DE1286355B - Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile - Google Patents

Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile

Info

Publication number
DE1286355B
DE1286355B DE1961B0064043 DEB0064043A DE1286355B DE 1286355 B DE1286355 B DE 1286355B DE 1961B0064043 DE1961B0064043 DE 1961B0064043 DE B0064043 A DEB0064043 A DE B0064043A DE 1286355 B DE1286355 B DE 1286355B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
sealing ring
cylindrical parts
container
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961B0064043
Other languages
English (en)
Inventor
Krause Friedrich
Pflueger Hans
Anton Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERKEFELD FILTER GES
CELLER FILTERWERKE GmbH
Original Assignee
BERKEFELD FILTER GES
CELLER FILTERWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERKEFELD FILTER GES, CELLER FILTERWERKE GmbH filed Critical BERKEFELD FILTER GES
Priority to DE1961B0064043 priority Critical patent/DE1286355B/de
Priority to GB3510562A priority patent/GB1004702A/en
Publication of DE1286355B publication Critical patent/DE1286355B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung für aneinander anschließende zylindrische Teile, insbesondere Schüsse eines Druckbehälters für die Wasseraufbereitung, bei der die an den zu verbindenden Enden der zylindrischen Teile befindlichen Flansche unter Zwischenlage eines im Querschnitt T-förmigen Dichtungsringes durch einen im Keilanzug über die Flansche greifenden und mit degressivem Kraftaufwand z. B. mittels eines Kniehebelverschlusses schließbaren Spannring lösbar miteinander zu verbinden sind und der Dichtungsring in spannungslosem Zustand in seinem zwischen die Flansche eingreifenden Schaftbereich radial nach innen sich keilförmig verstärkenden Querschnitt hat.
  • Es ist bereits eine Flanschverbindung für aneinander anschließende zylindrische Teile bekannt, bei der die Flansche der zylindrischen Teile unter Zwischenlage eines im Querschnitt T-förmigen Dichtungsringes durch einen im Keilanzug über die Flansche greifenden, schließbaren Spannring lösbar miteinander zu verbinden sind und bei welcher ferner der Dichtungsring in spannungslosem Zustand in seinem Schaftbereich einen radial nach innen sich keilförmig verstärkenden Querschnitt hat. Um eine dauerhafte, richtige Lage des Dichtungsringes zwischen den Flanschen sowohl bei -innerem Über- wie Unterdruck einigermaßen sicherzustellen, rastet bei dieser Verbindung der Dichtungsring in Nuten an den Stirnflächen der benachbarten Flansche der zu verbindenden zylindrischen Teile ein, welche Flächen sich parallel zueinander erstrecken. Diese Nuten erfordern jedoch einen besonderen Herstellungsaufwand.
  • Das Ziel der Erfindung besteht daher darin, eine Flanschverbindung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die richtige Lage des Dichtungsringes zwischen den Flanschen mit einfachsten Mitteln sichergestellt wird. Ferner soll die Flanschverbindung so beschaffen sein, daß die zum Schließen des Spannringes aufzuwendende Kraft relativ gering ist, ohne dadurch eine sichere Abdichtung in Frage zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die einander zugewandten Stirnflächen der einander gegenüberstehenden Flansche zweier benachbarter Behälterschüsse radial nach außen konvergieren und die Konizität des dazwischen befindlichen Schaftbereichs des Dichtungsrings stärker ist als die Konvergenz der Stirnflächen der Behälterflansche und daß der Stegbereich des Dichtungsrings außerhalb dieser Flansche liegt und als Anschlag an deren peripheren Stirnaußenseiten dient. Durch das erfindungsgemäße Merkmal, daß die Konizität des zwischen den Behälterflanschen befindlichen Schaftbereichs des Dichtungsrings stärker ist als die Konvergenz der Stirnflächen dieser Behälterflansche, wird bei sehr hohem Innendruck innerhalb der Teile ein zu weites Herauswandern des zwischen den Flanschen befindlichen Dichtungsrings aus seinem Aufnahmespalt verhindert und gleichzeitig erreicht, daß bei einem eventuell geringfügigen Auswärtswandern des Rings dieser auf die geneigten Stirnflächen der Flansche einen erhöhten Anpreßdruck ausübt. Dies führt gerade bei hohen Innendrücken zu einer erhöhten Dichtwirkung. Das Ausmaß der Dichtwirkung paßt sich also genau dem gegebenen Innendruck an. Im Hinblick darauf kann der auf den Schaftbereich des Dichtungsrings durch die Flansehe ausgeübte Preßdruck beim Schließen des Spannrings relativ gering gehalten werden, da zu diesem Zeitpunkt in den miteinander zu verbindenden Teilen in der Regel kein besonderer Druck vorhanden ist. Das Schließen des Spannrings kann also mit relativ geringem Kraftaufwand erfolgen.
  • Der als Anschlag an den peripheren Stirnaußenseiten der Flansche wirkende, außerhalb dieser Flansche liegende Stegbereich des Dichtungsrings hat bei der erfindungsgemäßen Flanschverbindung die Aufgabe, das bei fehlendem Innendruck infolge der Konizität der Dichtflächen der Flansche im verstärkten Maße mögliche Hineinwandern des Dichtungsrings in den Innenraum der miteinander verbundenen Teile zu verhindern. Damit wird also sichergestellt, daß der Dichtungsring, unabhängig davon, ob und in welchem Ausmaß Über- bzw. Unterdruck innerhalb der Teile vorhanden ist, eine dauerhafte richtige Lage des Dichtungsrings und damit eine absolut sichere und dauerhafte Abdichtung gewährleistet. Dieser Anschlagsteg ist vor allem auch deshalb zweckmäßig, weil durch die größere Konizität des zwischen den Behälterflanschen befindlichen Schaftbereichs des Dichtungsrings gegenüber der Konvergenz der Stirnflächen der Behälterflansche der Dichtungsring bei fehlendem oder geringem Innendruck das Bestreben hat, in den von den Teilen begrenzten Innenraum hineinzuwandern. Durch dieses Bestreben und das Anliegen des Anschlages an der peripheren Stirnaußenseite der Behälterflansche wird eine gute Zentrierung und genaue bleibende Lage des Dichtungsrings zwischen den Behälterflanschen gewährleistet.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • F i g. 1 bis 5 zeigen die Teile dieser Ausführungsform, geschnitten in verschiedenen Stadien des Verschlußvorganges. Jeweils daneben ist in den F i g. 6 bis 8 die zugehörige Stellung des die Flansche umfassenden Spannrings mit einem Kniehebelverschluß dargestellt; F i g. 1 und 6 zeigen den Verschluß vor dem Aufsetzen des Spannringes; F i g. 2 und 7 zeigen die gleiche Anordnung mit angesetztem Spannring zu Beginn des Anzuges, also bei beginnender gegenseitiger Annäherung der Flansche; F i g. 3 und 8 zeigen den Verschluß während des Aufgleitens des Spannrings auf die Flansche; F i g. 4 und 9 stellen den Verschluß mit völlig aufgezogenem und geschlossenem Spannring dar; F i g. 5 und 10 zeigen den Verschluß in der gleichen Betriebsstellung wie in F i g. 4 und 9, jedoch unter erhöhtem Innendruck des Behälters.
  • Die Wandungen benachbarter ringförmiger Behälterschüsse 1 und 2 sind mit je einem Flansch 9 und 10 ausgestattet. Die Außenseiten dieser Flansche sind flach kegelig ausgebildet, aber auch die sich gegenüberstehenden Stirnflächen benachbarter Flansehe 9 und 10 sind gegeneinander geneigt, so daß ihr Abstand nach außen abnimmt und der zwischenliegende Dichtungsraum sich entsprechend nach außen verengt. Der etwa U-förmig profilierte Spannring 8 greift mit den geneigten Innenseite 6 und 7 seiner beiden Ringschenkel beim Anlegen an den Behälter über je ein Paar benachbarter Flansche und übt beim Anspannen infolge des Keilanzuges einen Druck in Richtung der Behälterachse auf die Teile 1 und 2 aus, so daß die Flansche 9 und 10 sich einander nähern.
  • Wie F i g. 6 bis 10 erkennen lassen, kann jeder Spannring aus drei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 11, 12 und 13 bestehen. Die freien Enden der beiden letztgenannten Ringteile können durch einen Kniehebelverschluß 14, 15 miteinander verbunden und verspannt werden.
  • Der Dichtungsring ist T-förmig profiliert. Er besteht aus dem zwischen den Flanschen liegenden Schaft 3 und einem Steg 4. Der Schaft 3 des Dichtungsrings hat einen keilförmigen Querschnitt. Dabei ist der Keilwinkel dieses Dichtungsteiles etwas größer als der Winkel, den die sich gegenüberstehenden Stirnflächen der Flansche 9 und 10 miteinander bilden.
  • Zu Beginn des Anspannens des Rings 8 wird der Schaft 3 der Dichtung zunächst nur an seiner verbreiterten Basis zusammengefaßt (F i g. 2). Der Spannhebel 14 befindet sich hierbei noch in einer ungünstigen Winkelstellung, die aber gleichwohl wegen des noch geringen Gegendrucks der Gummidichtung das weitere Umlegen und Spannen mit der Hand ohne wesentliche Kraftaufwendung ermöglicht. Beim weiteren Aufgleiten des Spannrings auf die Flansche (F i g. 3) tritt zwar ein gesteigerter Gegendruck des stärker zusammengepreßten Teiles 3 der Gummidichtung auf, jedoch gelangt der Verschlußhebel nunmehr in eine zunehmend günstigere Winkelstellung, so daß der erhöhte Gegendruck der Dichtung sich beim weiteren Anspannen nicht besonders bemerkbar macht, bis der Kniehebelverschluß seine Totpunktlage überschritten hat (F i g. 4 und 9). Nunmehr wirkt der Gegendruck des Teils 3 der Gummidichtung selbsttätig sichernd auf den Spannversehluß.
  • Beim Auftreten eines erhöhten Innendruckes im Behälter (F i g. 5 und 10) wirkt dieser Druck in der Pfeilrichtung auf den Schaft 3 der Dichtung und preßt diesen unter gleichzeitiger Erhöhung der Dichtungswirkung in den zwischen den Flanschen 9 und 10 gebildeten keilförmigen Ringraum. Dabei ist ein Durchschieben der Dichtung zwischen den Flanschen ausgeschlossen, weil der Steg 4 des Dichtungsrings gegen die Innenseite 5 des Spannrings anliegt und so ein Gegenlager für den keilförmigen Teil 3 der Dichtung sowie eine zusätzliche Abdichtung und Sicherung bildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Flanschverbindung für aneinander anschließende zylindrische Teile, insbesondere Schüsse eines Druckbehälters für die Wasseraufbereitung, bei der die an den zu verbindenden Enden der zylindrischen Teile befindlichen Flansche unter Zwischenlage eines im Querschnitt T-förmigen Dichtungsringes durch einen im Keilanzug über die Flansche greifenden und mit degressivem Kraftaufwand z. B. mittels eines Kniehebelverschlusses schließbaren Spannring lösbar miteinander zu verbinden sind und der Dichtungsring in spannungslosem Zustand in seinem zwischen die Flansche eingreifenden Schaftbereich einen radial nach innen sich keilförmig verstärkenden Querschnitt hat, dadurch gekennzeichn e t, daß die einander zugewandten Stirnflächen der einander gegenüberstehenden Flansche (9, 10) zweier benachbarter Behälterschüsse (1, 2) radial nach außen konvergieren und die Konizität des dazwischen befindlichen Schaftbereichs des Dichtungsrings (3) stärker ist als die Konvergenz der Stirnflächen der Behälterflansche und daß der Stegbereich (4) des Dichtungsrings außerhalb dieser Flansche liegt und als Anschlag an deren peripheren Stirnaußenseiten dient.
DE1961B0064043 1961-09-16 1961-09-16 Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile Pending DE1286355B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0064043 DE1286355B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile
GB3510562A GB1004702A (en) 1961-09-16 1962-09-14 Sectional pressure tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0064043 DE1286355B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286355B true DE1286355B (de) 1969-01-02

Family

ID=6974234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0064043 Pending DE1286355B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1286355B (de)
GB (1) GB1004702A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806480A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Driescher Spezialfab Fritz Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
DE3347454A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Artur 8038 Gröbenzell Kunder System zum verbinden von rohren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981282B1 (fr) * 2011-10-12 2013-12-20 Techneau Cuve modulaire
CN103277259A (zh) * 2013-04-23 2013-09-04 广东明阳风电产业集团有限公司 一种风电塔架内法兰结合面防开裂方法
DE102020105910A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 PFW Aerospace GmbH Rohrverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032827A (en) * 1911-03-18 1912-07-16 William J Hamilton Receptacle.
DE506262C (de) * 1927-01-06 1930-09-02 Kenward Barrel Company Ltd Verschluss fuer zweiteilige Behaelter
DE870347C (de) * 1950-05-11 1953-03-12 Maerkische Armaturen G M B H Rohrverbindung
GB798650A (en) * 1955-11-15 1958-07-23 Dairy Pipe Lines Ltd Improvements in pipe couplings
GB823758A (en) * 1956-08-28 1959-11-18 Chemetron Corp Flange-type pipe joints

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032827A (en) * 1911-03-18 1912-07-16 William J Hamilton Receptacle.
DE506262C (de) * 1927-01-06 1930-09-02 Kenward Barrel Company Ltd Verschluss fuer zweiteilige Behaelter
DE870347C (de) * 1950-05-11 1953-03-12 Maerkische Armaturen G M B H Rohrverbindung
GB798650A (en) * 1955-11-15 1958-07-23 Dairy Pipe Lines Ltd Improvements in pipe couplings
GB823758A (en) * 1956-08-28 1959-11-18 Chemetron Corp Flange-type pipe joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806480A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Driescher Spezialfab Fritz Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
DE3347454A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Artur 8038 Gröbenzell Kunder System zum verbinden von rohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004702A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149833C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bundrohren
DE2545352A1 (de) Rohrdichtung
DE1600367B2 (de) Rohrkupplung
EP0859185B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE1269849B (de) Ringgedichtete Muffenverbindung fuer Rohre
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE2048569A1 (de) Dichtung
DE1918621C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE1286355B (de) Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile
DE3718619C2 (de)
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE1956737A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Abdichten von Rohren
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
EP3582231A1 (de) Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
EP0007970A1 (de) Druckspeicher
EP0203264B1 (de) Kabelverschraubung mit einem geschlitzten Klemmeinsatz, dessen Schlitze im Querschnitt schräg verlaufen
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
DE873473C (de) Verschluss
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE2557026A1 (de) Verbindung eines schlauches mit einem anschlusstueck
DE1833469U (de) Rohrverbindung.
DE1952018C3 (de) Wanddurchführung
DE10109632B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters