AT375169B - Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter - Google Patents

Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter

Info

Publication number
AT375169B
AT375169B AT161182A AT161182A AT375169B AT 375169 B AT375169 B AT 375169B AT 161182 A AT161182 A AT 161182A AT 161182 A AT161182 A AT 161182A AT 375169 B AT375169 B AT 375169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
insulation
water tanks
foam
external covering
Prior art date
Application number
AT161182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA161182A (de
Original Assignee
Austria Email Eht Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Eht Ag filed Critical Austria Email Eht Ag
Priority to AT161182A priority Critical patent/AT375169B/de
Publication of ATA161182A publication Critical patent/ATA161182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375169B publication Critical patent/AT375169B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Aussenverkleidung für Warmwasserbehälter, insbesondere Boiler und Speicher, welche die Isolierung bzw. die Isolierteile umgibt. 



   Bekannt ist die Aussenverkleidung von Warmwasserbereitern aus Stahlblech oder sonstigem Metall, wobei die Isolierschicht - vorzugsweise Polyurethanschaum - zwischen Boiler und Aussenverkleidung eingebracht wird. Diese an sich ausgezeichnete Ausführungsart ist jedoch relativ teuer, die Oberfläche ist aber hart, leicht reinigbar und bietet ein schönes Aussehen, sowie eine diffusionshemmende Schicht. 



   Im Zuge der Verbilligung dieser Geräte wurden auch Ausführungen bekannt, wonach auf die Boiler eine Isolierung - vorzugsweise Polyurethan-Hartschaum - ohne Aussenverkleidung aufgebracht wurde. Ein Problem stellte dabei der Umstand dar, dass die meist in Formen, manchmal aber auch frei geschäumten Überzüge eine weiche Oberfläche und ein äusserst unschönes Aussehen bieten, sowie schlecht zu reinigen sind und keine   diffusionshemmende   Aussenschicht bieten. Um dies zu vermeiden, wurden die verschiedensten Massnahmen gesetzt :
Es wurde, wie zuvor gesagt, wie bei der Blechverkleidung zwischen dem Boiler und einer   Kunststoffverkleidung geschäumt ;   der Arbeitsaufwand war zeitraubend, die Verbilligung nicht befriedigend. 



   Es wurden auch Versuche angestellt, Schäumungen mit harter, glänzender Aussenschicht zu erzeugen. Diese Vorgangsweise war im praktischen Betrieb nicht erfolgreich (keine UV-Beständigkeit, schlechterer Dämmwert, höherer Preis). 



   Am häufigsten wird über die bestehende Isolierung ein Kunststoffüberzug gezogen und an einer Naht, zumeist mittels einer Art Zippverschluss, verbunden. 



   Das Aufbringen des Überzuges ist oft mühsam und bietet, weil weich und nicht immer faltenlos, kein schönes Aussehen. 



   Darüber hinaus hat Luft freien Zutritt, wodurch das in den Schaumporen befindliche isolierende Treibgas "Frigen" durch Luft ersetzt wird und sich daher die Isolierung verschlechtert. 



  Diese wird weiter verschlechtert durch Auftreten von Wasserkondensat zwischen Überzug und Isolierung. 



   Bekannt ist auch die Isolierung durch vorgefertigte Schaumstoffhalbschalen, wobei der Isolierschaum durch Aufschäumen auf einer harten, meist   Kunststoffaussenschale,   festhaftet. Diese Ausführung ist jedoch teuer, das Aufbringen mitunter mühsam und die Isolierwirkung ist häufig durch die zur Verwendung kommende Schaumart und den Umstand, dass der Schaum nicht unmittelbar auf den zu isolierenden Behälter homogen aufgebracht ist, unbefriedigend, weil eine Luftzirkulation mit Wasserkondensat entsteht. Darüber hinaus werden Behälter und Isolierschalen meist separat transportiert (Kosten). 



   Anderseits sind sogenannte Schrumpffolien bekannt. Dies sind Kunststoffolien, die bei erhöhter Temperatur gereckt und unter mechanischer Spannung abgekühlt werden. Wird ein Gegenstand mit dieser Folie umgeben, und diese erwärmt, so schrumpft die Folie auf den Gegenstand auf und umschliesst diesen fest. Beispielsweise wird in der DE-AS 1604403 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff beschrieben. In der DE-OS 2549513 wird die Anwendung einer färbigen oder bemusterten Schrumpffolie als Türbeschichtung angegeben. Ein weiteres Herstellungsverfahren eines wärmeschrumpfbaren und selbstbindenden Bandes aus Kunststoff wird in der DE-AS 2250096 beschrieben, welches hauptsächlich zur Isolierung von Bauteilen in der Elektroindustrie dient.

   Demnach war die Verwendung von Schrumpffolie bisher nur auf bestimmte Anwendungsgebiete beschränkt. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Aussenverkleidung für Warmwasserbehälter, welche leicht auf die Isolierteile bzw. die Isolierung aufzubringen ist, eine difussionshemmende Schicht bildet, eine Wasserkondensation sowie Luftzirkulation verhindert, ein schönes Aussehen bietet und leicht reinigbar ist. 



   Wenn der Isolierschaum als tragendes Element ausgebildet wird, können in vielen Fällen Wärmebrücken vermieden werden. Als Isolierschaum wird bevorzugt Hartschaum, z. B. PU-Schaum mit einem Raumgewicht von vorzugsweise 35 bis 45 gr/dm3 mit 80% geschlossenen Poren eingesetzt. 



   Die Aussenverkleidung für Warmwasserbehälter ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenverkleidung durch einen vorzugsweise eingefärbten Schlauch aus Schrumpffolie in an sich bekannter Weise gebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um eventuelle Oberflächenunebenheiten oder Bläschen der Isolierteile bzw. der Isolierung abzudecken, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass zwischen der Isolierung, bzw. den Isolierteilen eine Zwischenschicht aus Metall-, Kunststoffolie oder Papier vorgesehen ist. 



   Die Schrumpffolie kann aus Polyäthylen 0,08 bis 0,30 mm stark ausgebildet sein. 



   Die Erwärmung kann zwischen 80 und   200 C   erfolgen. 



   Des weiteren ist vorgesehen, dass die Schrumpffolie eine Vorzugsrichtung der Schrumpfwirkung aufweist, wobei die Querschrumpfung des Schlauches als Vorzugsrichtung gewählt ist, wodurch Faltenbildung verhindert wird. 



   Vorzugsweise erfolgt das Erwärmen des Schlauches nach der Montage des Warmwasserbehälters, damit die Armaturen vor der Aufbringung der Isolierteile bzw. der Isolierung frei zugänglich sind. 



   Das Erwärmen des Schlauches kann auch im Herstellerwerk des Warmwasserbehälters erfolgen, wodurch bei maschineller Verarbeitung und genauer Temperaturführung die fachgerechte Herstellung gewährleistet wird. 



   Da die Aufbringung nach Aushärtung des Isolierschaumes durchgeführt wird, erfolgt keine Faltenbildung durch den Volumensverlust des Schaumes während der Aushärtung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aussenverkleidung für Warmwasserbehälter, insbesondere Boiler und Speicher, welche die Isolierung bzw. die Isolierteile umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenverkleidung durch einen vorzugsweise eingefärbten Schlauch aus Schrumpffolie in an sich bekannter Weise gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Aussenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Isolierung, bzw. den Isolierteilen eine Zwischenschicht aus Metall-, Kunststoffolie oder Papier vorgesehen ist.
AT161182A 1982-04-26 1982-04-26 Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter AT375169B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161182A AT375169B (de) 1982-04-26 1982-04-26 Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161182A AT375169B (de) 1982-04-26 1982-04-26 Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161182A ATA161182A (de) 1983-11-15
AT375169B true AT375169B (de) 1984-07-10

Family

ID=3517168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161182A AT375169B (de) 1982-04-26 1982-04-26 Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375169B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573050A1 (fr) * 1984-11-15 1986-05-16 Schneider Ind Reservoir calorifuge, notamment reservoir de chauffe-eau et son procede de fabrication
WO2015074682A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Water heater

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604403B1 (de) * 1965-04-26 1970-11-26 Francine Adany Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2250096B2 (de) * 1971-10-12 1976-11-04 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. (V.StA.) Umhuellen von substraten
DE2549513A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Guenter Oberauer Tuerenbeschichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604403B1 (de) * 1965-04-26 1970-11-26 Francine Adany Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2250096B2 (de) * 1971-10-12 1976-11-04 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. (V.StA.) Umhuellen von substraten
DE2549513A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Guenter Oberauer Tuerenbeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573050A1 (fr) * 1984-11-15 1986-05-16 Schneider Ind Reservoir calorifuge, notamment reservoir de chauffe-eau et son procede de fabrication
WO2015074682A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Water heater

Also Published As

Publication number Publication date
ATA161182A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH327827A (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE4418108B4 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
DE2928856A1 (de) Verfahren zum verbinden von kabeln
AT375169B (de) Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter
DE69907650T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines rohrstutzens aus thermoplastischem material
EP0030930A1 (de) Wärmeisolationshülle für einen Heisswasserbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0191750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0464345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE60013801T2 (de) Verfahren zur herstellung von druckbehältern aus verbundwerkstoff und durch dieses verfahren hergestellte gegenstände
DE2257135C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem metallischen Kernohr und einer thermoplastischen Kunststoffummantelung bestehenden Verbundrohres
DE1504410B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohres
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2003222A1 (de) Isoliertes Rohr
EP0499894A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches zur Innenauskleidung von Rohrleitungen
AT406341B (de) Verfahren zur herstellung eines formteils, insbesondere eines skis
US1329815A (en) Method of making insulating elements
DE19807950A1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel
DE4429816C2 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3342225A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen nach dem coldboxverfahren sowie formteil und formwerkzeug
DE69918138T2 (de) Verfahren zum herstellen von druckbehältern aus verbundwerkstoff und mit diesem verfahren hergestellte erzeugnisse
DE102018209842A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE1288278B (de) Waermeisolierter Druckspeicher, insbesondere Heisswasserspeicher
DE2836559B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE19648357C2 (de) Formschulter und Verfahren zur Herstellung eines Mantels einer Formschulter
DE102021131885A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee