DE1173147B - Anordnung zur Frequenzteilung - Google Patents

Anordnung zur Frequenzteilung

Info

Publication number
DE1173147B
DE1173147B DET22038A DET0022038A DE1173147B DE 1173147 B DE1173147 B DE 1173147B DE T22038 A DET22038 A DE T22038A DE T0022038 A DET0022038 A DE T0022038A DE 1173147 B DE1173147 B DE 1173147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking oscillator
circuit
integrating circuit
arrangement
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22038A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bischoff
Dipl-Ing Wolfgang Hilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22038A priority Critical patent/DE1173147B/de
Publication of DE1173147B publication Critical patent/DE1173147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K25/00Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Anordnung zur Frequenzteilung Die Erfindung betrifft eine Anordnung, mit der die Frequenz von zugeführten Signalfolgen in beliebigen Verhältnissen, vorzugsweise dekadisch, unterteilt werden kann. Sie arbeitet in bekannter Weise mit einer Integrierschaltung, der eine Sperrschwingerschaltung nachgeordnet ist. Als Integrierschaltung kommt beispielsweise eine Diodenpumpe in Betracht.
  • Das Prinzip, eine Frequenz mit Hilfe von Pumpintegratoren zu teilen, ist an 'sich bekannt. Die bisherigen Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder nur für Röhren verwendbar sind oder aber einen sehr großen Aufwand verlangen, um den Einfluß der Temperatur auf die Sperrströme der Transistoren auszuschalten.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung zu entwickeln, die mit geringen Mitteln auskommt und dennoch eine befriedigende Konstanz des Teilerverhältnisses gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Diode gelöst, die zwischen den Ausgang der Intergrierschaltung und den Eingang der Sperrschwingerschaltung eingefügt und so gepolt und vorgespannt ist, daß eine Rückwirkung des Kollektorreststromes des Sperrschwingertransistors auf den Speicherkondensator der Integrierschaltung unterbleibt.
  • Bei großer Zuverlässigkeit weist die erfindungsgemäße Schaltung den Vorteil auf, daß sie mit sehr wenigen Bauelementen und insbesondere nur einem aktiven Schaltelement auskommt, da der Sperrschwingertransistor einerseits die Ausgangsimpulse mit der unterteilten Frequenz liefert und andererseits die Umladung des Speicherkondensators der Integrierschaltung zu übernehmen vermag.
  • ` In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rückkopplung zwischen dem Basis- und dem Emitterzweig des Sperrschwingertransistors vorzusehen. Auf diese Weise kann man nämlich die Sperrschwingerschaltung mit geringer Vorspannung betreiben und erhält trotzdem ein Ausgangssignal, das in Phase und Größe als Eingangssignal für eine weitere Schaltstufe ausreicht.
  • Besonders günstig ist es auch, den Anschluß der Sperrschwingerschaltung an die Integrierschaltung derart vorzunehmen, daß die Basis des Sperrschwingertransistors sowohl den Eingang des Sperrschwingers für die Triggerung als auch seinen Ausgang für den Umladestrom für den Speicherkondensator der Intergrierschaltung darstellt.
  • In der F i g. 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung dargestellt, und an Hand dieser Figur soll der Aufbau und die Wirkungsweise der Schaltung noch etwas näher erläutert werden.
  • Die zu teilende Frequenz wird der Anordnung über die Klemmen 1 und 2 zugeführt, die unterteilte Frequenz kann an den Klemmen 3 und 4 abgenommen werden, an der Klemme 5 liegt die Batteriespannung. C1 ist der Eingangskondensator der Integrierschaltung, an der sich einerseits der ohmsche Widerstand R1 und andererseits die Diode D1 anschließt. R1 liegt dabei zwischen C1 und dem Nullpotential, und D1 ist so gepolt und über C1 und R1 dynamisch vorgespannt, daß eine Entladung des Speicherkondensators C., der parallel zu R1 an Masse gelegt ist, über R1 nicht möglich ist. Zwischen dem Ausgang der Integrierschaltung J und dem Eingang der Sperrschwingerschaltung S mit dem Transistor T und dem zugehörigen Basiswiderstand R2 ist erfindungsgemäß die Diode Dz eingefügt, deren Polung und Vorspannung so gewählt ist, daß der Kollektorreststrom keinen Einfluß auf den Ladungszustand des Speicherkondensators C2 auszuüben vermag. Der ohmsche Widerstand R4, der parallel zu der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T angeordnet ist, dient zur Vorspannungserzeugung. Der Widerstand R3 stellt den Emitterwiderstand von T dar. In den Emitter- und den Basiszweig des Transistors T ist ein Übertrager Tr eingefügt, über den die Rückkopplung von dem Emitterzweig auf den Basiszweig erfolgt.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Schaltung so ausgelegt, daß der Klemme 1 eine Serie von kurzen negativen Impulsen zugeführt wird, die in ihrer Frequenz unterteilt an der Klemme 4 wieder abgenommen werden kann. Nimmt man als Ausgangszustand der Frequenzteilung an, daß der Speicherkondensator C2 auf eine positive Spannung U aufgeladen ist, dann ist die erfindungsgemäße Diode D2 gesperrt. Erfolgt nun durch die an der Klemme 1 eingespeisten negativen Impulse ein stufenförmiger Abbau der Spannung U, so kehrt sich die Spannung an der Diode Dz mit Erreichen des Nullpotentials um, und beim nächsten negativen Spannungssprung wird der Sperrschwinger S getriggert. Infolge der Rückkopplung zwischen dem Emitter- und dem Basiszweig durch den Übertrager Tr entsteht ein kräftiger Basisstromimpuls iB, der den Speicherkondensator C Zwieder auf eine positive Spannung U umlädt. Mit dem Ende des Sperrschwingerimpulses erhält die Basis des Transistors wieder das Potential Null, und die Diode Dz wird wieder gesperrt; der gesamte geschilderte Vorgang kann sich dann von neuem wiederholen.
  • In der F i g. 2 sind die Aufeinanderfolge der Ein-und Ausgangsimpulse sowie der zeitliche Verlauf der Spannung an dem Speicherkondensator C2 bzw an der Diode DZ veranschaulicht.
  • Man erkennt deutlich, daß nur jeder n-te Eingangsimpuls die Spannung an C, bzw. Dz unter die Nulllinie zu bringen und damit einen Ausgangsimpuls auszulösen vermag. Die Zahl n, die also das Teilverhältnis bestimmt, läßt sich durch passende Wahl der Größen von C1, R1 und C, in weiten Grenzen auf den gewünschten Wert einstellen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Frequenzteilung mit einer Integrierschaltung, beispielsweise einer Diodenpumpe, und einer nachgeordneten Sperrschwingerschaltung, gekennzeichnet durch eine zwischen den Ausgang der Integrierschaltung und den Eingang der Sperrschwingerschaltung eingefügte Diode (D,), die so gepolt und vorgespannt ist, daß eine Rückwirkung des Kollektorreststromes des Sperrschwingertransistors(T) auf den Speicherkondensator (Q der Integrierschaltung unterbleibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückkopplung von dem Emitterauf den Basiszweig des Sperrschwingertransistors (T).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Anschluß der Sperrschwingerschaltung an die Integrierschaltung, derart, daß die Basis des Sperrschwingertransistors (T) sowohl den Eingang des Sperrschwingers für die Triggerung als auch seinen Ausgang für den Umladestrom für den Speicherkondensator (C2) der Integrierschaltüng darstellt.
DET22038A 1962-04-28 1962-04-28 Anordnung zur Frequenzteilung Pending DE1173147B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22038A DE1173147B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Anordnung zur Frequenzteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22038A DE1173147B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Anordnung zur Frequenzteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173147B true DE1173147B (de) 1964-07-02

Family

ID=7550375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22038A Pending DE1173147B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Anordnung zur Frequenzteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173147B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292190B (de) * 1966-03-21 1969-04-10 Zd Tochelektropribor Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292190B (de) * 1966-03-21 1969-04-10 Zd Tochelektropribor Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120816A1 (de) Spannungsvervielfacher
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1173147B (de) Anordnung zur Frequenzteilung
EP0036494B1 (de) Integrierte MOS-Halbleiterschaltung
US3521079A (en) Driver circuit for latching type ferrite
DE1184415B (de) Spannungs-Frequenz-Umsetzer
DE1111242B (de) Sperrschwinger-Anordnung
EP0069888B1 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
DE1054493B (de) Frequenzteiler mit einem Flip-Flop-Kreis aus zwei aufeinander rueckgekoppelten Transistoren
CH404720A (de) Treiberschaltung für Impulsstromkreise und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE962442C (de) Anordnung zur Umwandlung von einem elektrischen Speicher in vorzugsweise unregelmaessiger Folge zugefuehrten, rasch aufeinanderfolgenden Impulsen in eine der gespeicherten Impulszahl oder einer dieser entsprechenden elektrischen Groesse proportionale Anzahl elektrischer Impulse
DE1766110A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des zur Zwischenspeicherung des Zeitwertes eines Signals verwendeten Kondensators eines Demodulators eines mit Zeitmultiplex betriebenen UEbertragungssystems
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE1295633B (de) Multivibrator zur Erzeugung von Rechteckspannungen sehr niedriger Frequenz
DE1278502B (de) Schaltungsanordnung zum Zeitvergleich mit von vorausgegangenen Zeitablaeufen unabhaengiger Vergleichszeit
DE1167382B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE3149223A1 (de) Frequenzvariabler rechteckimpulsgenerator
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE1162404B (de) Schaltungsanordnung zur Impulsverzoegerung
CH421180A (de) Elektronisches Relais
DE1168956B (de) Schaltung zum Erzeugen von Signalen von vorherbestimmter Amplitude und Dauer in Abhaengigkeit von impulskodemodulierten Signalen
DE1138817B (de) Einrichtung zur Decodierung pulscodemodulierter elektrischer Impulse
DE1046687B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung unter Verwendung von Doppelbasisdioden
DE1277328B (de) Monostabiler Impulsgenerator