DE1292040B - Messvorrichtung fuer eine Verseilmaschine - Google Patents

Messvorrichtung fuer eine Verseilmaschine

Info

Publication number
DE1292040B
DE1292040B DES72267A DES0072267A DE1292040B DE 1292040 B DE1292040 B DE 1292040B DE S72267 A DES72267 A DE S72267A DE S0072267 A DES0072267 A DE S0072267A DE 1292040 B DE1292040 B DE 1292040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
roller
holder
measuring device
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72267A
Other languages
English (en)
Inventor
Haugwitz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delore SA Geoffroy
Original Assignee
Delore SA Geoffroy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delore SA Geoffroy filed Critical Delore SA Geoffroy
Publication of DE1292040B publication Critical patent/DE1292040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/022Measuring or adjusting the lay or torque in the rope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für Sicherung der Haftung zwischen Kabel und Walzeneine Verseilmaschine, in der von ortsfest gelagerten oberfläche im Sinne einer reinen Abwälzbewegung. Ablaufspulen abgezogene Adern oder Litzen zu Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung einem Kabel bzw. Seil geschlagen werden, wobei zur sieht vor, daß die Walze mit ihrer Halterung über Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit des Kabels 5 einen Schwenkarm mit horizontaler Gelenkachse versowie zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen bunden ist, während die Schwenkachse der Halterung Sollwertes der Schlaglänge eine unter Druck am Ka- vertikal angeordnet ist. Auf diese Weise kann die beiumfang anliegende, um eine quer zur Kabellängs- Schwerkraft der Walze bzw. des Schwenkarmes selbst richtung angeordnete Schwenkachse beweglich ge- zur ausreichenden Anpressung gegen den Kabellagerte Walze vorgesehen ist. io umfang herangezogen werden. Zwecks selbsttätiger
Bei einer bekannten Meßvorrichtung für eine Ver- Regelung der Schlaglänge bzw. des Litzensteigungsseilmaschine (USA.-Patentschrift 2209 584) dient winkeis wirkt die Halterung zweckmäßig mit einem eine Rolle zum Messen der durchlaufenden Kabel- Zeiger zusammen, der als Schaltorgan vorgesehen länge im Verhältnis zur Umdrehungsgeschwindigkeit und zwischen zwei Grenzwertkontakten der Abtastdes Verseilkorbes. Die Schlaglänge, d. h. die Gang- 15 einrichtung vor einer Skala angeordnet ist. Dabei höhe der Litzensteigung, wird hier nur indirekt da- kann zwischen der Halterung und dem Zeiger zur durch bestimmt, daß die Rolle jeweils nur für eine Vergrößerung der Anzeige- bzw. Regelempfindlich-Umdrehung des Verseilkorbes freigegeben und der keit gegebenenfalls ein den Zeigerausschlag vergröwährenddessen erreichte Drehwinkel der Rolle an- ßerndes Getriebe angeordnet werden, gezeigt wird, der nach entsprechender Umrechnung ao Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die Schlaglänge wiedergibt. Diese bekannte Vorrich- die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführung ist mit dem Nachteil einer umständlichen Kon- rungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt struktion und geringer Meßgenauigkeit behaftet, eig- Fig. 1 eine als Draufsicht schematisierte Darsteinet sich außerdem wenig für eine selbsttätige Rege- lung einer Verseilmaschine mit erfindungsgemäßer lung der Schlaglänge bzw. des Litzensteigungs- 25 Meßvorrichtung, winkeis. F i g. 2 eine Horizontalansicht der in F i g. 1 an-
Die beiden erstgenannten Nachteile gelten auch für gedeuteten Walze mit schwenkbarer Halterung in
eine andere bekannte Meßvorrichtung für eine Ver- größerem Maßstab,
seilmaschine (deutsche Patentschrift 635 851), die F i g. 3 eine Draufsicht entsprechend F i g. 2 und
zwar eine Regelung der Schlaglänge ermöglicht, die 30 Fig. 4 eine abgewandelte Ausführung der Walzen-
aber ebenfalls nur eine mittelbare Messung dieser halterung in einer Draufsicht entsprechend F i g. 3.
Größe durch Quotientenbildung aus der Durchlauf- Die Verseilmaschine gemäß Fig. 1 arbeitet mit
geschwindigkeit des Kabels und der Umdrehungs- nicht dargestellten, ortsfesten Ablaufspulen für die
geschwindigkeit des Verseilkorbes aufweist und hier- zu verseilenden Litzen, die in einem Zieheisen 9 am
zu besonderer Zahnradgetriebe und eines Vergleichs 35 Kopf einer Hohlwelle 8 zusammenlaufen, und mit
von Zeigerstellungen bedarf. einer Verseiltrommel 1, die koaxial zur Längsachse
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die des die Hohlwelle 8 und den mit dieser rotierenden Schaffung einer Meßvorrichtung, die sich durch un- Verseilkopf durchlaufenden Kabels 11 gelagert ist mittelbare Erfassung der Schlaglänge bzw. des Lit- und wie die Hohlwelle 8 von einem gemeinsamen zensteigungswinkels und durch einfachen Aufbau so- 4° Motor 12 angetrieben wird, und zwar mit der gleiwie entsprechend hohe Betriebssicherheit auszeich- dien Drehzahl über einen Riementrieb 15. Das Kanet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei 11 läuft anschließend durch einen koaxialen, kennzeichnet sich bei einer Meßvorrichtung der ein- hohlen Stirnzapfen 2 der Verseiltrommel sowie über gangs genannten Art hauptsächlich dadurch, daß die mit dieser verbundene Umlenkrollen 6,7 und 4 und Schwenkachse der mit Umfangsrillen versehenen 45 durch eine am rechten Ende der Verseiltrommel beWalze auch quer zu der Drehachse der Walze selbst findliche Mantelöffnung radial einwärts auf eine angeordnet ist und daß die als Istwertgeber vor- innerhalb der Verseiltrommel koaxial gelagerte Aufgesehene, um die Schwenkachse bewegliche Halte- wickeltrommel 26 a. Letztere ist bezüglich der Verrung der Walze mit ihrer dem Litzensteigungswinkel seiltrommel durch ein Wälzlager 27 drehbar und entsprechenden Schwenkstellung über eine Abtast- 50 durch Tragrollen 29, die in einem mit der Aufwickeleinrichtung in Wirkverbindung mit einer Regelein- trommel verbundenen Käfig 28 gelagert sind, axial richtung für die Durchlaufgeschwindigkeit des Ka- verschiebbar angeordnet und wird vom Motor über bels steht. Auf diese Weise ergibt sich eine unmittel- eine Welle 13 sowie ein Getriebe 40 mit veränderbare Einstellung der Walzenhalterung auf den Lit- licher Übersetzung und Stellmotor 70 und über eine zensteigungswinkel, der somit auf einfachem Wege 55 weitere Zwischenwelle 39, einen Riementrieb 38 soangezeigt bzw. zur weiteren Regelung herangezogen wie eine zur Aufwickeltrommel koaxiale Hohlwelle werden kann. Auf Umfangsrillen der Walze kann 30 bezüglich der Verseiltrommel mit unterschiedzugunsten einer glatten Walzenoberfläche gegebenen- licher Drehzahl angetrieben. Die Hohlwelle 30 ist falls verzichtet werden, wenn das Kabel nicht nur mit der Aufwickeltrommel 26 α durch eine Kupplung eine Bewegung in Durchlaufrichtung, wie dies bei 60 32 drehfest verbunden und stützt sich in einem der umlaufendem Verseilkorb der Fall ist, sondern bei Verseiltrommel durchmessergleichen Zylinder 16 a entsprechend ortsfesten Ablaufspulen für die Litzen über einen weiteren Käfig 31 mit Wälzlager und auch eine Drehbewegung um seine Längsachse Tragrollen 29 drehbar und axial verschiebbar ab. durchführt, da sich dann die Berührungsstelle zwi- Durch die Relativdrehung zwischen Verseil- und sehen Kabelumfang und Walze genau in Längsrich- 65 Aufwickeltrommel ergibt sich die Aufwickel- bzw. tung der Litzen, d. h. in Richtung des Litzenstei- Durchlaufgeschwindigkeit des Kabels 11, während gungswinkels bewegt. Zur genauen Richtungseinstel- die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kabelquerlung der Walzenhalterung genügt demnach hier eine Schnitts um seine Längsachse durch die Drehzahl der
I 292
Verseiltrommel und die gleiche Drehzahl des Verseilkopfes bzw. der Hohlwelle 8 bestimmt wird. Durch das Verhältnis beider Geschwindigkeiten wird die Schlaglänge bzw. der Litzensteigungswinkel bestimmt, so daß diese Größen durch Beeinflussung der Durchlaufgeschwindigkeit über den Stellmotor 70 der Regeleinrichtung 40,70 geregelt werden können.
Der Wickelvorschub des Kabels 11 an der Aufwickeltrommel 26 α wird durch eine mit der Hohlwelle 30 zusammenwirkende Kreuzgewindespindel 36 erzeugt, die ihrerseits über die Zwischenwelle 39 und ein Zahnradgetriebe 41,42,43 vom Motor 12 angetrieben wird. Die Richtungsumkehr des Wickelvorschubes für die aufeinanderfolgenden Wicklungslagen wird mittels einer Umsteuervorrichtung^ be- wirkt. Die weiteren in F i g. 1 dargestellten Vorrichtungsteile dienen dem umschichtigen Auswechseln der nach rechts in den Zylinder 16 α ausgefahrenen Aufwickeltrommel 26 α gegen eine leere Aufwickeltrommel. Hierzu sind im Beispiel zwei Zylinder in einem revolverartigen Wechselhalter 18 mit Drehzapfen 19,20 angeordnet. In F i g. 1 ist der zweite Zylinder 16 b mit einer soeben ausgewechselten Aufwickeltrommel 26 b angedeutet, von welch letzterer das fertige Kabel 58 auf eine Vorratstrommel 59 umgewickelt wird. Die Einzelheiten dieser nicht zum Erfindungsgegenstand gehörenden Wechselvorrichtung werden nicht weiter erläutert.
Die in F i g. 1 an der linken Kopfseite der Verseiltrommel 1 angedeutete Meßvorrichtung für den Litzensteigungswinkel α umfaßt eine unter Druck am Kabelumfang liegende Walze 60 mit ihrer um eine vertikale Schwenkachse 64 beweglichen Halterung 63, die einen als Schaltorgan vorgesehenen sowie mit beiderseitigen Grenzwertkontakten 68 a, 68 b zusammenwirkenden und gleichzeitig in Verbindung mit einer Skala 67 zur Anzeige dienenden Zeiger 66 trägt. Die Grenzwertkontakte 68 a, 68 b der Abtastvorrichtung 66,68 a, 68 b sind gemäß F i g. 1 in zwei gegensinnig wirkenden Steuerstromkreisen 68 c angeordnet, die in an sich üblicher Weise den Stellmotor 70 in der einen oder anderen Drehrichtung einschalten bzw. in dem neutralen Mittelbereich der Stellung des Zeigers 66 stillsetzen.
Die Einzelheiten der an einem Gestellteil 65 angebrachten Meßvorrichtung ergeben sich aus den Fig.2und 3.
Danach ist die Walze 60 mit Umfangsrillen 60 a versehen, die eine besonders sichere Richtwirkung bei der Einstellung der Walzenradialebene parallel zu den Litzen des Kabels 11 zur Folge haben. Da eine jede Stelle am Umfang des Kabels jedoch infolge der bereits erläuterten Drehbewegung des Kabelquerschnitts infolge der entsprechenden Drehbewegung der Verseiltrommel eine Bewegung in Längsrichtung der Litzen ausführt, so genügt grundsätzlich eine ungerichtete Haftung zwischen Walzenoberfläche und Kabeloberfläche, um eine Abwälzung ohne seitliche Gleitbewegung der Walze, d. h. eine genaue Einstellung gemäß dem Litzensteigungswinkel sicherzustellen. Bei ausreichender Haftwirkung bzw. Anpressung kommt hierfür gegebenenfalls auch eine glatte Walzenoberfläche in Betracht.
Im Beispiel gemäß F i g. 2 und 3 ist die Walze mit der Halterung 63 über einen gabelförmigen Schwenkarm 61 und ein Gelenk 63 α mit horizontaler Gelenkachse 62 verbunden, während die Schwenkachse 64 der Halterung 63 vertikal angeordnet ist. Auf diese Weise unterliegt die Halterung keiner die Einstellbewegung beeinflussenden Schwerkraft, während die Anpressung der Walze durch deren Schwerkraft erfolgt.
Der als Schaltorgan und Anzeigeorgan dienende Zeiger 66 ist zwischen zwei ortsfesten, jedoch mit einer Halterung 69 zur Sollwerteinstellung um die Schwenkachse 64 schwenkbaren und festsetzbaren Grenzwertkontakten 68 α, 68 & vor der Skala 67 angeordnet. Zeiger und Grenzwertkontakte bilden somit eine Abtasteinrichtung für die Augenblicks- bzw. Istwerte der Schlaglänge und des Litzensteigungswinkels, worin gleichzeitig der Vergleich mit dem durch die Stellung der Grenzwertkontakte bestimmten Sollwert bzw. Sollwertbereich durchgeführt wird. Der Sollwertbereich entspricht dem durch den gegenseitigen Abstand der Grenzwertkontakte bestimmten neutralen Mittelbereich der Zeigerstellung, innerhalb dessen der Stellmotor 70 stillsteht. Über die Steuerstromkreise 68 c ist der Regelkreis zur Konstanthaltung des Litzensteigungswinkels geschlossen, wobei das veränderliche Getriebe 40 mit dem Stellmotor 40 die Regeleinrichtung für die den Litzensteigungswinkel bestimmende Durchlaufgeschwindigkeit des Kabels bildet.
Bei der Ausführung nach Fig.4, worin die mit der vorangehenden Ausführung übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist zwischen den Zeiger 66 und die Halterung 63 der (hier nicht dargestellten) Walze ein den Zeigerausschlag vergrößerndes Getriebe 71,72 eingeschaltet, welches aus einem Zahnradsegment 71 und einem Ritzel 72 besteht. Entsprechend dem größeren Zeigerausschlag ist eine kreisförmige Skala 73 vorgesehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meß vorrichtung für eine Verseilmaschine, in der von ortsfest gelagerten Ablaufspulen abgezogene Adern oder Litzen zu einem Kabel bzw. Seil geschlagen werden, wobei zur Steuerung der Durchlaufgeschwindigkeit des Kabels sowie zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Sollwertes der Schlaglänge eine unter Druck am Kabelumfang anliegende, um eine quer zur Kabellängsrichtung angeordnete Schwenkachse beweglich gelagerte Walze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (64) der mit Umfangsrillen (60 ä) versehenen Walze (60) auch quer zu der Drehachse der Walze (60) selbst angeordnet ist und daß die als Istwertgeber vorgesehene, um die Schwenkachse (64) bewegliche Halterung (63) der Walze (60) mit ihrer dem Litzensteigungswinkel (α) entsprechenden Schwenkstellung über eine Abtasteinrichtung (66, 68 a, 68 &) in Wirkverbindung mit einer Regeleinrichtung (40,70) für die Durchlaufgeschwindigkeit des Kabels (11) steht.
2. Meß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (60) mit ihrer Halterung (63) über einen Schwenkarm (61) mit horizontaler Gelenkachse (62) verbunden ist und daß die Schwenkachse (64) der Halterung (63) vertikal angeordnet ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (63) mit einem Zeiger (66) zusammenwirkt, der als Schaltorgan vorgesehen und zwischen zwei Grenz-
wertkontakten (68 a, 68 b) der Abtasteinrichtung vor einer Skala (67) angeordnet ist.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Halterung (63) und dem Zeiger (66) ein den Zeigerausschlag vergrößerndes Getriebe (71,72) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES72267A 1960-02-01 1961-01-28 Messvorrichtung fuer eine Verseilmaschine Pending DE1292040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR817191A FR1257668A (fr) 1960-02-01 1960-02-01 Toronneuse rapide à bobine de réception intérieure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292040B true DE1292040B (de) 1969-04-03

Family

ID=8724569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72266A Pending DE1292039B (de) 1960-02-01 1961-01-28 Schnellaufende Verseilmaschine
DES72267A Pending DE1292040B (de) 1960-02-01 1961-01-28 Messvorrichtung fuer eine Verseilmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72266A Pending DE1292039B (de) 1960-02-01 1961-01-28 Schnellaufende Verseilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3067564A (de)
CH (2) CH369496A (de)
DE (2) DE1292039B (de)
FR (1) FR1257668A (de)
GB (2) GB926319A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61124692A (ja) * 1984-11-20 1986-06-12 神鋼鋼線工業株式会社 ワイヤロ−プの撚り調整方法およびその装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635851C (de) * 1933-12-16 1936-10-01 Hackethal Draht Und Kabel Werk Verfahren zum Vergleich der tatsaechlichen mit der errechneten Abzugsgeschwindigkeitwaehrend der Gruppenverseilung von Fernmeldeadern
US2209584A (en) * 1939-04-15 1940-07-30 William E Somerville Lay indicator for wire rope machines
DE709378C (de) * 1938-10-13 1941-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE1054134B (de) * 1957-11-29 1959-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE1054521B (de) * 1957-11-29 1959-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513964A (de) * 1951-10-29
US2817948A (en) * 1954-03-19 1957-12-31 Cook Mfg Company Wire stranding machine
FR1164795A (fr) * 1957-01-17 1958-10-14 Geoffroy Delore Procédé et dispositif de moulinage de conducteurs souples

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635851C (de) * 1933-12-16 1936-10-01 Hackethal Draht Und Kabel Werk Verfahren zum Vergleich der tatsaechlichen mit der errechneten Abzugsgeschwindigkeitwaehrend der Gruppenverseilung von Fernmeldeadern
DE709378C (de) * 1938-10-13 1941-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
US2209584A (en) * 1939-04-15 1940-07-30 William E Somerville Lay indicator for wire rope machines
DE1054134B (de) * 1957-11-29 1959-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE1054521B (de) * 1957-11-29 1959-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel

Also Published As

Publication number Publication date
GB926319A (en) 1963-05-15
CH368834A (fr) 1963-04-30
FR1257668A (fr) 1961-04-07
CH369496A (fr) 1963-05-31
DE1292039B (de) 1969-04-03
US3067564A (en) 1962-12-11
GB926320A (en) 1963-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
DE3532467A1 (de) Spulmaschine
DE2813966C2 (de)
DE2628386B2 (de) Planetenrollen-Drahtvorschubgetriebe fur Lichtbogen-Schweißgerate
DE1191197B (de) Vorrichtung zur Speisung von Aufnahmespulen und Trommeln fuer elektrische Draehte und Kabel
DE2734398A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kabeln aus kabelverseilelementen
DE1589238B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische lampe
DE2821725B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2053957C2 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE1292040B (de) Messvorrichtung fuer eine Verseilmaschine
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE1091856B (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden und Aufrollen unmittelbar aus der Papiermaschine kommender Papierbahnen
DE624237C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen und Aufrechterhalten der Steigung beim Bewickeln von elektrischen Leitern, Kabeln und allgemein von langgestreckten, zylindrischen oder prismatischen Koerpern mit schraubenfoermig verlaufenden Baendern
DD214773A1 (de) Vorrichtung an drahtwindungslegern zum qualitaetsgerechten ablegen der drahtwindungen
DE2727819A1 (de) Haspeleinrichtung fuer bandbearbeitungsmaschinen
DE887693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Spulen von Garnen, insbesondere aus Glasfaeden
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE1660008C (de) Zentralspmner zum Umwickeln des zu einem Rohr geformten Außenleiter eines Ko axialpaares mit einem Metallband
DE741719C (de) Vorratsrollenbremse, insbesondere fuer Rollenrunddruckmaschinen
DE406187C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen sowie Seil- oder Kabellitzen
DE2404934C2 (de) Einprozeß-Zwirnmaschine zur Erzeugung von Zwirn aus zwei Strängen
DE1043439B (de) Mehrfachbandspinnerkopf