DE1288278B - Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher - Google Patents

Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher

Info

Publication number
DE1288278B
DE1288278B DEH49202A DEH0049202A DE1288278B DE 1288278 B DE1288278 B DE 1288278B DE H49202 A DEH49202 A DE H49202A DE H0049202 A DEH0049202 A DE H0049202A DE 1288278 B DE1288278 B DE 1288278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tanks
plastic
hot water
heat
particular hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49202A
Other languages
English (en)
Inventor
Goehring
Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH49202A priority Critical patent/DE1288278B/de
Publication of DE1288278B publication Critical patent/DE1288278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmeisolierten Druckspeicher, insbesondere Heißwasserspeicher, bei dem der Hohlraum zwischen einem aus Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Polyesterharz, bestehenden Speicherbehälter und einem vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Außenmantel mit einem darin aufgeschäumten Kunststoffschaum gefüllt ist.
  • Ein solcher Druckspeicher hat den Vorteil, daß jegliche Möglichkeit zur Elektrokorrosion mit Einbauteilen entfällt. Der Umstand, daß die aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Behälterwand bei der Speichertemperatur an Härte und Festigkeit verliert, ist unbedenklich, da in diesem Fall zwangläufig sich die Beanspruchung durch den Speicherdruck zunehmend auf den Außenmantel verlagert. Es bestehen auch keine Bedenken, den Außenmantel aus dem gleichen oder einem ähnlichen Kunststoff herzustellen, da er infolge der Isolierung des Speicherbehälters kalt bleibt und daher seine Festigkeit nicht verringert.
  • Bekannte wärmeisolierte Druckspeicher, insbesondere Heißwasserspeicher, haben einen Speicherbehälter, dessen Wandstärke entsprechend dem in Betracht zu ziehenden höchsten Innendruck bemessen ist. Die den Speicherbehälter umgebende Isolierschicht ist in körniger oder faseriger Form in den durch einen Außenmantel gegebenen Hohlraum eingefüllt. Dabei dient der Außenmantel lediglich zum Zusammenhalten des Isolierstoffes und zur Erzielung eines gefälligen Aussehens. Festigkeitsmäßig haben Außenmantel und Isolierschicht keine Bedeutung.
  • Ferner sind Verbundkonstruktionen bekannt, bei denen Hohlkonstruktionen aus Metall, Holz oder Kunststoff mit Stützmaterialien ausgeschäumt sind. In diesem Zusammenhang ist ein doppelwandiges metallisches Bierfaß erwähnt worden, bei dem der Mantelhohlraum mit einem darin aufgeschäumten Kunststoff (Moltopren) gefüllt ist. Bei solchen Verbundkonstruktionen ist die Schaumstoffschicht mit den beiden Deckschichten innig verbunden und kann zwischen ihnen Kräfte übertragen. Bei einem Druckbehälter wird auch der Außenmantel zur Aufnahme des Innendrucks herangezogen, indem er über die nicht zusammendrückbare Isolierschicht eine dem Innendruck entgegengerichtete Reaktionskraft ausübt, welche die von dem Innendruck herrührende Zugbeanspruchung in der Wand des Innenbehälters teilweise aufhebt. Es kann daher ein Innenbehälter vorgesehen werden, der für sich allein dem Betriebsdruck nicht standhalten würde. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, dem in den Hohlraum zwischen den beiden Behältern eingefüllten Kunststoff die zum Aufschäumen notwendige Wärme zuzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem wärmeisolierten Druckspeicher der eingangs genannten Gattung die Herstellung zu vereinfachen und eine Anordnung zur Wärmeerzeugung für die Aufschäumung der Kunststoffisolierung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß um den Speicherbehälter ein Netz von Metalldrähten gelegt ist, das zum Aufschäumen des in den Mantelhohlraum eingefüllten Kunststoffes als elektrischer Heizwiderstand dient.
  • In der Zeichnung ist im Schnitt ein erfindungsgemäßer Heißwasserspeicher dargestellt.
  • Der Speicherbehälter 1 besteht aus einem Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Polyesterharz, und das Isoliermaterial 2 zwischen dem Speicherbehälter und dem Außenmantel 3 ist ein aufschäumbarer Kunststoff, der in körniger Form in den Hohlraum zwischen dem Speicherbehälter und dem Außenmantel eingefüllt und in diesem durch Erwärmung aufgeschäumt wurde. Mit 4 ist ein um den Speicherbehälter 1 gelegtes Netz aus Drähten bezeichnet, das zum Aufschäumen des Kunststoffes als elektrischer Heizwiderstand diente. Der Außenmantel 3 besteht ebenfalls aus einem Kunststoff.
  • Der Speicherbehälter 1 ist in üblicher Weise an seiner unteren Stirnseite durch einen Flansch 5 abgeschlossen, durch den der elektrische Heizkörper 6, der Fühler 7 des Temperaturreglers, das Wasserzulaufrohr 8 und das Wasserabflußrohr 9 eingeführt sind. Die Anschlüsse unterhalb des Flansches 5 sind durch eine abnehmbare Haube 10 abgedeckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wärmeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heißwasserspeicher, bei dem der Hohlraum zwischen einem aus Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Polyesterharz, bestehenden Speicherbehälter und einem vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Außenmantel mit einem darin aufgeschäumten Kunststoffschaum gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß um den Speicherbehälter (1) ein Netz von Metalldrähten (4) gelegt ist, das zum Aufschäumen des in den Mantelhohlraum eingefüllten Kunststoffes (2) als elektrischer Heizwiderstand dient.
DEH49202A 1963-05-11 1963-05-11 Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher Pending DE1288278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49202A DE1288278B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49202A DE1288278B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288278B true DE1288278B (de) 1969-01-30

Family

ID=7156965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49202A Pending DE1288278B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288278B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340814A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Reservoir sous pression, notamment pour chauffe-eau
EP0045257A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Plattenwärmetauscher mit steifer Struktur
EP0233136A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-19 Emerson Electric Co. Heizelementaufbau für Wassererhitzer
FR2620803A1 (fr) * 1987-09-21 1989-03-24 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux ballons d'eau chaude

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277915A (de) * 1949-12-21 1951-09-30 Soehne M Oberrauch Heisswasserbehälter.
AT181905B (de) * 1952-10-10 1955-05-10 Franz Papatschy Warmwasserbereiter bzw. Badeofen
CH377510A (de) * 1958-08-30 1964-05-15 Apparatenfabriek Plaisier Nv Boiler
DE1767998A1 (de) * 1967-07-24 1971-10-14 Thiokol Chemical Corp Schwefelumhuellung von Duengemitteln zur gesteuerten Aufloesung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277915A (de) * 1949-12-21 1951-09-30 Soehne M Oberrauch Heisswasserbehälter.
AT181905B (de) * 1952-10-10 1955-05-10 Franz Papatschy Warmwasserbereiter bzw. Badeofen
CH377510A (de) * 1958-08-30 1964-05-15 Apparatenfabriek Plaisier Nv Boiler
DE1767998A1 (de) * 1967-07-24 1971-10-14 Thiokol Chemical Corp Schwefelumhuellung von Duengemitteln zur gesteuerten Aufloesung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340814A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Reservoir sous pression, notamment pour chauffe-eau
EP0045257A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Plattenwärmetauscher mit steifer Struktur
EP0045257A3 (en) * 1980-07-25 1982-02-10 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Plate-like heat exchanger with rigid structure
EP0233136A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-19 Emerson Electric Co. Heizelementaufbau für Wassererhitzer
EP0233136A3 (de) * 1986-02-03 1988-12-14 Emerson Electric Co. Heizelementaufbau für Wassererhitzer
FR2620803A1 (fr) * 1987-09-21 1989-03-24 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux ballons d'eau chaude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345450B1 (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten oder Gase
DE4418108B4 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
DE1288278B (de) Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher
DE2833231A1 (de) Vakuumbehaelter
DE102012105017B4 (de) Isolationsanordnung für einen stationären Fluidbehälter und Fluidbehälteranordnung
DE4416487C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Dämmung von Gerätekomponenten
AT406341B (de) Verfahren zur herstellung eines formteils, insbesondere eines skis
DE3518935A1 (de) Isolierkoerper aus schaumstoff fuer speicherbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2503759C3 (de) Flüssigkeitsbehälter für einen Warmwasserbereiter
EP1132691B1 (de) Pufferspeicher für den Wärmeträger eines Wärmeverbrauchers, insbesondere einer Niedertemperaturheizung
DE1454713A1 (de) Heisswasserbehaelter fuer elektrische Heisswasserbereiter
EP0674139A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher
AT375169B (de) Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter
DE969963C (de) Biergaerbottich oder Lagertank
EP0097640B1 (de) Segment für einen Isoliermantel, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605103A1 (de) Druckbehaelter, insbesondere fuer einen warmwasserbeireiter
AT164866B (de) Heißwasser-Apparat
DE3911445A1 (de) Hohlspiegel zur fokusierung ankommender elektromagnetischer wellen
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
DE2460104A1 (de) Verfahren zum herstellen von behaeltern fuer das aufbewahren und fuer das kochen von schnellgerichten und damit hergestellter behaelter
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE918114C (de) Behaelter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Warmwasserspeicher
DE1475881C3 (de) Mehrschichtiges Isolierrohr
DE2125972A1 (de) Kombinierte Warm- und Kaltwasserversorgungseinheit für Hauswasserver sorgungsanlagen
DE8020887U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr