DE1292190B - Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler

Info

Publication number
DE1292190B
DE1292190B DEO12401A DEO0012401A DE1292190B DE 1292190 B DE1292190 B DE 1292190B DE O12401 A DEO12401 A DE O12401A DE O0012401 A DEO0012401 A DE O0012401A DE 1292190 B DE1292190 B DE 1292190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance
circuit arrangement
discharge
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEO12401A
Other languages
English (en)
Inventor
Skorik Alexandr G
Utyakov Kev L
Sitnikov Leonid S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZD TOCHELEKTROPRIBOR
Original Assignee
ZD TOCHELEKTROPRIBOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1062319A external-priority patent/SU268012A1/ru
Application filed by ZD TOCHELEKTROPRIBOR filed Critical ZD TOCHELEKTROPRIBOR
Publication of DE1292190B publication Critical patent/DE1292190B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K25/00Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Zur Erhöhung der Arbeitsstabilität des Speicherfür einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere . Zählers wird eine Impulsformerstufe-für die Ampli-
einen Kapazitätsspeicherzähler, vorzugsweise für digi- tude oder Dauer der Eingangsimpulse, eine Lineari-
tale Meßgeräte, bei der ein Speicherkreis an einem sierungsschaltung und eine Formerstufe für die Aus-
der Eingänge eines Komparators liegt, dessen Aus- 5 gangsimpulse in die Schaltungsanordnung eingeführt,
gang mit einer Entladungsschaltung des Speicher- (UdSSR-Urheberschein 165 579; USA.-Patentschrif-
kreises verbunden ist. ten 3 123 723, 3 111 591, 3 105 158, 3 121 803,
Bekanntlich können die Ausgangsimpulse jedes be- 3150 271).
liebigen Frequenzteilers mit einem der η Eingangs- In einer Schaltung zum Zählen von Impulsen mit impulse zusammenfallen, wobei η den Frequenzteiler- io Hilfe von Kondensatoren werden der Zählkondenfaktor bedeutet. Falls als Bezugsimpulsfolgefrequenz sator (Speicherkondensator) und der Vergleichsdie Frequenz der Impulse vom Frequenzteilerausgang kondensator gemäß der deutschen Auslegeschrift verwendet wird, so werden sich die stabilen Zustände 1024 565 zur Beseitigung der Empfindlichkeit gegen eines solchen Frequenzteilers durch die Phasenver- Änderungen der Speisespannung von der äußeren Schiebung (die zeitliche Verschiebung) seiner Aus- 15 Spannungsquelle im Ausgangszustand aufgeladen, gangsimpulse gegenüber den Bezugsimpulsen unter- Darauf wird der Entladekondensator (Dosierkondenscheiden. Als Quelle der Bezugsimpulsfolge kann ein sator) im Rhythmus der zu zählenden Impulse über ähnlicher Frequenzteiler dienen. einen Relaiskontakt an den Zählkondensator an-Diese Erscheinung kann zur Speicherung einer geschlossen, indem der Entladekondensator die Spann-stelligen Information (z. B. »Elemente und ao nung an dem Zählkondensator stufenweise verringert. Schaltungen der digitalen Rechenmaschinen« von In den Zeiträumen zwischen den Zählimpulsen wird R. K. Richards, S. 494 bis 499, Verlag für aus- der Entladekondensator über einen anderen Relaisländische Literatur, 1961; »Digital computer compo- kontakt und einen Begrenzungswiderstand entladen, nents and circuits«, R. K. Richards, Ph. D., Die Entladung des Speicherkondensators und das D. VanNostrand Company, Inc. Toronto, New York, 25 Aussenden von Impulsen wird unterbrochen, sobald London, 1958) ausgenutzt werden. der Unterschied zwischen der Spannung am Zähl-Der zur Speicherung der als Phasenverschiebung und am Vergleichskondensator einen vorgegebenen (zeitliche Verschiebung der Ausgangsimpulse des Wert erreicht, bei dem ein Unterbrechungskreis in Frequenzteilers) dargestellten n-stelligen Information Tätigkeit gesetzt wird.
