DE1286802B - Selektives herbizides Gemisch - Google Patents

Selektives herbizides Gemisch

Info

Publication number
DE1286802B
DE1286802B DE1963SC034093 DESC034093A DE1286802B DE 1286802 B DE1286802 B DE 1286802B DE 1963SC034093 DE1963SC034093 DE 1963SC034093 DE SC034093 A DESC034093 A DE SC034093A DE 1286802 B DE1286802 B DE 1286802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
methyl ester
acid methyl
chloro
untreated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963SC034093
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fredo
Dr Gerhard
Guenther
Liedtke
Dr Reinhart
Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1286802B publication Critical patent/DE1286802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gemisch, enthaltend Wuchsstoffherbizide mit selektiver herbizider Wirkung.
Es wurde gefunden, daß ein Gemisch, enthaltend /2-Naphthoxyessigsäuremethylester und α-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionsaures Kalium im Verhältnis 1,5: (1,5 bis 3), /tf-Naphthoxyessigsäuremethylester, a-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionsaures Kalium und 2,4,5-trichlorphenoxyessigsaures Diäthylamin im Verhältnis· (1 bis 2): 0,8:0,35 oder /f-Naphthoxyessig- t0 säuremethylester, 4 - chlor. - 2 - methylphenoxyessigsaures Kalium und 2,4 - dichlorphenoxyessigsaures Natrium im Verhältnis 2:0,15:0,15 eine gesteigerte herbizide Wirkung entfaltet, welche die der Einzelkomponenten übertrifft.
Es ist gemäß den britischen Patentschriften 573929 und 574274 bereits bekannt, Aryloxycarbonsäuren, ihre Salze und Ester zur Unkrautbekämpfung zu verwenden. Diese Wirkstoffe besitzen jedoch den Nachteil, nur gewisse Unkräuter zu vernichten, so daß die einseitige Anwendung vielfach zu einer bedeutenden Zunahme anderer, sehr widerstandsfähiger Unkrautarten führte. So werden beispielsweise substituierte Phenoxyessig- und -propionsäuren seit längerer Zeit gegen die allgemein verbreiteten Unkräuter in Getreide angewandt. Diese Wuchsstoffherbizide bekämpfen jedoch bei alleiniger Anwendung nicht oder nur wenig die verschiedenen Kamillearten, die den Gattungen Matricaria und Anthemis angehöhren, wodurch diese in Wachstum und Verbreitung gefördert werden.
Das Gemisch der vorliegenden Erfindung zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, auf Grund von Wirkungssteigerungen ein sehr breites Wirkungsspektrum zu besitzen und neben anderen Unkrautarten überraschenderweise auch die bisher nur sehr schwer bekämpfbaren Kamillearten zu vernichten.
Die Anwendung erfolgt in Getreidekulturen nach dem Auflauf bzw. Austrieb der Pflanzen, d. h. im Nachauflaufverfahren, wobei die Kulturpflanzen nicht geschädigt werden. Zur selektiven Unkrautbekämpfung in diesen Kulturen wurden Aufwandmengen von 1 bis 6 kg Gemisch/ha benötigt, die in Form einer versprühbaren oder verspritzbaren wäßrigen Suspension oder als Stäubemittel, Streumittel oder Granulat ausgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Gemisch kann in an sich bekannter Weise durch Mischen der Wirkstoffe unter Zugabe von Trägerstoffen und oberflächenaktiven
30
45 Stoffen hergestellt werden. Geeignete Trägerstoffe sind z. B. Kalk, Kaolin, Kreide, Talkum, Attaclay und andere Tone. Als geeignete oberflächenaktive Stoffe können Verwendung finden z. B. Salze der Ligninsulfonsäure, polyäthoxylierte Amine und Alkohole, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, sulfonierte Säureamide oder deren Salze.
Die folgenden Beispiele demonstrieren die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Gemisches.
Für die Wirkstoffe wurden folgende Abkürzungen verwendet:
Kaliumsalz der 4-Chlor-2-methyl-
phenoxyessigsäure MCPA-K
Natriumsalz der 2,4-Dichlor-
phenoxyessigsäure 2,4-D-NA
Diäthylaminsalz der 2,4,5-Trichlor-
phenoxyessigsäure 2,4,5-T-DÄA
Kaliumsalz der «-(4-Chlor-
2-methylphenoxy)-propionsäure CM PP-K
In Gewächshausversuchen wurden die in den folgenden Tabellen angegebenen Wirkstoffe bzw. deren Mischungen gelöst und suspendiert entsprechend der angegebenen Aufwandmenge in 500 1 Wasser je Hektar auf die jeweiligen Unkrautarten gespritzt. Die Unkrautarten wurden in nachstehenden Entwicklungsstadien behandelt:
Geruchlose Kamille
(Matricaria inodora) große Rosette
Echte Kamille
(Matricaria chamomilla)... große Rosette Pfirsichblättriger Knöterich
(Polygonum pericaria) .... Fünf Laubblätter,
Knospenstadium
Vogelmiere (Stellaria media) blühend Kornblume
(Centaurea cyanus) Sechs Blätter
Die Auswertung erfolgte durch Bonitur (als Mittel der Einzelpflanzen- bzw. Einzelschalenbonitur 10 = nicht geschädigt = unbehandelt; 0 = völlig abgestorben), durch Frischgewichtsbestimmung (Mittelwerte als Relativwert zu unbehandelt (= 100) oder durch Feststellung der Anzahl abgestorbener Pflanzen (in Prozent der Ausgangszahl). In den Versuchen standen je Behandlung und Pflanzenart fünfzehn Pflanzen, bei Vogelmiere sechs Schalen mit einer nicht näher bestimmten Vielzahl.
Beispiel 1
Wirkstoff
• Aufwandmenge
kg/ha
Stellaria media
Frischgewicht relativ
(22. Tag)
/J-Naphthoxyessigsäuremethylester (I)
CMPP-K (II)
I + II
Unbehandelt
0,33 + 0,67
101,9 63,9 56,6
100
Beispiel 2
Wirkstoff
/ϊ-Naphthoxyessigsäuremethylester (I)
CMPP-K (II)
Aufwandmenge kg/ha Matricaria chamomilla
Bonitur
(14. Tag)
2 2 8,1
9,3
Centaurea cyanus
Bonitur
(13. Tag)
3,8
3,5
% tote Pflanzen (13. Tag)
0 0
Fortsetzung
Wirkstoff
Aufwandmenge kg/ha
Matricaria chamomilla Bonitur (14. Tag)
Centaurea cyanus
Bonitur (13. Tag)
% tote Pflanzen: (13. Tag)
Ι + ΙΓ
I + II
Unbehandelt
1 + 1 0,67 + 1,33
6,9
7,8 10
1,8 10
46,7 0
Beispiel 3
Wirkstoff
Aufwandmenge kg/ha
Matricaria inodora
Bonitur (28. Tag)
Frischgewicht relativ (28. Tag)
M. chamomilla Bonitur (14. Tag)
jtf-Naphthoxyessigsäuremethylester (I)
CMPP-K (II)
2,4,5-T-DÄA (III)
I + II + III
Unbehandelt
0,5+0,35+0,15
7,6 6,3 9,5 5,3 10
66,7 54,6
120,0 41,7
100
8,8 9,9 9,9 7,8 10
Beispiel 4
Wirkstoff
Äufwandmenge kg/ha Stellaria media Bonitur
(7. Tag)
Frischgewicht relativ (22. Tag)
Centaurea cyanus
Bonitur (13. Tag)
% tote Pflanzen (20. Tag)
/?-Naphthoxyessigsäuremethylester (I)
CMPP-K (II).........
2,4,5-T-DÄA (III)
I + II + III
Unbehandelt
0,5+0,35+0,15 8,6
8,2
9,2
. 6,1
10
Beispiel 5
101,9 63,9 84,8. 50,7
100
4,3 7,0 9,1 4,0 10
13,3 26,7 0
33,3 0
Wirkstoff
Aufwandmenge kg/ha
Matricaria chamomilla Bonitur (21. Tag)
Polygonum persicaria
Bonitur (14. Tag)
Frischgewicht relativ (19. Tag)
/J-Naphthoxyessigsäuremethylester (I)
CMPP-K (II)
2,4,5-T-DÄA (III)
I + II + III
Unbehandelt
1+0,7 + 0,3 6,6
8,4 8,4 4,4 10
7,1 7,8 7,2 6,4 10
68,0 53,2 81,6 44,1 100
Beispiel 6
Wirkstoff Aufwandmenge
kg/ha
Centaurea cyanus
Bonitur (7. Tag)
% tote Pflanzen (24. Tag)
/i-Naphthoxyessigsäuremethylester (I)
MCPA-K (IV)
2,4-D-Na (V)
I + IV + V
Unbehandelt
0,44 + 0,03+0,03
6,2 7,0 8,8 4,6 10
46,7 13,3 13,3 66,7 0
Beispiel 7
Wirkstoff
Aufwandmenge kg/ha
Matricaria inodora Bonitur (28. Tag)
Frischgewicht
relativ (28. Tag)
M. chamomilla Bonitur
(14. Tag)
(21. Tag)
/J-Naphthoxyessigsäuremethylester (I) ......
MCPA-K (IV)
2,4-D-Na(V)
+ IV + V
Unbehandelt
0,88+0,06+0,06
7,6 7,8 6,6 5,5 10
Beispiel 8
66,0 75,7 68,4 47,5 100
8,8 9,1 9,5 7,2 10
6,7 8,5 8,6 5,8 10
Wirkstoff Aufwand menge
kg/ha
M. chamomilla
Frischgewicht
relativ
(22. Tag)
Polygonuni
Bonllur
(14. Tag)
persicaria
Frischgewicht
relativ
(19. Tag)
Stellaria media
Bonitur
(7- Tag)
ß- Naphthoxyessigsäure-
methylester (I)
MCPA-K (IV)
2.,4-D-Na (V)
I + IV + V .....
Unbehandelt
1
1
1
0,88+0,06+0,06
80,1
112,0
96,3
71,6
100
7,8
6,5
7,1
6,0
10
73,4
66,6
76,7
60,7
100
8,6
8,8
9,3
7,4
10

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selektives herbizides Gemisch, enthaltend γί-Naphthoxyessigsäuremethylester und «-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionsaures Kalium im Verhältnis 1,5:(1,5 bis 3), /i-NaphthoxyessigsäuremethyIester,«-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propion- saures Kalium und 2,4,5-trichlorphenoxyessigsaures Diäthylamin im Verhältnis (1 bis 2):O,8:O,35 oder ^-Naphthoxyessigsäuremethylester, 4-chlor-2-methylphenoxyessigsaures Kalium und 2,4-dichlorphenoxyessigsaures Natrium im Verhältnis 2:0,15:0,15.
DE1963SC034093 1963-01-30 1963-11-02 Selektives herbizides Gemisch Pending DE1286802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB389263A GB1023587A (en) 1963-01-30 1963-01-30 Herbicidal mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286802B true DE1286802B (de) 1969-01-09

Family

ID=9766843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC034093 Pending DE1286802B (de) 1963-01-30 1963-11-02 Selektives herbizides Gemisch
DE19631567160 Pending DE1567160A1 (de) 1963-01-30 1963-11-02 Selektives herbizides Gemisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631567160 Pending DE1567160A1 (de) 1963-01-30 1963-11-02 Selektives herbizides Gemisch

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE643181A (de)
CH (1) CH463193A (de)
DE (2) DE1286802B (de)
DK (1) DK104332C (de)
GB (1) GB1023587A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK104332C (da) 1966-05-02
BE643181A (de) 1964-07-30
DE1567160A1 (de) 1970-05-27
CH463193A (de) 1968-09-30
GB1023587A (en) 1966-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643313B2 (de)
DE1286802B (de) Selektives herbizides Gemisch
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0007573B1 (de) Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
EP0009616B1 (de) Herbizides Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2404659C2 (de) Selektiv herbizides Wirkstoffgemisch für die Nachlaufbehandlung von Getreide-Kulturen
DE2528302A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben und sojabohnen
DE2659508C2 (de) Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Lauchkulturen
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
AT227472B (de) Unkrautbekämpfungsmittel
AT217241B (de) Selektives Unkrautvernichtungsmittel
DE2264982C3 (de) N-4-Methyl-thiazolyl-(2H2-methyl-4-chlorphenoxy)-essigsaureamid
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE2264983C3 (de) N-4-Methyl-thiazolyl-(2)-cc- (2,4-dichlorphenoxy)propionsaureamid
Reeves et al. Selective chemical control of capeweed in wheat and oats
DE1767954A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE2264982B2 (de) N-4-methyl-thiazolyl-(2)-(2-methyl- 4-chlorphenoxy)-essigsaeureamid
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
AT230674B (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung
DE1567031A1 (de) Herbicidgemische
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
CH654463A5 (de) Synergetische herbizide mittel.
AT382294B (de) Synergistische herbizide mittel
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen