DE1289340B - Vorrichtung zum Auswaehlen von Aufzeichnungen auf Karten - Google Patents

Vorrichtung zum Auswaehlen von Aufzeichnungen auf Karten

Info

Publication number
DE1289340B
DE1289340B DES84351A DES0084351A DE1289340B DE 1289340 B DE1289340 B DE 1289340B DE S84351 A DES84351 A DE S84351A DE S0084351 A DES0084351 A DE S0084351A DE 1289340 B DE1289340 B DE 1289340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plate
attached
switch
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84351A
Other languages
English (en)
Inventor
Senechal Wallace Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1289340B publication Critical patent/DE1289340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0009Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with sequential access selection of a record carrier from the card-file, e.g. relative movement between selecting device and card-file

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Fig. 11 ein Zeitdiagramm zur Illustration des nur zum Auswählen, sondern auch zum Aufschlagen 15 Arbeitsablaufes des Erfindungsgegenstandes, der jeweils gewählten Aufzeichnungen. Die bekannte Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist an Hand
Vorrichtung vermag deshalb nicht voll zu befriedi- eines begrenzt zugänglichen Schrankes 21 (F i g. 1) gen, weil die Bedienung des Wählhebels nicht nur beschrieben. In diesem sind Aufzeichnungen 23 auf Geschicklichkeit voraussetzt, sondern auch zeit- mehreren reihenförmig angeordneten Rahmen 25 raubend ist und nicht unerhebliche Betätigungskräfte 20 sichtbar angeordnet, die hinter einer transparenten erfordert. Wand 27 eines Gehäuses 28 drehbar gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die nachfolgende Beschreibung dient lediglich zur Vorrichtung mit den eingangs im ersten Absatz er- Illustration der Erfindung; selbstverständlich kann läuterten Merkmalen so weiterzubilden, daß die zum diese auch in jeder anderen Einrichtung Verwendung Auswählen und Aufschlagen gewünschten Aufzeich- 25 finden, die mehrere reihenförmig angeordnete EIenungen notwendige Arbeit dem Bedienenden wenig- mente aufweist und in der eine Fläche eines Elemenstens zum Teil abgenommen wird. Gelöst wird diese
Aufgabe dadurch, daß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung die entlang dem Gehäuse verschiebbare Bedienungseinrichtung einen 30
quer zur Trägerreihe verschiebbaren und zum Aufschlagen zweier Träger mit einem Keil versehenen
Schlitten aufweist, der zum Einstellen einer Aufschlagstelle mit einem einstellbaren Schieber versehen ist, mittels dessen über Wählschalter der 35 (F i g. 4 und 5) ermöglicht, die im oberen Teil des Stromkreis eines Elektromotors schließbar ist, wel- Gehäuses 28 angeordnet sind. Eine Platte 35, auf der eher zum maschinellen Aufschlagen der Träger mit der Benutzer arbeiten kann, ragt aus der Vorder-Stößeln zum Überführen der Träger in eine geschlos- wand der Einheit 21 heraus. Türen 37 befinden sich sene Wählstellung und mit dem den Keil aufweisen- im unteren Teil des Schrankes 21 und verschließen den und diesen nach Überführung der Träger in die 4° einen Vorratsraum od. dgl.
Wählstellung zwischen zwei benachbarte Träger ein- Der Zugang zum Inneren des oberen Teils des
schiebenden Schlitten gekuppelt ist. Gehäuses 28 ist bestimmten Personen dadurch mög-
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung lieh, daß eine transparente Schließwand 27 in der bietet den Vorteil, daß ihre Bedienung wesentlich Öffnung33 vorgesehen ist. Träger39 (Fig. 1, 3 einfacher ist als die Bedienung der weiter oben er- 45 und 9), die an den Seitenwänden 31 und 32 des Gewähnten bekannten Vorrichtungen. Es ist bei der häuses 28 befestigt sind, ermöglichen es, daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung lediglich
erforderlich, einen Wählgriff an eine gewünschte
Stelle zu überführen und anschließend durch einen
Druck auf den Wählgriff den Aufschlagvorgang ein- 50
zuleiten. Eine unmittelbare Handhabung der Aufzeichnungsträger durch den Benutzer der Vorrichtung findet nicht statt. Dieser ist folglich auch nicht
in der Lage, durch unsachgemäße Betätigung unmittelbar auf die Aufzeichnungsträger einwirkender 55 geschweißt sind. In den hinteren inneren Ecken des Auswählorgane die Aufzeichnungsträger zu beschä- Gehäuses 28 sind hintere Vertikalstreben 46 (Fig. 2) digen. mittels seitlicher Laschen 47 an den Seitenwänden 31
Eine bevorzugte Ausführungsform ist beispiels- und 32 und mittels hinterer Laschen 48 an der weise in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Hinterwand 30 befestigt. In gleicher Weise sind
Fig. 1 in Perspektive eine in einen Schrank unter- 60 vordere und hintere Horizontalstreben 53 und 55 gebrachte Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei (F i g. 1 und 3) innerhalb des Gehäuses 31 angeord-
tes oder die Flächen nebeneinanderliegender Elemente derart anzuordnen sind, daß sie von außen betrachtet werden können.
Das Gehäuse 28 besteht aus einer Vorderwand 29, einer Hinterwand 30, einer linken Wand 31 und einer rechten Wand 32. Ferner weist es eine Öffnung 33 in der vorderen Wand 29 auf, die den Zugang zu den Rahmen 25 und dem Auswahlmechanismus 34
transparente Wand 27 entweder aus der Öffnung 33 herausbewegt oder innerhalb der Öffnung 33 mittels eines Schlosses 41 befestigt werden kann.
In den vorderen inneren Ecken des Gehäuses 28 sind vordere Vertikalstreben 42 (Fig. 2) dadurch befestigt, daß vordere Laschen 43 der Streben 42 an der Vorderwand 29 und seitliche Laschen 44 der Streben 42 an den Seitenwänden 31 und 32 fest-
dem gewisse Teile weggebrochen sind,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der
F i g. 3, in der Teile der Abdeckorgane herausgebrochen sind,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 3-3
der Fig. 1,
F i g. 4 und 5, die aneinanderzulegen sind, in Pernet, die deren Wände tragen.
Eine untere Tragplatte 57 (F i g. 3, 5 und 6) ist zwischen der vorderen Horizontalstrebe 53 und der hinteren Horizontalstrebe 55 mittels einer vorderen Tragplatte 59 (F i g. 3 und 5) und zwei hintere Tragplatten 61 (F i g. 2, 3 und 5) aufgehängt. Zwickel 63 (F i g. 3 und 5) befinden sich in der Nähe des rechten
3 4
und linken Endes der vorderen Tragplatte 59 und 104 (F i g. 5) an einem Träger 105 befestigt ist, der sind zwischen letztere und die Schreibplatte 35 ge- auf der linken Seite an der unteren Tragplatte 57 schaltet. Die Platte 35, die Zwickel 63, die vordere festgeschweißt ist. Eine öffnung 116 befindet sich in Tragplatte 59, die untere Tragplatte 57 und die hin- der unteren Tragplatte 57, durch die ein Teil des teren Tragplatten 61 sind miteinander in beliebiger 5 Lagers 103 ragt. Das obere Ende des linken Wellen-Weise, z. B. durch Schweißen, Nieten, Verschrauben stumpfes 115 wird in einem sich selbst ausrichtenden od. dgl., verbunden. Lager 103 drehbar geführt, das mittels Bolzen 104
Mehrere Bolzen 71 (Fig. 3) sind in durchbohrte (Fig. 5) an einem Träger 165 befestigt ist, der auf Platten 73 geschraubt, die im Abstand voneinander der linken Seite an der oberen Tragplatte 95 festan der vorderen Horizontalstrebe 53 angeordnet sind. io geschweißt ist. Ein Kegelzahnrad 117 (F i g. 6) ist an Auf diese Weise wird die Schreibplatte 35 gehalten dem Wellenstumpf 115 mittels eines Stiftes 119 be- und die Tragorgane mit der vorderen Horizontal- festigt und mit dem Kegelzahnrad 111, das sich an strebe 53 verbunden. Bolzen 75 (F i g. 2 und 3) ragen dem linken Ende der Hauptwelle 101 befindet. Ein durch längliche Schlitze 77 der hinteren Tragplatten Ring 121 ist mittels einer Schraube 123 zwischen 61 und sind mit Muttern 79 (F i g. 3) verschraubt. 15 dem Lager 103 und dem Kegelzahnrad 117 auf dem Auf diese Weise sind die hinteren Tragplatten 61 an Wellenstumpf 115 befestigt. Das obere Ende 125 der hinteren Horizontalstrebe 55 befestigt. Da die (F i g. 6) des Wellenstumpfes 115 ragt durch eine Schreibplatte 35, die Zwickel 63, die vordere Trag- Öffnung 127 der oberen Tragplatte 95.
platte 59, die untere Tragplatte 57 und die hinteren Ein senkrecht verlaufender rechter Wellenstumpf Tragplatten 61 eine aus mehreren geformten Teilen 20 131 (Fig. 5) ist mit seinem unteren Ende drehbar in bestehende Einheit bilden und einige von ihnen be- einem sich selbst ausrichtenden Lager 103 geführt, trächtliche Dimensionen aufweisen, variiert die das mittels Bolzen 104 an einem Träger 105 befestigt Summe der Toleranzen aller Teile in gewisser Hin- ist, der auf der rechten Seite an der unteren Tragsicht. Aus diesem Grund sind die länglichen platte 57 festgeschweißt ist. Das obere Ende des Schlitze 77 in den hinteren Tragplatten 61 vorge- as rechten Wellenstumpfes 131 (nicht dargestellt) ist sehen, die eine relative Verschiebung zwischen diesen in ähnlicher Weise wie das obere Ende des linken Platten (wenn sie einen Teil der Einheit bilden) und Wellenstumpfes 115 in einem sich selbst ausrichtender hinteren Horizontalstrebe 55 ermöglichen. den Lager 103 geführt, das mittels Bolzen 104 an
Die untere Tragplatte 57 ist zwischen der vorderen einem Träger 105 befestigt ist, der auf der rechten
Tragplatte 59 und den hinteren Tragplatten 61 mit 30 Seite an der oberen Tragplatte 95 festgeschweißt ist.
einer gewissen Neigung gegenüber der Horizontalen Ein Kegelzahnrad 133, das in der F i g. 5 teilweise
(F i g. 3) aufgehängt. Diese Neigung unterstützt die zu sehen ist, wird durch einen Stift an dem rechten
Tätigkeit des Wählmechanismus 34, der oberhalb der Wellenstumpf 131 gehalten und kämmt mit dem
Platte 57 (F i g. 3) angeordnet ist. Die Neigung er- Kegelzahnrad 111, das sich auf der rechten Seite der
zeugt eine Kraft auf die Rahmen in die Offenstellung. 35 Hauptwelle 101 befindet. Ein Ring (nicht dargestellt),
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die- ähnlich dem Ring 121 (F i g. 5), ist auf dem rechten
ser Winkel 4°, jedoch kann er auch jede andere Wellenstumpf 131 zwischen dem Kegelzahnrad 133
Größe annehmen. und dem sich selbst ausrichtenden Lager 103 be-
An der unteren Tragplatte 57 sind zwischen den festigt, das an der oberen Tragplatte 95 sitzt. Das
hinteren Tragplatten 61 und der vorderen Tragplatte 40 obere Ende (nicht dargestellt) des Wellenstumpfes
59 ein rechter Träger 91 (F i g. 2 und 5) und ein lin- 131 ragt durch eine öffnung in der oberen Trag-
ker Träger 93 (F i g. 2, 4 und 6) befestigt. Eine obere platte 95.
Tragplatte 95 (F i g. 2, 3 und 5) ist über dem rechten Untere Klauen 141 (F i g. 5) einer Kupplung 143
und linken Träger 91 bzw. 93 befestigt. befinden sich an dem oberen Ende des Wellenstump-
Eine Hauptantriebswelle 101 (F i g. 3 und 6) läuft 45 fes 131. Obere Klauen 145 der Kupplung 143 sind in Lagern 103, die sich selbst ausrichten und mittels an einem Ende einer Antriebswelle 146 eines Elektro-Bolzen 104 an Trägern 105 befestigt sind. Diese sind motors 147 befestigt, der von einem Tragorgan 148 an dem rechten Träger 91 und linken Träger 93 (F i g. 2) gehalten wird. Mittels Bolzen 149 ist das festgeschweißt. Die Tragorgane und der Antrieb für Tragorgan 148 an einer L-förmigen Platte 150 bedie Hauptwelle 101 sind auf der rechten und linken 50 festigt, die an der oberen Tragplatte 95 festgeschweißt Seite identisch; aus diesem Grund ist nur die linke ist. Ein Deckorgan 151 (Fig. 1 und 5) ist mittels Seite in der Figur im einzelnen dargestellt. Ringe 107 Bolzen 153 an der Platte 150 befestigt,
sind auf der Hauptwelle 101 neben der inneren Der Elektromotor 147 ist von bekannter Kon-Hälfte der sich selbst ausrichtenden Lager 103 ange- struktion. Seine Antriebswelle 146 liegt exzentrisch ordnet. Befestigungsorgane 109 in Form von ein- 55 zu seiner nicht dargestellten Ankerwelle. Zwischen gesetzten Schrauben verhindern die Drehung und letzterer und der Antriebswelle 146 befindet sich ein Längsbewegung der Ringe 107 in bezug auf die inneres Getriebe (nicht dargestellt), durch das eine Hauptwelle 101, abgesehen von der Befestigung und niedrige Geschwindigkeit der Antriebswelle erzeugt Justierung. Öffnungen 110 sind in dem linken Träger wird. Eine Geschwindigkeit von 12 U/min hat sich 93 (F i g. 6) und dem rechten Träger 91 vorgesehen, 60 als besonders zweckmäßig herausgestellt. Natürlich in denen sich die Hauptwelle 101 und die Ringe 107 kann die Geschwindigkeit auch anders geartet sein, befinden. Ein Kegelzahnrad 111 (F i g. 5 und 6) be- Der Motor 147 ist ferner mit einer inneren Bremse findet sich an jedem Ende der Hauptwelle 101 und (nicht dargestellt) bekannter Konstruktion ausgeist an dieser mittels eines Stiftes 113 befestigt rüstet, welche die Ankerwelle sofort abbremst, wenn (F i g. 6). 65 der elektrische Kreis des Motors 147 geöffnet wird.
Ein senkrechter Wellenstumpf 115 (F i g. 6) ist mit Ein elastisches Zwischenglied 153 befindet sich zwi-
seinem unteren Ende in einem sich selbst ausrichten- sehen den unteren Klauen 141 und den oberen
den Lager 103 drehbar gelagert, das mittels Bolzen Klauen 145 der Kupplung 143, nimmt Stöße auf und
ermöglicht einen geringen Versatz des Wellenstumpfes 131 zu der Antriebswelle 146.
Ein Schalter 154 (Fig.2 und 5) ermöglicht die Steuerung des Motors 147. Dieser ist auf einem Träger 155 befestigt, der mit der Tragplatte 150 verbunden ist. Ein Betätigungsarm 156 für den Schalter 154, der flexibel ausgebildet ist, weist an seinem Ende eine Rolle 157 auf, die wegen der Elastizität des Arms einer Nockenscheibe 158 folgt, die eine Ausnehmung 159 aufweist.
Eine linke Nockenscheibe 161 (Fig. 4 und 6) wird durch einen Ring 163 getragen, der mittels eines Stiftes 165 am oberen Ende 125 des linken Wellenstumpfes 115 befestigt ist. Eine rechte Nockenscheibe 171 (F i g. 5) sitzt an einem Ring 173, der in der Nähe des oberen Endes des rechten Wellenstumpfes 131 befestigt ist.
Rollen 181 (F i g. 4, 5 und 6) sind auf Zapfen 183 drehbar gelagert, die an Gleitplatten 185 sitzen. Diese Rollen haben die Funktion von Nockenfolgeorganen für die Nockenscheiben 161 und 171. Führungsglieder 187 (F i g. 2 und 6) sind mittels Schrauben 188 an einer Deckplatte 189 (F i g. 3) und der oberen Tragplatte 95 befestigt. Ein hinterer Tragflansch 190 (Fig. 3) ist an einem rückwärtigen Flansch 191 festgeschweißt, der seinerseits mittels Schrauben 192 an der oberen Tragplatte 95 befestigt ist. Dadurch ist die Deckplatte 189 an der oberen Tragplatte 95 befestigt. Eine Anschlagplatte 193 (F i g. 2, 3, 5 und 6) ist an einem Schrauborgan 195 festgeschweißt, das durch einen Träger 197 gehalten wird, der an der Gleiplatte 185 befestigt ist. Zwei Muttern 201 (Fig. 6) sitzen auf dem Schrauborgan 195 und befinden sich auf jeder Seite des Trägers 197. Mit ihrer Hilfe kann die Lage der Anschlagplatte 193 ist bezug auf die Gleitplatte 185 justiert werden.
Tragorgane 211 für die äußeren Rahmen (F i g. 2, 5 und 6) sind drehbar über der Oberfläche der Deckplatte 189 gelagert und wirken mit Anschlagplatten 193 zusammen. Mehrere zwischengeschaltete Rahmenhalter 213 (Fig. 2 und 5) sind in der Oberfläche 189 zwischen den Tragorganen 211 drehbar gelagert. Die Organe 211 und 213 sind in ihrer Konstruktion identisch und weisen einen Arm 215 auf, der mit einem vorderen Schenkel 217 (F i g. 3) in einer drehbar gelagerten Rolle 219 steckt. Ein hinterer Schenkel 221 des Arms 215 sitzt in einer drehbar gelagerten Rolle 223.
Ein Führungselement 231 ist auf der Deckplatte 189 mittels Schrauben 233 (Fig. 2 und 3) befestigt und weist von dem übrigen Flansch 191 einen gewissen Abstand auf, so daß ein Kanal 235 für die Rollen 223 gebildet wird. Die vordere Lasche 237 des Führungselementes 231 und ein Flansch 239, der an der Deckplatte 189 festgeschweißt ist (Fig. 3 und 5), dienen als hintere Anschläge für die Rollen 219.
Anschläge 240 sind mittels zweier Muttern 241 an Trägern 242 justierbar befestigt, die ihrerseits an der Deckplatte 189 an jedem Ende des Kanals 235 sitzen. Eine Lasche 243 (F i g. 3) des hinteren Tragflansches 190 erstreckt sich über die oberen Enden der Arme 215 der Rahmenelemente 211 und 213, so daß letztere ordnungsgemäß in dem Kanal 235 gehalten werden.
Eine Nut245 (Fig. 5) befindet sich auf der Oberseite der Arme 215 und dient als Aufnahme für das hintere Ende 247 der Unterkante der Rahmen 25 (Fig. 3 und 6). Ein Gelenkstift 249 (Fig. 3), der sich längs der Hinterkante 251 der Rahmen 25 erstreckt, ist mit seinem unteren Ende 253 in einer Öffnung 255 drehbar gelagert, die sich im hinteren Schenkel 221 eines Arms 215 befindet. Das obere Ende 261 (F i g. 3) des Gelenkstiftes 249 sitzt in einer Öffnung 263, die sich in dem Ende einer oberen Rolle 265 befindet (F i g. 3 und 7). Eine Klemmplatte 271 ist mittels Schrauben 273 an dem Träger 275 befestigt. Eine untere Lasche 277 ist ebenfalls an dem Träger 275 festgeschweißt und hält die oberen Rollen 265 in ihrer Lage. Ein elastisches Kissen 279 (F i g. 3 und 7) ist oberhalb der Rollen 265 und zwischen der Klemmplatte 271 und dem Träger 275 angeordnet und ermöglicht eine Bewegung der Rollen 265 beim Einsetzen der Rahmen 25 nach oben, so daß das untere Ende 221 des Gelenkstiftes 249 in die Öffnung des Arms 215 eingesetzt werden kann.
Schrauben 285 laufen durch Schlitze 287 und halten den Träger 275 an einem Querträger 289, der am oberen hinteren Ende des Gehäuses 28 verläuft. Längsschlitze 287 ermöglichen die Verschiebung des Trägers 275 in seitlicher Richtung, so daß auf diese Weise die Rahmen 25 in ihre richtige Lage gebracht werden können. Die Seitenteile 291 des Querträgers 289 sind mittels Bolzen 293 (F i g. 7) und Muttern 295 an den Seitenplatten 297 befestigt, die an den hinteren vertikalen Trägern 46 von Schrauben 299 gehalten werden.
Längsschlitze 292 in den Seitenteilen 291 des Querträgers 289 und Längsschlitze 298 in den Seitenplatten 297 ermöglichen die Justierung des Querträgers 289 und dadurch der oberen Rollen 265. Eine Justierschraube 305 (Fig. 7) wird mittels zweier Muttern 307 von einem Träger 309 gehalten, der an dem Querträger 289 sitzt. An jedem Ende des Trägers 275 sitzt eine solche Justierschraube und ermöglicht es, die oberen Rollen 265 in solcher Lage zu halten, daß sie sich gegenseitig berühren. Der Querträger 289 weist eine Oberfläche 311 gewisser Länge auf, entlang welcher der Träger 275 und die an diesem befestigten Teile laufen, so daß eine Anpassung an Rahmen 25 verschiedener Länge möglich ist.
Die Organe 211 und 215 sind mit identischen Rahmen 25 verbunden.
Die Organe 211 können bei einer speziellen Ausführungsform nicht in eine Lage gebracht werden, in der die Betrachtungsflächen sichtbar sind, die den Seitenwänden 31,32 des Gehäuses gegenüberstehen. Aus diesem Grund werden diese Flächen auch keine Informationen aufweisen. Eventuell können Blindrahmen geringer Tiefe an den Endorganen 211 angebracht sein.
Eine Nockenscheibe 351 (Fig. 3, 4 und 6) wird von einem Ring 353 gehalten, welcher an der Hauptwelle 101 in der Nähe ihres linken Endes mittels eines Stiftes 355 befestigt ist. Eine Rolle 361 ist auf einem Zapfen 363 drehbar gelagert, der an einem Arm 365 sitzt. Lezterer ist an einem Zapfen 367 (F i g. 6) angelenkt, der zwei mit Gewinde versehene Enden 368 reduzierten Durchmessers aufweist. Mit einer Mutter 369 ist der Arm 365 an dem Zapfen 367 befestigt, und mit einer Mutter 370 ist der Zapfen 367 an dem linken Träger 93 befestigt. Eine Rolle 371 (F i g. 3) ist drehbar auf einem Zapfen
373 gelagert, der an einem Führungskanal 375 sitzt. Rollen 377 (F i g. 3 und 6) sind drehbar auf Zapfen 379 gelagert, die an dem linken Träger 93 mittels Muttern 381 befestigt sind. Auf den Rollen 377 kann der Führungskanal 375 hin- und herbewegt werden. In der Zeichnung sind nur die Nockenscheibe 351, der Arm 365, der Führungskanal 375, die Rollen 377, die den Führungskanal tragen, und ihre Halteorgane auf der linken Seite der Vorrichtung dargestellt. Eine entsprechende Anordnung befindet sich auf der rechten Seite der Vorrichtung.
Ein Träger 383 (Fig. 2, 3, 4) überspannt den Mittelteil der Einheit und ist mit seinen rechten und linken Seiten an Führungskanälen 375 festgeschweißt, die auf der rechten bzw. linken Seite der Einheit angeordnet sind. Federn 385 sind mit ihren einen Enden an Laschen 387 des Trägers 383 und mit ihren anderen Enden an Trägern 389 der vorderen Tragplatte 59 befestigt. Auf diese Weise wird der Träger 389 zur Vorderwand 29 des Gehäuses 28 ao gezogen.
Eine Platte393 zur Führung von Rollen (Fig. 3 und 4) ist auf der Oberseite 395 des Trägers 383 festgeschweißt. Ein Schlitten 401 kann auf der Führungsplatte 393 mittels drei vertikal angeordneter Rollen 403 (F i g. 2 und 3) bewegt werden. Diese Rollen sind an Schenkeln 405 des Schlittens 401 befestigt, und zwei horizontal angeordnete Rollen 407 sitzen an Schenkeln 409 des Schlittens 401. Eine justierbare Leiste 415 ist an der Rollenführungsplatte 393 mittels Bolzen 417 befestigt. Justierschrauben 419 dienen dazu, die Flansche 421 und 423 der Justierleiste 415 in bezug auf die Rollenführungsplatte 393 zu verstellen. Auf diese Weise können Führungskanäle 425 und 427 für die vertikalen Rollen 403 des Schlittens 401 gebildet werden. Eine Rückhalteplatte 429 ist an dem Träger 393 festgeschweißt und bildet zusammen mit der Seitenwand 431 der Rollenführungsplatte 393 einen Führungskanal 433 für die horizontalen Rollen 407 des des Schlittens 401.
Eine Platte 441, die auf dem Schlitten 401 festgeschweißt ist, weist eine fest mit ihr verbundene Steuerplatte 443 auf. Eine bewegliche Steuerplatte 445 ist mittels eines Bolzens 447 an der Platte 441 befestigt. Ein Längsschlitz 449 in der Steuerplatte 445 ermöglicht eine Gleitbewegung der Steuerplatte 445 entlang der festen Steuerplatte 443. Insofern kann die vordere Kante 451 der beweglichen Steuerplatte 445 eine Vorwärtsbewegung ausführen. Die so Lage der als Keil wirkenden Zentralplatte 455, welche auf der Platte 441 mittels Bolzen 457 befestigt ist, ist durch die Lage der vorderen Kante 451 der beweglichen Steuerplatte 445 bestimmt. Längsschlitze 459 in der keilartig ausgebildeten Zentralplatte 455 ermöglichen eine Hin- und Herbewegung der letzteren.
Justierbare Anschläge 460 (F i g. 2 und 5) sind in Tragstücken 461 befestigt, die an einem oberen Schenkel 462 der vorderen Tragplatte 59 befestigt sind. Zwei Muttern 463 sind an jedem Anschlag 460 vorgesehen, wobei auf jeder Seite des Tragstückes 461 sich eine Mutter befindet. Eine Platte 464 befindet sich an jedem Anschlag 460 und dient als Widerlager für die Platte 441 und insofern als Begrenzung für die Bewegungen des Schlittens 401.
Ein zentrales Ortungsorgan 465 (F i g. 3, 5 und 8) wird derart gehalten, daß es eine Gleitbewegung quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 401 in einem Kanal 467 ausführen kann, der durch zwei Leisten 469 gebildet wird. Diese befinden sich auf der Unterseite der Platte 441. Eine Spitze 471 kann in eine von mehreren Orientierungsrollen 473 eingeführt werden, die von einem Träger 475 (F i g. 3) gehalten werden, welcher an der vorderen Tragplatte 59 festgeschweißt ist. Eine vordere Lasche 479 (F i g. 8) einer Rückhalteplatte 481, welche an dem Träger 475 mittels Schrauben 483 befestigt ist, hält die Orientierungsrollen 473 in einem Kanal 485 in ihrer Lage, der durch die Rückhalteplatte 481 und den Träger 475 gebildet wird.
Justierbare Anschläge 487 (F i g. 4 und 5) bestehen aus einer Schraube 489, die verstellbar durch zwei Muttern 491 in einem Tragelement 493 gehalten wird, das an der vorderen Tragplatte 59 festgeschweißt ist. An jedem Ende der aus den Orientierungsrollen 473 bestehende Reihe befindet sich eine derartige Justierschraube, so daß die Rollen 473 nicht aus dem Kanal 485 herausrollen können.
Ein Steuerschieber 501 (F i g. 2, 3 und 5) ragt durch einen Schlitz 503 in der vorderen Wand 29 des Gehäuses 28 hindurch und stellt einen Vorsprung des zentralen Orientierungsorgans 465 dar. An seinem Ende sitzt ein Handgriff 505. Ein gleitbares Führungsorgan 507 (F i g. 3) ist an dem Schieber 501 befestigt und läuft in einem Kanal 509, der durch zwei Führungsleisten 511 und 513 gebildet wird. Diese sind an der Schreibplatte 35 mittels Bolzen 71 befestigt, die zugleich die Schreibplatte 35 mit dem Gehäuse 28 verbinden. Endstücke 521 (F i g. 3) sind an den Führungsleisten 511 und 513 festgeschweißt und haben ein nach oben gerichtetes Ende 523 (F i g. 2, 4 und 5), welche den Schlitz 503 abschließen und als Anschlag für den Schieber 501 dienen. Ein Kennzeichenhalter 525 und eine Schiene 527 sind an einer Tragplatte 529 befestigt, die ihrerseits mit einem nach oben gerichteten Teil 523 der Endstücke 521 mittels Schrauborganen 531 verbunden ist. Ein Zeiger 535 wird durch den Schieber 501 gehalten und ist mit einem an ihm festgeschweißten Führungsglied 537 ausgerüstet, das in der Schiene 527 gleitbar gelagert ist. Eine Spitze 539 bildet einen Teil des Zeigers 535 und kann zu Merkpunkten 541 der Kennzeichen 543 ausgerichtet werden, die auf dem Kennzeichenträger 525 sitzen. Jeder Abschnitt 545 der Kennzeichen 543 hat nicht nur einen Merkpunkt 541, sondern außerdem Markierungen 547, durch die Einzelheiten angegeben werden, die auf dem Rahmen 25 entsprechend jeder Position des Zeigers 535 vermerkt sind.
Ein nach unten ragender Schenkel 561 (F i g. 3) des zentralen Orientierungsorgans 465 trägt eine Rolle 563, die in Längsrichtung innerhalb eines Kanals 565 (F i g. 3 und 5) bewegt werden kann. Letzterer sitzt an einer Stange 567, die einen Schalter betätigt. Drehbare Schenkel 571 (F i g. 3 und 5) halten die Stange 567 und ermöglichen eine Schwenkung derselben um das Lager »p« in ihrer Basisplatte 573, die mittels eines ersten Flansches 575 an der vorderen Tragplatte 59 und mittels eines zweiten Flansches 577 an der Schreibplatte 35 befestigt ist. Seitliche Arme 581 (Fi g. 2 und 5) befinden sich an jedem Ende der Stange 567 und sind durch Stifte 583 (F i g. 2) mit Tauchkolben 585 von Elektromagneten Sl, 52 verbunden. Schrauben 591 halten die Elektromagneten 51 und 52 an einem
909 507/1474
Träger 593, der mittels Schrauben 595 an der Basis- richter Al ist ebenfalls mit den Leitungen Ll und platte 573 befestigt ist. Federn 601 umgeben die L 2 verbunden und liegt mit den Kontakten PS des Tauchkolben 585 der Elektromagneten 51 und 52, Sicherheitsschalters 691 in Reihe, wobei letzterer in stützen sich an den Seitenarmen 581 ab und drücken der Leiung Ll zwischen der Stromquelle und dem die Stange 567 in einer solchen Richtung, daß die 5 Vollweggleichrichter Rl liegt. Anschlagkissen 603, die an der Stange 567 befestigt Die restlichen Schaltelemente sind mit dem positi-
sind, gegenüber justierbare Anschläge 605 gedruckt ven und negativen Pol des Vollweggleichrichters R1 werden, die sich an jedem Ende der Stange 567, wo verbunden, der einen entsprechenden Gleichstrom sie Muttern 607 (F i g. 3) halten, befinden. Jeder abgibt. Ein erstes Kreisstück weist einen normalerjustierbare Anschlag 605 sitzt an einem Tragstück io weise offenen Kontakt Cl des Schalters 154 und das 609, das an der Basisplatte 573 festgeschweißt ist. Kontrollrelais CR auf. Der Schalter 154 ist derart
Ein nach oben ragender Flansch 615 (Fig. 3) an ausgebildet, daß die Kontakte Cl geschlossen jedem Tragstück 609 ist mit einem Mikroschalter werden, bevor die Kontakte C 2 geöffnet werden. Das 617 ausgerüstet. Ein Zapfen 619 (F i g. 2), der an andere Kreisstück besteht aus dem normalerweise jedem Mikroschalter 617 vorgesehen ist, ist in den 15 offenen Kontakt C 2 des Schalters 154 und aus den nach oben ragenden Flansch 615 geschraubt und Kontakten MSl und MS 2 der Schalter 617. Die mittels zweier Muttern 621 in seiner Lage gehalten. Solenoide Sl und 52 sind mit den Kontakten M51 Tauchkolben 623 (Fig. 3) eines Mikroschalters 617 und MS2 derart verbunden, daß, unabhängig davon, befinden sich in einer solchen Lage, daß sie durch welcher Kontakt geschlossen ist, beide Solenoide die Stange 567 betätigt werden, wenn letztere im 20 erregt werden. Ein Gleichrichterorgan Ul liegt Uhrzeigersinne (Fig. 3) um das Lager »p« gedreht zwischen den Kontakten MSl und MS2 einerseits wird. und dem Kontrollrelais CR.
Eine Deckplatte 651 (Fig. 2, 3 und 4) überspannt Während des Betriebes ist der Mechanismus mit
den vorderen Teil des Mechanismus. Bolzen 653 einer geeigneten Stromquelle über die LeitungenLl (Fig. 4) halten die Deckplatte 651 an Tragstangen 25 und L2 (Fig. 10) verbunden. Ist der Schalter KS 655, die an der Schreibplatte 35 auf jeder Seite der geschlossen, so beleuchtet die Lampe 711 das Innere Vorrichtung befestigt sind. Eine bewegliche Deck- des Gehäuses 28. Der Benutzer erfaßt den Knopf platte 657 (F i g. 2, 3 und 4) überdeckt den hinteren 505 (F i g. 3) und bewegt durch ihn den Steuer-Teil des Mechanismus. Führungselemente 659 schieber 501 entweder nach rechts oder nach links, (F i g. 4) sind an der Unterseite der beweglichen 30 um die Spitze 539 des Zeigers 535 mit einem Punkt Deckplatte 657 vorgesehen und gleiten auf Vor- 541 innerhalb des Raumes 545 eines Kennzeichens Sprüngen des Tragstückes 655. Die Führungselemente 543, das die Markierung 547 enthält, auszurichten. Auf sind nicht nur für die Bewegung der beweglichen diese Weise wird der Bereich der Rahmen festgelegt, Deckplatte 657 verantwortlich, sondern tragen auch die der Benutzer betrachten will. Der Schlitten 401 diese an ihren Enden. Ein Träger 661 ist am oberen 35 und der zentrale Nocken 455 werden zusammen mit Ende des Zentralnockens 455 (F i g. 2, 3 und 5) be- dem Schieber 501 bewegt. Letzterer wird dann in das festigt und trägt zwei Reibungsknöpfe 663 (F i g. 3 Gehäuse gedrückt, so daß das Orientierungsorgan und 5), die aus einem Material mit kleinem Reibungs- 471 (F i g. 5) teilweise in eine Orientierungsrolle 473 koeffizienten, z. B. aus Nylon, bestehen. Ferner trägt hineingeschoben wird. Die Seiten der Rolle 473 der Träger 661 den mittleren Teil der beweglichen 40 wirken mit den Seiten des Orientierungsorgans 471 Deckplatte657. Federn671 (Fig. 2 und 4) sind an zusammen, so daß der zentrale Keil 455 eine der oberen Tragplatte 95 und der beweglichen Deck- Position einnimmt, die es dem Keil ermöglicht, platte 657 befestigt und ziehen eine Kante 673 der zwischen zwei nebeneinanderliegende Rahmen 25 beweglichen Deckplatte 657 gegen die Rollen 219, zu gelangen, wenn die Rahmen geschlossen sind. Die so daß die Arme215 und die Rahmen25, welche 45 Leisten 469 (Fig. 8) ermöglichen es, daß der von den Rollen getragen werden, in die Offenstellung Schieber 501 in den Mechanismus hineingeschoben gezogen werden, die in ausgezogenen Linien in den werden kann, ohne daß die Platte 441 und der Fig. 2 und 5 dargestellt ist. zentrale Keil 455 nach innen bewegt werden. Diese
Ein Sicherheitsschalter 691 (Fig. 9) ist mittels Bewegung des Schiebers 501 nach innen bewegt den •zweier Muttern 693 an einem Tragelement 695 50 Schenkel 561 und seine Rolle 563 (F i g. 3) ebenfalls (Fig. 2, 5 und 9) befestigt, das durch das Trag- nach innen gegen den Kanal 565, wobei die Stange element 511 gehalten wird. Der Tauchkolben 697 567 um das Lager »p« (F i g. 3) gedreht wird. ; des Schalters 691 wird durch einen Arm 699 (F i g. 9) Die Stange 567 berührt nun entweder, den Tauchbetätigt, der an der transparenten Wand 27 sitzt. kolben 623 (F i g. 2) des rechten Mikroschalters 617
Eine Leuchtstofflampe 711 befindet sich innerhalb 55 oder den Tauchkolben 623 des linken Mikroschalters des Gehäuses 28 und spendet das Licht, das zum 617 oder beide Tauchkolben 623 zugleich. Welcher Lesen der auf dem Rahmen 25 befindlichen Informa- Tauchkolben betätigt wird, hängt von der Lage des tionen23 erforderlich ist. Schiebers 501 ab. Durch die Bewegung der Tauch-
Der elektrische Kreis für die Vorrichtung ergibt kolben 623 werden die zugeordneten Schaltkontakte sich aus der Fig. 10. Die Linien Ll und L2 sind 60 MSl, MS2 (Fig. 10) bzw. beide Kontakte gemit einer Wechselstromquelle verbunden. Ein Haupt- schlossen und die. beiden Solenoide Sl und 52 schalter KS liegt in der Leitung Ll. Die Lampe 711 infolgedessen unter Strom-gesetzt. Die Tauchkolben ist mit den Leitungen Ll und L2 verbunden und 585 (Fig. 2) der Solenoide 51 und 52 werden : liegt in dem Kreis, in dem auch der Hauptschalter angezogen, wenn die Spulen von Strom durchflossen KS sich befindet. Der Elektromotor 147 ist ebenfalls 65 sind. Infolgedessen dreht sich die Stange 567 über 'mit den Leitungen Ll und L2 verbunden und liegt die Arme581, bis eine weitere Bewegung derselben in Serie mit den normalerweise offenen Kontakten nach innen nicht mehr möglich ist. Durch diese CRl eines Kontrollrelais CR. Ein Vollweggleich- Drehbewegung wird das Orientierungsorgan 471 voll-
ständig in die Orientierungsrolle 473 gedrückt, was zur Folge hat, daß jede Bewegung des Schiebers 501 in seitlicher Richtung unmöglich ist. Das Zusammenwirken der Rolle 563 mit dem schwenkbaren Kanalglied 565 verhindert jedes Zurückziehen des Schiebers 501. Auf diese Weise ist also der Schieber 501 so lange blockiert, bis das Arbeitsspiel abgelaufen ist.
Das Schließen der KontakteMSl,MS2 (Fig. 10) stellt einen Leitungskreis von dem positiven Pol (+) des Gleichrichters Rl über die normalerweise geschlossenen Kontakte C 2 des Schalters 154 her. Durch das Schließen der Kontakte MSl, MS 2 wird über das Gleichrichterorgan Ul und den negativen Pol (—) des Gleichrichters das Kontrollrelais CR unter Strom gesetzt. Ist das Kontrollrelais CR stromdurchfiossen, schließen sich die Kontakte Ci? 1 desselben, und ein Leitungskreis für den Motor 147 ist geschaffen. Nun beginnt das Arbeitsspiel des Wählmechanismus 34.
Durch die Drehung des Motors 147 werden die Motorantriebswelle 146, die Kupplung 143, der rechte Wellenstumpf 131, die Zahnräder 133 und 111, die Hauptwelle 101, die Zahnräder 111 und 117 und der linke Wellenstumpf 115 angetrieben. Die Hauptwelle 101 dreht die Nockenscheiben 351. Der rechte Wellenstumpf 131 bewegt die rechte Nockenscheibe 171. Der linke Wellenstumpf 115 dreht die linke Nockenscheibe 161.
Aus der Fig. 11 ergeben sich die Bewegungsverhältnisse der Nocken während des ersten Teils des Zyklus (i0 bis J1). Die Nockenscheibe 351 durchläuft zunächst einen Leerlaufabschnitt, während die seitlichen Nockenscheiben 161 und 171 die Rollen 181 betätigen und die Anschlagplatten 193 dadurch gegeneinander bewegt werden (F i g. 2). Diese Bewegung der Anschlagplatten 193 hat zur Folge, daß die Rollen 219, die Arme 215 und die Rahmen 25, die von den Armen gehalten werden, in eine Schließstellung bewegt werden (gestrichelte Linien in Fig. 5). Während dieser Zeit (i„ bis tt) berühren die Rollen 219 die Vorderkante 673 der Deckplatte 657 und bewegen letztere nach vorn gegen die Wirkung der Federn 671.
Im weiteren Verlauf des Arbeitszyklus (tt bis i2) durchlaufen die Nockenscheiben 161, 171 einen Leerlaufabschnitt. Die Nocken 351 bewegen die Rollen 363 (F i g. 3) und drehen die Arme 365 um die Zapfen 368. Die Arme 365 bewegen die Rollen 371, was zur Folge hat, daß die Führungskanäle 375, der Schlittenträger 383, der Schlitten 401 und der Zentralnocken 455 gegenüber die Rahmen 25 bewegt werden (F i g. 2).
Während sich der Zentralnocken 455 zwischen zwei Rahmen 25 schiebt (i2 bis ts) und diese voneinander trennt, vermindert sich der Abstand zwischen der Nockenfläche der Nocken 161,171 und ihrer jeweiligen Drehachse. Der Zentralnocken 455, der auf die Rollen 219 einwirkt, bewegt die Rahmen 25 in ihre Offenstellung. Die Rollen 219, die an den Anschlagplatten 193 anliegen, bewegen diese auseinander. Die Rollen folgen der Nockenfläche ihrer zugeordneten Nocken 161,171. Die Rollen 219, die Arme 215 und die Rahmen 25, die von den Armen getragen werden, liegen nebeneinander zwischen der auseinanderlaufenden Oberfläche des Zentralnockens 455 und den Anschlagplatten 193. Die Lage der letzteren ist durch die Oberfläche der Nocken 161 und 171 bestimmt. Während die Rahmen 25 etwas geöffnet sind, tragen die Federn 671 zu ihrer Bewegung in die Offenstellung bei, indem die Vorderkante 673 gegen die Rollen 219 gedrückt wird. Nachdem die Rahmen 25 ihre Offenstellung eingenommen haben (i3), ermöglichen die Nockenscheiben 351 es den Federn 385, den Schlittenträger 383, die Führungskanäle 375, die Rollen 371 und die Arme 365 in die in F i g. 3 dargestellte Lage zu bringen.
ίο Während des Zyklusabschnittes i4 bewegt sich die Rolle 157 des elastischen Arms 156 des Schalters 154 in die Ausnehmung 159 des Schalternockens 158, wodurch die Kontakte C1 und C 2 des Schalters 154 betätigt werden. Die Kontakte Cl des Schalters 154 werden geschlossen, bevor sich die Kontakte C 2 des Schalters 154 öffnen. Auf diese Weise bleibt das Kontrollrelais CR während des Schaltvorganges unter Strom, die Kontakte CR1 des Kontrollrelais CR geschlossen, so daß der Motor 147 sich dreht. Wenn
ao die Kontakte C 2 offen sind, wird der Kreis der Solenoide 51 und S2 unterbrochen. Das Gleichrichterorgan Ul verhindert, daß der Strom, der durch die Kontakte Cl fließt, die Solenoide 51 und 52 anregt. Wenn die Solenoide 51 und 52 stromlos
as sind, drehen die Federn 601, die an den Tauchkolben 585 sitzen, die Stange 567 um das Lager »p« im Uhrzeigersinn (F i g. 3) und drücken das Anschlagkissen 603 gegen die justierbaren Anschläge 605. Durch diese Operation wird der Schieber 501 freigegeben, so daß er in eine andere Position bewegt werden kann.
Wenn die Rolle 157 des elastischen Arms 156 des Schalters 154 aus der Ausnehmung 159 der Schalternockenscheibe 158 herausbewegt wird, schließen sich die Kontakte C 2 des Schalters 154 erneut, und die Kontakte C1 werden wieder geöffnet. Die Kontakte MSl und M52 der Schalter 617 werden durch die Drehung der Stange 567 infolge der Wirkung der Federn 601 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2) geöffnet. Wenn die Kontakte Cl, M51 und M52 offen sind, ist der Kreis für das Kontrollrelais CR unterbrochen, und die Kontakte Ci? 1 sind getrennt. Durch die Trennung der Kontakte CR1 des Kontrollrelais CR erhält der Motor 147 keinen Strom mehr, so daß seine Bremse die Drehung seines Ankers und damit die Drehung der Welle 146 der Kupplung 143 des rechten Wellenstumpfes 131 der Zahnräder 133 und 111, der Hauptwelle 101, der Zahnräder 111 und 117 und des linken Wellenstumpfes 115 unterbinden kann. Der Arbeitszyklus ist nunmehr beendet (te).
Will man das Gehäuse 28 öffnen, wird das Schloß 41 betätigt und die transparente Wand 27 aus der Öffnung 33 der Wand 29 herausbewegt. Dadurch wird der Arm 699 betätigt, der an der transparenten Wand 27 befestigt ist, was zur Folge hat, daß der Tauchkolben 697 des Sicherheitsschalters 691 freigegeben wird und damit die Kontakte PS geöffnet werden. Der Motorkreis ist unterbrochen, und die Vorrichtung kann nicht in Tätigkeit gesetzt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswählen von Aufzeichnungen auf Karten, bestehend aus aufrecht stehenden, um eine Längskante begrenzt schwenkbaren und mit der Schwenkachse nebeneinander angeordneten Rahmen als Träger für die Karten
und aus einem die Träger aufnehmenden Gehäuse mit durchsichtiger Vorderwand sowie mit einer entlang dem Gehäuse verschiebbaren Bedienungseinrichtung zum Schwenken der Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang dem Gehäuse (28) verschiebbare Bedienungseinrichtung einen quer zur Trägerreihe verschiebbaren und zum Aufschlagen zweier Träger (211) mit einem Keil (455) versehenen Schlitten (401) aufweist, der zum Einstellen einer Aufschlagstelle mit einem einstellbaren Schieber (501) versehen ist, mittels dessen über Wählschalter (617) der Stromkreis eines Elektromotors (147) schließbar ist, welcher zum maschinellen Aufschlagen der Träger mit Stößeln (185) zum Überführen der Träger in eine geschlossene Wählstellung und mit dem den Keil aufweisenden und diesen nach Überführung der Träger in die Wählstellung zwischen zwei benachbarte Träger einschiebenden Schlitten gekuppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (147) Nockenscheiben (161, 171; 351) antreibt, von denen ein Teil (161, 171) auf die Stößel (185) einwirkt, welche gegen die äußeren Träger (211) einer Trägerreihe anliegen, und von denen ein anderer Teil (351) die Vor- und Rückwärtsbewegung eines den ersten Schlitten (401) tragenden und quer zur Bewegungsbahn der Bedienungseinrichtung beweglichen zweiten Schlittens (375,415) steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählschalter (617) gleichzeitig den Stromkreis von Solenoiden (51, 52) schließen, durch die die Bedienungseinrichtung in der Wählstellung durch Übertragungsteile verriegelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (147) zum Abschalten des Motors nach Beendigung des Wählvorgangs einen auf einen Schalter (154) einwirkenden Schaltnocken (158) antreibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (501) des den Wählkeil (455) aufweisenden Schlittens (401) in einer ersten Richtung in jede der Auswählstellungen zum Betätigen der Wählschalter (617) in einer zweiten Richtung bewegbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES84351A 1962-03-30 1963-03-15 Vorrichtung zum Auswaehlen von Aufzeichnungen auf Karten Pending DE1289340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183812A US3205030A (en) 1962-03-30 1962-03-30 Power operated selection mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289340B true DE1289340B (de) 1969-02-13

Family

ID=22674383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84351A Pending DE1289340B (de) 1962-03-30 1963-03-15 Vorrichtung zum Auswaehlen von Aufzeichnungen auf Karten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3205030A (de)
CH (1) CH403714A (de)
DE (1) DE1289340B (de)
GB (1) GB1036622A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197520A (en) * 1986-10-31 1988-05-18 Seeburg Corp Jukebox display unit
US4831758A (en) * 1986-10-31 1989-05-23 Seeburg Phonograph Corporation Jukebox display unit
SE8801895L (sv) * 1988-05-20 1989-11-21 Carl Anders Sundstroem Saett och anordning foer foervaring och "framtagning" av bilder i ett bildarkivsystem
US5031346A (en) * 1989-07-24 1991-07-16 Rowe International, Inc. Jukebox selection display and page turning mechanism therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883250A (en) * 1956-01-09 1959-04-21 Acme Visible Records Inc Limited access remote controllable visible record equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313150A (en) * 1919-08-12 Planoqkaph co
US2292525A (en) * 1942-01-05 1942-08-11 Gulbransen Company Phonograph record cabinet
US2621995A (en) * 1950-05-24 1952-12-16 Remington Rand Inc Power-operated visible index
US2758901A (en) * 1953-04-17 1956-08-14 Craig Machine Inc Automatic filing cabinet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883250A (en) * 1956-01-09 1959-04-21 Acme Visible Records Inc Limited access remote controllable visible record equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CH403714A (de) 1965-12-15
GB1036622A (en) 1966-07-20
US3205030A (en) 1965-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402334A1 (de) Disketten-transportvorrichtung
DE2026380C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von einem Magnetband
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE882327C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten
DE2025680C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entfernen eines Zahnes an der Kante einer Informationskarte
DE1289340B (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Aufzeichnungen auf Karten
DE3134198A1 (de) Kopiergeraet
DE1465051A1 (de) Elektrisches Handpunktschweissgeraet
DE2001586A1 (de) Geraet zum Zuschneiden und Verbinden von Teilen eines Dokuments
DE2522171B2 (de) Steuervorrichtung zum herstellen von teilfarbbildern auf einem elektrophotographischen aufzeichnungsmaterial
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1481048A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Material
DE9215155U1 (de) Präzisionswaage
DE1572408C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer in ein Magazin eines Magnettonbandgerätes einschiebbaren Kassette
DE634279C (de) Lochkarten-Dupliziermaschine
DE716451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abspielen, Wenden und Wechseln von, Schallplatten
DE221769C (de)
DE3009423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen stanzen von druckplatten, insbesondere offsetdruckplatten
DE434999C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetten, Karten u. dgl.
DE1499436C3 (de) Maschine zum Ausrüsten von Daten karten mit einem Fümfenster
DE840070C (de) Anzeigetafel mit nacheinander erscheinenden Plakaten
DE888107C (de) Ausloeseanordnung, insbesondere fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2133219C3 (de) Vorrichtung zur Herausnahme eines Blattfilms aus einer Filmindexvorrichtung