benutzte Frequenzteiler soll im folgenden mit multi- 30 In einer Schaltungsanordnung zur Zählung von stabile Phasenimpulseinrichtung bezeichnet werden. Impulsen mit einem Speicherkondensator gemäß der Es sind Schaltungen für Kapazitätsspeicherzähler deutschen Auslegeschrift 1209161 ist der Wegfall als Frequenzteiler bekannt (s. die USA.-Patentschrif- des Dosierkondensators dadurch möglich, daß der ten 3 150 271, 3 111 591, die deutschen Auslege- vom Ausgang des Sperrschwingers nach Dauer und Schriften 1024565, 1209161, 1139553, 1141335 35 Amplitude geformte Impuls auf den Speicherkonden- und 1173 147; das Buch von Milman — Taub, sator der folgenden Stufe gelangt und die Entladung »Pulse and Digital Circuits«, S. 346 bis 353, New des Speicherkondensators der eigenen Stufe über eine York, 1956, die Zeitschrift »Internationale Elektro- Diode erfolgt, die nur den Teil des Ausgangsimpulses nische Rundschau«, 1965, Nr. 5, S. 271 bis 274, und durchläßt, der nach der eigentlichen Sperrschwingung die Zeitschrift »Electronic Engineering«, April 1965, 40 auftritt und durch die magnetische Speicherwirkung S. 240 bis 244). Gewöhnlich ist der Ausgang des Im- des Transformators verursacht ist, so daß der Konpulsformers im Speicherzähler (s. Milman— densator durch diesen Impuls weitgehend und schnell Taub, »Pulse and Digital Circuits«, S. 346 bis 351) entladen wird.
mit einem Dosierkondensator verbunden, der über Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1141 335 ereine Diode an den Speicherkondensator angeschlos- 45 folgt die Aufladung des Speicherkondensators beim sen ist. Der Speicherkondensator ist an seine Ent- Impulszähler unter Verwendung eines Kondensators ladeschaltung und an einen der Eingänge eines von einer Gleichspannungsquelle über einen Dosier-Komparators (die Gitter-Kathode-Strecke) ange- kondensator und einen das Teilungsverhältnis regelnschlossen, während an dem anderen Eingang des den Widerstand, wobei die Entladung des Dosier-Komparators eine Bezugsspannungsquelle liegt, die 50 kondensator über ein Schaltorgan beim Eintreffen gewöhnlich als Spannungsteiler, der von einer kon- jedes Zählimpulses erfolgt und die Entladung des stant gehaltenen Spannungsquelle gespeist wird, aus- Speicherkondensators nach dem Erreichen eines begebildet ist, wodurch Schwankungen der Bezugsspan- stimmten Potentials an demselben über eine Zenernungsquelle weitgehend ausgeschlossen sind. diode und eine Steuerstrecke eines monostabilen
Die Einstellung eines vorgegebenen Frequenzteiler- 55 Flip-Flop-Kreises geschieht.
faktors η des Speicherzählers besteht darin, daß der Als Nachteil ist bei den bekannten Speicherzäh-Pegel der Bezugsspannung UbM in der Mitte zwischen lern und den Phasenimpulseinrichtungen mit Speiden Pegeln U<n~1) und i/J"' liegt, wobei U^" ~ ^ die cherzählern die Empfindlichkeit gegenüber Änderun-Spannung am Speicherkondensator nach Eintreffen gen der Parameter der Schaltungselemente, der von n—l Impulsen und U™ nach Eintreffen von 60 Temperatur und anderen äußeren Einflüssen zu bett Impulsen bedeutet. Hierdurch wird eine höchst- zeichnen. Daraus folgt die notwendige Einführung zulässige Änderung der Eingangsimpulsparameter eines Nachstellelements in die Schaltung, sowie der Dosier- und der Speicherkondensator- In sämtlichen Schaltungsanordnungen, die in den werte ermöglicht. Bei Störung der Ungleichheit obengenannten Auslegeschriften und Veröffentlichun- ^1, 65 gen beschrieben sind, ist zur Einstellung eines be- Ue < Ube. < Uc stimmten Wertes des Teilerfaktors irgendein Nachwird der Teilerfaktor des Zählers vom Wert η auf Stellelement, insbesondere ein Widerstand (vergleiche n—l bzw. n+1 geändert. z.B. die deutschen Auslegeschriften 1024565,
3 4
1209 161, 1141335) vorgesehen, mit dessen Hilfe die Parallelschaltung aus dem Kapazitäts- und dem die durch Änderung der Außentemperatur, Alterung Entladungselement vorteilhaft an eine Verschiebungsund Auswechseln von Schaltelementen hervor- Spannungsquelle angeschlossen sein,
gerufene Abweichung des Teilerfaktors vom vor- Das Kapazitätselement ist vorteilhaft über eine gegebenen Wert kompensiert wird. Falls kein ver- 5 Diode mit einer Formerstufe verbunden, die eine stellbarer Widerstand benutzt wird (siehe z. B. Impulsspannung erzeugt, welche die einem bestimm-Milman—Taub, »Pulse and Digital Circuits«), ten festen Teilerfaktor entsprechende Spannung überso ist der vorgegebene Wert des Teilerfaktors größer steigt.
als Fünf, z. B. gleich Zehn, und wird durch die Wahl Die Erfindung wird nun an Hand von Ausfüh-
des Verhältnisses zwischen den Kapazitäten des Do- io rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnun-
sier- und Speicherkondensators gewährleistet. Ein gen näher erläutert. Es zeigt
vorgegebener Wert wird in einem engen Änderungs- F i g, 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemä-
bereich der Außentemperatur und anderer sich ver- ßen Schaltungsanordnung,
ändernder Parameter konstant gehalten. Die auf- F i g. 2 das Prinzipschaltbild eines Ausführungs-
gezählten Mängel führen zur Erhöhung der Herstel- 15 beispiels nach F i g. 1,
lungskosten und vermindern die Zuverlässigkeit der F i g. 3 a das Zeitdiagramm der Spannung am
Schaltungsanordnung. Transistoremitter der Eingangs-Impulsformerschal-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tung,
zuverlässige Schaltungsanordnung für einen Kapazi- F i g. 3 b das Zeitdiagramm der Spannung am
tätsspeicherzähler zur Verwendung als multistabile 20 Speicherkondensator während des Betriebes,
Phasenimpulseinrichtung ohne Nachstellelemente an- Fig. 4a das Zeitdiagramm der Spannung am
zugeben, die gegenüber einer Veränderung der Speise- Ausgang der Formerstufe zur Erzeugung einer
Spannungen, der Parameter der Schaltungselemente Impulsspannung, welche die einem bestimmten
und der Temperatur unempfindlich ist. festen Teilerfaktor entsprechende Spannung über-
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanord- as steigt,
nung für eine multistabile Phasenimpulseinrichtung Fig. 4b das Zeitdiagramm für die Spannungen am
mit einem Frequenzteiler, insbesondere einem Kapa- Speicherkondensator bei der Einstellung des vorgege-
zitätsspeicherzähler für elektronische Systeme, vor- benen Teilerfaktors,
zugsweise für digitale Meßgeräte, bei der ein Spei- Fig. 4c das Zeitdiagramm der Spannung, die
cherkreis an einem der Eingänge eines Komparators 30 dem Eingang einer Schreibwicklung zugeführt ist
liegt, dessen Ausgang mit einer Entladungsschaltung (F i g. 2).
des Speicherkreises verbunden ist, erfindungsgemäß Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 enthält dadurch gelöst, daß an dem anderen Eingang des einen Speicherkreis 1 mit einem Impulsformer und Komparators eine Parallelschaltung aus Kapazitäts- einer »Oder«-Schaltung am Eingang des Impuls- und Entladungselementen liegt, die mit ihrem ande- 35 formers. Der Ausgang des Speicherkreises 1 ist mit ren Ende an einem gemeinsamen elektrischen Punkt einem der Eingänge eines Komparators 2 verbunden, der multistabilen Phasenimpulseinrichtung liegt, wo- dessen anderer Eingang über ein Kapazitätselement 3 bei die Kapazitäts- und Entladungselemente derart und ein Entladungselement 4, die zueinander parallel ausgeführt sind, daß während eines dem Zeitraum geschaltet sind, an Erde liegt und über eine Diode 5 zwischen zwei Ansprechzeitpunkten des Komparators 40 an eine Klemme 6 einer Impulsformerstufe (nicht gleichen Arbeitsspiels der Einrichtung die dem Kapa- dargestellt) zur Erzeugung einer Impulsspannung anzitätselement über den Komparator zufließende Elek- geschlossen ist, die die einem bestimmten festen trizitätsmenge der über das Entladungselement ab- Frequenzteilerfaktor entsprechende Spannung überfließenden Elektrizitätsmenge gleich ist, und daß das steigt.
Kapazitätselement mit einer Spannungsimpulsformer- 45 Der Ausgang 7 des Komparators 2 ist über einen stufe verbunden ist, die nur einmal während des Be- Rückstellkreis 8 mit einem Ausgangsimpulsformer triebes der Einrichtung nach Einschaltung der Ein- oder direkt mit einem Eingang 9 des Speicherkreispeisung bis zur Ausschaltung derselben eine Span- ses 1 verbunden. Ein Eingang 10 des Rückstellnung erzeugt, deren Amplitude größer als der dem kreises 8 ist als Schreibeingang verwendbar. Ein Ausvorgegebenen Teilerfaktor entsprechende Spannungs- so gang 11 des Rückstellkreises 8 bildet den Ausgang der wert am Kapazitätselement ist. multistabilen Phasenimpulseinrichtung. Zur Verbes-
AIs Kapazitätselement findet bei der multistabilen serung der Funktionsfähigkeit der multistabilen
Schaltungsanordnung vorteilhaft ein Kondensator Phasenimpulseinrichtung kann der Ausgang des Spei-
und als Entladungselement ein Widerstand Ver- cherkreises 1 über einen Linearisierungskreis 13 an
wendung. 55 seinem Steuereingang 12 angeschlossen sein. Der
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel dient als Eingang 14 der »Oder«-Schaltung des Speicherkrei-
Kapazitätselement vorzugsweise die Kapazität eines ses 1 ist mit der äußeren Taktimpulsquelle verbunden,
gesperrten p-n-Überganges und als Entladungsele- während der Eingang 15 den Zählimpulseingang dar-
ment ein Widerstand. stellt.
Außerdem kann insbesondere als Kapazitäts- 60 Der ImpulsformerA (Fig.2) im Speicherkreis 1 element ein Kondensator und als Entladungselement ist mit einem Transistor 16 in Kollektorbasisschalein nichtlinearer Widerstand bzw. als Kapazitäts- tung mit einer »Oder«-Diodenschaltung im Basiselement die Kapazität eines p-n-Überganges und als kreis ausgeführt. Der Ausgang des Impulsformers A Entladungselement ein veränderbarer Widerstand be- ist an den Speicherkreis angeschlossen, der je einen nutzt werden. 65 Dosier- und Speicherkondensator 17 und 18 sowie
Die Parallelschaltung aus dem Kapazitäts- und Dioden 19 und 20 enthält. Ein Emitterfolger mit dem Entladungselement liegt vorzugsweise am Null- einem Transistor 21 entspricht dem Linearisierungspotential der Schaltungsanordnung. Außerdem kann kreis 13. Der Emitter des Transistors 21 bildet den
5 6
Ausgang des Speicherkreises 1 und ist über eine Widerstand 4'so lange, bis sich die Bezugsspannung Wicklung 22 mit der Diode 2' des !Comparators 2 bez auf einen neuen Wert eingestellt hat, bei welchem verbunden. Der andere Eingang des Komparators
liegt über eine Parallelschaltung eines Kondensators3' U^"~1) < Ubez < Uf
und eines Widerstands 4' an Erde und über die 5
Diode 5 an der Klemme 6 der Impulsformerstufe zur ist und nach Aussetzen der Bezugsimpulse der ein-Erzeugung eines Spannungsimpulses, der zur an- gestellte Teilerfaktor η unverändert bleibt. Jetzt bleibt fänglichen Aufladung des Kondensators 3' dient. Eine am Kondensator 3' infolge der Aufladung durch die Wicklung 23 ist transformatorisch mit der Wicklung Spannung Uf (im Zeitpunkt des Vergleichs) vom 22 gekoppelt und liegt am Eingang des Rückstell- io Ausgang 12' über die Wicklung 22 und die Diode 2' kreises mit Transistoren 24 und 25. Der Transistor 24 und Entladung über den Widerstand 4' die vorgewirkt gleichzeitig als Ausgangsimpulsformer. Der gebene Bezugsspannung Ubez erhalten. Es ist offen-Kollektor des Transistors 25 ist über eine Rückkopp- sichtlich, daß jede beliebige Änderung der Spanlungswicklung26 und einen Begrenzungswiderstand nung Uf (Fig. 3b) am Speicherkondensator 18 zu 27 mit dem Speicherkondensator 18 verbunden. Mit 15 einer proportionalen Verschiebung des Pegels der Hilfe einer Schreibwicklung 28 wird die Information Bezugsspannung Ubez führt, wodurch die Funktionseingeschrieben, fähigkeit bei weitgehenden Änderungen der den Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist Spannungspegel Uf beeinflussenden Parameter nicht folgende: Auf den Eingang 14 gelangen von einer beeinträchtigt wird.
Fremdquelle (nicht dargestellt) Taktimpulse mit der 20 Die Einstellung des vorgegebenen Wertes des Periodendauer T (F i g. 3 a). Mit dem Eintreffen jedes Teilerfaktors erfolgt nur bei der Einschaltung des Impulses nimmt die Spannung Uc (F i g. 3 b) am Aus- ganzen Gerätes, in dem derartige multistabile Phasengang des Speicherkreises 1 um einen bestimmten Be- impulseinrichtungen benutzt werden. Die Einstellzeit trag zu. Hat die Spannung Uc die Höhe der Bezugs- für den Teilerfaktor übersteigt 10 Millisekunden spannung Ubez am Kondensator 3' erreicht, löst der 25 nicht.
Komparator 2 den Entladekreis 8 aus, wobei die Da sich die Frequenz der auf die Eingänge 14 und
Spannung am Speicherkondensator 18 auf den An- 15 gelangenden Impulse im Laufe des Betriebes fangswert zurückkehrt und gleichzeitig ein Ausgangs- ändern kann, so ändert sich entsprechend die Entimpuls erzeugt wird. Der Ausgangsimpuls der Schal- ladung des Kondensators 3' in der Zeit zwischen den tungsanordnung wird am Emitter des Transistors 24 30 Zeitpunkten des Vergleichs. Demzufolge muß sich entnommen. die Nachladung des Kondensators 3' im Zeitpunkt
Da die Zunahme der Spannung am Speicher 1 des Vergleichs ändern. Letzteres wird durch eine gegegenüber der Bezugsspannung Ubez geringfügig ist, wisse zulässige Drift der Bezugsspannung Ubez gegenwird diese nach Eintreffen mehrerer Taktimpulse er- über der Spannung am Speicherkondensator 18 erreicht. Die Schaltungsanordnung wirkt also als Fre- 35 reicht.
quenzteiler, wobei der Teilerfaktor durch die Para- Die Ausgangsimpulse der Schaltungsanordnung
meter der Impulse am Ausgang des Eingangsfor- treten mit einer Periodendauer τ=ηΊ auf, worin η mers A, den Pegel der Bezugsspannung Ubez und die der Teilerfaktor und T die Periode der Taktimpulse Parameter des Speicherkreises 1 bestimmt ist. Um ist. Hierbei fallen die Ausgangsimpulse mit einem einen vorgegebenen Teilerfaktor zu erhalten, muß 40 der Taktimpulse zusammen. Wenn eine der Ausdie Anfangseinstellung eines entsprechenden Bezugs- gangsimpulsfolge der Schaltungsanordnung als Bespannungswertes gesichert sein. zugsimpulsfolge angenommen wird, so sind die ande-
Zu diesem Zweck erfolgt eine zwangläufige Auf- ren Impulsfolgen gegenüber dieser um die Zeit ladung des Kondensators 3' nach dem Einschalten ~
des Gerätes über die Diode5 und die Klemme 6, die 45 . ti = iT
an die Spannungsimpulsquelle angeschlossen ist, die (/ = 0, 1, 2 ... η — 1)
nur einmal nach dem Einschalten des Gerätes bis zu
seiner Ausschaltung arbeitet, wobei die Impulsampli- verschoben. Die Schaltungsanordnung kann also tude den dem erforderlichen Teilerfaktor entspre- einen der Zustände annehmen, der durch die Phase chenden Spannungswert übersteigt. Dann wird die 50 (Verschiebung ti) der Ausgangsimpulse gegenüber Fremdquelle für die Bezugsimpulsfolge (F i g. 4 c), der Bezugsfolge gekennzeichnet ist. Mit dem Einderen Frequenz dem erforderlichen Teilerfaktor ent- treffen jedes Impulses der Fremdeinrichtung (in der spricht, über die Klemme 10 an die Schreibwicklung Zeichnung nicht dargestellt) am Eingang 15 der 28 angelegt. Hierbei wird der Speicherkondensator 18 »Oder«-Schaltung ändert die Schaltunganordnung beim Ankommen eines Bezugsimpulses (Fig.4b) 55 jedesmal die Phase um eine Taktimpulsperiode, nach dem Eintreffen von je η Eingangsimpulsen ent- Um ein Einschreiben der Information zu ermög-
laden. Infolgedessen wird dem Eingang der Diode 2' liehen, genügt es, den Rückstellkreis 8 wenigstens einvom Ausgang 12' über die Wicklung 22 eine Span- mal mit einer Verschiebung von t=k T gegenüber dem nung Uf zugeführt. Die Diode 2' des Kompara- Bezugsimpuls ansprechen zu lassen. Hierbei bedeutet tors 2 ist hierbei jedoch gesperrt, da am Konden- 60 Jc die Periodenzahl der dem Eingang der Schaltungssator 3' eine Spannung liegt, welche die dem erforder- anordnung vor dem Ansprechen zugeführten Taktlichen Teilerfaktor η entsprechende Spannung über- impulse. Dies wird dadurch erreicht, daß dem Einsteigt, d. h. gang 10 des Rückstellkreises ein oder mehrere Impulse von entsprechender Phase zugeführt werden.
Uba > Uf. g5 Es ist offensichtlich, daß die Anwendung von
Kapazitätsspeicherzählern als multistabile Phasen-
Während der Einstellung des erforderlichen Teiler- impulseinrichtungen zur Speicherung und Zählung faktors entlädt sich der Kondensator 3' über den bei Gleichheit der Teilerfaktoren sämtlicher Kapazi-
tätsspeicherzähler des vorliegenden Systems möglich ist.
Die erfindungsgemäße multistabile Phasenimpulseinrichtung bleibt in beträchtlich weiterem Änderungsbereich der Parameter der Schaltungselemente, der Speisespannungen und der Temperatur funktionsfähig als die bekannten Phasenimpulseinrichtungen mit Kapazitätsspeicherzählern. So bleibt z. B. der Teilerfaktor der erfindungsgemäßen Einrichtung bei zweifacher Änderung des Kapazitätsverhältnisses des Dosier- und des Speicherkondensators gleich Zehn erhalten, während bei allen bekannten Schaltungsanordnungen die zulässige Änderung dieses Verhältnisses für gleichen Teilerfaktor ± 5 % nicht übersteigen darf.
Die Grundparameter der Schaltelemente im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 haben folgende Werte:
20
Widerstand 27 75 Ω
Widerstand 4' 510 kQ
Kondensator 17 47OpF
Kondensator 18 470OpF
Kondensator 3' 5,0 μ
Dioden 1% 20 D 9 D
Dioden 2', 5 D 220
Transistoren 16, 24; 21, 25 P 416 A
Daraus folgt, daß ein aus einem Kapazitätselement 3 und einem Entladungselement 4 bestehender Stromkreis ebenso wirksam in einer Phasenimpulseinrichtung mit synchronisiertem Kondensator-Kippgenerator benutzt werden kann.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind bereits einige Ausführungen von Dekadenspeichern sowie Teilungs- und Zähldekaden entwickelt worden. Die Phasenimpulsdekade enthält nur ein Drittel der Elemente einer Triggerdekade, wodurch Abmessungen, Gewicht und Kosten vermindert werden. Die Phasenimpulseinrichtung weist einen wesentlich geringeren Leistungsverbrauch auf, was geringe Belastung für die Einzelteile bedingt. Die Verminderung der Zahl der Einzelteile und der Belastung setzt die Wahrscheinlichkeit von plötzlichen Ausfällen herab und steigert die mittlere störungsfreie Betriebszeit der Dekade um das Drei- bis Vierfache.
Prüfungsergebnisse zeigten, daß erfindungsgemäß aufgebaute Phasenimpulseinrichtungen in einem Temperaturbereich bis +6O0C (bei Benutzung von Germaniumtransistoren) bei einer Änderung der Speisespannungen um ± 10 % und einer zehnprozentigen Änderung der Werte der Parameter der Schaltungselemente störungsfrei arbeiten. Hierbei ist keinerlei Abstimmung der Schaltungsanordnung bei der Fertigung und beim Auswechseln von Einzelteilen erforderlich.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Phasenimpulseinrichtungen wurde eine Reihe von Geräten hergestellt, und zwar Universal-Impulszähler, Generatoren mit diskontinuierlicher Frequenzreihe im Bereich von 106 bis 10~2 Hz, Impulszähler mit Voreinstellung, digitale Frequenzmesser u. a.
Wie ein Vergleich mit den bekannten gleichartigen Geräten zeigt, ermöglichen die erfindungsgemäßeu multistabilen Phasenimpulseinrichtungen einen zweibis vierfachen Gewinn hinsichtlich der Abmessungen, des Gewichtes, der Kosten, der Leistungsaufnahme und Zuverlässigkeit bei der Herstellung von digitalen Meßgeräten.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitätsspeicherzähler für elektronische Systeme, vorzugsweise für digitale Meßgeräte, bei der ein Speicherkreis an einem der Eingänge eines Komparators liegt, dessen Ausgang mit einer Entladungsschaltung des Speicherkreises verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Eingang des Komparators (2) eine Parallelschaltung aus Kapazitäts- und Entladungselementen (3, 4) liegt, die mit ihrem anderen Ende an einem gemeinsamen elektrischen Punkt der multistabilen Phasenimpulseinrichtung liegt, wobei die Kapazitäts- und Entladungselemente derart ausgeführt sind, daß während eines dem Zeitraum zwischen zwei Ansprechzeitpunkten des Komparators gleichen Entlade- und Aufladezyklus der Schaltungsanordnung die dem Kapazitätselement (3) über den Komparator zufließende Elektrizitätsmenge der über das Entladungselement (4) abfließenden Elektrizitätsmenge gleich ist, und daß das Kapazitätselement (3) mit einer Spannungsimpulsformerstufe verbunden ist, die nur einmal während des Betriebes der Einrichtung nach Einschaltung der Einspeisung bis zur Ausschaltung derselben eine Spannung erzeugt, deren Amplitude größer als der dem vorgegebenen Teilerfaktor entsprechende Spannungswert am Kapazitätselement (3) ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapazitätselement
(3) ein Kondensator und als Entladungselement
(4) ein Widerstand Verwendung findet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapazitätselement (3) die Kapazität eines gesperrten p-n-Überganges und als Entladungselement (4) ein Widerstand dient.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapazitätselement (3) ein Kondensator und als Entladungselement (4) ein spannungsabhängiger Widerstand dient.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapazitätselement (3) die Kapazität eines gesperrten p-n-Überganges und als Entladungselement (4) ein regelbarer Widerstand dient.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung aus dem Kapazitäts- und dem Entladungselement (3, 4) am Nullpotential der Einrichtung liegt.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung aus dem Kapazitäts- und Entladungselement (3,4) an eine Verschiebungsspannungsquelle angeschlossen ist.
8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
909515/1595
Kapazitätselement (3) über eine Diode (5) mit einer Formerstufe verbunden ist, die eine Impulsspannung erzeugt, welche die einem bestimmten festen Teilerfaktor entsprechende Spannung übersteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO12401A 1966-03-21 1967-03-11 Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler Withdrawn DE1292190B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1062319A SU268012A1 (ru) 1966-03-21 Фазоимпульсный многоустойчивый элемент
SU1088209 1966-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292190B true DE1292190B (de) 1969-04-10

Family

ID=26665306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12401A Withdrawn DE1292190B (de) 1966-03-21 1967-03-11 Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3683207A (de)
DE (1) DE1292190B (de)
DK (1) DK114784B (de)
NL (1) NL6704196A (de)
SE (1) SE332028B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024565B (de) * 1956-02-17 1958-02-20 Tesla Np Schaltung zur Zaehlung von Impulsen mittels Kondensatoren
DE1139553B (de) * 1959-11-13 1962-11-15 Ibm Breitbandiger Frequenzteiler
DE1140609B (de) * 1961-04-10 1962-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Sperrung von gestoerten Schaltgliedern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1141335B (de) * 1956-08-29 1962-12-20 Westinghouse Electric Corp Impulszaehler unter Verwendung eines Kondensators
DE1173147B (de) * 1962-04-28 1964-07-02 Telefunken Patent Anordnung zur Frequenzteilung
DE1209161B (de) * 1963-09-21 1966-01-20 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829280A (en) * 1953-03-05 1958-04-01 Bell Telephone Labor Inc Stair-step wave form generator
US2873388A (en) * 1957-05-10 1959-02-10 Donald E Trumbo Pulse counter
US3121803A (en) * 1959-05-28 1964-02-18 Zenith Radio Corp Stair-step counter with pulse storage capacitor triggering, via anti-leakage diode, transistor blocking oscillator
US3111591A (en) * 1959-10-08 1963-11-19 United Aircraft Corp Transistor step counter
US3267289A (en) * 1961-07-24 1966-08-16 Giannini Voltex Time delay apparatus
US3233116A (en) * 1961-11-28 1966-02-01 Gen Electric Control rectifiers having timing means energized in response to load effecting commutation
US3378698A (en) * 1965-04-23 1968-04-16 Minnesota Mining & Mfg Pulse responsive control unit
US3435193A (en) * 1965-10-14 1969-03-25 Honeywell Inc Analog-digital hybrid divider apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024565B (de) * 1956-02-17 1958-02-20 Tesla Np Schaltung zur Zaehlung von Impulsen mittels Kondensatoren
DE1141335B (de) * 1956-08-29 1962-12-20 Westinghouse Electric Corp Impulszaehler unter Verwendung eines Kondensators
DE1139553B (de) * 1959-11-13 1962-11-15 Ibm Breitbandiger Frequenzteiler
DE1140609B (de) * 1961-04-10 1962-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Sperrung von gestoerten Schaltgliedern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1173147B (de) * 1962-04-28 1964-07-02 Telefunken Patent Anordnung zur Frequenzteilung
DE1209161B (de) * 1963-09-21 1966-01-20 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
DK114784B (da) 1969-08-04
NL6704196A (de) 1967-09-22
US3683207A (en) 1972-08-08
SE332028B (de) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920306B4 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
DE3125664C2 (de)
DE2541131A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der schaltverzoegerung und/oder verlustleistungsaufnahme von integrierten fet- schaltkreisen
DE2743851A1 (de) Rauhigkeitsfuehler zur feststellung der drehzahlaenderungen einer brennkraftmaschine
DE1762465A1 (de) Integrierender Analog-Digital-Umsetzer
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
EP0043431A1 (de) Messanordnung mit einer Vielzahl von miteinander durch ein Kabel verbundenen Messstellen
DE10156026B4 (de) Komparatorschaltung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls
DE2364078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der anzahl der impulse eines impulszuges, in abhaengigkeit von einer variablen
WO1991009276A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE1292190B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler
DE19510049A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
DE2356254A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2504138A1 (de) Nichtlinearer analog/digital- umsetzer
DE2900192A1 (de) Frequenz-spannungs-wandler und spannungs-frequenz-wandler sowie ihre verwendung
DE2531945C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Gleichspannungen
CH475679A (de) Phasenstabile Schaltungsanordnung mit einem Kapazitätsspeicherzähler als Frequenzteiler
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter
DE2227741A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur genauen Messung der Frequenz eines elektronischen Signals. . Anm: Honeywell Information Systems Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE1638074C (de) Kippstufe mit dynamischem Eingang
DE1176714B (de) Anordnung fuer eine statische magnetische Speichervorrichtung
DE1773431C (de) Transistorschaltung zur Impulsformung
DE2132513A1 (de) Analog-digital-umsetzer nach dem doppelintegrationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee