22) in einem Winkel (C) angeordnet ist, der dem Winkel (B) zwischen Wischerwelle (21 bzw. 22) und der Längsachse (D) des Endabschnittes (37 bzw. 38) des Antriebslenkers (33 bzw. 34) entspricht, wobei sich beide Ebenen in der lotrechten Mittellinie (67) der Seilscheibe (Segmentscheibe 44) schneiden, und daß die Längsachse (D) etwa bei halbem Wischerhub durch die lotrechte Mittel-Linie (67) hindurch verläuft.
DEA36347A 1960-01-29 1960-12-22 Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1292531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5382A US3059484A (en) 1960-01-29 1960-01-29 Motion-transmitting mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292531B true DE1292531B (de) 1969-04-10

Family

ID=21715561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36347A Pending DE1292531B (de) 1960-01-29 1960-12-22 Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3059484A (de)
DE (1) DE1292531B (de)
GB (1) GB913140A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312916A (en) * 1957-09-05 1967-04-04 Vaino A Hoover Actuator with limiting mechanism and torque limiting clutch
US3772925A (en) * 1972-11-13 1973-11-20 K Sisson Cable arrangement for clothes washer roller drive mechanism
DE10322329A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Zf Lenksysteme Gmbh Zugmittelgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793534A (en) * 1954-03-09 1957-05-28 Trico Products Corp Windshield cleaner
FR1169600A (fr) * 1956-01-30 1958-12-31 Essuie-glace pour pare-brise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647006A (fr) * 1928-01-12 1928-11-19 Brev Et Procedes Bessiere Soc Essuie-glace électrique
FR678333A (fr) * 1929-07-12 1930-03-21 Brev Et Procedes Bessiere Soc Essuie-glace pneumatique pour automobile
US2521983A (en) * 1947-03-13 1950-09-12 Kyle Enos Wood Washing machine drive
US2901764A (en) * 1956-01-30 1959-09-01 John W Anderson Motion-transmitting assembly
US2947185A (en) * 1958-04-07 1960-08-02 Gen Motors Corp Windshield wiper drive mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793534A (en) * 1954-03-09 1957-05-28 Trico Products Corp Windshield cleaner
FR1169600A (fr) * 1956-01-30 1958-12-31 Essuie-glace pour pare-brise

Also Published As

Publication number Publication date
US3059484A (en) 1962-10-23
GB913140A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120717T2 (de) Scheibenwischervorrichtung aufweisend ein Trägerelement und ein Wischblatt
DE102004015423A1 (de) Wischblatt
DE3434601A1 (de) Wischblatt mit einer windleitvorrichtung
DE2919960C2 (de)
DE2128677C3 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE4032762C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1292531B (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE2413354C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1291234B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Pendelbewegung eines Scheibenwischers von Kraftfahrzeugen
DE2330051C2 (de) Scheibenwischeranlage
DE2830508A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3741300C2 (de) Scheibenwischerarm mit einem mit einer pendelnd angetriebenen Wischerwelle fest verbindbaren Nabenteil
DE10108183A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014208149A1 (de) Wischarmadaptervorrichtung
DE3025734A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2536982B2 (de) Schneidarm für schnellaufende Steinschneidketten
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE69410444T2 (de) Anpressfeder für einen scheibenwischerarm
DE2530708C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE865240C (de) Schnur- oder Keilriemenscheibe