DE1287554B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur

Info

Publication number
DE1287554B
DE1287554B DEC31505A DEC0031505A DE1287554B DE 1287554 B DE1287554 B DE 1287554B DE C31505 A DEC31505 A DE C31505A DE C0031505 A DEC0031505 A DE C0031505A DE 1287554 B DE1287554 B DE 1287554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
dye
impregnated
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC31505A
Other languages
English (en)
Inventor
Abel Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1287554B publication Critical patent/DE1287554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0028Dyeing with a coacervate system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67316Acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/90Basic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/901Quaternary ammonium salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Es wurde gefunden, daß stickstoffhaltige Materialien
    faseriger Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser
    nur dispergierbaren Farbstoffen bei Raumtemperatur
    gefärbt und bedruckt werden können, wenn man das
    Färbegut mit wässerigen f;irberischen Zubereitungen,
    die einen Säuregehalt von 4 bis 30°/u, bezogen auf
    die Menge der Zubereitung, aufweisen, behandelt,
    das so behandelte Material anschließend während
    mindestens 10 Minuten bei Raumtemperatur feiger;
    und schließlich durch ausgiebiges Waschen und
    Spülen fertigstellt.
    Aus der britischen Patentschrift 869 150 ist ein
    Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktiv-
    farbstoffen bekannt, das mit einer fürberischen Zu-
    bereitung arbeitet, die eine Säure oder ein saures
    Salz, ein kaiionisches, oberflächenaktives Hilfsmittel.
    ein nichtionisches Dispergiermittel und ein Amin,
    einen Alkohol oder ein Phenol enthält. Die Fixierung
    erfolgt durch einen Dämpfprozeß. Der Säuregehalt
    liegt vorzLgsvveise zwischen 1 und 511/u, bezo`;en auf
    das zu färbende Material.
    Demgegenüber besitzt das vorliegende Verfahren
    den Vorteil, daß für die Fixierung der Farbstoffe
    kein kostspieliger Dämpfprozeß mit entsprechenden
    Apparaten erforderlich ist, wobei irr, allgemeinen
    bezüglich Egalität und Farbstärke ebenso gute
    Ergebnisse erzielt werden wie beim Dämpfen.
    Die erfindungsgemäß ?u vervver.<iendert färberischen
    Zubereitungen sind mehr oder weniger stark Sauer.
    Diese Acidität wird durch Zusatz von Säuren, ins-
    besondere von oräanisciicn Carbonsättren, bewirkt.
    Obwohl auch anorganische Säuren, ivie beispielswci;e
    Phosphorsäure. zur Verwendung liera:i-ezogen wer-
    den können, verdienen doch die organischen. ins-
    besondere die niedrigmolekularen :tlirliatisclien
    Mono- und LIicarbor.s"uren besondere Erw:ilitiun,-i.
    So können mit gutem Erfolg ''"unochloressigsätlre
    oder Citronensäure ver@Acndet werden. Ebenfalls
    gute Resultate werden mit W'cinsäure, Propionsäure,
    Glykolsäure und #Ntilcfls:ittre erzielt. Ganz besonders
    geeignet sind aber die Es=igsüt:re und insbesondere
    die Alneiserisäur°. Diese beiden Säuren kommen
    vorzugsweise in möglichst konzentrierter Form zum
    Einsatz. Die anzuwendeildcn Mengen können in
    ziemlich weiten Grenzen sch-,vanken, z. B. zwischen
    4 und 30"'", bezogen auf Sie färberische Zubereitung.
    Vorzugsweise werden. jedoch tIvfengen in der Größen-
    ordnung von 10 bis 20'!l" verwendet.
    Nach dem vorliegenden '#,'erf:ihren können die
    verschiedensten stickstolih;tltigen Materialien fase-
    riger Struktur gefärbt oder bedruckt werden. So
    kann natürliches wie synthetisches Material behan-
    delt werden. Unter den natürlichen Materialien seien
    Leder, Felle (z. B. Schaffelle), Haare, wie z. B.
    Menschenhaar, Ziegenhaar, Kaninchen- oder Hasen-
    haar, Federn, Sisal (enthält in Cellulose eingelagerte
    Eiweißprodukte) unu insbesondere Wolle erwähnt.
    Unter den synthetischen Materialien Stehen solche
    aus Polyacrylnitril, Polyamid, wie z, B. Konden-
    sationsprodukten aus Hexamethylendiamin und Adi-
    pinsäure, Polykondensaten der 1,12-Aminoundecari-
    säure und insbesondere aus r-Caprolactz,.m, im
    Vordergrund. Selbstverständlich können aber auch
    Gemische, die die obigen Materialien enthalten,
    gefärbt oder bedruckt werden,
    Als Farbstoffe kommen beim vorliegenden Ver-
    fahren sowohl @.vtisseri:3sliche als auch in Wasser
    nur disperaierbar° Farbstoffe in Betracht.
    Bei den wasserlöslichen Farbstoffen sind diejenigen
    bevorzugt, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit
    von sa,rren Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, ins-
    besondere jedoch von Sulfonsäuregruppen, ver-
    danken. Im übrigen können sie den verschiedensten
    Klassen angehören, wie z. B. denjenigen der Oxazin-,
    Triphenylmethan, Xanthen-, Nitro-, Acridon- oder
    PhthalocyanirifarbstofTe, insbesondere jedoch der
    metallisierten und metailfreien Mono- oder Polyazo-
    farbstoffe. der Anthrachinonfarbstoffe und der lkeak-
    tivfarbstotle.
    Unter den ReaktivfärbstofTen, die icn übrigen den
    oben angeführten Klassen angehören können, sind
    solche Farbstoffe zu verstehen, die mit dem zu
    färbenden Material eine chemische, d. h. kovalente
    Bildung einzugehen vermögen. Als Gruppierungen,
    die dem Farbstoff diese C ähigkeit verleihen. sind
    hierbei die Epo.xygruppen, Äthylenimingruppen, iso-
    ;:@ratg;-upp2n, Isothiocyanatgrunpcri. C;trh@trn7n-
    säurc:rr;,lestergruppen, die Propiols'iurearnidgru17.pie-
    rung, @lonc- und Dichlorcrotonylaminogruppen,
    Chloracrylaminogruppen, Acrylaminogruppen, ;1ie
    einen labilen Suhstituenten enthaltenden Gruppie-
    rungen, welche unter Mitnahme des Bindungs-
    eiek!ronenp:tares-leictit :tttfspaithar sind. z. B. Sulfo-
    halogeridgruppen, aliphatisch gehundene Schweiel-
    s;iLil-eestergru;.pen und alipliatisch gchundene Sulfo-
    nvfox@"gr Lippen und rl:.logenatoline, insbesetid2re
    ein aliphatisch gebundenes Chloratom. vor allem
    aber die V'inylacylgruppen, wie z. 13. die @inyls@lfon-
    gruppen @tnd in:;be.#,@@ndere die C;trhoxy@;ri@ls@r-trl;p;;,
    zu erwähnen. "Lwccl:mi@ßiy@ @tehm cfic@>e @l::hilen
    Substitrtenten in - oder- in ,/-Stc!:unccincs ";i-
    phatiscren Rstes, der direkt oder über eine Annu,-,
    Sulfot"- oderulf@ns:i@:r@::tmid @r-;phe an das FarS-
    stof@lno;ckül c-lebundt-.n ist; bei c:cn m Betracht
    komrii,--nden Farbstoffen, die t(s labile Substittt°titen
    'ialogenatorne enthalten, können dies;c austaus,,h-
    baren Halogenatome auch in gittern alipltatischen
    Asylrest, z. B. in eine n Acetylrest, oder in ;;-Stellung
    bzw. in «- ttnd :;-Stellung eines Propionyl- ()üe:-
    Acrylrest;2s oder in einem heterocvclischen Rest,
    z. B. in einem Pyrimidin-. Pyridazin- oder Triazin-
    ring, stehen. Die larbstollc enthaften zveckm;@3ig
    eine Gruppierung der Formel
    worin X eine Stickstoffbrücke und Z ein Wasserstoffatom, eire gegebenenfalls stlbstittrierte Aminogruppe, eine verätherte Oxy- .ider :Merkaptogrt:pr#e oder
    ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Ar-
    alkylgruppe und A ein Wasserstoff- oder Halogen-
    atom bedeutet. Die Halogenatome sind z. B. Brom-
    atome, vorzugsweise jedoch Chloratome.
    Es können aber aL--h Diphenoxytriazingruppie-
    rungen enthaltende Farbstoffe und diejenigen ver-
    wendet werden, die eine Gruppierung der Formel
    -NH-C C-S-Y
    N N
    i
    .5-Y
    enthalten, worin =X -für = C hl cl
    =C-
    oder = `i - steht und Y eine
    i.
    -C-N@-
    oc?er eine
    - C R --Gruppe
    f`cVeLtet, wobei R e:n.n U-'-@r@i:.nC'_1i darstellt.
    Weiter:; c°Pi@*nete sind to!-
    gende Reste: TrichLorpyridazin-, Dichlcn:hinoxa'in-,
    Dichlorbuter.-, haloucniertc Pyridazon-, Su@fonsi@ure-
    dicllicrprop5';<<mid-.-@\Ilv@suiir.n-, Ally!suin::-, ?-1-fa!o-
    genbenzthioazolcarb:tinid- und ,'@-Su@tat:.pr@ricasüu-
    re,:midreste. Besonders günst;@e !;@;ultat: werden
    j--doch mit denjenigen ;teaktiviärbstclren erzielt, die
    sich von Azofarbstoffe:; ableiten und als reaktiv;
    Gruppe mindest-ns eine r@cry!anlid- oder x-FlaloLen-
    a Yi
    cr% zimidgrupp#, also eine ;ithylenisch unes:ittigtc;
    Gruppe, oder eine in eine solche überfiihrbare
    Gruppe, z. ß eine -@,@3-Dihaiogenprori'.@nylgruppe,
    enthalten.
    Unter den in Wasser dispergierbaren Farbstoffen
    werden solche /erstariden, die in Wasser z-:.var
    -,werden sind, jedoch in fein g-inaf:lenem Zusu:nd
    mindestens mit Hilfe von Dispergiermitteln sehr
    feine wässerige Suspensionen bilden. Atis diesen
    Suspensionen ziehen die Farbstof;e sehr dauerhaft
    insbesondere auf synthetische Fasern und Pelze.
    Unter den Azofarbstoffen nehmen diejenigen eine
    bevorzugte Stellung ein, die Stilfonsäuregruppen ent-
    halten und aus saurem, z. B. essig- oder schwefel-
    saurem Bad auf Wolle ziehen. Ebenfalls sehr gute
    Resultate werden mit sauren Azochromkomplex-
    farbstoffen erzielt, die auf 1 Atom Chrom 1 Farbstöff-
    molekül enthalten. Aber nicht nur metallisierte
    Farbstoffe, sondern auch solche, die erst im Verlauf
    des Färbeprozesses metallisiert werden, können mit
    Erfolg eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft
    haben sich dabei o,o'-Dioxyazofarbstoffe oder o-Oxy-
    carhoxy-Gruppiertingen enthaltende Farbstoffe er-
    wiesen, die üblicherweise in sauren Färbebädern mit
    metällabgebenden Mitteln, insbesondere Kaliumbi-
    chromat, in der Hitze gebildet :/erden.
    Das vorlicgende Verfahren eignet sich zum Färben
    und Bedruckrn von stickstoffhaltigem Material
    faseriger Struktur bei Raumtemperatur. Dabei kann
    das Färbegut entweder am Foulard mit den wässe-
    rigen Zubereitungen imprägniert werden, oder es
    kann nach einem Druckverfahren bedruckt werden,
    wobei sich der Vigoureuxdruck als besonders geeignet
    erwiesen hat.
    Nachdem die färberischen Zubereitungen nach
    einem der obigen Verfahren auf die zu färbenden
    bzw. zu bedruckenden Materialien aufgebracht
    worden sind, folgt eine längere oder kürzere Lage-.
    rung bei Raumtemperatur. Dabei ist darauf zu
    achten, daß ein Antrocknen des Fwrbegutes ver-
    mieden wird. Die Lagerung hat demzufolge in einem
    geschlossenen System zu erfolgen, z. B. in einem
    gut verschlossenen Gefäß oder durch Einpacken
    des Färbeeutes in eine Plastikfolie oder in ein Gu-rmi-
    tLich. Unter Raumtemperatur ist diejenige Te;npera-
    tur zu verstehen, die im betreffenden Rum herrscht
    oder die nur ;;eringfii;ig von dieser abweicht. Dabei
    spielt 2s an sich: 'ein: tolle. ob diese Tümpeiatur
    !loch oder niedrlä ist. Sie '.vird firn Mit;el finit etwa
    20,C aneenommen; ist sie höher, so reduziert sic-
    die Lagerzeit enesprcchend, ist sie u',ie;gen tiefer,
    entsprec`;end I:in2er @#elaert Die
    Lagerzeit hetr_igt mindestens !0 Minuten, kann
    aber vorteilhaft, insbesondere bei rnitt'er2n bis 'dunk-
    !en Tönen, ttt:sge@eilnt werden, z. P.. bis auf _-t Stun-
    den.
    \nsc hliel3_:1.1 an die Lagerung folgt ein `.\ al-ch-
    prnzeß. Dieser dient dazu, c_ic sauren Rückstände
    vorn _eef;irbtet@ %L,!teri;tl __U entferrei_. Fr kaum rnit
    l1-.gen, vorztigs@L:ise jedoch i-nlt kalten @\:151;n -
    bädcrri d;lrcheeülirt vverden. Vorteilh;!tter#,velse ent-
    halten diese @BL.der zum Neutralisieren der über-
    schüssigen Säure einen :@\!kalizusatz, wie z. B. Na-
    tritimcarbonat, Natriurnhydrovd. insbesondere aber
    Ammoniak.
    Ferner müssen die färberlschen Zubereitungen inin-
    destens ein. oberflächenaktives [filfsmittel enthalten.
    Die Hilfsmittel dienen als Eg2ilisier-. Dispergier-
    oder Nctzmitiel und gehören in vife Klasse der nicht-
    ionogenen und der kationaktiven Hilfsmitte!.
    Die nichtionogenen Hilfsmittel sind Anlagerungs-
    produkte von Äthylenoxyd an Verbindungen mit
    mindestens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom,
    d. h. an Verbindungen mit primären oder sekundären
    Aminogruppen oder mit Hydroxvlgruppen, wobei
    diese auch an eine Carbonylgruppe gebunden sein
    können. Es handelt sich somit um Polyglykoläther
    von Oxyverbindungen, z. B. von Alkylphenolen,
    wie einem Octyl- oder Nonylphenol, oder von höher-
    molekularen aliphatischen Alkoholen, wie Lauryl-,
    Cetyl- oder Octadecylalkohol, oder von höher-
    molekularen Fettaminen, z. B. solchen mit 10 bis
    22 Kohlenstoffatomen.
    Unter den kationaktiven Hilfsmitteln haben sich
    diejenigen besonders bewährt, die ihre Wasserlöslich-
    keit ausschließlich Gruppierungen mit einem basi-
    schen Stickstoffatom verdanken. Es sind hauptsäch-
    lich Amin- oder quaternäre Ammoniumsalze von
    cyclischen oder offenkettigen tertiären Aminen oder
    von Reaktionsprodukten aus Alkylolamiden höher-
    molekularer Fettsauren mit ,@\Ikanolaminen. So
    können beispielsweise Cetyltrirnethylaminonii_imbro-
    mid, Cetylpyridiniumbromid, ein quaternäres Salz des Reaktionsproduktes von Stearinsäuremethylolamid mit Triäthanolamin oder auch ein quaternäres Salz des Bis-lauryl-tetramethyläthylendiamins verwendet werden. Gelegentlich können auch Kombinationen aus verschiedenen Mitteln einen besonders vorteilhaften Egalisiereffekt bewirken. Besonders geeignet sind jedoch Kombinationen von zwei verschiedenartigen nichtionogenen Hilfsmitteln, wie beispielsweise von Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd an höhermolekulare aliphatische Alkohole oder an Alkylphenole mit Äthylenoxydanlagerungsprodukten höhermolekularer aliphatischer Amine. Es können aber auch nichtionogene mit kationaktiven Hilfsmitteln kombiniert werden, wobei die Hilfsmittel die vorstehend beschriebene Zusammensetzung haben.
  • Als weitere Zusätze können die färberischen Zubereitungen auch Verdickungsmittel enthalten, wobei darauf zu achten ist, daß sie säureverträglich sind. So kommen vor allem Stärkeäther, Carboxyalkyl-, insbesondere Carboxymethylcellulosen, verätherte Carubinsäuren oder ähnlich wirkende Verbindungen in Frage.
  • Trotz der relativ hohen Säurekonzentration treten nach dem vorliegenden Verfahren keine Faserschädigungen auf. Aus diesem Grunde vermittelt es den Vorteil, ohne Zuführung von Wärme und insbesondere äuch bei hitzeempfindlichem Material auf schonende Art farbkräftige Ausfärbungen zu gewährleisten.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegehen ist. Beispiel 1 Reinwollene Gabardine-Stückwäre wird im Zwikkel eines horizontalen Zweiwalzen-Foulards mit folgender Zubereitung imprägniert und auf 700,10 Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht:
    10 Teile Farbstoff der Formel
    C1
    HO HN-CO-C=CHz
    N=N
    H03S / S03H
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Athy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile einer 5%igen wässerigen Verdickung von
    verätherten Carubinsäuren,
    200 Teile 85%ige Ameisensäure,
    683 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Lösung auf 1000 Teile Wasser neutral gewaschen. Schließlich wird die Ware noch einmal kalt gespült und dann getrocknet. ' Ulan erhält eine lebhafte Rotfärbung mit guten Naßechtheiten.
  • Beispiel 2 Reinwollener Kammzug wird auf einer Vigoureux-Druckmaschine mit 50% Deckung bedruckt, wobei die Flottenaufnahme 600% betragen soll. Die Imprägnierlösung hat folgende Zusammensetzung:
    20 Teile Farbstoff der Formel
    0 N H,
    So
    314
    O HN <D, NH-CO-CH,
    5 Teile Anlagerungsprodukt von 35 Mol Äthy-
    lenoxyd an 1 lvtol Octadecylalkohol,
    5 Teile Cetyltrimethylammoniumbromid,
    200 Teile 5%ige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubinsäuren,
    200 Teile 850'Oige Ameisensäure,
    570 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Nach dem Imprägnieren wird der Kammzug in einen geschlossenen, mit einer Polyäthylenfolie ausgelegten Behälter eingetafelt und während 12 Stunden so gelagert. Anschließend an die Lagerung wird in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 8 Teile 25%ige Ammoniaklösung enthält, bei 40°C auf einer Lisseuse gewaschen, wobei die Ammoniaklösung entsprechend dem Verbrauch ergänzt werden muß. Die Fertigstellung erfolgt mit drei bis vier Blindbädern von Raumtemperatur.
  • Man erhält einen kräftigen blauen Vigoureuxdruck. An Stelle von Cetyltrimethylammoniumbromid kann auch Cetylpyridiniumbromid oder das Dibromid des Bis-l- aryl-tetramethyläthylendiamins verwendet werden. Beispiel 3 Ein Wollgewebe wird auf einem Dreiwalzen-Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 90% abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung: Nach dem Foulardieren wird die Ware bei Raumtemperatur während 6 Stunden gelagert und durch Eirollen in eine Polyäthylenfolie vor dem Austrocknen geschützt. Anschließend an die Lagerung wird in einCr gebräuchlichen Waschmaschine während 15 Minuten mit kaltem Wasser gespült und mit einem Zusatz von 2 Teilen 250/"iger Ammoniak-
    10 Teile des 1 : 1-Chrornkomplexfarbstoffes, der
    auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farb-
    stoffes der Formel
    COOH
    N=N
    OH '
    S03H
    C
    \\C =N
    enthält. u- H,
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Äthy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylen-
    Oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 5o/oige wässerige Verdichtung von ver-
    ätherten Carubinsäuren oder eine gleiche
    Menge eines handelsüblichen Stärke-
    äthers,
    200 Teile 85o/oige Ameisensäure,
    683 Teile Wasser.
    1000 Teile ,
    Nach dem Imprägnieren wird die Ware auf einen perforierten Warenbaum aufgewickelt, in eine Polyäthylenfolie eingepackt und während 24 Stunden so gelagert. Anschließend wird kaltes Wasser, das auf 1000 Teile 8 Teile 25";oige Ammoniaklösung enthält, durch die aufgewickelte Ware gepumpt, gründlich gespült und getrocknet.
  • plan erhält eine ruhige Gelbfärbung von guten Echtheiten.
  • An Stelle des oben angeführten 1 : I-Chromkomplexfarbstoffes können auch die 1 : (-Chromkomplexe der folgenden Farbstoffe eingesetzt werden
    20 Teile Farbstoff der Formel
    C1
    S03H OH .
    C
    H3C - O @ N = N N/ \N
    HO,S / N- IC C-0-CH,
    \N@
    CH,
    10 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen technischem Oleylamin und 113 Teilen Athylenoxyd,
    200 Teile 85"/ige Ameisensäure,
    100 Teile 5°/"ige wässerige. Verdickung von verätherten Carubinsäuren,
    670 Teile Wasser.
    ilnN) Teile
    Beispiel 4 Lose, gewaschene Wolle wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 120% abgequetscht. Die Foulardierftotte hat folgende Zusammensetzung:
    15 Teile Farbstoff der Formel
    OH
    S03H
    @C-N
    NTN-C 1-9
    \C- =N Cl
    HN-CO-C=CHZ
    CH,
    Cl
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Athy-
    lenoxyd,
    100 Teile 5°/oige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubinsäuren,
    200 Teile Eisessig,
    680 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Wolle wird 3 Stunden lang so gelagert, daß sie nicht antrocknen kann, und anschließend in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 4 Teile 25°loige Ammoniaklösung enthält, auf dem Leviathan gewaschen, wobei die Ammoniaklösung entsprechend dem Verbrauch ergänzt werden muß. Die Fertigstellung erfolgt mit drei bis vier Bädern von Raumtemperatur.
  • Man erhält eine gleichmäßige Gelbfärbung mit guten Echtheiten.
  • In ähnlicher Weise lassen sich auch geschnittenes menschliches Haar und Federn färben, wobei das Waschen allerdings nicht im Leviathan, sondern in einem anderen, geeigneten Gefäß erfolgt.
  • Beispiel 5 Ein leichter reinwollener Damenkleiderstoff wird imprägniert und auf eine Flüssigkeitsaufnahnx von etwa 80% abgequetscht, wobei die Foulardierflotte folgende Zusammensetzung hat: Die Ware wird nach dem Foulardieren auf einen Warenbaum aufgewickelt und in eine Polyäthylenfolie eingewickelt. Nach einer Lagerzeit von 10 Stunden wird die Ware vom Warenbaum entfernt, in einer gebräuchlichen Waschmaschine im fließenden Wasser gespült und schließlich getrocknet.
  • Man erhält eine lebhafte Rotfärbung. An Stelle des obigen Farbstoffes kann auch der folgende Farbstoff eingesetzt werden: Beispiel 6 Ein leichtes reinwollenes Kammgarngewebe wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert. Die Foulardierflotte hat folgende Zusammensetzung:
    5 Teile Farbstoff der Formel
    H03S /-> N = N
    OH cl
    C
    @C = N S03H
    Cli3
    5 Teile Farbstoff der Formel
    HO NH-CO-CH3
    N=N /
    HO3S (
    --S03H
    2 Teile Farbstoff der Formel
    i NH2
    / I I \ S03H
    O NH /#NH-CO-CH3
    2 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Athy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Xthylen-
    pxyd an i Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 3"/oige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubinsäuren,
    200 Teile g5"/oige Ameisensäure,
    b$4 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird aufgerollt und luftdicht verpackt. Nach einer Lagerzeit von einer Stunde wird in einer gebräuchlichen Waschmaschine mit kaltem Wassergründlich gespült und anschließend getrocknet.
  • Man erhält eine echte Färbung von hellbeigem Farbton.
  • Beispiel 7 Vorchlorierter Wollmoussehn wird mit der folgenden Foulardierflotte imprägniert:
    5 Teile Farbstoff der Formel
    S03H OH
    N - N
    H 03S % /
    HN-CO-CH=CH2
    [CH3
    N-CO-CH=CH2
    3 Teile Acetat des Kondensationsproduktes aus
    i Mol Stearinsäuremethylolamid und
    1 Mol Triäthanolamin,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 5"/"ige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubtnsäuren,
    150 Teile 85"/uige Ameisensäure,
    740 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Nach dem Foulardieren wird die Ware aufgerollt, luftdicht verpackt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gelagert. Nach dieser Zeit wird die Ware in fließendem Wasser gut gespült und während weiteren 20 Minuten in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 2 Teile Natriumcarbonat enthält, behandelt.
  • Man erhält eine orangerote Färbung von mittlerer Farbstärke und mit guten Naßechtheiten.
  • An Stelle des oben angegebenen Farbstoffes können auch die folgenden Farbstoffe eingesetzt werden: Heispiel8 Wollkammzug wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert. Die Foulardierflotte hat folgende Zusammensetzung:
    6 Teile Farbstoff' der Formel HO NH
    HO,S \ / SO3H - SO2 /-\ CH,
    5 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an. 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 5o/oige wässerige Verdickung von verätherteh Carubinsäuren,
    100 Teile 85°/oige Ameisensäure,
    789 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die foulardierte Ware wird unter Vermeidung einer Antrocknung während 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und anschließend gründlich mit kaltem Wasser gespült. Man erhält eine helle Rotfärbung. In analoger Weise können auch Sisalfasern gefärbt werden. An Stelle des oben angeführten Farbstoffes können auch die folgenden Farbstoffe eingesetzt werden: Beispie19 Ein Mischgewebe, bestehend aus 50"/u Wolle und 50°1n Baumwolle, wird mit folgender Zubereitung foulardiert
    10 Teile Farbstoff der Formel
    S03H OH
    I
    HO3S--`/-@ N=N /-\ N=N
    HO3S NH
    i
    C=O
    CHF H03S -@@ NN
    H03S-@ @-N =N /-\ N=N \
    I
    S03H OH
    10 Teile Farbstoff der Formel
    O N I-12
    I
    S O3 H
    O NH /-\ NH - CO - CH,
    5 Teile Farbstoff der Formel
    OH CH'
    so,H I r y
    l// C-N
    ; \ N=N-C
    \C=N CH3
    NH
    CH,
    C\
    N N
    N-C\ Cl -Cl
    \N/
    C H3
    3 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen technischem Oleylamin und 113 Teilen Athylenoxyd,
    5 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylenoxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    200 Teile 5°%ige wässerige Verdickung von verätherten Carubinsäuren,
    150 Teile 85°;,ige Ameisensäure,
    617 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Das imprägnierte Gewebe wird aufgerollt, in eine Polyäthylenfolie eingepackt und so 10 Stunden bei Raumtemperatur . gelagert. Anschließend wird in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 6 Teile 25o/oige Ammoniaklösung enthält, gewaschen, gründlich' gespült und schließlich getrocknet.
  • Man erhält einen klaren grünroten Melange-Effekt, wobei die Wolle grün und die Baumwolle rot gefärbt ist.
  • Bei spiel10 Ein Schaffell wird durch Foulardieren oder Einbürsten mit der folgenden Foulardierflotte imprägniert
    10 Teile des 1 : 1-Chromkomplexfarbstoffes, der
    auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farb-
    stoffes der Formel
    COCH
    @-N=N
    OH
    C - 1`t -@@1-- S 03 H
    '- C
    \\C =N
    I
    CH3
    enthält,
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Äthy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Nlol Äthylen-
    oxyd an 1 Moi p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 5"/"ige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubinsäuren,
    200 Teile 85°/"ige Ameisensäure,
    683 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird 5 Stunden gelagert, wobei ein Antrocknen des Färbegutes durch Einpacken in eine Polyäthylenfolie vermieden wird. Nach dieser Lagerzeit wird gründlich vorgespült, in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 3 Teile Beispiel 12 Ein Gewebe, das aus endlosen Polyamidfasern des Polykondensates von Adipinsäure und 1-le,rameti@@-_ 25"/oige Ammoniaklösung enthält, neutral gewaschen und schließlich nach nochmaligem Spülen getrocknet.
  • Man erhält eine satte Gelbfärbung. In analoger Weise läßt sich auch chromgegerbtes Leder färben. Beispiel 11 Ein Gewebe, dessen Fasern zur Hauptsache aus einem Copolymerisat von Acrylnitril und Vinylacetat bestehen, wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von etwa 70% abgequetscht. Die Foulardierflotte setzt sich wie folgt zusammen:
    10 Teile Farbstoff der Formel
    H3C CH,
    C\
    (#X C-CH=CH
    i
    H3C Cl
    O - CH,
    OCHS
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Athy-
    lenoxyd,
    5 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 5°/"ige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubinsäuren,
    200 Teile 85o/oige Ameisensäure,
    680 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird in eine Polyäthylenfolie eingepackt und während 10 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird auf einer Breitwaschmaschine in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 8 Teile 25"/oige Ammoniaklösung enthält, neutral gewaschen, gründlich gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine lebhafte Gelbfärbung. An Stelle des obigen Farbstoffes kann auch der folgende Farbstoff eingesetzt werden: lendiamin hergestellt wurde, wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert. Die Imprägnierflotte hat folgende Zus<lmmensetzung:
    10 Teile des Farbstoffes der Formel
    OH
    S03H I
    @C-N
    \ N = N--C
    \C=N Cl
    HN-CO-CH=CH2 1
    CH,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    10 Teile verätherte Carubinsäuren,
    200 Teile 85"/oige Ameisensäure,
    778 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird in eine Polyäthylenfolie eingepackt und 10 Stunden unter leichtem Rotieren bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird auf einer Breitwaschmaschine gründlich gespült und dann getrocknet.
  • Man erhält eine kräftige Gelbfärbung. Ähnliche Resultate werden mit Endlos-Faser-Geweben aus e-Caprolactam, Stapelfaser-Geweben aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder aus r-Caprolactam erhalten.
  • Beispiel 13 Ein Mischgewebe aus 50"/u Wolle und 50"/" Polyamidfasern, die durch Polykondensation von Adipinsäure und IHexamethylendiamin hergestellt wurden, wird auf einem Zweiwalzen-Foulard imprägniert. Die Imprägnierflotte besteht aus
    5 Teilen Farbstoff der Formel
    S03H OH
    / \ N=N / \
    H03S \ /
    HN - CO - CH = CH2
    CH,
    IN - CO - CH = CH2
    5 Teilen Farbstoff der Formel OH
    HO C\ N=N /
    CH3
    N=N /-\ OH
    10 Teilen Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athy-
    lenoxyd an 1 Mol p-tertiäres Octyl-
    - phenol,
    5 Teilen verätherter Carubinsäuren,
    200 Teilen 85oloiger Ameisensäure,
    775 Teilen Wasser.
    1000 Teile .
    Die imprägnierte Ware wird während 14 Stunden unter leichtem Rotieren bei .Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird auf einer Breitwaschmaschine in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 8 Teile 25"/uige Ammoniaklösung enthält, neutral gewaschen, kräftig gespült und dann getrocknet.
  • Es resultiert eine orangerote Ton-in-Ton-Färbung des Mischgewebes.
  • Verwendet man an Stelle der obigen Farbstoffkombination die folgende Kombination:
    10 Teile Farbstoff der Formel
    O NH - CH3
    I I
    O NH-CHz-CH_-OH
    10 Teile 1 : 1 - Chromkomplexfarbstoff der auf
    l Atom Chrom I Molekül des Farb-
    stoffes der Formel
    H03S OH
    / @\-N=N
    Cl
    OH
    C
    \C - N S03H
    L K3
    enthält, so erhält man einen klaren Blaurot-Zweiton-Effekt, wobei die Wolle rot und die Polyamidfaser blau gefärbt ist.
  • Beispiel 14 Ein Gewebe aus reiner Seise wird auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 70"/o abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung:
    10 Teile Farbstoff der Formel
    CH3 HO NH-CO-CH,
    < N=N
    H03S
    S03H
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin und 113 Teilen Äthy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    300 Teile 5"/" wässerige Verdickung von veräther-
    ten Carubinsäuren,
    200 Teile 85"/"ige Ameisensäure,
    483 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird aufgewickelt, in eine Polyäthylenfolie verpackt und während 16 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wird gründlich mit kaltem Wasser gespült. Man erhält eine rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Ähnlich gute Resultate erzielt man, wenn man die folgenden Farbstoffe verwendet: I : 1-Chromkomplex,derauf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel I : 2-Kobaltkomplex, der auf I Atom Kobalt je 1 Molekül der Farbstoffe der Formeln enthält. Beispiel 15 Reinwollener Kammzug wird auf einem horizontalen Zweiwalzen-Foulard mit der unten beschriebenen Zubereitung imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 90°/o abgepreßt:
    20 Teile Farbstoff der Formel
    O N Hz
    S03H
    I
    O NH S03H
    HN-C C-Cl
    I
    N N
    NCR
    Cl
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamid und 113 Teilen Athy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    200 Teile 5°/oige wässerige Verdickung von ver-
    ätherten Carubinsäuren,
    200 Teile 85°;oige Ameisensäure,
    573 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Der imprägnierte Kammzug wird in einen Behälter abgetafelt, der mit einer Polyäthylenfolie ausgeschlagen ist, mit einer gleichen Folie zugedeckt und 20 Stunden. bei Raumtemperatur gelagert.
  • Nach der Lagerung wird auf einer Lissettse mit folgenden Bädern gewaschen 1. 20 Sekunden in Weichwasser von 40"C. 2. 20 Sekunden lang in einem Bad, das auf 1000 Teile Wasser 5 Teile Ammöniak enthält, bei Raumtemperatur.
  • 3. 20 Sekunden lang in Weichwasser bei 40"C. 4. 20 Sekunden lang in Weichwasser bei 40'C. Man erhält eine echte, lebhafte Blaufärbung. Ähnlich gute Resultate erhält man mit folgenden Farbstoffen Beispiel 16 Ein leichtes Kammgarngewebe wird aur einem Drelw-,ilZC11-Folil@lr(1 imprägniert und Aula eine Flottenaufnahme von 80(1/o abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung:
    20 Teile Farbstoff der Formel
    S03H
    H3C N
    Cl
    N CH
    11 i
    HO NH-C C-C1
    N@
    H 03S @-- S 03 H
    2 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin mit 113 Teilen Äthy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    100 Teile 5'i;"ige wässerige Verdickung von ver-
    ätlterten Carubinsäuren,
    200 Teile 85°jt)ige Ameisensäure,
    676 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird gemäß Beispiel 3 fertiggestellt.
  • Man erhält eine rote Färbung von guten Echt-Iteiten.
  • Beispiel 17 Damentuch wird auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 70"/c, abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung:
    20 Teile des 1 : 2-Chromkomplexes, der auf
    1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farb-
    stoffes der Formel
    OH HO Cl
    N=N
    H,N-SOZ-
    CI
    enthält,
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin mit 113 Teilen -Äthy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    300 Teile 75°/oige Thioglykolsäure,
    5 Teile verätherte Carubinsäuren,
    668 Teile Wasser.
    1000 Teil
    Die imprägnierte Ware wird aufgerollt und luftdicht in eine Plastikfolie verpackt. Nach einer Lagerzeit von 4 Stunden bei Raumtemperatur wird gründlich gespült. Man erhält eine echte Blaufärbung. An Stelle des obigen Farbstoffes kann auch eine gleiche Menge des t : 2-Chromkomplexes, der auf 1 Atom Chrom 2 Moleküle des Farbstoffes der Formel enthält, verwendet werden. Beispiel 18 Ein leichter Wollfilz wird auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 100o/" abgequetscht. Die Imprägnierflotte hat folgende Zusammensetzung:
    20 Teile Farbstoff der Formel
    O N H,
    i
    SO,H
    U
    O HN-",#NH-CO-CHZCI
    5 Teile Umsetzungsprodukt aus 100 Teilen tech-
    nischem Oleylamin mit 113 Teilen Athy-
    lenoxyd,
    2 Teile Anlagerungsprodukt von 8 Mol Athylen-
    oxyd an 1 Mol p-tertiäres Octylphenol,
    5 Teile verätherte Carubinsäuren,
    200 Teile Acrylsäure,
    768 Teile Wasser. .
    1000 Teile
    Die imprägnierte Ware wird auf eine perforierte Trommel aufgerollt und luftdicht verpackt. Nach einer Lagerzeit von 10 Stunden bei Raumtemperatur wird so lange Wasser durch die aufgerollte Ware gepumpt, bis das Waschwasser neutral reagiert.
  • Man erhält eine echte Blaufärbung. Ähnliche Ergebnisse erzielt man, wenn man den obigen Farbstoff durch folgende Farbstoffe ersetzt: 1 : I-Cliromkomplex, der auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel enthält. Beispiel 19 Reinwollene Gabardine-Stückware wird auf einem horizontalen Zweiwalzen-Foulard mit folgender Zubereitung imprägniert und auf 70°/o Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht:
    20 Teile Farbstoff der Formel
    H OOC COOll
    HO C OH
    H,C Cl Cl CH,
    15 Teile eines handelsüblichen Stärkeäthers,
    200 Teile 85o/oige Ameisensäure,
    20 Teile einer Zubereitung aus 65 Teilen Wasser,
    60 Teilen Anlagerungsprodukt von 8 Mol
    Äthylenoxyd an 1 Mol p-tertiäres Octyl-
    phenol,
    25 Teilen Umsetzungsprodukt aus 100Tei-
    len technischem Octylamin mit 113 Tei-
    len Athylenoxyd, -
    10 Teile Kaliumbichromat,
    735 Teile Wasser.
    1000 Teile
    Nach dem Imprägnieren wird die Ware in eine Polyäthylenfolie eingepackt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend an die Lagerung wird in einem ammoniakalischen Bad neutralisiert und gründlich gespült. Man erhält eine lebhafte Blaufärbung von guten Naßechtheiten.
  • Ähnlich gute Resultate erhält man mit den folgenden Farbstoffen:

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Farbstoffen und in Gegenwart von oberflächenaktiven Hilfsmitteln bei Raumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färbegut mit wässerigen rärberischen Zubereitungen, die einen Gehalt an organischen Carbonsäuren von 4 bis 30%, bezogen auf die Zubereitung, aufweisen, imprägniert bzw. tränkt, das so behandelte Material unmittelbar anschließend während mindestens 10 Minuten in feuchtem Zustand in einem geschlossenen System bei Raumtemperatur lagert und schließlich durch Waschen fertigstellt.
DEC31505A 1962-11-27 1963-11-26 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur Pending DE1287554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1391262A CH454082A (de) 1962-11-27 1962-11-27 Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287554B true DE1287554B (de) 1969-01-23

Family

ID=4396408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31505A Pending DE1287554B (de) 1962-11-27 1963-11-26 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3334960A (de)
AT (1) AT249621B (de)
BE (1) BE640414A (de)
CH (1) CH454082A (de)
DE (1) DE1287554B (de)
ES (1) ES293882A1 (de)
FR (1) FR1383151A (de)
GB (1) GB997513A (de)
NL (1) NL300987A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034778A1 (de) * 1969-03-10 1970-12-18 Ciba Geigy
FR2038116A1 (de) * 1969-04-01 1971-01-08 Hoechst Ag
DE2424303A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von polyamidteppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469624A1 (de) * 1965-03-18 1968-12-19 Basf Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus natuerlichen und synthermischen Polyamiden
US3630662A (en) * 1966-09-19 1971-12-28 Celanese Corp Process of dyeing shaped condensation polymer material in heated two-phase dye liquid
DE1294928B (de) * 1967-01-14 1969-05-14 Bayer Ag Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern
CH857269A4 (de) * 1968-06-05 1972-01-31
GB1275739A (en) * 1968-09-04 1972-05-24 Iws Nominee Co Ltd Dyeing process
FR2112097B1 (de) * 1970-11-03 1975-03-21 Ugine Kuhlmann
ZA727710B (en) * 1971-11-09 1973-07-25 Ciba Geigy Ag Process for the dyeing of fibre materials
GB1380133A (en) * 1972-02-25 1975-01-08 Ciba Geigy Ag Detergents containing dye staining inhibitors
US3915634A (en) * 1973-04-24 1975-10-28 Pariser Ind Dyeing process
DE2710152C2 (de) * 1977-03-09 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Färben von synthetischen Polyamiden
DE2856628C2 (de) * 1978-12-29 1980-04-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Narbenleder
US4309177A (en) * 1979-12-31 1982-01-05 The Boeing Company Method and solution for the room temperature dyeing of nylon
EP0126026B1 (de) * 1983-04-20 1987-12-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
CH671052A5 (de) * 1985-01-30 1989-07-31 Sandoz Ag
US4717389A (en) * 1985-06-05 1988-01-05 Sandoz Ltd. Hair-reserving dyeing of wool- and fur-bearing skins
DE3539475A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wollstueckware
DE3614280A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Bayer Ag Lederbehandlungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832593C (de) * 1948-03-11 1952-02-25 Ciba A G Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
GB869150A (en) * 1958-10-08 1961-05-31 Ici Ltd New dyeing process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043650A (en) * 1962-07-10 Process for dyeing cellulose with
US2089212A (en) * 1936-06-08 1937-08-10 Kritchevsky Wolf Hydrotropic fatty material and method of making same
US3104931A (en) * 1958-03-11 1963-09-24 Ciba Geigy Corp Process for dyeing wool
US2999731A (en) * 1958-09-15 1961-09-12 Woodlyn Corp Dyeing of normal wool
CH431764A (de) * 1959-05-06 1967-03-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1265698C2 (de) * 1961-05-06 1968-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832593C (de) * 1948-03-11 1952-02-25 Ciba A G Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
GB869150A (en) * 1958-10-08 1961-05-31 Ici Ltd New dyeing process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034778A1 (de) * 1969-03-10 1970-12-18 Ciba Geigy
FR2038116A1 (de) * 1969-04-01 1971-01-08 Hoechst Ag
DE2424303A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von polyamidteppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH454082A (de) 1968-06-14
GB997513A (en) 1965-07-07
NL300987A (de)
US3334960A (en) 1967-08-08
FR1383151A (fr) 1964-12-24
CH1391262A4 (de) 1965-07-15
AT249621B (de) 1966-09-26
ES293882A1 (es) 1964-04-01
BE640414A (de) 1964-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287554B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2244060B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
DE1619378A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE1469769A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE1619393A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE1287557B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur
DE2128834C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2166485C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von basisch-modifizierten Polyolefinmaterialien mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1619391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Faerbungen und Drucken auf Cellulosetextilfasern
DE2927909A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln und anfaerben von textilfasern, textilmaterialien o.a. organischen folienmaterialien und das dabei erhaltene produkt
DE1769702A1 (de) Verfahren zum Reservieren von Fasermaterial aus natuerlichen Polyamiden oder mit sauren Farbstoffen anfaerbbaren synthetischen Materialien
DE2056984A1 (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial
CH159463A (de) Vorschubwalze, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen.