DE1286734B - Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl. - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl.

Info

Publication number
DE1286734B
DE1286734B DEB81397A DEB0081397A DE1286734B DE 1286734 B DE1286734 B DE 1286734B DE B81397 A DEB81397 A DE B81397A DE B0081397 A DEB0081397 A DE B0081397A DE 1286734 B DE1286734 B DE 1286734B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
mii
roller
rollers
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB81397A
Other languages
English (en)
Inventor
Wiegelmann Hans
Germann Helmut
Cherubin Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS DIPL VOLKSW
WIEGELMANN
Original Assignee
HANS DIPL VOLKSW
WIEGELMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB79684A priority Critical patent/DE1274323B/de
Application filed by HANS DIPL VOLKSW, WIEGELMANN filed Critical HANS DIPL VOLKSW
Priority to DEB81397A priority patent/DE1286734B/de
Priority to CH1627965A priority patent/CH455230A/de
Priority to US511911A priority patent/US3355149A/en
Priority to LU50012A priority patent/LU50012A1/xx
Priority to BE673407D priority patent/BE673407A/xx
Priority to LU50013A priority patent/LU50013A1/xx
Priority to NL6515940A priority patent/NL6515940A/xx
Priority to GB52319/65A priority patent/GB1077705A/en
Priority to FR41781A priority patent/FR1465742A/fr
Publication of DE1286734B publication Critical patent/DE1286734B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

1 2
Die Patentanmeldung B 79684 V/68 b (deutsche Rolle gegenüber steht das Tastorgan eines Schalters. Auslegeschrift 1 274 323) betrifft einen elektromoto- Der Schwenkarm wird entgegen einer auf ihn einrischen Antrieb für die Aufwickelrolle eines auch wirkenden Zugfederkraft durch das gespannte Zugvon Hand zu betätigenden Zugorgans eines Roll- organ so weit verschwenkt, daß am Schalter eine ladens od. dgl., bei dem die angetriebene Aufwickel- 5 Schaltung ausgelöst wird. Bei Nachlassen der Spanrolle unterhalb der Rolladenwelle angeordnet ist und nung des Zugorgans schwenkt die Federkraft den das Ausschalten des den Motor speisenden elek- Schwenkarm so weit in entgegengesetzter Richtung, frischen Stromes automatisch durch Endschalter er- daß am Schalter eine weitere, entgegengesetzte Schalfolgt, tung ausgelöst wird. Bei einer solchen Vorrichtung Durch die Erfindung gemäß der Hauptpatent- io wird der Schalter beim Nachlassen der Spannung des anmeldung wurde die Aufgabe gelöst, einen Antrieb ■· Zugorgans betätigt, also dann, wenn der Rolladen der genannten Gattung so auszubilden, daß er auch ganz abgelassen ist und mit seinem unteren Ende nachträglich an einen vorhandenen Rolladen ange- aufsitzt, so daß das Zugorgan entlastet wird. Bei baut werden kann, wobei der nachträgliche Einbau einer solchen Vorrichtung ist also nur eine Unebendes Antriebes keinerlei zusätzliche Einbauten in der 15 heit am Zugorgan erforderlich, nämlich diejenige Nähe der Aufwickelwalze erfordern soll. Unebenheit, die den Motor nach dem vollständigen Gemäß der im Anspruch 2 der Hauptpatentanmel- Hochziehen des Rolladens abschalten soll. Nach dem dung vorgeschlagenen Lösung ist auf dem Zugorgan vollständigen Ablassen wird der Motor ohne Miteine Unebenheit oder ein Magnet angeordnet, um in wirkung einer Unebenheit am Zugorgan lediglich den Endstellungen einen innerhalb eines Gehäuses so durch das Nachlassen der Spannung des Zugorgans für die Antriebselemente befindlichen Schalter zu be- abgeschaltet.
tätigen. Durch die Zusatzerfindung wird diese Lösung Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungs-
weiterentwickelt. form der Erfindung erstrecken sich die Unebenheiten
Die Weiterentwicklung des elektromotorischen An- m Längsrichtung des Zugorgans mindestens so weit, triebs ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan 25 daß sie auch während des Auslaufens des Motors über eine Leiteinrichtung mit Anlageflächen geführt nach dem Ausschalten des elektrischen Stromes den ist, denen die Schalter zugeordnet sind, wobei min- Bereich der Tastorgane nicht verlassen. Bei Anwendestens ein Tastorgan der Schalter oder ein demTast- dung einer solchen Schaltvorrichtung ergibt sich eine organ vorgeschaltetes Übertragungsorgan von der je- besonders einfache Schaltung, da keine Selbsthalteweiligen Anlagefläche einen Abstand hat, der größer 30 kontakte erforderlich sind. Als Antrieb für die Aufais die Dicke des Zugorgans, jedoch kleiner als die wickelvorrichtung kann dann vorteilhaft ein Kollekum die Unebenheit vergrößerte Dicke des Zug- tormotor verwendet werden, dessen Feld- oder organs ist. Ankerwicklung je nach Einstellung der beiden End-
Bei einer solchen Vorrichtung werden die Schalter schalter und/oder weiterer Schaltmittel in der einen dann betätigt, wenn die am Zugorgan angordneten 35 oder in der anderen Richtung durchflossen wird, wo-Unebenheiten zwischen die Anlagefläche und das bei im Stromkreis für die eine Drehrichtung einer Tastorgan oder ein dem Tastorgan vorgeschaltetes der Endschalter und im Stromkreis für die andere Übertragungsorgan gelangt. Sobald das Zugorgan aus Drehrichtung der andere Endschalter liegt. Die diesem Bereich so weit herausgewandert ist, daß die Schalter unterbrechen damit den Stromkreis ohne Unebenheiten nicht mehr zwischen Anlagefläche und 40 Zwischenschaltung weiterer Schaltelemente un-Tastorgan des Schalters liegen, wird der Schalter be- mittelbar.
tätigt. Der Schaltzeitpunkt ist ausschließlich von der Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der
eingezogenen bzw. ausgelassenen Länge des Zug- Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es organs abhängig. zeigt
Die Anlageflächen der Leiteinrichtungen sind vor- 45 Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erteilhafterweise Umlenkrollen. Mit solchen Umlenk- findungsgemaße elektromotorische Antriebsvorrichrollen wird gleitende Reibung zwischen Zugorgan tung,
und Anlageflächen vermieden und der Verschleiß Abb. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung nach
des Zugorgans gemindert. Vorzugsweise sind insge- Abb. 1 in Richtung des PfeilesII, samt drei Umlenkrollen angeordnet, von denen zwei 50 Abb. 3 eine im wesentlichen der Abb. 2 ent-Einlaufrollen als Führung am Zugorganeinlauf und sprechende Teilansicht einer zweiten Ausführungseine als Umlenkrolle dienen. Bei einer solchen form der Erfindung und
Rollenanordnung ist das Tastorgan des ersten Schal- Abb. 4 ein Schaltbild der beim Antrieb angewen-
ters im Bereich zwischen den Einlaufrollen und der deten Schaltung.
Umlenkrolle angeordnet, während das Tastorgan des 55 Das Zugorgan, der Gurt 9, ist um eine auf der zweiten Schalters das Zugorgan gegenüber der Um- Welle des Rolladens befestigte Aufwickeltrommel lenkrolle abtastet. Die Abtastung kann in beiden geschlungen, was in der Zeichnung nicht dargestellt Fällen durch das Tastorgan unmittelbar oder aber ist. Dieser Gurt 9 wird mittels der dargestellten elekmittelbar über ein Übertragungsorgan erfolgen. tromotorischen Aufwickelvorrichtung automatisch
Zur mittelbaren Abtastung kann ein schwenkbar 60 aufgewickelt. Diese Aufwickelvorrichtung hat als Anaufgehängter Arm dienen, der zwischen das Schalter- trieb einen Kollektormotor 11, an den ein Untersettastorgan und das Zugorgan eingebaut ist. Dieser zungsgetriebe 13 mit großer Übersetzung angebaut Arm wird durch die Unebenheit am Zugorgan aus ist. Kollektormotor 11 und Getriebe 13 sind mittels seiner Normallage herausgeschwenkt und drückt der strichpunktiert angedeuteten Halterung 12 an dann auf das Tastorgan des Schalters. 65 einer Grundplatte 4 befestigt. Ein Abtriebszahnrad 15
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung des Getriebes 13 kämmt mit einem großen Zahnrad ist unterhalb der Einlaufrollen eine an einem 16, das drehfest auf einer in der Grundplatte 4 ge-Schwenkarm gelagerte Umlenkrolle vorgesehen. Der lagerten Welle 6 sitzt. An der Welle 6 ist auch eine
3 4
Gurtrolle 7 drehfest (Mitnehmerstift 8) befestigt. Wei- findet sich somit ebenfalls in der im Schaltbild geter ist an der Grundplatte 4 ein Handschalter 26 vor- strichelt dargestellten Lage. Der Handschalter 26 gesehen, der mittels eines auf seiner Schaltwelle be- wird aus seiner strichpunktiert gezeichneten Mittelfestigten Drehknopfes 27 verstellbar ist. Das gesamte stellung 138, 138' in die gestrichelt gezeichnete Lage Getriebe ist in einem aus Blech bestehenden, in die 5 umgelegt. Aus dem Schaltbild ist ersichtlich, daß der Mauer 1 eingebauten Gehäuse 2 aufgenommen. Zur Strom vom Netzleiter A über den Kontaktstreifen 134 Verbindung mit dem Mauerwerk dienen in dieses ein- zum Pol 137, von dort zum Widerstand 139 über den gebettete Befestigungslaschen 3. Die Gurtrolle 7 ist geschlossenen Mikroschalter MII, den Pol 136' über mit einer an der Grundplatte 4 befestigten Abdeck- die Bürste 140 zum Anker 141 und von dort über platte 29 abgedeckt. Das Stromzuführungskabel 17 io den Schalterpol 137' und den gestrichelt eingezeichist an eine Klemmleiste 18 herangeführt. Von dieser neten Kontaktstreifen 135 zur Feldwicklung 142 des Klemmleiste aus führen Anschlüsse zu der in A b b. 1 Kollektormotors 11 und von dort zurück zum Netznicht dargestellten Schaltung. leiter B fließen kann. Die Stromrichtung im Anker
In A b b. 2 ist die Antriebsvorrichtung ohne Ab- 141 ist durch den gestrichelten Pfeil 143 und die
deckplatte dargestellt. Der Gurt 9 ist auf der Gurt- 15 Stromrichtung in der Feldwicklung 142 durch den
rolle 7 zu einer Spirale 33 aufgewickelt. Der Einlauf gestrichelten Pfeil 144 dargestellt. Die Pfeile verlau-
des Gurtes erfolgt über die Leiteinrichtung 121. Zwi- fen in entgegengesetzten Richtungen. Bei diesem
sehen einer Lagerplatte 122, die mittels Schrauben Schaltzustand liegt der Widerstand 139 im Anker-
123 im Abstand von der Grundplatte 4 an dieser be- Stromkreis.
festigt ist, und der Grundplatte 4 sind drei Rollen 20 Während des Laufes des Motors ist seine Dreh-124, 125 und 126 gelagert. Die Rollen 124, 125 füh- richtung so, daß durch den Zug des Rolladens der ren den Gurt 9 im Bereich seines Einlaufes in die Gurt von der Gurtrolle 7 abgewickelt wird. Der Mo-Einrichtung, wobei die Rolle 125 auch eine Umlenk- tor 11 muß also keine Kraft auf den Gurt übertragen, funktion erfüllt (bei schräger Zugrichtung könnte Er hat nur die Funktion, die Selbsthemmung des Geauch die Rolle 124 als Umlenkrolle wirken). Die 25 triebes 13 auszuschalten. Die stark reduzierte Lei-Rolle 126 lenkt den Gurt vor seinem Auflaufen auf stung. die einmal daher rührt, daß der Motor 11 nur die Spirale 120 um. Links unterhalb der Leiteinrich- für die entgegengesetzte Drehrichtung konstruiert ist, tung 121 befindet sich ein Mikroschalter MI. Dieser und zum anderen daher, daß im Ankerstromkreis der Mikroschalter wird mittels des bei 127 gelagerten Widerstand 139 liegt, reicht für diesen Zweck aus. Tasthebels 128 geschaltet. Als Tastorgan ist am 30 Diese erfindungsgemäße Schaltung hat den Vorteil, Ende des Hebels 128 eine aus Kunststoff bestehende daß trotz Verwendung eines Motors, der nur für eine Rolle 129 angeordnet. Zwischen der Lagerplatte 122 Drehrichtung ausgelegt ist, Funkenbildungen am KoI- und der Grundplatte 4 ist noch ein Arm 130 bei 131 lektor bei der beschriebenen Drehrichtung vermieden schwenkbar aufgehängt. Dieser wirkt mit einem Mi- werden. Man kann deshalb einen kleinen Motor verkroschalter MII zusammen, der zur Betätigung einen 35 wenden.
Tastknopf 132 aufweist. Ist der Gurt so weit gerollt, daß der Rolladen seine
Am Gurt 9 ist ein Streifen, vorzugsweise ein Le- Schließstellung erreicht hat, so gelangt der Streifen derstreifen 133, mittels Niete 134 befestigt. Auf der 133' in den Bereich des Armes 130, wodurch der Gurtseite, die der Seite, an der der Streifen 133 be- Taststift 132 eingedrückt und der Kontakt im Mikrofestigt ist, gegenüberliegt, ist ein weiterer Streifen 133' 40 schalter MII unterbrochen wird. Aus dem Schaltbefestigt. Dieser Streifen liegt beim dargestellten Auf- bild geht hervor, daß damit der Stromkreis durch den wickelzustand bereits innerhalb der Spirale 33. Die Anker unterbrochen ist, der Motor und damit der Anordnung der Tastorgane 129 und 130 ist so ge- Antrieb stehenbleibt. Die Länge 1' des Streifens 133' wählt, daß die Schalter noch nicht betätigt werden, ist so groß, daß während des Auslaufens des Motors wenn die Streifen 133 außerhalb des Tastbereiches 45 der Streifen den Bereich des Hebels 130 nicht verliegen. Kommen sie jedoch in den Tastbereich, so läßt, der Schalter MII also keinen Kontakt mehr herwerden die Schaltkontakte ausgelöst. stellen kann.
Aus dem Schaltbild nach A b b. 4 geht hervor, daß Der Antrieb kann nur dadurch wieder eingeschalder Drehschalter 26 zwei Kontaktstreifen 134, 135 tet werden, daß der Drehschalter 26 über die Mittelhat, die infolge des mechanischen Aufbaues des 50 stellung 138, 138' hinaus in die ausgezogen darge-Schalters gleichzeitig geschaltet werden. Sie können stellte Lage umgelenkt wird. Der Stromfluß ist dann mit den Polen 136, 136' oder den Polen 137, 137' wie folgt: Netzleiter A — Kontaktstreifen 134 — Pol in Berührung gebracht werden. Außerdem ist die 136 — geschlossener Mikroschalter MI — Anker strichpunktiert eingezeichnete Mittelstellung 138, 141 — Pol 136' — Kontaktstreifen 135 — Feldwick-138' möglich, in der keiner der Pole berührt wird. 55 lung 142 — Netzleiter B. Dabei fließt der Strom im Der Kontaktstreifen 134 ist mit dem Leiter A der Anker in Richtung des ausgezogenen Pfeiles 145 und Netzleiter A, B leitend verbunden. Der Kollektor- im Feld in Richtung des ausgezogenen Pfeiles 146. motor 11 und der verwendete Widerstand 139 sind Die beiden Stromrichtungen sind also gleich, der im Schaltbild ebenfalls eingezeichnet. Motor hat also eine andere Drehrichtung als vorher.
Die Antriebseinrichtung arbeitet wie folgt: Als 60 Der Widerstand 139 liegt nicht mehr im Stromkreis Ausgangszustand sei der in A b b. 2 dargestellte Zu- des Ankers. Der Motor 11 gibt deshalb seine volle stand angenommen. In diesem Zustand ist der Gurt 9 Leistung ab und kann trotz kleiner Baugröße beganz eingezogen. Der Streifen 133 hat den Tasthebel trächtliche Leistungen auf die Aufwickeltrommel 7 128 des Mikroschalters MI niedergedrückt, d. h. den übertragen, so daß schwere Rolläden und Rolltore Kontakt unterbrochen. Der Kontaktstreifen 138 be- 65 mit einem kleinen Motor hochgezogen werden könfindet sich also in der im Schaltbild gestrichelt ein- nen. Der Motorlauf wird dann unterbrochen, wenn gezeichneten Lage. Auf den Taststift 132 des Schalters der Gurt so weit eingezogen ist, daß der Streifen 133 MII wird kein Druck ausgeübt. Dieser Schalter be- den Mikroschalter M/ öffnet. Hierdurch wird, wie
aus dem Schaltbild hervorgeht, der Stromkreis durch den Anker 141 unterbrochen.
Zwischen den beiden Endstellungen kann der Gurt in jedem beliebigen Aufwickelzustand dadurch gestoppt werden, daß in die strichpunktiert eingezeichnete Mittelstellung 138, 138' des Schalters 26 umgeschaltet wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach A b b. 3 sind für den Gurteinlauf wieder zwei Einlaufrollen 124, 125 vorgesehen. Mit dem Gurt 9 wirken auch bei diesem Ausführungsbeispiel MikroschalterMI und MII zusammen. An Stelle der beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 und 2 verwendeten, fest angeordneten Umlenkrolle ist jedoch eine Umlenkrolle 150 vorgesehen, die am Ende eines bei 151 an der Grundplatte 4 gelagerten Schwenkarmes 152 drehbar gelagert ist. Der Schwenkarm 152 wird mittels einer an der Plattenrückseite angeordneten Zugfeder 153 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Feder 153 greift an einem mit dem Lagerbolzen 151 des Schwenkarmes 152 verbundenen weiteren Hebel 154 an. Der Umlenkrolle 150 steht das Tastorgan 155 des MikroschaltersMII gegenüber. Das Tastorgan 155 ist ebenso ausgebildet wie das Tastorgan des Mikroschalters Ml beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 und 2, also als Kunststoffröllchen.
Die Vorrichtung nach Abb. 3 arbeitet wie folgt: Bei vollständig eingezogenem Gurt wirkt eine Unebenheit am Gurt mit dem Mikroschalter MI in der gleichen Weise zusammen, wie dies im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach den Abb. 1 und 2 beschrieben wurde. Nach vollständigem Ablassen des Rolladenpanzers setzt sich dieser mit seinem unteren Rand auf, und die Lamellen kommen aufeinander zu liegen, so daß das Rolladengewicht jetzt am unteren Rand des Panzers abgestützt wird und nicht mehr am Gurt 9 hängt. Der Gurt 9 wird somit entspannt, und die Feder 153 kann jetzt den Schwenkarm 152 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, wobei der lose Gurt nach rechts gezogen und das Tastorgan 155 des Mikroschalters MII eingedrückt wird, wodurch der Kontakt unterbrochen wird.
Beim Aufrollen des Gurtes auf die Gurtrolle 7 wird dieser wieder gespannt. Durch die Gurtspannung entsteht eine so große, der Zugrichtung der Feder 153 entgegenwirkende Kraftkomponente, daß die Feder 153 gespannt und der Schwenkarm 152 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Schwenkbewegung in dieser Richtung ist durch Anlage des Lagerbolzens 156 der Umlenkrolle 150 am Ende eines in der Grundplatte 4 ausgenommenen Schlitzes 157 begrenzt. Die Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ist so groß, daß das Tastorgan 155, das ebenfalls unter einer besonderen Federkraft nach links auswandern kann, in seine Ausgangsstellung ausweicht. Die durch diese Vorgänge bewirkten Schaltungen haben die gleiche Wirkung, die an Hand des Schaltbildes nach Abb. 4 bereits beschrieben wurde.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromotorischer Antrieb für die Aufwikkelrolle eines auch von Hand zu betätigenden Zugorgans eines Rolladens od. dgl., bei dem die angetriebene Aufwickelrolle unterhalb der Rollladenwelle angeordnet ist und das Ausschalten des den Motor speisenden elektrischen Stromes automatisch durch Endschalter erfolgt, wobei nach Anspruch 2 der Patentanmeldung B 79684 V/ 68 b (deutsche Auslegeschrift 1274323) auf dem Zugorgan eine Unebenheit angeordnet ist, um in den Endstellungen einen innerhalb eines Gehäuses für die Antriebselemente befindlichen Schalter zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (9) über eine Leiteinrichtung (121) mit Anlageflächen (124,125,126; 150) geführt ist, denen die Schalter (MI, MII) zugeordnet sind, wobei mindestens ein Tastorgan der Schalter (MI, MII) oder ein dem Tastorgan vorgeschaltetes Übertragungsorgan (130) von der jeweiligen Anlagefläche einen Abstand hat, der größer als die Dicke (^1) des Zugorgans, jedoch kleiner als die um die Unebenheit vergrößerte Dicke (d2) des Zugorgans ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der Leiteinrichtung Rollen (124,125,126; 150) sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei Rollen (124, 125, 126; 150) angeordnet sind, von denen zwei Einlaufrollen (124, 125) als Führung am Zugorganeinlauf und eine als Umlenkrolle (126; 150) dienen, und daß das Tastorgan des ersten Schalters (MI) das Zugorgan im Bereich zwischen den Einlaufrollen (124, 125) und der Umlenkrolle (126; 150) und das Tastorgan des zweiten Schalters (MII) das Zugorgan (9) gegenüber der Umlenkrolle (126; 150) mittelbar oder unmittelbar abtastet
4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen das Schaltertastorgan (132) und das Zugorgan (9) eingebaute Übertragungsorgan ein schwenkbar aufgehängter Arm (130) ist.
5. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (150) unterhalb der Einlaufrollen (124, 125) an einem Schwenkarm
(152) gelagert ist und daß ihr das Tastorgan (155) des zweiten Schalters (MII) gegenübersteht, wobei der Schwenkarm (152) durch das gespannte Zugorgan (9) entgegen der Kraft einer Zugfeder
(153) so weit verschwenkbar ist, daß am Schalter (MII) eine Schaltung ausgelöst wird, während die Federkraft beim Nachlassen der Spannung des Zugorgans infolge des Aufsetzens des Rolladenpanzers den Schwenkarm (152) in eine Lage zieht, in der am Schalter (MII) eine weitere, entgegengesetzte Schaltung ausgelöst wird.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unebenheit (133, 133') in Längsrichtung des Zugorgans (9) mindestens so weit erstreckt, daß sie auch während des Anlaufens des Motors (11) nach dem Ausschalten des elektrischen Stromes den Bereich des Tastorgans (129, 130) nicht verläßt.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Aufwickelvorrichtung ein Kollektormotor (11) dient, dessen Feld- (142) oder Ankerwicklung (141) je nach Einstellung eines Schalters (26) in der einen oder der anderen Richtung durchflossen wird, wobei im Stromkreis für die eine Drehrichtung einer der Endschalter (MI, MII) und im Stromkreis für die andere Drehrichtung der andere Endschalter liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEB81397A 1964-12-10 1965-04-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl. Pending DE1286734B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79684A DE1274323B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorganes eines Rolladens od. dgl.
DEB81397A DE1286734B (de) 1964-12-10 1965-04-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl.
CH1627965A CH455230A (de) 1964-12-10 1965-11-26 Elektrisch betriebene Vorrichtung zum Heben und Senken eines Rolladens, einer Jalousie u. dgl.
US511911A US3355149A (en) 1964-12-10 1965-12-06 Apparatus for raising and lowering blinds
BE673407D BE673407A (de) 1964-12-10 1965-12-07
LU50012A LU50012A1 (de) 1964-12-10 1965-12-07
LU50013A LU50013A1 (de) 1964-12-10 1965-12-07
NL6515940A NL6515940A (de) 1964-12-10 1965-12-08
GB52319/65A GB1077705A (en) 1964-12-10 1965-12-09 Improvements in or relating to apparatus for raising and lowering blinds
FR41781A FR1465742A (fr) 1964-12-10 1965-12-10 Appareil électrique servant à lever et à abaisser un volet roulant, tel une jalousie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79684A DE1274323B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorganes eines Rolladens od. dgl.
DEB81397A DE1286734B (de) 1964-12-10 1965-04-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286734B true DE1286734B (de) 1969-01-09

Family

ID=25967334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79684A Pending DE1274323B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorganes eines Rolladens od. dgl.
DEB81397A Pending DE1286734B (de) 1964-12-10 1965-04-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79684A Pending DE1274323B (de) 1964-12-10 1964-12-10 Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorganes eines Rolladens od. dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3355149A (de)
BE (1) BE673407A (de)
CH (1) CH455230A (de)
DE (2) DE1274323B (de)
FR (1) FR1465742A (de)
GB (1) GB1077705A (de)
LU (2) LU50012A1 (de)
NL (1) NL6515940A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776179A (en) * 1968-09-24 1973-12-04 W Raney Device for pushing and pulling implements, including cables, into and from conduits and the like
US3612487A (en) * 1968-09-24 1971-10-12 William E Raney Device for pushing and pulling implements, including cables, into and from conduits and the like
US4045123A (en) * 1976-01-09 1977-08-30 Knox Manufacturing Co. Control device to position projection screen for viewing
US4072404A (en) * 1976-01-09 1978-02-07 Knox Manufacturing Co. Control mechanism for positioning projection screen in closed position
FR2480846A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Carpano & Pons Dispositif d'entrainement, pour stores a rouleau, volets roulants, ou similaires
DE3319626A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Peter 6964 Rosenberg Heinstadt Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens
FR2573551B1 (fr) * 1984-11-16 1987-02-06 Somfy Dispositif de commande pour volet roulant ou similaire a lames orientables
US5088543A (en) * 1990-06-04 1992-02-18 Bilbrey Paul J Skylight shade
GB9113428D0 (en) * 1991-06-20 1991-08-07 Desrochers Eddy Limit switch for rolling door
FR2718788B1 (fr) * 1994-04-19 1996-05-15 Ga Dispositif de fin de course haute et basse de systèmes tels les stores motorisés.
FR2739131B1 (fr) * 1995-09-26 1998-09-11 Mavil Dispositif pour la detection d'un obstacle pour portes de manutention a tablier souple
EP1359284B1 (de) * 1998-03-06 2006-10-11 Hans Arnhold Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE19861119B4 (de) * 1998-03-06 2004-05-27 Hans Arnhold Rollladensteuerung
US6112800A (en) * 1998-09-08 2000-09-05 Comfortex Window Fashions Window treatment safety clutch
DE10232885B3 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Hans Arnhold Rollladen mit Einbruchswarneinrichtung
DE20316494U1 (de) * 2003-10-24 2004-01-22 Rademacher, Wilhelm Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen
US11957261B2 (en) 2017-04-28 2024-04-16 Lutron Technology Company Llc Window treatment mounting bracket

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197356C (de) *
DE139330C (de) *
FR373788A (fr) * 1907-01-22 1907-05-27 Claude Gerbeau Dispositif mécanique utilisant l'énergie électrique pour la manoeuvre des tentes ou rideaux de fermeture
DE433708C (de) * 1925-09-22 1926-09-06 Alfred Hartrampf Elektrische und Handwinde fuer Rollaeden
US1830405A (en) * 1927-01-12 1931-11-03 Ohno Tadashi Shutter
US1652566A (en) * 1927-03-01 1927-12-13 John L Emig Awning
US2463176A (en) * 1946-07-17 1949-03-01 Hogrefe Olen Wallace Support for clothesline reels
US2466103A (en) * 1947-06-04 1949-04-05 George A Hiester Spot curtain game for bowling alleys
US2848064A (en) * 1957-03-29 1958-08-19 Continental Air Filters Inc Air and gas filter having automatically controlled movement of filter curtain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1465742A (fr) 1967-01-13
LU50012A1 (de) 1966-02-07
CH455230A (de) 1968-06-28
US3355149A (en) 1967-11-28
LU50013A1 (de) 1966-06-07
NL6515940A (de) 1966-06-13
GB1077705A (en) 1967-08-02
DE1274323B (de) 1968-08-01
BE673407A (de) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286734B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer die Aufwickelrolle eines Zugorgans, eines Rolladens od. dgl.
DE3538797C2 (de)
WO2013017115A2 (de) Lagereinrichtung mit kabelführung für ein elektrofahrzeug
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE19963862C2 (de) Beschattungsvorrichtung
DE1524511A1 (de) Farbbandvorschubeinrichtung fuer Druckmaschinen
DE8509585U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I)
EP0127107B1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat für Rolläden
DE2612628B2 (de) Hills- oder Notantrieb für ein motorisch angetriebenes Rolltor
DE4105865A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen
DE19523638A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Rolläden von Fenstern
DE3241123A1 (de) Elektrischer aufzug fuer rollaeden und jalousien an fenstern
DE1584244C (de) Antriebsvorrichtung fur ein in eine deckennahe Offenstellung hochschiebbares Tor
DE1584244B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein in eine deckennahe Offenstellung hochschiebbares Tor
DE1574391B2 (de) Kabelwinde, insbesondere zum einbau in haushaltsgeraete
DE1509753A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen
EP0376152A1 (de) Handtuchspender
DE2900197A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem fuer fotografische verschluesse
DE1540173A1 (de) Jalousie zum Abschluss von unter Spannung stehenden Teilen in gesicherten Kraft-Schalttafeln mit Ziehschaltern
DE8416248U1 (de) Gurtwicklerantriebsaggregat fuer rollaeden
DE1962237U (de) Wickelrolle feur jalousien.
DE8509880U1 (de) Antriebsvorrichtung für Rolläden an Fenstern
DE1622191C3 (de) Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE1763441B2 (de) Elektromotorische Jalousie-Antriebsvorrichtung