DE1209161B - Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen

Info

Publication number
DE1209161B
DE1209161B DET24760A DET0024760A DE1209161B DE 1209161 B DE1209161 B DE 1209161B DE T24760 A DET24760 A DE T24760A DE T0024760 A DET0024760 A DE T0024760A DE 1209161 B DE1209161 B DE 1209161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
pulse
circuit arrangement
feedback
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24760A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Ohnsorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET24760A priority Critical patent/DE1209161B/de
Publication of DE1209161B publication Critical patent/DE1209161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K25/00Pulse counters with step-by-step integration and static storage; Analogous frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Zählung von Impulsen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Zählen von Impulsen mit einem Speicherkondensator, der mit jedem zu zählenden Impuls eine bestimmte Ladungsmenge zugeführt erhält und damit seine Spannung stufenweise ändert und mit einem Spanntnigsdiskriminator in Form eines Sperrschwingers, dessen RückkopplungswicKlung mit einem nichtlinearen Element in Serie parallel zum Speicherkondensator im Eingangskreis des Sperrschwingers liegt und der bei einer durch das nichtlineare Element bestimmten Kondensatorgrenzspannung eine einzelne Sperrschwingung ausführt, so daß an einer Sekundärwicklung des Sperrschwinaertransformators ein Ausgangsimpuls abgreifbar ist.
  • Solche Schaltungsanordnungen sind an sich bekannt und beispielsweise in dem Buch von Millm a n -Taub »Pulse and Digital Circuits«, S. 34.$, New York, 1956, beschrieben. Die bestimmte, stets etwa gleiche Ladungsmenge, die dem Kondensator bei jedem Impuls zugeführt werden soll, wird dort in einem weiteren Kondensator bemessen und bereitgestellt.
  • Schaltet man mehrere solche Schaltungsanordnungen kaskadenartig hintereinander.. dann kann der Kondensator für die Bemessung der Einheitsladung entfallen, da ein Sperrschwinger bei genügend hochohmiger Belastung einen konstanten Strom während der zeitkonstanten Schwingperiode liefert, der weitgehend uiiabliän"i`" von der gerade vorhandenen Gesamtladern des Speicherkondensators ist. Damit wird also durch jeden Ausgangsimpuls eines Sperrschwingers dem Speicherkondensator der nachfolgenden Kasl=adenstufe eine Einheitsladung zugef Ui 1i rt.
  • Die Entladung des Speicl,erkondeäisators erfolgt in einer bekannten Schaltun,zsanordnui=g mit Elektronenröhren als Verstärkerelemente durch den Gitterstrom, der während des Schwingvorgangs auftritt. Die Rückkopplungswicklung des Sperrschwringertransformators liegt dort in Reihe mit der Steuerstrecke der Röhre und mit dem Kondensator. so daß der Gitterstrom aus dem Kondensator gespeist werden kann und damit diesen entlädt. In vielen Fällen verzichtet man aber auf eine solche Reihviisci@t ltn@@a, insbesondere wenn Transistoren als Verstärkerelemente verwendet werden, um eine allzu weitgehende Wechselwirkung zwischen dem Speicherkondensator, dem Steuereinna na des Verstärkerelements und der Rückkopplungswicklung zu beseitigen. Durch Parallelschaltung der Rüclk"äopplungswickluna zum Eingangskreis erreicht man zwar in bekannter Weise die gewünschte Entflechtung, man verliert dafür aber auch die einfache Entlademöalichkeit für den Kondensator.
  • Durch die Erfindung wird bei solchen Schaltungsanordnungen ein spezieller Entlade-Impulsgenerator überflüssig, indem ein Rückwirkungskreis von der Ausgangs-Sekundärwicklung des Sperrschwingertransformators auf den Speicherkondensator vorgesehen ist, der einen Richtleiter enthält, wobei der Richtleiter so gepolt ist, daß er nur den Teil des Ausgangsimpulses durchläßt, der nach der eigentlichen Sperrschwingung auftritt und durch die magnetische Speicherwirkung des Transformators verursacht ist, so daß der Kondensator durch diesen Impuls weitgehend und schnell entladen wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee war es also, das üblicherweise als störend empfundene Überschwingen nach Abschluß der Schwinmperiede für die Entladung des Kondensators auszunutzen.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand dreier Figuren näher erläutert, wobei Fig. I das Schaltbild einer Anordnung gemäß der Erfindung, F i g. 2 einige die Funktion andeutende Impulsdiagramme, sowie F i g. 3 die Zusammenschaltung mehrerer rnordnun;;en gemäß s~ i a. 1 z?i einer Zählkaskade zeigen. F i g. 1 enthält einen an sich bekannten Transistorsperrschwinger mit einem Transistor 1 vom pnp-Typ, dessen Emitterelektrode über einen Vorwiderstand 2 geerdet und über einen Widerstand 12 mit derselben festen negativen Betriebsspannung verbunden ist, mit der auel, die Kollektorelektrode über eine Primärwicklung 3 des Rück.kopplungstransformators verbunden ist. Die beiden Anschlüsse der Rückkopplungswich@ung 4 sind mit Erde bzw. der Basiselektrode verbunden. Eine Schwingung tritt auf, wenn ein negativer Impuls die Basiselektrode erreicht. Dieser Sperrschwinger wird über ein nichtlineares Element 5, beispielsweise über eine Zenerdiode, angesteuert, welche nur oberhalb ihrer Durchbruchspannung für ankommende Impulse durchlässig ist. Diese Diode macht den Sperrschwinger also zu einem Spannungsdiskriminator. Der basisferne Diodenanschluß ist mit dem Eingang 6 der Anordnung und mit einem Speicherkondensator 7 verbunden, der einseitig geerdet ist.
  • Durch einen am Eingang 6 zugeführten negativen Stromstoß'wird der Kondensator um einen gewissen Betrag geladen, so daß seine Spannung nach Abklingen des Stromstoßes negativer als vorher ist. Bei einem bestimmten Ladungszustand, d. h., nach einer bestimmten Anzahl zugeführter Stromstöße, liegt das erdferne Ende des Kondensators auf einem solchen negativen Potential, daß die Zenerdiode leitend wird und daß der Sperrschwinger angesteuert wird. In einer Ausgangswicklung 8 des Sperrschwingertransformators, die einseitig geerdet ist, entsteht somit ein Impuls, der über einen hochohmigen Widerstand 9 und einen Richtleiter 10 einem Ausgang 11 der Anordnung zugeführt wird. über diesen Ausgang können weitere gleichartige Zählstufen unmittelbar angesteuert werden.
  • Durch den Schwingvorgang wird zwar in der bis jetzt beschriebenen Schaltung ein vollständiger Ausgangsimpuls erzeugt, die Entladung des Speicherkondensators erfolgt jedoch nur unvollständig, da aus ihm nur ein kleiner Teil des Basisstroms des Transistors geholt wird. Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Rückführung von der Ausgangswicklung 8 des Transformators über einen Richtleiter 13 auf den Eingang 6 erst wird der Kondensator entladen. Der Richtleiter ist so gepolt, daß er die eigentlichen (negativen) Ausgangsimpulse sperrt, den Impuls positiver Polarität aber, der von der magnetischen Speicherwirkung des Transformators herrührt und gemeinhin als »überschwingen« bezeichnet wird, durchläßt. Die Ladung dieses Impulses reicht im allgemeinen wegen der verstärkenden Eigenschaft des Transistors gut aus, um den Kondensator weitgehend zu entladen. Vorteilhafterweise wird noch ein Widerstand 14 in Serie mit dem Richtleiter 13 angeordnet, mit dessen Hilfe der Rückführungsstrom und damit der Entladezustand eingestellt werden kann. Eine weitere Zenerdiode 15 in Serie mit dem Richtleiter 13 verhindert zum einen die Entladung mittels unerwünschter Störimpulse geringerer Amplitude und zum anderen, daß die Eingangsimpulse vom Eingang 6 direkt an den Ausgang 11 gelangen können.
  • Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Rückführung wird also erreicht, daß der Kondensator nach jeder Schwingperiode bis auf eine wählbare Restladung, die auch zu Null gemacht werden kann, entladen wird. Die Einstellung eines geeigneten Werts des Rückführungswiderstands 14 kann ohne Beeinflussung der Sperrschwingung erfolgen.
  • Zur Funktion dieser Schaltungsanordnung wird auf F i g. 2 verwiesen, wo drei Zeitdiagramme dargestellt sind. Das erste zeigt die am Eingang 6 anliegenden Impulse einer vorgeschalteten gleichartigen Zählstufe oder auch die ursprünglichen zu zählenden Impulse, falls keine Stufe vorgeschaltet ist. Das zweite Diagramm zeigt die Spannung am Kondensator 7 abhängig von den angelegten Eingangsimpulsen mit der typischen Treppenform. Es ist angenommen, daß der Kondensator nach vier Eingangsimpulsen soweit aufgeladen ist, daß die Zenerdiode leitend wird. Diese Schwelle, die auch die Untersetzungsrate der Zählstufe bestimmt, ist selbstverständlich durch geeignete Wahl der Zenerdiode zu beeinflussen. Nach vier Eingangsimpulsen beginnt der Transistor also Strom zu führen, und die anschließende Schwingung bewirkt an der Ausgangswicklung 8 einen Impuls, der im letzten Diagramm von F i g. 2 gezeigt ist. Dieser Impuls hat einen negativ gerichteten Spannungsteil in rechteckiger Form sowie einen nachfolgenden positiven Anteil in annähernd dreieckiger Form. Letzterer wird durch den Richtleiter 10 gegen den Ausgang 11 blockiert, während ersterer durch den Richtleiter 13 vom Rückführungskreis abgehalten wird.
  • Bei einer Änderung der Untersetzungsrate ist zu beachten, daß neben einer geeigneten Wahl der Schwelle der Zenerdiode 5 auch der Widerstand 14 neu eingestellt werden muß, da sich auch die notwendige Energie des Rückführungsimpulses für die Entladung des Kondensators ändert.
  • Die abschließende F i g. 3 zeigt, wie mehrere Schaltungsanordnungen gemäß F i g. 1 zu einer Kaskade zusammengeschaltet werden können. Vorteilhafterweise werden die zu zählenden Impulse eines Impulsgenerators 16 zur Erhöhung der Zählsicherheit einer Stufe mit der Untersetzungsrate Eins zugeführt, die mit jedem Impuls eine Schwingung ausführt. Diese Stufe ist hier nochmals im einzelnen ausgeführt, während bezüglich der nachfolgenden zwei Stufen auf F i g.1 verwiesen wird. Bei dieser ersten Stufe entfällt der Kondensator und damit auch die Rückführung sowie die Zenerdiode für die Schwelle. Im übrigen wird durch gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 1 auf die gleichartige Funktion hingewiesen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das geschilderte Beispiel in allen Einzelheiten beschränkt, sondern sie ist auch auf npn-Transistoren und Röhren anwendbar sowie auf andere Untersetzungsraten. Die Raten mehrerer hintereinandergeschalteter Stufen brauchen auch nicht gleich zu sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Zählung von Impulsen mit einem Speicherkondensator, der mit jedem zu zählenden Impuls eine bestimmte Ladungsmenge zugeführt erhält und damit seine Spannung stufenweise ändert und mit einem Spannungsdiskriminator in Form eines Sperrschwingers, dessen Rückkopplungswicklung mit einem nichtlinearen Element in Serie parallel zum Speicherkondensator im Eingangskreis des Sperrschwingers liegt und der bei einer durch das nichtlineare Element bestimmten Kondensatorgrenzspannung eine einzelne Sperrschwingung ausführt, so daß an einer Ausgangs-Sekundärwicklung des Sperrschwingertransformators ein Ausgangsimpuls abgreifbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Rückwirkungskreis von der Ausgangs-Sekundärwicklung (8) des Sperrschwingertransformators auf den Speicherkondensator (7) vorgesehen ist, der einen Richtleiter (13) enthält, welcher so gepolt ist, daß er nur den Teil des Ausgangsimpulses durchläßt, der nach der eigentlichen Sperrschwingung auftritt und durch die magnetische Speicherwirkung des Transformators verursacht ist, so daß der Kondensator durch diesen Impuls weitgehend und schnell entladen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführung in Serie mit dem Richtleiter eine Zenerdiode (15) und ein Widerstand (14) angeordnet sind, und daß die Größe des Widerstands so gewählt ist, daß der Kondensator (7) durch den Rückführungsimpuls gerade völlig entladen wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stufe eines aus mehreren gleichen oder ähnlichen Stufen bestehenden mehrstufigen Zählers bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 867 767.
DET24760A 1963-09-21 1963-09-21 Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen Pending DE1209161B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24760A DE1209161B (de) 1963-09-21 1963-09-21 Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24760A DE1209161B (de) 1963-09-21 1963-09-21 Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209161B true DE1209161B (de) 1966-01-20

Family

ID=7551642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24760A Pending DE1209161B (de) 1963-09-21 1963-09-21 Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209161B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292190B (de) * 1966-03-21 1969-04-10 Zd Tochelektropribor Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler
DE1299696B (de) * 1968-01-11 1969-07-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Summe der Impulszeitdauer von in beliebigen Zeitabstaenden auftretenden Impulsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867767A (en) * 1957-10-21 1961-05-10 Fairey Co Ltd Improvements relating to frequency dividing circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867767A (en) * 1957-10-21 1961-05-10 Fairey Co Ltd Improvements relating to frequency dividing circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292190B (de) * 1966-03-21 1969-04-10 Zd Tochelektropribor Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler, insbesondere einen Kapazitaetsspeicherzaehler
DE1299696B (de) * 1968-01-11 1969-07-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Summe der Impulszeitdauer von in beliebigen Zeitabstaenden auftretenden Impulsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE1167398B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Schaltmatrizen mit PNPN-Dioden fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1249337B (de)
DE1209161B (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1015850B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Impulsen
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE1513670B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE1222973B (de) Mehrstufiger Impulsverstaerker
AT202191B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge
DE1278502B (de) Schaltungsanordnung zum Zeitvergleich mit von vorausgegangenen Zeitablaeufen unabhaengiger Vergleichszeit
DE2263868A1 (de) Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen
DE963069C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Informationsspeicher
DE709907C (de) Zweiroehrenkippschaltung zur Erzeugung zeitproportionaler Spannungen oder Stroeme in einer selbstaendig ankippenden Widerstandsrueckkopplungsschaltung
DE1102812B (de) Zeitsteuerschaltung
DE963380C (de) Aus Triggerkreisen bestehender dual-dezimal arbeitender Zaehler
DE1513670C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE2537113C3 (de) Zählschaltung mit Thyristoren zum Abzählen von Impulsen und zum Einschalten von Laststromwegen, insbesondere für Koppelrelais in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE901796C (de) Einrichtung zur Ausloesung eines Stromflusses mit steiler Anstiegs- charakteristik in einem regelbaren Zeitabstand nach jeweils einem von aufeinanderfolgenden markanten elektrischen Vorgaengen
DE916091C (de) Anordnung zur Kompensation des Anodenruhestromes
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale