DE102021131885A1 - Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021131885A1
DE102021131885A1 DE102021131885.8A DE102021131885A DE102021131885A1 DE 102021131885 A1 DE102021131885 A1 DE 102021131885A1 DE 102021131885 A DE102021131885 A DE 102021131885A DE 102021131885 A1 DE102021131885 A1 DE 102021131885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
plastic melt
base body
injection mold
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131885.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gschaider
Marco Reis
Willi Butz
Franz Hubauer
Friedrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102021131885.8A priority Critical patent/DE102021131885A1/de
Priority to PCT/EP2022/083402 priority patent/WO2023099371A1/de
Publication of DE102021131885A1 publication Critical patent/DE102021131885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14647Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14163Positioning or centering articles in the mould using springs being part of the positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • B29C2045/14672Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame moulding with different depths of the upper and lower mould cavity

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils (1) für Fahrzeuge mit folgenden Verfahrensschritten: Anordnen eines Heizelements (3) in einer Spritzgussform (2), Einspritzen einer Kunststoffschmelze (4) in die Spritzgussform (2), um einen Grundkörper (5) herzustellen, auf dessen Oberfläche das Heizelement (3) angeordnet ist, Entfernen des Grundkörpers (5) mit Heizelement (3) aus der Spritzgussform (2), nachdem sich die Kunststoffschmelze (4) verfestigt hat, Aufbringen einer Verkleidung (6), um das Heizelement (3) und zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers (5) zu verkleiden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Interieurbauteil für Fahrzeuge, wobei das Interieurbauteil insbesondere dazu geeignet ist einen Fahrzeuginnenraum zu beheizen. Zur Herstellung des Interieurbauteils wird ein Heizelement in eine Spritzgussform eingebracht. Danach wird eine Kunststoffschmelze in die Spritzgussform eingespritzt, um einen Grundkörper herzustellen auf dessen Oberfläche des Heizelements angeordnet ist. Nachdem sich die Kunststoffschmelze verfestigt hat, wird der Grundkörper mit dem Heizelement aus der Spritzgussform entfernt. Anschließend wird eine Verkleidung auf den Grundkörper aufgebracht, wobei die Verkleidung das Heizelement und zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers bedeckt.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind beheizbare Interieurbauteile für Fahrzeuge bekannt, die im Betrieb oder während der Nutzung des Fahrzeugs in unmittelbaren Kontakt mit dem Fahrer bzw. dem Fahrgast stehen. Hierunter fallen beispielsweise Sitzheizungen. Bei den bekannten beheizbaren Interieurbauteilen wird eine Heizmatte zwischen einem nachgiebigen Grundkörper, beispielsweise einem Schaumstoffkern, und einer Verkleidung, beispielsweise einem Sitzbezug, angeordnet. Aufgrund der Nachgiebigkeit des Grundkörpers kann die Heizmatte bei der Herstellung eines solch beheizbaren Interieurbauteils einfach auf den Grundkörper aufgelegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Heizmatte oder eine mit der Heizmatte verbundene Leitungen beim Verkleiden geknickt und dadurch beschädigt wird.
  • Andere Interieurbauteilen, beispielsweise Armaturen oder Innenraumverkleidungen weisen in der Regel keinen nachgiebigen Grundkörper auf. Vielmehr wird hier ein harter, unverformbarer, also ein nicht nachgiebiger, Grundkörper verwendet. Fertigt man derart formstabile Interieurbauteile mittels der bekannten Herstellungsverfahren, besteht die Gefahr, dass die Heizmatten beim Verkleiden an den Kanten des Grundkörpers knicken und beschädigt werden. Dies führt zu einer hohen Ausschussrate und in der Folge auch zu einem hohen Herstellungsaufwand mit hohen Herstellungskosten.
  • Darüber hinaus sind derartige Interieurbauteile regelmäßig mit einer enganliegenden Verkleidung, wie beispielsweise Leder, versehen. Dementsprechend würde sich die Kontur der auf dem Grundkörper aufliegenden Heizmatte durch die Verkleidung hindurchdrücken. Dies hat eine für den Nutzer unerwünschte Optik zur Folge.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dem oben aufgeführten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren für Interieurbauteile für Fahrzeuge anzugeben, welches die oben genannten Probleme und Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Herstellungsverfahren für Interieurbauteile mit geringerem Herstellungsaufwand anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass das Verfahren zur Herstellung des Interieurbauteils für Fahrzeuge folgende Verfahrensschritte aufweist. Zu Beginn wird ein Heizelement in einer Spritzgussform angeordnet. Danach wird eine Kunststoffschmelze in die Spritzgussform eingespritzt. Die in die Spritzgussform eingespritzte Kunststoffschmelze verfestigt sich anschließend vorzugsweise durch Abkühlen und/oder durch eine chemische Reaktion. Dadurch wird ein Grundkörper hergestellt, auf dessen Oberfläche das Heizelement angeordnet ist. Das Heizelement ist vorzugsweise im Grundkörper eingefasst. Anschließend wird der Grundkörper mit dem Heizelement aus der Spritzgussform entfernt. Im darauffolgenden Verfahrensschritt wird eine Verkleidung aufgebracht, um das Heizelement und zumindest einen Teil des Grundkörpers zu verkleiden. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bewirkt in vorteilhafterweise, dass das Heizelement Bestandteil des Grundkörpers ist, insbesondere in den Grundkörper eingelassen bzw. eingefasst ist, und nicht nachträglich an die Form des Grundkörpers angepasst werden muss. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Ausschussrate während des Herstellungsprozesses erheblich minimiert wird, da elektrische Bauteile nicht mehr an den Kanten des Grundkörpers abgeknickt werden müssen. Zum anderen, dass die Kontur des Heizelements nach dem Verkleiden nicht mehr durch die Verkleidung hindurchdrücken kann.
  • Die Kunststoffschmelze kann einen erwärmten Hartkunststoff, beispielsweise einen thermoplastischen Kunststoff, aufweisen. Beispielsweise kann die Kunststoffschmelzen ein Polycarbonat und/oder um ein Polystyrol mit dessen Copolymeren, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol, umfassen. Bei einer beispielhaften Weiterbildung besteht die Kunststoffschmelze aus einem Hartkunststoff. Die Verwendung von erwärmten Hartkunststoff in der oder als Kunststoffschmelze hat den Vorteil, dass der Grundkörper biegesteif, unnachgiebig und/oder unverformbar sein kann und das Interieurbauteil beispielsweise als Armatur und/oder als Verkleidungsbauteil im Innenraum eines Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • Zusätzlich kann die Kunststoffschmelze Gaseinschlüsse, insbesondere Einschlüsse von einem oder mehreren inerten Gasen, aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Grundkörper ein verringertes Eigengewicht und wärmeisolierende Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des Herstellungsverfahrens, handelt es sich bei dem Einspritzen um einen einzigen Spritzvorgang. Der Einspritzvorgang kann im One-Shot-Verfahren erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass sich die Dauer des Herstellungsverfahrens verkürzt. Darüber hinaus kommt es während des Einspritzvorgangs nicht zu einem partiellen Erstarren und der Kunststoffschmelze.
  • Das Heizelement wird bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Herstellungsverfahrens vor dem Einspritzen der Kunststoffschmelze in der Spritzgussform fixiert. Beispielsweise kann das Heizelement durch Stecker und/oder Fixierlöcher im Heizelement an bzw. in der Spritzgussform fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Spritzgussform Stecker und/oder Fixierlöcher zur Fixierung für das Heizelement aufweisen. Eine Fixierung des Heizelements bewirkt, dass das Heizelement während des Einspritzens in der Spritzgussform nicht verrutschen kann. Dies hat den Vorteil, dass das durch das Herstellungsverfahren hergestellte Interieurbauteil geringere Herstellungstoleranzen aufweisen kann bzw. das Heizelement genauer am Grundkörper positioniert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird während des Einspritzvorgangs die erste Oberfläche des Heizelements vom Kunststoff, insbesondere der Kunststoffschmelze, bedeckt bzw. bespritzt. Die der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche des Heizelements bleibt während des Einspritzvorgangs im Wesentlichen frei von Kunststoff, insbesondere frei von der Kunststoffschmelze. Das heißt, dass ein Benetzen der zweiten Oberfläche mit Kunststoff unerwünscht ist und sich das Benetzen der zweiten Oberfläche mit Kunststoff nur auf die bei der Fertigung gegebenen Herstellungstoleranzen beschränkt.
  • Bei einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform wird die zweite Oberfläche nach dem Aufbringen der Verkleidung von der Verkleidung, insbesondere nur von der Verkleidung, bedeckt. Beispielsweise wird die Verkleidung unmittelbar auf das Heizelement aufgebracht. Vorzugsweise liegt die zweite Oberfläche des Heizelements nach dem Aufbringen der Verkleidung an der Verkleidung an. Dies hat den Vorteil, dass die vom Heizelement abgegeben Wärme unmittelbar auf die Verkleidungsschicht übertragen werden kann und an einen Fahrzeuginnenraum abgegeben werden kann. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Interieurbauteils in Hinblick auf das Aufwärmen des Fahrzeuginnenraums erhöht werden.
  • An dem Heizelement kann ein Anschlussstecker zur Steuerung und/oder Stromversorgung vorgesehen sein. Vorzugsweise werden der Anschlussstecker und das Heizelement während des Einspritzvorgangs gemeinsam von der Kunststoffschmelze hinterspritzt. Das heißt, dass sowohl der Anschlussstecker als auch das Heizelement während des Einspritzvorgangs von der Kunststoffschmelze zumindest teilweise bedeckt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen dem Anschlussstecker und dem Heizelement nach dem Verfestigen der Kunststoffschmelze durch den Grundkörper verstärkt wird.
  • Bei einer Weiterbildung der beispielhaften Ausführungsform, bei der das Heizelement einen Anschlussstecker aufweist, können der Anschlussstecker und das Heizelement derart hinterspritzt werden, dass der Anschlussstecker nur teilweise von der Kunststoffschmelze eingefasst wird. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlussstecker bei dem fertig hergestellten Interieurbauteil aus dem Grundkörper herausragt und somit von außen zugänglich bleibt.
  • Bei einer weiteren, beispielhaften Ausführungsform kann die Spritzgussform eine Niederhaltevorrichtung aufweisen. Vorzugsweise wird das Heizelement mit der Niederhaltevorrichtung niedergehalten. Ist an dem Heizelement ein Anschlussstecker angeordnet, kann die Niederhaltevorrichtung den Anschlussstecker während des Einspritzvorgangs niederhalten. Dies hat den Vorteil, dass das durch das Herstellungsverfahren hergestellte Interieurbauteil geringere Herstellungstoleranzen aufweisen kann bzw. das Heizelement genauer am Grundkörper positioniert werden kann. Die Niederhaltevorrichtung kann beispielsweise eine Feder aufweisen, die das Heizelement und/oder den Anschlussstecker am Heizelement gegen eine Außenwand der Spritzgussform drückt.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Heizelement über ein Leiterelement mit einem Anschlussstecker zur Steuerung und/oder Stromversorgung verbunden ist. Vorzugsweise werden das Heizelement und das Leiterelement während des Einspritzvorgangs so gemeinsam hinterspritzt bzw. von der Kunststoffschmelze bedeckt, dass zumindest ein Teil des Leiterelements und der Anschlussstecker nicht von der Kunststoffschmelze eingefasst werden. Dies bewirkt, dass bei dem fertigen Interieurbauteil zumindest ein Teil des Leiterelements und der Anschlussstecker aus dem Interieurbauteil herausragen. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlussstecker von außen sehr gut zugänglich ist und besonders einfach an ein Strom- und/oder Steuerungsnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden kann, in das das Interieurbauteil verbaut wird. Der Anschlussstecker kann über das Leiterelement in Bezug auf das fertig hergestellte Interieurbauteil bewegt werden.
  • Bei einer beispielhaften Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sind das Heizelement und zumindest ein Teil des Leiterelements, nach dem Aufbringen der Verkleidung, zwischen der Verkleidung und dem Grundkörper angeordnet. Vorzugsweise ist sowohl das Heizelement als auch ein Teil des Leiterelements vom Grundkörper eingefasst. Dies hat insbesondere bei großen Interieurbauteilen den Vorteil, dass das Heizelement von einer Anschlussstelle für den Anschlussstecker beabstandet angeordnet sein kann, ohne das ein zusätzliches, verlängerndes Leiterelement benötigt wird.
  • Das Heizelement kann eine elektrische Flächenheizung sein. Das Heizelement kann insbesondere eine oder mehrere elektrische Heizschleifen aufweisen. Vorzugsweise ist das Heizelement eine Vlies-Litzenheizung, eine Wärmfolie, und/oder ein Heizgewebe. Dies hat den Vorteil, dass das Heizelement eine möglichst flache Bauform aufweist. Bei einer beispielhaften Weiterbildung weist das Heizelement einen Temperatursensor auf. Bei dem Temperatursensor kann es sich um einen elektrischen Thermistor, insbesondere um einen NTC-Thermistor, handeln. Ein Heizelement mit einem Temperatursensor hat den Vorteil, dass das Heizelement besser geregelt werden kann und/oder eine Überhitzung des Heizelements verhindert werden kann.
  • Das durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hergestellte Interieurbauteil kann eine Interieurbauteil eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eines Luftfahrzeugs und/oder eines Schiffs sein. Vorzugsweise ist das Interieurbauteil eine Armatur oder ein Innenverkleidungsbauteil eines Fahrzeugs.
  • Figurenliste
  • Die oben beschriebenen, unterschiedlichen und beispielhaften Merkmale können erfindungsgemäß miteinander kombiniert werden, soweit dies technisch sinnvoll und geeignet ist. Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Innenausstattungsteils und anhand der Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Heizelements für ein Herstellungsverfahren gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines ersten Verfahrensschritts des Herstellungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Verfahrensschritts des Herstellungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Schnittansicht eines dritten Verfahrensschritts des Herstellungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Interieurbauteils nach einem vierten Verfahrensschritt des Herstellungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine schematische Schnittansicht eines ersten Verfahrensschritts des Herstellungsverfahrens gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 7 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Verfahrensschritts des Herstellungsverfahrens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 8 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Interieurbauteils nach einem dritten und einem vierten Verfahrensschritt des Herstellungsverfahrens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Heizelements 3, wie es für ein Herstellungsverfahren gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden kann. Das Heizelement 3 umfasst eine Folie, ein Vlies, oder ein ähnlich dünnes Grundmaterial. Das Heizelement 3, insbesondere des Grundmaterial des Heizelement 3, weist eine erste Oberfläche 3a und eine zweite Oberfläche 3b auf. Die zweite Oberfläche 3b ist der erste Oberfläche 3a gegenüberliegend angeordnet und von dieser abgewandt.
  • Im oder auf dem Heizelement 3, insbesondere im oder auf dem Grundmaterial des Heizelements 3, sind Heitzlitzen 3c angeordnet. Die Heizlitzen 3c sind mit einem Anschlussstecker 7 elektrisch kontaktiert. Der Anschlussstecker 7 ist dazu geeignet mit einem Stromversorger und/oder einer Steuerungsvorrichtung verbunden zu werden.
  • Die 2-4 zeigen verschiedene Verfahrensschritte des Herstellungsverfahrens gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in chronologischer Abfolge. 2 zeigt den ersten Verfahrensschritt des beispielhaften Herstellungsverfahrens, bei dem das Heizelement 3 gemäß 1 in einer Spritzgussform 2 angeordnet wird. Dabei wird die zweite Oberfläche 3b des Heizelements 3 auf ein erstes Spritzgussformteil 2a der Spritzgussform 2 aufgelegt. Danach wird ein zweites Spritzgussformteil 2b der Spritzgussform 2 gegenüber der ersten Oberfläche 3a des Heizelements 3 angeordnet.
  • Das zweite Spritzgussformteil 2b umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Düse für eine Kunststoffschmelze 4 (vgl. 3) und eine Niederhaltevorrichtung 9. Die Niederhaltevorrichtung 9 ist dazu ausgebildet, den Anschlussstecker 7 während des in 3 gezeigten Einspritzvorgangs zu fixieren, insbesondere niederzuhalten.
  • Wie in 3 gezeigt, bildet die Spritzgussform 2, insbesondere das erste Spritzgussformteil 2a und das zweite Spritzgussformteil 2b der Spritzgussform 2, einen Hohlraum, insbesondere eine Kavität. In diesen Hohlraum wird die Kunststoffschmelze 4 eingespritzt. Bei der Kunststoffschmelze 4 kann es sich beispielsweise um einen erwärmten Hartkunststoff 4, insbesondere um einen erwärmten Thermoplast 4 handeln. Das Einspritzen umfasst vorzugsweise einen einzigen Spritzvorgang, so dass sich die Kunststoffschmelze 4 im zeitlichen Verlauf des Einspritzens nicht oder nur unwesentlich abkühlt.
  • Das Heizelement 3 ist während des Einspritzens im Hohlraum, insbesondere in der Kavität, angeordnet, wobei die erste Oberfläche 3a dem Hohlraum zugewandt ist. Die zweite Oberfläche 3b liegt an dem ersten Spritzgussformteil 2a an. Durch das Einspritzen der Kunststoffschmelze 4 in den Hohlraum, wird das Heizelement 3 hinterspritzt. Dabei wird insbesondere die erste Oberfläche 3a von der Kunststoffschmelze 4 bedeckt. Die zweite Oberfläche 3b bleibt im Wesentlichen frei von der Kunststoffschmelze 4.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird auch der Anschlussstecker 7 teilweise von der Kunststoffschmelze 4 hinterspritzt. Die Verbindung zwischen dem Anschlussstecker 7 und dem Heizelement 3 wird während des Einspritzens von der Kunststoffschmelze 4 eingefasst.
  • Nach dem Einspritzen der Kunststoffschmelze 4, wird die Kunststoffschmelze 4 durch Abkühlung und/oder durch eine thermische Reaktion verfestigt. Die verfestigte Kunststoffschmelze 4 bildet einen Grundkörper 5. Auf der Oberfläche des Grundkörpers 5 ist das Heizelement 3 angeordnet. Das Heizelement 3 wird von dem Grundkörper 5 eingefasst.
  • 4 zeigt den Grundkörper 5, das Heizelement 3 und den Anschlussstecker 7, nach dem diese aus der Spritzgussform 2 entfernt worden. Die Verbindung zwischen dem Anschlussstecker 7 und dem Heizelement 3 ist im Grundkörper 5 angeordnet. Das Heizelement 3 ist vom Grundkörper 5 eingefasst. Die zweite Oberfläche 3b des Heizelements 3 ist bündig mit einer Oberfläche des Grundkörpers 5. Die zweite Oberfläche 3b und die sich daran bündig anschließende Oberfläche des Grundkörpers 5 bilden eine Sichtseite.
  • 5 zeigt ein fertig hergestelltes Interieurbauteil 1 in einer perspektivischen Darstellung. Um das Interieurbauteil 1 fertig herzustellen, wurde in einem weiteren Verfahrensschritt eine Verkleidung 6 auf die Sichtseite aufgebracht. Zum besseren Verständnis wurde ein Teil der Verkleidung 6 in 5 nicht dargestellt, so dass zumindest ein Teil des Heizelements 3, insbesondere die zweite Oberfläche 3b und die Heizlitzen 3c, sowie ein Teil des Goldkörpers 5 sichtbar ist.
  • Durch die Verkleidung 6 wird das Heizelement 3 und zumindest ein Teil der Oberfläche des Grundkörpers 5 bedeckt bzw. verkleidet. Vorzugsweise wird durch die Verkleidung die gesamte Sichtseite bedeckt bzw. verkleidet. Die zweite Oberfläche 3b des Heizelements 3 liegt an der Innenseite der Verkleidung 6 an. Bei dem fertig hergestellten Interieurbauteil 1 ist das Heizelement 3 für einen Nutzer nicht mehr sichtbar.
  • Die 6-8 zeigen verschiedene Verfahrensschritte eines Herstellungsverfahrens gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels in chronologischer Abfolge. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich das Heizelement 3 von dem Heizelement 3 des ersten Ausführungsbeispiels dahingehend, dass der Anschlussstecker 7 über ein Leiterelement 8 mit dem Heizelement 3 verbunden ist. Bei dem Leiterelement 8 handelt es sich vorzugsweise um einen oder mehrere elektrische Leiter.
  • Analog dem in 2 gezeigten Verfahrensschritt wird das Heizelement 3 in einer Spritzgussform 2 angeordnet. Dabei wird das Heizelement 3 auf ein erstes Spritzgussformteil 2a der Spritzgussform 2 aufgelegt. Mit dem Heizelement 3 wird auch ein Teil des Leiterelements 8 auf das erste Spritzgussformteil 2a aufgelegt. In Bereichen, in denen das Leiterelement 8 aufgrund von Krümmung in der Spritzgussform 2 gekrümmt wird, kann die Spritzgussform 2 Stützrippen aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann insbesondere das erste Spritzgussformteil 2a im Bereich der Ecke rechts unten, bei der das Leiterelement 8 um 90° nach oben gebogen wird, eine Stützrippe aufweisen.
  • Nach dem Anordnen des Heizelements 3 in der Spritzgussform 2, insbesondere dem ersten Spritzgussformteil 2a, wird ein zweites Spritzgussformteil 2b der Spritzgussform 2 gegenüber dem Heizelement 3 angeordnet. Das zweite Spritzgussformteil 2b umfasst eine Düse für die Kunststoffschmelze 4. Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, kann bei dem Herstellungsverfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf eine Niederhaltevorrichtung 9 im zweiten Spritzgussformteil 2b verzichtet werden.
