DE1289010C2 - Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke - Google Patents

Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke

Info

Publication number
DE1289010C2
DE1289010C2 DE19661289010 DE1289010A DE1289010C2 DE 1289010 C2 DE1289010 C2 DE 1289010C2 DE 19661289010 DE19661289010 DE 19661289010 DE 1289010 A DE1289010 A DE 1289010A DE 1289010 C2 DE1289010 C2 DE 1289010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
conveyor
drive station
expansion
team
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661289010
Other languages
English (en)
Other versions
DE1289010B (de
Inventor
Dr. Fritz 4321 Winz Schuermann
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen' Kr ay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen' Kr ay filed Critical Bergwerksverband GmbH, 4300 Essen' Kr ay
Priority to DE19661289010 priority Critical patent/DE1289010C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1289010B publication Critical patent/DE1289010B/de
Publication of DE1289010C2 publication Critical patent/DE1289010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

zugkappen(7,8) der bei Jen Ausbaurahmen gelen- kannte Einrichtung, welche von zwei abwechselnd kig angeschlossen sind, veränderlich ist und daß schreitenden und ineinander geschachtelten Stempeldie Antriebsstation in dem Gespann in dessen 25 pfeilern gebildet wird. Der innere Stempelpfeiler ist Quer- und Längsrichtung mit Hilfe hydraulischer bei dieser Einrichtung mit einer Plattform versehen, Zylinder verschieblich und verspannbar ist. die in Querrichtung geteilt ist und die Antriebsstation
aufnimmt. Dadurch läßt sich der Strebförderer zwar spannen. Die Abspannkräfte und die nicht bankrech-
30 ten Ausbaukräfte können jedoch von den Stempel-
pfeilem nur sehr begrenzt in das Gebirge übertragen werden, weil die Stempel bankrecht stehen (deutsche Auslegeschrift 1 175 633).
Die Erfindung betrifft ein Gespann zur Aufnahme im Streb werden Gespanne zur Abspannung der
und Abspannung der Antriebsstation eines Streb- 35 Antriebsstation des Förderers verwendet, welche die förderers in einer Strecke, das aus zwei in Strecken- eingangs aufgeführten Merkmale aufweisen,
richtung verlegten und im wesentlichen zueinander Einer der beiden Ausbaurahmen des Gespannes
parallelen hydraulischen Ausbaurahmen besteht, die besitzt bankrechte und schräg gestelle Stempel, wähan ihren Sohlschwellen über einen Schreitzylinder rend der andere Ausbaurahmen nur schräg gestellte miteinander verbunden und längsverschieblich anein- 40 Stempel aufweist. Dieser Ausbaurahmen dient zur ander geführt sind, wobei einer der beiden die An- Abspannung des Strebförderers, wenn der andere triebsstation aufnehmenden Ausbaurahmen zur Auf- Ausbaurahmen schreitet, ist aber sonst in aller nähme der nicht bankrechten Ausbaukräfte und der Regel nicht verspannt. An diesem Rahmen hängt Abspannkräfte des Strebförderers und eines Gewin- die Antriebsstation des Förderers, die daher kontinunungsgerätes schräg gestellt ist und mit dem anderen 45 ierlich vorgeschoben werden kann (Prospekt der Fa. Ausbaurahmen einen Winkel einschließt, der die zwi- Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Lünen, veröffentschen der Firste und der Sohle wirkenden Kräfte licht in der Zeitschrift »Glückauf«, Heft 9 vom 25. 4. aufnimmt. 1962, Seite 256).
Mit zunehmender Mechanisierung am Streb haben Zur Abspannung des Strebförderers in einer Strecke
sich die Schwierigkeiten am Übergang vom Streb in 50 eignet sich das bekannte Gespann wegen seiner verdie Strecke vergrößert. Durch ständige Zunahme der hältnismäßig großen Baulänge in der Regel nicht, in den Antriebsstationen installierten Leistungen führt Außerdem ist der Winkel, den die beiden Rahmen es zu einer Vermehrung der Grundfläche, auf der des Gespannes einschließen, nicht veränderlich. Da keine Stempel aufgestellt werden können und auf der aber andererseits die örtlichen Verhältnisse in der sich deshalb nur indirekte Abstützkräfte aufbringen 55 Strecke sich fortlaufend ändern können, ohne daß lassen. Die Vermeidung des im Streb vorzukohlenden sich bei dem vorbekannten Gespann die Stützrichtun-Stalles führt zur Verlagerung der Antriebsstation in gen der Stempel wesentlich ändern lassen, können die die Strecke, wo die Konvergenz zwischen Hangendem Ausbau- und die Abspannkräfte nicht vollständig in und Liegendem besonders. groß ist und schnell ver- das Gebirge eingeleitet werden,
läuft, wo aber gleichwohl Stempel des Streckenaus- 60 Bei der Unterbringung der Antriebsstation von baus entfernt werden müssen, um den Förderer und Förderer und Gewinnungsgerät,in der Strecke muß das Gewinnungsgerät ungehindert dem Fortschritt damit gerechnet werden, daß an der Abspannung der Gewinnung folgen lassen zu können. auch aus dem Streb stammende Kräfte aufzunehmen
Es ist bereits bekannt, eine Strecke vorläufig mit sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der aus dem Streb bekannten Ausbaurahmen auszubauen 65 Förderer und Gewinnungsgerät in der Strecke muß und erst hinter dem Strebmundloch den endgültigen sondern in einem Bogen verlegt war und der Streb Streckenausbau einzubauen. Die Stützrichtungen vom Gewinnungsgerät begradigt wird. Die Kräfte zweier Ausbaurahmen verlaufen dann im wesentlichen treten aber auch auf, wenn die Abspannung des För-
derers an der Wetterstrecke nachgibt oder wenn meh- tion in der Strecke verlagert ist. Die Strecke ist mit
rere Ausbaurahmen im Streb mit ihren Rückzylindern Gestellen von Stahlprofil ausgebaut. Zum Durchgang
nicht senkrecht, sondern unter irgend einem Winkel des Förderers ist der strebseitige Stempel des darge-
auf dcii Förderer wirken und diesen in Richtung auf stellten Streckenbogen ausgelöst worden.
die Antriebsstation verschieben. 5 In der Strecke befindet sich ein Gespann, das zwi-
Die hi der Förderstrecke aufzunehmenden Ab- sehen Sohle und Firste der Strecke verspannt ist. Das Spannkräfte sind deshalb nach Größe und Richtung Gespann weist Unterzugkappen 7 und 8 auf. Die Unscarken Schwankungen unterworfen. Sehr hohe Kräfte terzugkappe 7 besitzt bei dem dargestellten flach getreten auf, wenn der Förderer durch Verschmutzung lagerten Flöz mehrere bankrechte Stempel 1, wähdes Untertrums blockiert wird oder das Gewinnungs- xo rend die Unterzugkappe 8 mehrere Stempel 2 aufgerät sich am Kohlenstoß festfährt. weist.
Wenn Abspannstempel zur Aufnahme und Einlei- Die Stempelgruppen 1 und 2 und damit die Stütztung dieser Kräfte in das Gebirge verwendet werden, richtungen der beiden Ausbaurahmen, die das Geso werden diese Stempel unter einen bestimmten spann bilden, schließen einen Winkel ein.
Winkel schräg gestellt In ihnen tritt dann eine Ver- 15 Zu jeder Unterzugkappe gehören jeweils eine Sohlmehrung der Kräfte auf. Daher müssen bisher die schwelle 5 bzw. 6. Die Sohlschwellen der beiden Aus-Abspannstempel mit Kopfplatten versehen werden baurahmen sind über einen Schreitzylinder 3 gelenkig und sind unmittelbar gegen das Gebirge jeweils zwi- miteinander verbunden. Sie sind außerdem längsverschen den Streckenbauten abgestützt. Das erfordert schieblich aneinander geführt. NatüriicK können statt eine Wegnahme des Verzuges vor dem Einbringen ao eines Rückzylinders 3 eine Gruppe derartiger Rückder Stempel und ein erneutes Verziehen nach dem zylinder vorgesehen sein.
Durchgang des Strebes. Die beiden Unterzugkappen 7 und 8 sind gelenkig
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein über mehrere Diagonalzylinder 9 aneinander ange-
Gespann der eingangs als bekannt vorausgesetzten schlossen. Mit Hilfe der Diagonalzylinder läßt sich
Gattung so auszubilden, daß die Stellung der An- 25 nicht nur der zwischen den Stützrichtungen der bei-
triebsstation gegenüber der des Gespannes veränder- den Ausbaurahmen eingeschlossene Winkel, sondern
lieh sein soll und daß den örtlichen Verhältnissen auch der seitliche Abstand der beiden Unterzugkap-
in der Strecke durch eine weitergehende Anpassung pen 7 und 8 verändern,
an das Hangende zusätzlich Rechnung getragen wird. Die Diagonalzylinder ermöglichen dadurch die An-
Gemäß der Erfindung erfolgt die Lösung dieser 30 passung des Gespannes an die örtlichen Verhältnisse.
Aufgabe dadurch, daß der von den beiden Ausbau- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
rahmen eingeschlossene Winkel mit Hilfe von Dia- strebseitige Ausbaurahmen mit den Teilen 6, 2 und 8
gonalzylindern, welche an die Unterzugkappen der zur Aufnahme der Antriebsstation von Förderer und
beiden Ausbaurahmen gelenkig angeschlossen sind, Gewinnungsgerät eingerichtet. Dies ist im einzelnen
veränderlich ist und daß die Antriebsstation in dem 35 jedoch nicht dargestellt.
Gespann in dessen Quer- und Längsrichtung mit Die Aufnahme der Antriebsstation erfolgt verHilfe hydraulischer Zylinder verschieblich und ver- schieblich und verspannbar über hydraulische Zyspannbar ist. linder, die doppelt wirkend eingerichtet sind. Deshalb
Das Schreiten des Gespanns erfolgt vollmechanisch kann die Antriebsstation nicht nur innerhalb des er-
und ohne jegliche Handarbeit. Die DiagonalzyHnder 40 wähnten Ausbaurahmens quer zu seiner Stützrich-
verleihen dem Gespann die Fähigkeit, sich wechseln- tung, sondern auch in Längsrichtung des Förderers
den örtlichen Bedingungen jeweils anzupassen. Seine verschoben und verspannt werden.
Rahmen können daher jede örtliche Veränderung des Mil dem beschriebenen Gespann ist es insbesondere
Streckenausbaus berücksichtigen, indem die Stütz- möglich, den Streckenausbau wirksam abzustützen,
richtungen der Ausbaurahmen sich verändern oder 45 ehe die strebseitigen Stempel des Streckenausbaus
Schwenkbewegungen ausgeführt werden. Die An-· ausgelöst werden müssen. Außerdem übernimmt das
triebsstation läßt sich infolge ihrer Verlagerung in Gespann die vom Strebförderer und dem Gewin-
dem einen der beiden Ausbaurahmen ihrerseits den nungsgerät stammenden Abspannkräfte und leitet
örtlichen Bedingungen anpassen, so daß eine weitere sie sicher über den Streckenausbau in das Gebirge
Verbesserung bei der Einleitung und Übertragung der 50 ein.
verschiedenen vom Gespann aufgenommenen Kräfte Da das Gespann vollkommen selbsttätig schreitet,
in das Gebirge erreicht vird. gelingt mit ihm die Et^ielung eines Mechanisierungs-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines grades, der dem im Streb bereits Erreichten voll ent-
Ausführungsbeispiels beschrieben, welches die Zeich- spricht. Dies geschieht unabhängig von den Verände-
nung nur schematisch wiedergibt. 55 rangen, die der Streckenausbau infolge der Gebirgs-
Die Zeichnung gibt im senkrechten Schnitt den kräfte bereits vor dem Durchgang des Strebes erfah-
Ubergang von einem Streb in eine Strecke wieder. Im ren hat, weil sich das Gespann den örtlichen Gege-
Streb ist ein Förderer verlegt, dessen Antriebssta- benheiten jeweils anpassen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
parallel zueinander. Deshalb können im Winkel zur Bankrechten verlaufende Kräfte von den Ausbaurah- ^n ^ ^ begrenzt aufgenommen werden. Mit einem solchen Ausbau kann daher weder die For-
Gespann zur Aufnahme und Abspannung der 5 derer- und Hobelkette sicher gespannt werden, noch Antriebsstation eines Strebförderers in einer lassen sich mit ihm die in diesen Ketten wirkenden Strecke, das aus zwei in Strecken richtung verleg- dynamischen Kräfte aufnehmen und unschädlich ten und im wesentlichen zueinander parallelen machen.
hydraulischen Ausbaurahmen besteht, die an Unter diesen Mängeln leidet auch ein ebenfalls
ihren Sohlschwellen über einen Schreitzylinder 10 vorbekannter Vorschlag, nach dem in einer fertig miteinander verbunden und längsverschieblich ausgebauten Strecke ein Gespann zur Verlagerung aneinander geführt sind, wobei einer der beiden der Antriebsstation eines Streckenförderers verwendet die Antriebsstation aufnehmenden Ausbaurahmen wird, weil die Stempel 1er beiden das Gespann bilzur Aufnahme der nicht bankrechten Ausbau- denden Ausbaurahmen nur die senkrecht zwischen kräfte und der Abspannkräfte des Strebförderers 15 der Streckenfirste und der Streckensohle wirkenden und eines Gewinnungsgerätes schräg gestellt ist Ausbaukräfte aufnehmen und in das Gebirge einlei- und mit dem anderen Ausbaurahmen einen Win- ten können. Die nicht bankrechten Kräfte aus dem kel einschließt, der die zwischen der Firste und Gebirge bzw. aus der Abspannung des Förderers und der Sohle wirkenden Kräfte aufnimmt, dadurch des Gewinnungsgerätes können nur sehr begrenzt in gekennzeiennet, daß der von den beiden 20 das Gebirge eingeleitet werden (deutsche Auslege-Ausbaurahmen eingeschlossene Winkel mit Hilfe schrift 1189 940).
von Diagonalzylindern (9), welche an die Unter- Solche Nachteile besitzt auch eine ebenfalls vorbe-
DE19661289010 1966-04-30 1966-04-30 Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke Expired DE1289010C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661289010 DE1289010C2 (de) 1966-04-30 1966-04-30 Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661289010 DE1289010C2 (de) 1966-04-30 1966-04-30 Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1289010B DE1289010B (de) 1974-01-31
DE1289010C2 true DE1289010C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=5662800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661289010 Expired DE1289010C2 (de) 1966-04-30 1966-04-30 Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289010C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848613U (de) * 1961-12-22 1962-03-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Stuetzstabanordnung fuer grubenstempel.
FR1317255A (fr) * 1961-12-16 1963-02-08 Stamicarbon Dispositif pour ancrer la tête d'entraînement d'un transporteur de taille et d'unemachine d'abattage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317255A (fr) * 1961-12-16 1963-02-08 Stamicarbon Dispositif pour ancrer la tête d'entraînement d'un transporteur de taille et d'unemachine d'abattage
DE1848613U (de) * 1961-12-22 1962-03-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Stuetzstabanordnung fuer grubenstempel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1289010B (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE3108877A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1290906B (de) Wandernder Grubenausbau fuer Abbaustrebe
DE1289010C2 (de) Gespann zur aufnahme und abspannung der antriebstation eines strebfoerderers in einer strecke
DE1955353A1 (de) Wandernder Grubenausbau
DE1089710B (de) Ausbaukammer fuer Streckenvortriebe, insbesondere im untertaegigen Bergbau
AT221133B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE2233751A1 (de) Wanderndes ausbauelement
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE2211605B2 (de) Wandernder Streckenausbau
DE2346853C3 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
DE1205036B (de) Wandernder Strebausbau mit Rahmen
DE2110003C3 (de) Ausbau für vorgesetzte Abbaustrecken in Kohlengewinnungsbetrieben
DE1932378A1 (de) Selbstvorrueckendes Grubenausbauelement
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE3732066A1 (de) Selbstschreitende ausbaueinrichtung mit leichtmetallstempeln zum ausbau von verschiedenen grubenraeumen
EP3486428B1 (de) Einrichtung zum erweitern eines tunnels
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2543953A1 (de) Vorrichtung zum rauben von einheiten des schreitenden hydraulischen strebausbaues
DE1301293B (de) Strebfoerderer-Abspannvorrichtung
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE1119803B (de) Mechanisierter Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)