DE1292257B - Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-UEbergangs in einem halbleitenden Germaniumkristall fuer ein Halbleiterbauelement - Google Patents
Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-UEbergangs in einem halbleitenden Germaniumkristall fuer ein HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1292257B DE1292257B DE1960S0077988 DES0077988A DE1292257B DE 1292257 B DE1292257 B DE 1292257B DE 1960S0077988 DE1960S0077988 DE 1960S0077988 DE S0077988 A DES0077988 A DE S0077988A DE 1292257 B DE1292257 B DE 1292257B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- semiconductor
- alloy
- germanium
- crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 43
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 238000005275 alloying Methods 0.000 title claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims 2
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 claims description 4
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 36
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Aus der französischen Patentschrift 1109 535 ist es nium nur punktförmig berührt, und ist dadurch gebekannt, zur Herstellung von pn-Ubergängen durch kennzeichnet, daß das infolge seines geringen Ge-Einlegieren
von Indium in einen Germaniumkristall wichts kugelförmig bleibende Elektrodenmaterial
die Aufheizung des zu legierenden Systems sehr innerhalb höchstens 10 Sekunden auf eine maximale
rasch vorzunehmen. Des weiteren weiß man aus der 5 Temperatur^, die nach dem Phasendiagramm einem
deutschen Auslegeschrift T 8810VIIIc^Ig, daß Auflösungsvermögen von mindestens 10 Atomprozent
man die Benetzung einer Halbleiteroberfläche mit entspricht, erhitzt und dann sofort innerhalb höchdem
Material einer einzulegierenden Elektrode da- stens 30 Sekunden auf eine Temperatur T2 abgekühlt
durch erleichtern kann, indem man das Elektroden- wird, bei der ein weiteres Eindringen des Legiematerial
in einer gegen die Kristalloberfläche konvex io rungsmetalls praktisch unterbunden ist.
gekrümmten Oberfläche — frei von Verunreinigun- Qualitativ ist der Verlauf des anzuwendenden
gen durch Oxyde — mit der Oberfläche des Halb- Temperaturprogramms dem nach der französischen
leiterkristalls in Berührung bringt. Hierdurch werden Patentschrift 1222 719 ähnlich. Auf Grund des
Gaseinschlüsse durch das sich in zunehmendem Maße Unterschieds, daß bei dem erfindungsgemäßen Verder
Halbleiteroberfläche anschmiegende Elektroden- 15 fahren mit vollständig aufschmelzenden kugelförmimaterial
verdrängt. gen Legierungskörpern und wesentlich höheren
Aus der französischen Patentschrift 1163 048 war Spitzentemperaturen gearbeitet wird, wird hier jeder
ferner ein Verfahren bekannt, bei dem Material mit einen ebenen Verlauf der Legierungsfront bewirdotierenden
Eigenschaften an der Oberfläche eines kende Effekt unterdrückt. Dasselbe gilt auch gegen-Halbleiterkristalls
unter Verwendung eines kurz 30 über den Offenbarungen der deutschen Auslegeschrift
dauernden Erhitzungsstoßes anlegiert und dann wie- T 8810 VIIIc/21g, nach denen offensichtlich nichts
der selktiv entfernt wird, worauf aus dem so ent- dagegen getan wird, um ein Abweichen des aufstandenen
Depot an Dotierungsstoff an der Halb- geschmolzenen Legierungsmetalls von der exakten
leiteroberfläche dotierende Atome in das Innere des Kugelgestalt zu verhindern und eine Richtungs-Halbleiterkristalls
thermisch eindiffundiert werden. 25 abhängigkeit des Legierungsvorgangs im Germanium-Schließlich
war es noch bekannt, bei Einlegieren von gitter unterdrückt wird.
drahtförmigen Elektroden in einen Halbleiterkristall Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen
das zu legierende System rasch aufzuheizen und dann Verfahren auf Grund der raschen Aufheizung auf die
rasch (innerhalb von etwa 20 Sekunden) wieder so hohe Temperatur T1 nicht nur jede Hemmung des
weit abzukühlen, daß der Legierungsvorgang zum 30 Benetzungsvorgangs zwischen dem aufschmelzenden
Stillstand kommt. Bei diesem — aus der französi- Elektrodenmaterial und dem Germanium, sondern
sehen Patentschrift 1222719 bekannten — Verfah- auch zugleich jede Richtungsabhängigkeit des Legieren
ist zu berücksichtigen, daß, im Interesse definier- rungsvorgangs im Germaniumgitter beseitigt. Dies
ter Verhältnisse, die Größe der Legierungsstelle dem und die kugelförmig bleibende Gestalt des Legie-Querschnitt
des einzulegierenden Drahtes entspre- 35 rungsmaterials sichert die exakt kugelkalottenförmige
chen soll. Deshalb wird bei einem solchen Verfahren Gestalt der Legierungsfront im Germanium,
stets mit sehr kurzen Heizimpulsen gearbeitet, um Bei der sehr raschen Erhitzung der zu legierenden
ein übermäßiges Aufschmelzen des einzulegierenden Anordnung auf die hohe Temperatur T1 stellt sich
Drahtes zu unterbinden. ein Gleichgewicht im Sinne des Phasendiagramms
Im Gegensatz hierzu ist beim Einlegieren von 40 nur unmittelbar an der Berührungsstelle der beiden
Legierungskörpern, die während des Legierungsvor- Legierungskomponenten, nämlich dem Legierungsganges
vollständig zum Aufschmelzen gebracht wer- metall und dem Halbleiter ein, während in den weiden,
es üblich, durch eine sogenannte Langzeitlegie- ter von der Berührungsstelle entfernten Teilen des
rung stationäre Verhältnisse zu erzielen, so daß sich flüssigen Legierungsmetalls die Konzentration des
gewisse Eigentümlichkeiten des Germaniumgitters 45 gelösten Halbleiters infolge der begrenzten Diffusionsim
Sinne der Entstehung ebener ph-Übergänge aus- geschwindigkeit der Halbleiteratome sehr rasch abwirken
können. fällt. Infolge dieser begrenzten Diffusionsgeschwin-
Statt dessen befaßt sich die Erfindung mit der Er- digkeit schreitet auch die auf Grund des Phasendiazeugung
von pn-Übergängen durch Legieren, deren gramms bei stationären Verhältnissen an sich mög-Gestalt
exakt der einer Kugelkalotte entspricht. 50 liehe Auflösung des Halbleiters durch das flüssige
Solche pn-Übergänge haben an allen Stellen dieselbe Legierungsmetall nur mit begrenzter Geschwindigkeit
Krümmung und dementsprechend auch überall iden- fort. Durch die sich an die Erhitzung auf die hohe
tische spezifische elektrische Eigenschaften. Während Temperatur T1 unmittelbar anschließende rasche Abz.
B. ein nicht gleichmäßig gekrümmter pn-Über- kühlung wird der mit begrenzter Geschwindiggang
an Stellen stärkerer Krümmung durchschlage- 55 keit fortschreitende Lösungsvorgang abgebrochen,
anfälliger als an schwächer gekrümmten Stellen ist, Je nachdem, wie schnell abgebrochen wird, läßt sich
existieren bei einem gemäß der Erfindung herzustel- die Eindringtiefe des Legierungsmetalls im Halblenden pn-übergang keine solchen »schwachen« leiter festlegen, die jedoch in jedem Fall sehr viel
Stellen. Die elektrischen Eigenschaften_ von exakt kleiner ist als die Eindringtiefe, die man in der gleikugelkalottenförmigen
pn-Übergängen sind also in 60 chen Zeit erreichen würde, wenn die Maximaltempebesonders
hohem Maße definiert. ratur T1 so lange zur Einwirkung käme, bis sich
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum stationäre Verhältnisse, die sonst beim Einlegieren
Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines angewendet werden, eingestellt haben, d. h., bis sich
pn-Übergangs in einen halbleitenden Germanium- die Halbleiteratome in dem nach dem Phasendiakristall
für ein Halbleiterbauelement, bei dem das 65 gramm der Maximaltemperatur T1 entsprechenden
mit einer gegen das Germanium konvex gekrümmten Ausmaß homogen im Legierungsmetall verteilt haben.