  • Wie in 7 gezeigt, bildet die Spritzgussform 2, insbesondere das erste Spritzgussformteil 2a und das zweite Spritzgussformteil 2b, einen Hohlraum, insbesondere eine Kavität. In diesen Hohlraum wird die Kunststoffschmelze 4 eingespritzt. Bei der Kunststoffschmelze 4 kann es sich beispielsweise um einen erwärmten Hartkunststoff 4, insbesondere um einen erwärmten Thermoplast 4 handeln. Das Einspritzen umfasst vorzugsweise einen einzigen Spritzvorgang, so dass sich die Kunststoffschmelze 4 im zeitlichen Verlauf des Einspritzens nicht oder nur unwesentlich abkühlt.
  • Das Heizelement 3 und ein Teil des Leiterelements 8 sind während des Einspritzens in dem Hohlraum, insbesondere in der Kavität, angeordnet. Durch das Einspritzen der Kunststoffschmelze 4 in den Hohlraum, werden das Heizelement 3 und ein Teil des Leiterelements 8 hinterspritzt. Der Anschlussstecker 7 und der Teil des Leiterelements 8, der nicht im Hohlraum angeordnet ist, bleiben frei von der Kunststoffschmelze 4. Die Oberfläche des Heizelements 3, die an dem ersten Spritzgussformteil 2a anliegt, bleibt im Wesentlichen frei von der Kunststoffschmelze 4.
  • Nach dem Einspritzen der Kunststoffschmelze 4 wird die Kunststoffschmelze 4 durch Abkühlung und/oder durch eine thermische Reaktion verfestigt. Die verfestigte Kunststoffschmelze 4 bildet einen Grundkörper 5. Auf der Oberfläche des Grundkörpers 5 ist das Heizelement 3 angeordnet. Das Heizelement 3 wird von dem Grundkörper 5 eingefasst.
  • 8 zeigt das fertig hergestellte Interieurbauteil 1 in einer Schnittansicht. Um das Interieurbauteil 6 fertig herzustellen, wurde eine Verkleidung 6 aufgebracht, nachdem der Grundkörper 5 mit dem Heizelement 3 aus der Spritzgussform 2 entnommen wurde. Das Heizelement 3 und ein Teil des Leiterelements 8 sind bei dem fertig hergestellten Interieurbauteil 1 zwischen der Verkleidung 6 und den Grundkörper 5 angeordnet. Durch die Verkleidung 6 wird das Heizelement 3, ein Teil des Leiterelements 8 und zumindest ein Teil der Oberfläche des Grundkörpers 5 bedeckt bzw. verkleidet.
  • Der Anschlussstecker 7 bleibt über den nicht im Grundkörper 5 eingefassten Teil des Leiterelements 8 zugänglich und in Bezug auf das Interieurbauteil 1 bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlussstecker 7 bei der Montage des Interieurbauteils 1, beispielsweise in einem Fahrzeug, in Bezug auf das Interieurbauteil 1 flexibel und frei bewegt werden kann und dadurch die Montage des Interieurbauteils 1 erleichtert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Interieurbauteil
    2
    Spritzgussform
    2a
    erstes Spritzgussformteil
    2b
    zweites Spritzgussformteil
    3
    Heizelement
    3a
    erste Oberfläche des Heizelements
    3b
    zweite Oberfläche des Heizelements
    3c
    Heizlitze
    4
    Kunststoffschmelze
    5
    Grundkörper
    6
    Verkleidung
    7
    Anschlussstecker
    8
    Leiterelement
    9
    Niederhaltevorrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils (1) für Fahrzeuge mit folgenden Verfahrensschritten: a) Anordnen eines Heizelements (3) in einer Spritzgussform (2), b) Einspritzen einer Kunststoffschmelze (4) in die Spritzgussform (2), um einen Grundkörper (5) herzustellen, auf dessen Oberfläche das Heizelement (3) angeordnet ist, c) Entfernen des Grundkörpers (5) mit Heizelement (3) aus der Spritzgussform (2), nachdem sich die Kunststoffschmelze (4) verfestigt hat, d) Aufbringen einer Verkleidung (6), um das Heizelement (3) und zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundkörpers (5) zu verkleiden.
  2. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Einspritzen der Kunststoffschmelze (4) um einen einzigen Spritzvorgang handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Heizelement (3) vor dem Einspritzen der Kunststoffschmelze (4) in der Spritzgussform (2) fixiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) eine erste Oberfläche (3a) und eine der ersten Oberfläche (3a) gegenüberliegende zweite Oberfläche (3b) aufweist, wobei die erste Oberfläche (3a) während des Einspritzvorgangs von der Kunststoffschmelze (4) bedeckt wird und die zweite Oberfläche (3b) im Wesentlichen frei von der Kunststoffschmelze (4) bleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (3b), nach dem Aufbringen der Verkleidung (6), der Verkleidung (6) zugewandt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Heizelement (3) ein Anschlussstecker (7) zur Steuerung und/oder Stromversorgung angeordnet ist, wobei der Anschlussstecker (7) und das Heizelement (3) während des Einspritzvorgangs gemeinsam mit der Kunststoffschmelze (4) hinterspritzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstecker (7) und das Heizelement (3) derart mit der Kunststoffschmelze (4) hinterspritzt werden, dass der Anschlussstecker (7) nur teilweise von der Kunststoffschmelze (4) eingefasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussform (2) eine Niederhaltevorrichtung (9) aufweist und die Niederhaltevorrichtung (9) den Anschlussstecker (7) während des Einspritzvorgangs niederhält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) über ein Leiterelement (8) mit einem Anschlussstecker (7) zur Steuerung und/oder Stromversorgung verbunden ist, wobei das Heizelement (3) und das Leiterelement (8) während des Einspritzvorgangs derart gemeinsam mit der Kunststoffschmelze (4) hinterspritzt werden, dass zumindest ein Teil des Leiterelements (8) und der Anschlussstecker (7) nicht von der Kunststoffschmelze (4) eingefasst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) und zumindest ein Teil des Leiterelements (8) nach dem Aufbringen der Verkleidung (6) zwischen der Verkleidung (6) und dem Grundkörper (5) angeordnet sind.
DE102021131885.8A 2021-12-03 2021-12-03 Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge Pending DE102021131885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131885.8A DE102021131885A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge
PCT/EP2022/083402 WO2023099371A1 (de) 2021-12-03 2022-11-28 Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131885.8A DE102021131885A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131885A1 true DE102021131885A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84520137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131885.8A Pending DE102021131885A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131885A1 (de)
WO (1) WO2023099371A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003132A1 (de) 2004-08-13 2006-03-02 F.S. Fehrer Automotive Systems Gmbh Bauteil mit Hartschaumkörper und elektrischem und/oder elektronischem Funktionselement
DE102013008488A1 (de) 2013-05-18 2014-11-20 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils für einen Kraftwagen sowie Innenverkleidungsteil für einen Kraftwagen
DE102017008496A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 I.G. Bauerhin Gmbh Heizelement für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026766A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Engelmann Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement
DE102012208534A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurbauteil mit Wärmestrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003132A1 (de) 2004-08-13 2006-03-02 F.S. Fehrer Automotive Systems Gmbh Bauteil mit Hartschaumkörper und elektrischem und/oder elektronischem Funktionselement
DE102013008488A1 (de) 2013-05-18 2014-11-20 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils für einen Kraftwagen sowie Innenverkleidungsteil für einen Kraftwagen
DE102017008496A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 I.G. Bauerhin Gmbh Heizelement für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023099371A1 (de) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127597A1 (de) Planare Heizeinrichtung und Herstellungsverfahren dafür
EP0543469A1 (de) Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE10228524A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Fahrzeugdachhimmel-Baueinheiten
WO1988005989A1 (en) Flat heating element for incorporation into vehicle seats
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
WO1998035856A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE4127241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit von Dekormaterial bedeckter Oberfläche durch Hinterspritzen, sowie Formwerkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
DE102016220166A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE102017008496B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
WO2020126265A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenheizung für einen teilbereich eines fahrzeugs
DE10159814A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
EP2163459A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Aussenhautteils für Fahrzeuge
DE102021131885A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für fahrzeuge
DE102012021866A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE102004027079A1 (de) Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023099370A1 (de) Interieurbauteil für fahrzeuge
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2277679A2 (de) Mehrlagiger Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017005358A1 (de) Heizelement für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements
DE102011012774A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102022130108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interieurbauteils für ein fahrzeug
DE102018130464A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
DE102015210629B3 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Formzierteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication