DE1289349B - Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens

Info

Publication number
DE1289349B
DE1289349B DEH58360A DEH0058360A DE1289349B DE 1289349 B DE1289349 B DE 1289349B DE H58360 A DEH58360 A DE H58360A DE H0058360 A DEH0058360 A DE H0058360A DE 1289349 B DE1289349 B DE 1289349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
conveyor
tines
tine carrier
elliptical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH58360A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruns Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DEH58360A priority Critical patent/DE1289349B/de
Publication of DE1289349B publication Critical patent/DE1289349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steue- ausführen und zwischen sich und der Ladekanalwand rung der Förderzinken eines Fördergerätes für land- bzw. einem entsprechenden Abstreiferblech einen wirtschaftliche Selbstladewagen, bei dem die Förder- Winkel einhalten, der so groß ist, daß ein Einklemmen zinken nebeneinander auf einem Zinkenträger an- von Erntegut zwischen Zinken und Kanalwand nicht geordnet sind, von außen her in den Förderkanal ein- 5 möglich ist. Obgleich ein möglichst großer Weg angreifen und durch ein Planetengetriebe gesteuert . gestrebt wird, soll aber erreicht werden, daß die die werden. Zinken tragende Einrichtung und die erforderliche
Während die Steuerung einer einzelnen Zinkenreihe Steuervorrichtung nicht allzu groß ausgebildet sind, verhältnismäßig einfach durchführbar ist, stößt sie bei Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
zwei oder mehr Zinkenreihen auf große Schwierig- io wird dadurch gelöst, daß die Sonnen- und Planetenkeiten. Zu ihrer Überwindung werden bei einer be- räder einen von der Kreisform abweichenden, unrunkannten Vorrichtung (deutsches Gebrauchsmuster den Umfang haben. Weiterhin ist vorgesehen, daß 1 855 930) die Zinkenreihen durch feststehende Kur- das Planetengetriebe aus von einer Antriebskette umven gesteuert. Sowohl die Kurvenbahn als auch die schlungenen, elliptischen Kettenrädern besteht, wobei mit ihr zusammenwirkenden Teile der Zinkenträ- 15 das zentrale Kettenrad bei mehr als einem Zinkenger sind jedoch einem sehr hohen Verschleiß unter- träger ein Mehrfachkettenrad ist. worfen, so daß sie sich nicht haben durchsetzen Andererseits kann vorgesehen sein, daß die ellip-
können. tischen Zahnräder durch ein Zwischenzahnrad kraft-
Bei einer weiteren Ausführungsform wird vor- schlüssig miteinander verbunden sind, geschlagen, die Zinkenträger an beiden Enden dreh- 20 Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist bar in Ringen zu lagern, die mittels eines Außenzahn- vorgesehen, daß die Zinkenträger drehbar in sich kranzes durch eine gemeinsame, mit entsprechenden koaxial gegenüberliegenden Rotationskörpern ge-Zahnritzeln versehene Welle angetrieben werden. Die lagert sind und daß die Kettenräder bzw. die Zahn-Ringe müssen einen großen Durchmesser aufweisen räder beidseitig außerhalb der Rotationskörper auf und sind auf Kugeln gelagert, so daß ihre Herstellung 25 den freien Enden der Zinkenträger drehfest angeord- und Lagerung sehr aufwendig ist. net sind. Hierbei ist es möglich, daß das Zwischen-
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (deut- zahnrad an dem Rotationskörper angeordnet und sches Gebrauchsmuster 1 893 335) sind die beiden hierzu in radialer Richtung verschiebbar ist. Seitenschilde, in denen die Zinkenträger drehbar ge- Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Zin-
lagert sind, zusätzlich durch ein kräftiges und groß 30 ken innerhalb des Förderkanals einen relativ großen dimensioniertes Zentralrohr drehfest miteinander ver- Weg bestreichen, wobei trotzdem aber die die Zinken bunden, wobei der Kraftfluß über dieses Zentralrohr tragende Einrichtung und die erforderlichen Steuereingeleitet wird. Um den erforderlichen Raum für vorrichtungen nicht allzu groß ausgebildet sind, woden von außen her durch ein Seitenschild in das In- bei weiterhin der notwendige, zwischen Zinken nere der Trommel hineinragenden, exzentrisch an- 35 und Ladekanalwand gebildete Winkel so groß ist, geordneten, feststehenden Lagerbolzen und den dar- daß ein Einklemmen und Festklemmen von Ernteauf gelagerten Koppeln für die Steuerung der Förder- gut zwischen Zinken und Kanalwand nicht mögarme zu gewinnen, ist das zentrale Verbindungsrohr lieh ist.
an einem Ende durch ein kompliziertes, aufwendiges Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
und dadurch teures, radial ein- oder beidseitig offenes 40 sind den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele Formstück ersetzt, welches mit dem zugehörigen Sei- darstellen, sowie der nachfolgenden Beschreibung zu tenschild der Fördertrommel eine Baueinheit bildet, entnehmen. Es zeigt
bzw. bilden kann. Die Verteuerung dieser Förder- F i g. 1 als erstes Ausführungsbeispiel die Stirntrommel beruht neben dem aufwendigen, seitlich ansieht einer Fördertrommel mit einem Kettentrieb, offenen Formstück auch auf der für das Verbinden 45 F i g. 2 dazu eine teilweise Seitenansicht, der verschiedenen einzelnen Bauteile erforderlichen, F i g. 3 als zweites Ausführungsbeispiel die Stirn-
sehr genauen Bearbeitung dieser Teile. ansieht der Fördertrommel mit einem Zahnradtrieb.
Gemäß einem noch nicht zum Stande der Technik Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1
gehörenden älteren Vorschlag ist vorgesehen, die und 2 sind auf feststehenden Lagerzapfen 1, die an Steuerung der Förderzinken durch ein Planeten- 50 Rahmenteilen 2 angeordnet sind, drehfest zwei als getriebe vorzunehmen, wobei aber ein ganz normales Sonnenräder des Getriebes dienende elliptische Dop-Planetengetriebe eingesetzt wird, so daß die Spitzen pelkettenräder 3 angeordnet, welche zwecks Verändeder Zinken eine kreisförmige Bahn beschreiben. Hier- rung der von den Spitzen der Förderzinken bestrichedurch findet im Förderkanal eine relativ ungünstige nen Bahn in an sich bekannter Weise radial verstell-Förderung statt, wobei, wenn der Zinken sich im 55 bar sein können. Ebenfalls auf den Lagerzapfen 1 oberen Bereich des Ladekanals befindet, zwischen der sind zwei Rotationskörper 4 drehbar gelagert. An Förderfläche der Zinken und der zugeordneten Kanal- ihrem Außenumfang sind Lagerungen 5 vorgesehen, wand nur ein Winkel von etwa 30° verbleibt, der in denen die Zinkenträger 6 drehbar gelagert sind, dazu führen kann, daß das Erntegut zwischen Zinken Auf oder an den Zinkenträgern sind die Förderzin- und Kanalwand eingeklemmt wird. Außerdem ist für 60 ken 7 drehfest und in Reihe nebeneinander angeorddie relativ kleine, kreisförmige Förderbahn des Zin- net. Die Zinkenträger 6 durchgreifen die Rotationskens ein relativ großes Getriebe zum Betreiben des körper 4 und sind an ihren freien Enden mit einem Zinkens erforderlich. als Planetenrad dienenden elliptischen Kettenrad 8
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei versehen. Bei mehr als einem Zinkenträger sind die einem landwirtschaftlichen Selbstladewagen eine 65 Kettenräder 8 vorteilhaft mit einer einseitigen Nabe 9 Steuereinrichtung zur Steuerung der in den Ladekanal versehen, so daß sie durch einfaches axiales Umeingreifenden Förderzinken zu schaffen, wobei die drehen um 180° je mit einem der zentralen Ketten-Förderzinken im Ladekanal einen relativ großen Weg räder 3 fluchten. Jedes der Kettenräder 3 ist durch
eine eigene Antriebskette 10 mit einem der Kettenräder 8 verbunden.
Beim Betrieb der Fördereinrichtung werden die Rotationskörper 4 in Richtung des Pfeiles 11 gedreht, beispielsweise durch auf einer Welle 13 befestigte Ritzel 12, wozu die Rotationskörper 4 mit einer Außenverzahnung versehen sind. Durch die elliptische Form sowohl der Kettenräder 3 als auch der Kettenräder 8 bedingt ändert sich ständig die Winkelgeschwindigkeit der Kettenräder 8, so daß die letzteren auf ihrer Umlaufbahn eine pendelnde Bewegung ausführen, die sich durch die Zinkenträger 6 auf die Förderzinken 7 überträgt.
Wie die F i g. 1 zeigt, beschreiben dabei die Spitzen der Förderzinken die mit 14 bezeichnete Kurvenbahn. Das aufwärts gerichtete sehr flache Teilstück dieser Kurvenbahn liegt dabei innerhalb des Förderkanals
15. Wie aus der F i g. 1 weiter ersichtlich ist, werden die Förderzinken etwa senkrecht zu der durch den Pfeil 16 gekennzeichneten Förderrichtung des Lade- ao gutes in den Förderkanal hineinbewegt, so daß kein Rückstau für das Ladegut entsteht. Beim Zurückziehen der Förderzinken aus dem Förderkanal bewegen sie sich annähernd entgegen der Förderrichtung
16, wobei durch ihre gekrümmte Ausführung ebenfalls ein Rückstau des Ladegutes vermieden wird.
Die F i g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei das Planetengetriebe durch Zahnräder gebildet ist. In gleicher Weise, wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ist auch hierbei ein als Sonnnen- rad dienendes elliptisches Zahnrad 3' feststehend auf den Lagerzapfen 1 angeordnet. Mit ihm im Eingriff steht je Zinkenreihe ein Zwischenzahnrad 17. Der Durchmesser dieses Zahnrades ist lediglich abhängig von den vorliegenden Verhältnissen und richtet sich nach den Abmessungen der Zahnräder 3' bzw. der ebenfalls auf den freien Enden der Zinkenträger angeordneten Zahnräder 8', sowie dem Durchmesser des Rotationskörpers 4. Um dem elliptischen Außenumfang des zentralen Zahnrades 3' folgen zu können, sind die Zwischenzahnräder 17 auf einer Achse 18 gelagert, die in einem in dem Rotationskörper 4 angeordneten Langloch 19 radial verschiebbar ist. Das Zwischenzahnrad 17 steht ferner im Eingriff mit dem elliptischen Zahnrad 8', welches mit dem Zahnrad 3' kongruent sein muß.
Die Wirkungsweise dieses Zahnradgetriebes ist die gleiche wie die des Kettenradgetriebes. Bei der Drehung des Rotationskörpers 4 im Uhrzeigersinn um das feststehende elliptische Zahnrad 3' rollt das verschiebbar im Rotationskörper gelagerte Zwischenrad 17 auf dem Zahnrad 3' ab, wodurch das ebenfalls in das Zwischenrad 17 eingreifende Zahnrad 8' drehfest mit dem Zahnrad 3' verbunden ist. Die in den Rotationskörpern drehbar gelagerte Achse (Zinkenträger 6) des Zahnrades 8' beschreibt dabei eine Kreisbahn, wobei das im wesentlichen in seiner Stellung verharrende Zahnrad 8' infolge der wechselnden Winkelgeschwindigkeit des Zwischenrades 17 beim Abrollen auf dem elliptischen Zahnrad 3' eine relative Pendelbewegung ausführt, die sich in der gewünschten Weise auf die Förderzinken überträgt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der Förderzinken eines Fördergerätes für landwirtschaftliche Selbstladewagen, bei dem die Förderzinken nebeneinander auf einem Zinkenträger angeordnet sind, von außen her in den Förderkanal eingreifen und durch ein Planetengetriebe gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen- und Planetenräder (3, 8 bzw. 3', 8') einen von der Kreisform abweichenden runden Umfang haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe aus von einer Antriebskette (10) umschlungenen elliptischen Kettenrädern (3, 8) besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Kettenrad (3) bei mehr als einem Zinkenträger (6) ein Mehrfachkettenrad ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe aus elliptischen Zahnrädern (3', 8') besteht, die durch ein Zwischenzahnrad (17) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträger (6) drehbar in sich koaxial gegenüberliegenden Rotationskörpern (4) gelagert sind und daß die Kettenräder (8) bzw. die Zahnräder (8') beidseitig außerhalb der Rotationskörper (4) auf den freien Enden der Zinkenträger (6) drehfest angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenzahnrad (17) an dem Rotationskörper (4) angeordnet und hierzu in radialer Richtung verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH58360A 1966-01-27 1966-01-27 Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens Pending DE1289349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58360A DE1289349B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH58360A DE1289349B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289349B true DE1289349B (de) 1969-02-13

Family

ID=7160116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58360A Pending DE1289349B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427775A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Patent Concern Nv Machine de fenaison

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233421C (de) *
US1241096A (en) * 1916-05-15 1917-09-25 Dain Mfg Company Side-delivery rake.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233421C (de) *
US1241096A (en) * 1916-05-15 1917-09-25 Dain Mfg Company Side-delivery rake.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427775A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Patent Concern Nv Machine de fenaison

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE1256467B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE2520614A1 (de) Kreiselegge
DD202242A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von zigaretten
DE1289349B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens
DE3045026A1 (de) Getriebeglied
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE469191C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1207750B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE2344953A1 (de) Getriebe
DE3829863C2 (de)
DE2023933C3 (de) Antriebsanordnung für eine rotierende Trommel
DE452368C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
CH399110A (de) Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
DE1240322B (de) Heuwerbungsmaschine
DE439095C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT219366B (de) Stufenlos regelbares Planeten-Zahnrad-Wechsel- und Wendegetriebe
DE502516C (de) Fahrbarer Heulader
DE1657331B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die dreschtrommel von maehdreschern
DE421802C (de) Stirnradgetriebe fuer Hebevorrichtungen
DE487687C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Schwungmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe