DE129190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129190C
DE129190C DENDAT129190D DE129190DA DE129190C DE 129190 C DE129190 C DE 129190C DE NDAT129190 D DENDAT129190 D DE NDAT129190D DE 129190D A DE129190D A DE 129190DA DE 129190 C DE129190 C DE 129190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
music
hollow cylinder
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129190D
Other languages
English (en)
Publication of DE129190C publication Critical patent/DE129190C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/12Wind-actuated instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Blasinstrument mit Zungenstimmen, auf welchem Musikstücke mittelst durchlochter Notenblätter gespielt werden können, wobei der Spieler nur den nöthigen Wind einzublasen hat.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch das Instrument, Fig. 2 einen Querschnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch die Luftkanäle und Fig. 4 ein Stück eines abgewickelten Notenblattes.
Die zum Spielen des Instrumentes erforderliche Luft wird durch das Mundstück η in ein Blechgehäuse g geblasen. In diesem Gehäuse ist ein gelochter Cylinder m leicht drehbar gelagert, und zwar so, dafs er vom eintretenden Luftstrom durch ein Windrädchen tv und eine Räderübersetzung in langsame Drehung versetzt wird. Dieser Cylinder kann nach Lösung des Deckels i herausgenommen werden. Seine Lochungen / sind in gleichen Abständen angebracht und werden zum Theil verdeckt durch ein Notenblatt p, das in den Cylinder m eingeschoben wird, so dafs dessen Enden bei der Randleiste r zusammenstofsen. Dieses Papiernotenblatt hat in bestimmter Eintheilung Oeffnungen b, die mit Oeffnungen des Cylinders m über einander liegen; im Uebrigen ist durch das Papiernotenblatt der gröfste Theil der Schlitze Il zugedeckt.
Während der Drehung des Cylinders m wird nun die eingeblasene Luft an denjenigen Stellen einen Ausweg finden, wo eine Oeffnungi des Notenblattes mit einer solchen des Cylinders m zusammenfällt. Damit dieser so austretende Luftstrom in bestimmten Taktabständen eine Zunge zum Ertönen bringen kann, hat das Gehäuse g eine Lochreihe der Länge nach, so dafs eine Oeffnung dieser Reihe mit den horizontalen Lochkreisen des Cylinders m zusammentrifft. An diese Lochreihe schliefst sich die Zungenplatte α und das Kanalholz h an, so dafs die austretende Luft nach einer Zunge ^ geleitet und diese in Schwingungen versetzt wird. Durch passende Lochung des Papiernotenblattes ρ können nun die Luftströme so den einzelnen Zungen zugeführt werden, dafs ein harmonisches Stück gespielt wird. Die von den Zungen abströmende Luft nimmt ihren Weg unter dem Schutzbleqh d hindurch nach dem Schallbecher q.
Selbstverständlich kann man, wenn das Instrument nur ein Stück spielen soll, die Notenöffnungen auch unmittelbar an dem Blechcylinder m anbringen, so dafs kein Papiernotenblatt nöthig wird. Für zwei Stücke kann man die Einrichtung auch so treffen, dafs man die Walze m um die Höhe der Schlitze / verschieben kann und so eine andere Zusammenstellung der harmonischen Töne geblasen wird. Den Schallbecher q kann man entweder zur Abnahme einrichten oder einseitig so anordnen, dafs er die Herausnahme des Cylindes m nicht behindert.
Der Papierstreifen ρ ist so eingetheilt, dafs sich sein Ende χ an die Randleiste r anlegt; im gezeichneten Falle ist also die Hälfte des Stückes bereits abgespielt, da der Cylinder m sich zur Hälfte gedreht hat.

Claims (2)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    Blasinstrument mit Zungenstimmen und durchlochtem Notenblatt, dadurch gekennzeichnet, dafs das Notenblatt in einem mit Lochreihen (I) versehenen Hohlcylinder (m) untergebracht ist und mit diesem vor den Stimmencanceilen (k) vorbeigeführt wird.
  2. 2. Blasinstrument nach Anspruch ι , dadurch gekennzeichnet, dafs die Drehung des Hohlcylinders mittelst eines in dem Einblasrohr (n) gelagerten Flügelrä'dchens (w) erfolgt, das durch die eingeblasene Luft gedreht wird und mit dem Hohlcylinder durch ein Rä'dervorgelege verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT129190D Active DE129190C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129190C true DE129190C (de)

Family

ID=397672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129190D Active DE129190C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129190C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479738A (en) * 1946-11-20 1949-08-23 Jerome L Goldstein Toy musical instrument
US2755696A (en) * 1951-11-10 1956-07-24 Legler J Edward Musical instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479738A (en) * 1946-11-20 1949-08-23 Jerome L Goldstein Toy musical instrument
US2755696A (en) * 1951-11-10 1956-07-24 Legler J Edward Musical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129190C (de)
DE2852824A1 (de) Musikinstrument und zugehoeriger melodientraeger
DE109117C (de)
DE651639C (de) Musikspielzeug oder -lehrspielzeug
DE150350C (de)
DE558195C (de) Floete
DE540818C (de) Blasmusikinstrument
DE23683C (de) Sopran-Waldhorn
DE337267C (de) Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind
DE66785C (de) Akkordeon mit Zungen in den Schallöffnungen
DE95610C (de)
DE894496C (de) Musikinstrument
DE380098C (de) Floetenartiges Musikinstrument
DE624026C (de) Harfenartiges Saiteninstrument
DE31013C (de) Zungenzither
DE365646C (de) Zupfinstrument
DE164348C (de)
AT93168B (de) Saiteninstrument.
AT62506B (de) Blasinstrument.
DE13729C (de) Einrichtung von Kindertrompeten
AT148522B (de) Harfenartiges Saiteninstrument.
DE417870C (de) Verfahren zur Klangveredelung von Tonstuecken bei ihrer apparativen Wiedergabe
DE321055C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Klavierspiels
DE507167C (de) Mundharmonika mit Tastatur
DE189888C (de)