Oberfläche in Berührung gebrachte Elektrodenmate- So ist es möglich, mit Hilfe der hohen Maximalrial
unmittelbar nach dem Aufschmelzen das Germa- temperatur T1 — und zwar um so rascher, je höher
3 4
diese gewählt wird — die Benetzungsschwierigkeiten vordringt, hängt damit von der sich auf Grund des
zu überwinden, ohne daß dabei ein unerwünscht Konzentrationsgradienten ergebenden Diffusionstiefes
Eindringen des Legierungsmetalls stattfindet. geschwindigkeit der Germaniumatome in das Indium
Während zur Herstellung von ebenen ph-Über- hinein ab. Dabei wird zwangläufig eine Lösungsfront
gangen ein Belastungskörper zweckmäßig ist, der das 5 mit gleichmäßiger Krümmung erzwungen, weil Be-Legierungsmaterial
gegen die Legierungsstelle drückt, reiche mit kleinerer Krümmung bevorzugt gelöst
findet die Verwendung eines Belastungskörpers nicht werden. Auf diese Weise werden auch Unregelstatt.
Vielmehr wird das Legierungsmaterial zunächst mäßigkeiten der Lösungsfront, die sich durch annur
in »punktförmiger« Berührung mit der Halbleiter- fängliche Benetzungsverzögerungen ergeben könnten,
oberfläche gehalten, weshalb nunmehr eine kugel- io ausgeglichen.
förmige Pille des Legierungsmaterials, die gegebenen- Die Eindringtiefe in das Germanium kann durch
falls wieder mittels eines Haltekörpers mit Führungs- die Temperatur T1 und die Zeit der Temperaturkanal
(= zentrierende Legierungsform) auf die Le- einwirkung genau und reproduzierbar eingestellt
gierungsstelle gebracht wird, Anwendung findet. Da werden. Im Einzelfall müssen diese Parameter exbei
dem gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Ver- 15 perimentell bestimmt werden. Unmittelbar nach dem
fahren eine kugelförmige Legierungspille verwendet Erreichen der Temperatur T1 und im allgemeinen
wird, findet infolge der (trotz der üblichen Reini- einige Sekunden vor dem Erreichen der endgültig
gungsmethoden der Halbleiteroberfläche) gegebenen beabsichtigten Legierungstiefe wird die Anordnung
schlechten Benetzung dieser Legierungsmetalle nur rasch auf die Temperatur T2 abgekühlt und der
eine punktförmige Berührung der Halbleiterober- 20 Legierungsvorgang zum Stillstand gebracht. Das Einfläche
mit dem Legierungsmetall statt, wenn dessen dringen der kugelförmigen, gemäß F i g. 1 zunächst
Menge, wie dies üblicherweise der Fall ist, nur ge- auf der Oberfläche des Halbleiterkristalls unter
ring, z. B. auf weniger als 200 mg, bemessen ist. Das punktförmiger Berührung ruhenden geschmolzenen
geschmolzene Legierungsmaterial nimmt dann wegen Legierungspille ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt,
seiner Oberflächenspannung ebenfalls eine Kugel- 25 Die zur Erreichung der gewünschten Eindringform
an und berührt zunächst die Halbleiterober- tiefe erforderliche Temperatur T1 muß experimentell
fläche nur in einem Punkt, der genau unterhalb des an Hand von Probeversuchen für ein bestimmtes Le-Mittelpunktes
der Legierungskugel liegt. Infolge der gierungsmetall und ein bestimmtes Halbleitermaterial
Anwendung der hohen Temperatur T1 findet dann an festgelegt werden. Bei diesen Probeversuchen wird
der Berührungsstelle Benetzung mit der Halbleiter- 30 der Legierungsvorgang mit der vorgesehenen Menge
oberfläche statt, so daß der Halbleiter an der Beruh- an Legierungsmaterial in der vorgesehenen Aufheizrungsstelle
angelöst wird. Dadurch sinkt die Kugel und Abkühlzeit vorgenommen, wobei aber unterdes
geschmolzenen Legierungsmetalls an der Beruh- schiedliche Temperaturen T1 angewendet werden,
rungsstelle etwas in den Halbleiter ein, so daß die Die jeweils erreichten Eindringtiefen werden an
der ursprünglichen Berührungsstelle unmittelbar be- 35 Schliffbildern gemessen. Die erhaltenen Werte lassen
nachbarten Stellen der Halbleiteroberfläche in Be- dann die für eine gewünschte Eindringtiefe anzuwenrührung
mit dem Legierungsmetall gelangen. Infolge dende Maximaltemperatur T1 durch Interpolation erder
Anwendung der Temperatur T1 findet dann auch mitteln.
an diesen Stellen Benetzung und Eindringen des Das Verfahren kann zur Herstellung des in F i g. 5
Legierungsmetalls in den Halbleiter statt. Die Kugel 40 dargestellten Transistors verwendet werden, bei dem
des Legierungsmetalls sinkt also in das Halbleiter- der pn-übergang des Emitters 2 einen kugelkalottenmaterial
ein, wobei der Legierungsvorgang genau förmigen der des Kollektors 3 einen ebenen Verlauf
konzentrisch von der ursprünglichen Berührungs- hat. 1 bedeutet wieder einen scheibenförmigen, n-leistelle
nach außen fortschreitet, da Benetzungsschwie- tenden Germaniumkristall, auf dessen einander gerigkeiten
wegen der hohen Temperatur T1 überwun- 45 genüberliegenden Flächen die aus Indium bestehende
den sind und das Legierungsmaterial kugelförmige Emitter- und Kollektorelektroden 2 und 3 einlegiert
Gestalt hat. sind. Der Emitter 2 ist mittels des zuletzt beschrie-
Dabei ist in jedem Zeitpunkt die Legierungstiefe benen Verfahrens, der dem Emitter gegenüber anan
der ursprünglichen Berührungsstelle am größten geordnete, eine größere Legierungsfläche als der
und nimmt von innen nach außen konzentrisch und 50 Emitter aufweisende ebene Kollektor 3 mittels eines
monoton ab. Somit führt der beschriebene Vorgang geeigneten Verfahrens hergestellt. Die ringförmige
zur Ausbildung kugelkalottenförmiger Legierungs- Basiselektrode 4, die den Halbleiterkristall sperrfrei
fronten und entsprechend verlaufender pn-Über- kontaktiert, umschließt die Emitterelektrode 2.
gänge. Es ist zweckmäßig, sich an Hand von Vorver-
gänge. Es ist zweckmäßig, sich an Hand von Vorver-
Der maximale Durchmesser der Legierungsstelle 55 suchen über den Ablauf des Legierungsvorgangs zu
wird dabei ersichtlich durch den Durchmesser der orientieren und die zur Erzielung einer gewünschten
verwendeten Legierungspille oder durch die Boh- Legierungstiefe benötigten Zeiten und Werte für die
rung im Haltekörper bestimmt. Die kugelkalotten- Temperatur T1 festzustellen. Aus diesem Grund wird
förmige Gestalt der Lösungsfront bleibt auch dann zunächst die Legierung probeweise durchgeführt und
erhalten, wenn die Bohrung im Haltekörper aus- 60 der Verlauf der Legierungsfront an Hand eines Ätzgefüllt
ist und die Lösung von Germanium weiter Schliffes festgestellt. Die Legierungszeiten und -temfortschreitet.
Bei der sehr raschen Auflösung von peraturen können dann auf den angestrebten Wert
Germanium durch Indium ist das Germanium nicht auf Grund der während des Vorversuchs angewandgleichmäßig
im Indium verteilt, die Germanium- ten Werte verbessert werden,
konzentration fällt vielmehr von der Lösungsfront, 65 Zur Realisierung der kurzen Aufheizdauer kann wo sie etwa dem Phasendiagramm entspricht, zum ein entsprechend hoch temperierter Ofen, insbeson-Innern der Indiumpille hin stark ab. Die Geschwin- dere ein Durchlaufofen oder ein auf die zu erhitzende digkeit, mit der die Lösungsfront in das Germanium Anordnung unmittelbar einwirkender Induktionsvor-
konzentration fällt vielmehr von der Lösungsfront, 65 Zur Realisierung der kurzen Aufheizdauer kann wo sie etwa dem Phasendiagramm entspricht, zum ein entsprechend hoch temperierter Ofen, insbeson-Innern der Indiumpille hin stark ab. Die Geschwin- dere ein Durchlaufofen oder ein auf die zu erhitzende digkeit, mit der die Lösungsfront in das Germanium Anordnung unmittelbar einwirkender Induktionsvor-
5 6
gang, angewendet werden. Die Bestimmung der Tem- bracht ist. Die Dauer der Einwirkung des Induk-
peratur des Ofens bzw, der Stärke des zur Aufheizung tionsfeldes von beispielsweise einer Sekunde wird
erforderlichen Induktionsfeldes wird zweckmäßig in durch einen automatischen Schalter festgelegt, der in
Vorversuchen durchgeführt, dem Stromkreis der Induktionsspule angeordnet
Eine Möglichkeit, die Temperatur des Ofens zu 5 wird, während die Stärke des Feldes durch die Stärke
ermitteln, welche erforderlich ist, um den Halbleiter- des Spulenstroms eingestellt wird. Dann wird die zu
kristall und das Legierungsmaterial beispielsweise in erhitzende Probeanordnung unterschiedlichen Sta'reiner
Sekunde auf den gewünschten Wert T1 zu er- ken des Induktionsfeldes ausgesetzt und zwischen
hitzen, besteht darin, daß man einen Probekristall den einzelnen Erhitzungsvorgängen wieder auf Zimmöglichst
der gleichen Größe wie der zu legierende i° mertemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Tempera-Halbleiterkristall
in eine der zu verwendenden Halte- türen des Halbleiterkörpers werden in Abhängigkeit
vorrichtung möglichst gleichen Haltevorrichtung einer von der Stärke des Spulenstroms oder des Induk-Reihe
von Ofentemperaturen unterschiedlicher Höhe tipnsfeldes in einem Diagramm aufgetragen, welches
unterwirft, die jedoch sämtlich oberhalb der Tempe- die zur Erhitzung der Halbleiteroberfläche innerhalb
ratur T1 liegen sollen, und die Zeit feststellt, die 1S der gewünschten kurzen Zeit, beispielsweise in einer
jeweils erforderlich ist, um den Probekristall von Sekunde, erforderliche Stärke des Feldes zu intereiner
fest vorgegebenen niedrigen Starttemperatur, polieren gestattet.
z. B. Zimmertemperatur, auf die Temperatur T1 zu Falls die Legierungspille sehr klein ist, empfiehlt
erhitzen. Die hierzu erforderlichen Zeiten werden in es sich, die induktive Erhitzung durch Vermittlung
Abhängigkeit von der Ofentemperatur in einem Dia- 20 des Haltekörpers und/oder des Belastungskörpers
gramm aufgetragen, welches es gestattet, die Ofen- vorzunehmen, die dann aus leitendem, beispielsweise
temperatur, welche die besagte Anordnung innerhalb hochpermeablem Metall, z. B. gewissen thermisch
einer Sekunde oder einer anderen vorgegebenen kur- und chemisch sehr beständigen Stahlsorten, bestehen
zen Zeit auf die Temperatur T1 erhitzt, durch Inter- müssen. Falls hingegen die Menge des Legierungsoder Extrapolation exakt zu ermitteln. Zur Über- *5 metalls so groß ist, daß es bei direkter Induktion
wachung der Temperatur der Halbleiteroberfläche genügend Feldenergie aufnimmt, um sich von selbst
dient die über den Führungskanal mit der Kristall- innerhalb der erforderlichen kurzen Zeit auf die
oberfläche in Berührung gebrachte Beaufschlagungs- Temperatur T1 zu erhitzen, so kann zweckmäßig der
stelle eines Thermoelements oder eines Bolometers. Haltekörper und gegebenenfalls auch der Belastungs-
Die auf diese Weise ermittelte Ofentemperatur 30 körper aus isolierendem Material bestehen,
wird in dem für den Aufheizungsschritt des eigent- Eine diesbezügliche Anordnung ist in Fig. 4 darliehen Legierungsverfahrens anzuwendenden Ofen, gestellt. Das Induktionsfeld wird durch eine Indukz. B. Durchlaufofen, eingestellt und der zu legie- tionsspule 6 geliefert, welche die zu heizende Anrende, dem Probekristall möglichst gleiche Halb- Ordnung erwärmt, die aus Halbleiterkristall 1, leiterkristall in einer der im Vorversuch verwendeten 35 Legierungsmetall 2, dem zweiteiligen Haltekörper aus Haltevorrichtung möglichst gleichen Haltevorrichtung isolierendem Stoff 3 und 4 besteht. Das Legierungsdieser Ofentemperatur während der vorgesehenen metall ist im Führungskanal des Haltekörpers eingekurzen Zeit ausgesetzt, um dann sofort auf die Tem- bracht. Das Induktionsfeld erzeugt in den leitenden peratur T2 abgekühlt zu werden. Teilen dieser Anordnung, also insbesondere in dem
wird in dem für den Aufheizungsschritt des eigent- Eine diesbezügliche Anordnung ist in Fig. 4 darliehen Legierungsverfahrens anzuwendenden Ofen, gestellt. Das Induktionsfeld wird durch eine Indukz. B. Durchlaufofen, eingestellt und der zu legie- tionsspule 6 geliefert, welche die zu heizende Anrende, dem Probekristall möglichst gleiche Halb- Ordnung erwärmt, die aus Halbleiterkristall 1, leiterkristall in einer der im Vorversuch verwendeten 35 Legierungsmetall 2, dem zweiteiligen Haltekörper aus Haltevorrichtung möglichst gleichen Haltevorrichtung isolierendem Stoff 3 und 4 besteht. Das Legierungsdieser Ofentemperatur während der vorgesehenen metall ist im Führungskanal des Haltekörpers eingekurzen Zeit ausgesetzt, um dann sofort auf die Tem- bracht. Das Induktionsfeld erzeugt in den leitenden peratur T2 abgekühlt zu werden. Teilen dieser Anordnung, also insbesondere in dem
Der Halbleiterkristall und das Legierungsmaterial 40 Legierungsmetall 2 Wirbelströme, welche das Legiewerden
zweckmäßig, wie bereits bemerkt, in einer rungsmetall und den Halbleiter auf die hohe Tempezentrierenden
Legierungsform gehaltert, die ge- ratur erhitzen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß
gebenenfalls einen die Begrenzung der Elektrode sich nur die Legierungspille und der angrenzende
auf der Halbleiteroberfläche bewirkenden, das Halbleiter erwärmen, während der isolierende Halte-Legierungsmetall
aufnehmenden Führungskanal be- 45 körper relativ kalt bleibt, so daß die Anordnung besitzt,
sonders rasch wieder abgekühlt werden kann.
Falls die Erhitzung auf induktivem Wege Aber auch die Festlegung des Abkühlungsprovorgenommen
werden soll, wird die aus Halb- gramms, das nach der Lehre der Erfindung ebenfalls
leiterkristall, Legierungsmetall, Haltekörper und Be- in einer vorgegebenen, nur wenige Sekunden belastungskörper
bestehende Anordnung höchstens 5° tragenden Zeitspanne durchgeführt werden soll, er-10
Sekunden lang der Einwirkung eines elektro- fordert Vorversuche, welche mit einem Probekristall
magnetischen Induktionsfeldes unterworfen. Auch sowie einem Haltekörper möglichst der gleichen Art
hier besteht die Möglichkeit, mit einem Durchlauf- und Größe, wie sie beim eigentlichen Verfahren Ververfahren
zu arbeiten. Bequemer ist es jedoch, die Wendung finden, durchgeführt werden. Diese Verdas
Induktionsfeld erzeugende Induktionsspule mit 55 suche bestehen darin, daß der sich in der Haltevoreinem
entsprechend kurzen und starken Stromimpuls richtung befindliche Probekristall auf die erforderzu
speisen, der in der zu erhitzenden Anordnung liehe Temperatur T1 erhitzt und anschließend innerdurch
einen Induktionsstoß in der gewünschten kur- halb der geplanten Abkühlzeit zur Abkühlung gezen
Zeit die erforderliche Erwärmung auf die Tempe- bracht wird, indem er in den einzelnen Abkühlungsratur
T1 liefert. 60 versuchen unterschiedlich niedrigen Umgebungs-
Die Dauer der Einwirkung des Induktionsfeldes temperaturen ausgesetzt wird. Die einzelnen, jedesmal
wird durch die anzuwendende kurze Erhitzungszeit nach Ablauf der gleichen Abkühlzeit erhaltenen Endbestimmt.
Seine Stärke, also letzten Endes die Stärke temperaturen werden in Abhägngikeit von den Temdes
das Feld erzeugenden Spulenstroms, muß jedoch peraturen der kühlenden Umgebung im Diagramm
wiederum experimentell festgelegt werden. Zu die- 65 aufgetragen, aus dem durch Interpolation diejenige
sem Zweck dient wieder ein Probekristall, der in Umgebungstemperatur ermittelt werden kann, welche
einem Haltekörper eingebracht und dessen Ober- auf das auf die Temperatur T1 erhitzte System einfläche
mit einem Temperaturfühler in Berührung ge- wirken muß, um innerhalb der geforderten kurzen
Dauer, den Halbleiterkristall und das Legierungsmetall auf die Temperatur T2 abzukühlen.
Eine geringe Wärmekapazität des zu erhitzenden Systems ist aus verständlichen Gründen anzustreben.
Dazu gehört vor allem, daß die Größe des Haltekörpers möglichst klein gehalten wird. Außerdem
empfiehlt es sich, für eine gute Wärmeleitfähigkeit der Haltekörper Sorge zu tragen, diese also aus einem
Metall oder einem gut wärmeleitenden Isolierstoff, z. B. Al2O3, zu fertigen. Halbleiteranordnungen, wie
sie in der Schwachstromtechnik angewendet werden, zeichnen sich im allgemeinen durch eine geringe
Größe aus. Wenn die Größe des Haltekörpers bei der Herstellung einer solchen Anordnung der Größe
des verwendeten Halbleiterkristalls angepaßt ist, also bezüglich Masse den Halbleiterkristall nicht mehr als
das 10- bis 20fache überschreitet, gelingt die Abkühlung auf die Temperatur T2 innerhalb weniger Sekunden,
wenn man die Anordnung einfach einer auf Zimmertemperatur gehaltenen Umgebung aussetzt.
Bei größeren Anordnungen kann die erforderliche Abkühlung erreicht werden, wenn man den Haltekörper
nach dem Erhitzungsvorgang in eine entsprechend tiefer gewählte, unterhalb der Zimmertemperatur
liegende (z. B. einem entsprechend ge- as kühlten Wasserstoffstrom) Umgebungstemperatur
bringt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den zu kühlenden Halbleiter zusammen mit der Haltevorrichtung
auf einen entsprechend niedrig temperierten Kühlkörper aufzusetzen.
Es muß an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß mindestens die Erhitzungsphase, vornehmlich
jedoch auch alle übrigen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, unter WasserstofEgas vorgenommen
werden sollten, insbesondere dann, wenn es sich um das Einlegieren eines leicht oxydierenden
Metalls, wie Indium, handelt.
Claims (5)
1. Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-Übergangs in einen halbleitenden Germaniumkristall für ein Halbleiterbauelement,
bei dem das mit einer gegen das
40 Germanium konvexgekrümmten Oberfläche in Berührung gebrachte Elektrodenmaterial unmittelbar
nach dem Aufschmelzen das Germanium zunächst nur punktförmig berührt, dadurch
gekennzeichnet, daß das auch nach dem Aufschmelzen infolge seines geringen Gewichts
kugelförmig bleibende Elektrodenmaterial innerhalb höchstens 10 Sekunden auf eine maximale
Temperatur T1, die nach dem Phasendiagramm einem Auflösungsvermögen von mindestens
20 Atomprozent Germanium in dem Elektrodenmaterial entspricht, erhitzt und dann sofort innerhalb
höchstens 30 Sekunden auf eine Temperatur T2 abgekühlt wird, bei der ein weiteres Eindringen
des Legierungsmetalls praktisch unterbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Indium
als Legierungsmetall für T1 mindestens 7000C
und für T2 höchstens 350° C, vorzugsweise
Zimmertemperatur, gewählt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung auf die
Temperatur T1 innerhalb höchstens 2 Sekunden, vorzugsweise innerhalb einer Sekunde, und die
Abkühlung auf T2 innerhalb von 5 Sekunden vorgenommen
werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der halbleitende Germaniumkristall in einem Haltekörper
aus isolierendem Material, z. B. aus Aluminiumoxyd, gehaltert und das mit der Halbleiteroberfläche
in Berührung stehende Legierungsmetall auf induktivem Wege, insbesondere durch einen
Induktionsstoß, auf die Temperatur T1 erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkristall
in einem Haltekörper aus leitendem, insbesondere aus ferromagnetischem Material gehaltert und das mit der Halbleiteroberfläche in
Berührung stehende Legierungsmetall durch den auf induktivem Wege erhitzten Haltekörper auf
die Temperatur T1 erhitzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909515/1488
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960S0077988 DE1292257B (de) | 1960-08-30 | 1960-08-30 | Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-UEbergangs in einem halbleitenden Germaniumkristall fuer ein Halbleiterbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960S0077988 DE1292257B (de) | 1960-08-30 | 1960-08-30 | Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-UEbergangs in einem halbleitenden Germaniumkristall fuer ein Halbleiterbauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1292257B true DE1292257B (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=7507152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960S0077988 Pending DE1292257B (de) | 1960-08-30 | 1960-08-30 | Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-UEbergangs in einem halbleitenden Germaniumkristall fuer ein Halbleiterbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1292257B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109535A (fr) * | 1954-07-30 | 1956-01-30 | Csf | Perfectionnements aux procédés de fabrication des jonctions nu-p |
FR1163048A (fr) * | 1955-09-02 | 1958-09-22 | Gen Electric Co Ltd | Diffusion différentielle d'impuretés dans les semi-conducteurs |
DE1072751B (de) * | 1958-01-17 | 1960-01-07 | Siemens iS. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München | Legierungsverfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit pn-Ubergangen z B Transistoren unter Verwendung von zentrierenden Legierungsformen |
FR1222719A (fr) * | 1959-01-21 | 1960-06-13 | Labo Cent Telecommunicat | Procédés de fabrication de dispositifs semi-conducteurs |
-
1960
- 1960-08-30 DE DE1960S0077988 patent/DE1292257B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109535A (fr) * | 1954-07-30 | 1956-01-30 | Csf | Perfectionnements aux procédés de fabrication des jonctions nu-p |
FR1163048A (fr) * | 1955-09-02 | 1958-09-22 | Gen Electric Co Ltd | Diffusion différentielle d'impuretés dans les semi-conducteurs |
DE1072751B (de) * | 1958-01-17 | 1960-01-07 | Siemens iS. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München | Legierungsverfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit pn-Ubergangen z B Transistoren unter Verwendung von zentrierenden Legierungsformen |
FR1222719A (fr) * | 1959-01-21 | 1960-06-13 | Labo Cent Telecommunicat | Procédés de fabrication de dispositifs semi-conducteurs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1005646B (de) | Verfahren zur Erzeugung von grossflaechigen, rissefreien Halbleiter-p-n-Verbindungen | |
DE1292257B (de) | Verfahren zum Einlegieren einer Elektrode unter Bildung eines pn-UEbergangs in einem halbleitenden Germaniumkristall fuer ein Halbleiterbauelement | |
DE1908473B2 (de) | Verfahren zum aushaerten von legierungen | |
DE2009359C3 (de) | Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen in ein Halbleitermaterial | |
DE2340018A1 (de) | Verfahren zum verbinden von seco tief 5 -magneten, mittel zu dessen ausfuehrung und nach diesem verfahren hergestellte permanentmagnete | |
DE1159098B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen | |
DE1155541B (de) | Verfahren zum Einlegieren einer gleichrichtenden Elektrode aus einem Akzeptor- oder Donatoreigenschaften besitzenden Metall in einen in einer zentrierenden Legierungsform gehalterten Halbleiterkristall | |
DE1508345A1 (de) | Lot zum Kontaktieren eines Koerpers aus einer Germanium-Silizium-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1514561C3 (de) | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1114592B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkoerper und mindestens einer einlegierten, teilweise aus Aluminium bestehenden Elektrode | |
AT242197B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
AT214485B (de) | Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial | |
DE1614884C3 (de) | Verfahren zum Einstellen des Stromverstärkungsfaktors eines Transistors | |
DE2646773A1 (de) | Kernstrahlungsdetektor mit tief eindiffundiertem uebergang | |
DE1093643B (de) | Verfahren zum Anlegieren einer Goldlegierung an einen Halbleiterkoerper | |
AT212439B (de) | Stromleiter mit stark gekrümmter Stromspannungskennlinie zur Verwendung in Regeleinrichtungen | |
DE1045549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungskontakten mit p-n-UEbergaengen | |
AT234844B (de) | Halbleiter-Bauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps | |
AT212372B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE1103468B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit aluminiumhaltigen Elektroden | |
DE975772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungsflaechengleichrichtern oder -transistoren | |
DE975925C (de) | Verfahren zum Herstellen eines definierten, abgestuft verteilten Stoerstellengehaltes in einem Halbleiterkoerper | |
AT235598B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung ohne Gleichrichterwirkung zwischen einer Stromzuführung und einem thermoelektrischen Halbleiter | |
DE1221362B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
AT203551B (de) | Verfahren zur Behandlung eines schmelzbaren, zumindest einen gelösten Stoff enthaltenden Materials |