DE1018274B - Verbindung fuer Rohre mit Bund, insbesondere Wetterlutten - Google Patents

Verbindung fuer Rohre mit Bund, insbesondere Wetterlutten

Info

Publication number
DE1018274B
DE1018274B DEO4767A DEO0004767A DE1018274B DE 1018274 B DE1018274 B DE 1018274B DE O4767 A DEO4767 A DE O4767A DE O0004767 A DEO0004767 A DE O0004767A DE 1018274 B DE1018274 B DE 1018274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamp
clamping
collar
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4767A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Triebnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Montan AG
Original Assignee
Alpine Montan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Montan AG filed Critical Alpine Montan AG
Publication of DE1018274B publication Critical patent/DE1018274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts
    • E21F1/06Duct connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/06Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connected by toggle-action levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. O KTO B ER 19 57
Anmelder:
Oesterreichisch- Alpine
Montangesellschaft, Wien
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf West, Goethestr. 30
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 18. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung für . , , T.T ,, , ,.
Rohre, deren Enden mit Bunden in Form von Ring- insbesondere Wetterlutten
wulsten ausgestattet sind, und eine Dichtungsman-
schette, deren Ränder durch elastische Ringwülste verstärkt sind und die durch eine Spannschelle radial an die Bunde der Rohrenden gedruckt ist. Derartige Rohrverbindungen sind an sich bekannt und werden meist für Rohre mit relativ kleinem Innendruck angewendet, wie beispielsweise für Luttenrohre für die Grubenbewetterung. Solche Luttenrohrleitungen sind im rauhen Bergwerksbetrieb starken Beanspruchungen ausgesetzt, und die Rohre bzw. die Bunde an ihren Enden werden häufig verbeult. Trotzdem müssen diese Rohre immer wieder verwendet werden, und daher bietet das Abdichten der Verbindungsstellen große Schwierigkeiten. In Anbetracht der Länge solcher Luttenrohrleitungen und der meist hohen Belastung der Gebläse spielen schon kleine Leckverluste eine ausschlaggebende Rolle.
Die Erfindung zielt nun auf eine Verbesserung der Rohrverbindungen dieser Art ab, bei welchen eine Dichtungsmanschette, deren Ränder durch elastische Ringwülste verstärkt sind, die Bunde an den Rohrenden umfaßt und durch eine Spannschelle radial an die Bunde gedrückt ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Dichtungsmanschette beiderseits der Rohrbunde mit der Rohrwand ringförmige Hohlräume bildet und mit ihren elastischen Ringwülsten in einem Abstand von den Bunden der
Rohrenden an der Rohrwand anliegt. Durch diese 30 9
Ausbildung der Dichtungsmanschette wird ein besonderer Effekt erreicht: verwendet werden müssen, wenn sie im Betrieb ver-Es werden beiderseits zwei Abdichtungsstellen ge- beult worden sind. Bei Luttenrohren ist daher eine schaffen, nämlich die Abdichtungsstelle an der Um- einwandfreie Abdichtung mit einer Abdichtstelle in fangsfläche des Rohrbundes und in einem Abstand 35 Anbetracht der zur Verfugung stehenden beschädigten davon die Abdichtungsstelle, an welcher der elastische und ungenauen Rohre nicht erreichbar. Da es sich Wulst der Dichtungsmanschette an der Rohrwand an- aber bei der Grubenbewetterung um die Abdichtung liegt. Zwischen diesen beiden Abdichtungsstellen liegt gegenüber einem verhältnismäßig geringen inneren jeweils ein freier Raum, so daß ähnlich wie bei einer Überdruck handelt (er beträgt etwa V10 at), gelingt es, Labyrinthdichtung das an den Stoßstellen der Rohre 40 auf die vorgeschlagene Weise trotz des schlechten Zuaustretende Medium stufenweise expandiert und da- Standes der Luttenrohre einen namhaften Erfolg zu durch die Dichtungswirkung gegenüber Rohrverbin- erzielen. Versuche haben ergeben, daß die Leckverdungen mit nur einer Abdichtungsstelle verbessert luste mit der Rohrverbindung nach der Erfindung wird. Die freien Räume zwischen den Bunden der klein gehalten und Luttenrohre, deren Verwendbar-Rohrenden und den elastischen Ringwülsten der Dich- 45 keit bei einer anderen Verbindungsart schon in Frage tungsmanschette wirken hierbei als Expansionsräume. gestellt ist, noch ohne weiteres verwendet werden Gerade für Luttenrohrleitungen für die Gruben- können.
bewetterung, welche ein wesentliches Anwendungs- Da ein Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden
gebiet der Rohrverbindung gemäß der Erfindung dar- Erfindung die Grubenbewetterung ist, wozu meist stellen, ist diese Abdichtung von besonderer Bedeu- 50 Rohre mit ungenau geformten Bunden an ihren Enden
Karl Triebnig, Judenburg (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
tung. Die beschriebene Rohrverbindung trägt dem Umstand Rechnung, daß Luttenrohre im allgemeinen keine präzise geformten Bunde und Rohrwände aufweisen und daß solche Luttenrohre auch dann noch
zur Verfügung stehen, ist auch wichtig, daß die Dichtungsmanschette fest an den Rohrbunden anliegt. Es ist bekannt, die Dichtungsmanschette an die Bunde der Rohrenden durch eine Spannschelle anzudrücken,
709 757/167
welche wenigstens an einer Stelle geteilt und mit einem Spannschloß ausgerüstet ist. Gemäß der Erfindung weist das Spannschloß einen Spanndaumen mit einer schräg zur Radialrichtung geneigten Führungsgleich weit über die Rohrenden greift. Hierbei legt sich die ringförmige Dichtmanschette 4 mit ihren wulstartig verstärkten Enden 5, 5' dichtend an die Außenfläche der Rohre 2, 2' an, wobei zwischen der
fläche und einen in der -Schließstellung den Spann- 5 Dichtungsmanschette 4 und der Außenfläche des
daumen fassenden -Spannhebel auf. Hierdurch wird ermöglicht, beim Schließen die Spannschelle zu spannen oder zumindest vorzuspannen, indem der am einen Ende der Spannschelle angelenkte Spannhebel über
Rohres ein abgeschlossener Hohlraum 6 bzw. 6' gebildet wird, der seitlich durch den Wulst 5 bzw. 5' der Dichtungsmanschette 4 und durch den Bund 1 bzw. 1' der Rohre 2 bzw. 2' abgeschlossen ist und wesentlich
die schräge Führungsfläche des Spanndaumens ge- ίο zur Dichtwirkung beiträgt, drückt wird. Dabei werden die Enden dieser Spann- Dieser Hohlraum ist insbesondere dann vorteilhaft,
schelle einander genähert und in eine Lage gebracht, wenn die Dichtheit der Rohrverbindung auch bei in welcher nun ein einwandfreies Spannen erfolgen schwierigen Zusammenbauverhältnissen gewährleistet kann. Auch dies stellt bei der Verbindung von Lut- sein soll. Er wirkt als Expansionsraum, da die an der tenrohren einen wesentlichen Vorteil dar, da der 15 Abdichtstelle am Rohrbund austretende Leckluft in Spannweg (die gegenseitige Annäherung der beiden ähnlicher Weise wie etwa Leckdampf bei einer Enden der Spannschelle) um so größer sein muß, je Labyrinthdichtung einer Turbinenwelle stufenweise schlechter der Zustand der Rohrenden und der Spann- expandieren kann.
schelle ist. Das Anziehen der Spannschelle in ihre Sowohl die Bunde 1,1' der beiden zu verbindenden
endgültige Lage geschieht, indem der Spannhebel sich 20 Rohre als auch die über die Bunde gezogene ringmittels eines in ihm geführten Querkeiles am Spann- förmige Dichtungsmanschette 4 werden durch eine daumen abstützt. Der Querkeil ermöglicht es, die Spannschelle 7 zusammengehalten, die vorteilhaft Spannschelle mit geringem Kraftaufwand und unter einen U-förmigen Querschnitt aufweist und aus Blech Verwendung eines im Grubenbetrieb üblichen od. dgl. gefertigt ist. Diese Schelle ist, wie Fig. 4 erSchlegels stramm anzuziehen. Querkeile für das Span- 25 kennen läßt, geteilt und an der Trennstelle mit einer nen von Spannschellen sind an sich bekannt, jedoch Zunge 8 versehen, die die Stoßstelle überbrückt und wurde bei den bekannten Ausführungsformen auf den eine Beschädigung der darunterliegenden Dichtung Vorspannweg keine Rücksicht genommen, so daß der beim Spannen der Schelle verhindert. An dem einen gesamte Spannweg nicht größer war als der Anzug Ende der Spannschelle sind zwei Lagerböcke 9, 10 des Keiles. Bei diesen Ausführungen können die Vor- 30 fest angebracht, in welchen der Spannhebel 11 um den teile eines Spannkeiles nicht voll ausgenutzt werden, Bolzen 12 drehbar gelagert ist. Das gegenüberliegende
Ende der Spannschelle trägt zwei daumenartige Halteorgane 13, 14, die ein Widerlager für den durch die Ausnehmung 15 des Spannhebels in der Querrichtung desto wichtiger ist es, dem eigentlichen Spannweg 35 hindurchgesteckten Spannkeil 16 bilden, einen Vorspannweg vorzuschalten, auf welchem die Das Spannen der Schelle erfolgt, wie die Fig. 6
und 7 zeigen, zunächst in der Weise, daß der Spannkeil 16 in dem Schlitz 15 des Spannhebels 11 zurückgezogen wird, wobei zu Beginn des Spannvorganges
an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform 40 die Schrägfläche 17 der Daumen 13, 14 eine gegenschematisch veranschaulicht. seitige Annäherung der beiden Enden der offenen
Fig. 1, 2 und 3 zeigen je einen Querschnitt durch Schelle 7 bewirkt, bis der Keil 16 über die Kante 18 in drei verschiedene Ausführungen einer Rohrverbindung die in Fig. 4 gezeigte Schließstellung des Spannhebels nach der Erfindung: gelangt. In dieser Stellung kann hierauf durch Ein-
Fig. 4 zeigt eine dieser Rohrverbindungen in ge- 45 treiben des Keiles 16 die Spannschelle 7 so angezogen schlossenem Zustand in Seitenansicht; werden, daß eine Abdichtung der Rohrverbindung und
eine feste Kupplung der beiden Rohre miteinander gewährleistet sind. Die Bördelränder der Spannschelle sichern dabei die Dichtungsmanschette gegen ein Abstreifen in Richtung der Rohrachse und bewirken gleichzeitig das feste Zusammenfügen der beiden
da die Breite des Spannkeils kaum für den Vorspannweg ausreicht. Je größer aber die Deformationen und Beschädigungen der Luttenrohre im Betrieb werden,
Enden der Spannschelle zunächst einander genähert werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Rohrverbindung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 zeigt das Spannschloß der Rohrverbindung in geöffnetem Zustand in Seitenansicht, und
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das Spannschloß gemäß Fig. 6. ' ■" - "
Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind die Enden der zu verbindenden Rohre mit Bunden 1,1' fest verbunden, die zweckmäßig geometrische einfache Quer schnitte, z. B. nach Fig. 1 -viereckigen Querschnitt, besitzen können. Es ist aber auch möglich, die Rohre mit Bunden von kreisrundem Querschnitt gemäß Fig. 2 auszustatten, wie es bei entsprechender Bemessung der Bunde auch möglich ist, eine Verbindung von Rohren mit verschieden geformten Bunden, z. B. von einem Rohr mit im "Querschnitt quadratischem Bund mit einem Rohr mit einem Bund von Kreisquerschnitt, herzustellen,.'w.ie dies Fig. 3 andeutet.
Über die gleichachsig" aneinander geschobenen Bunde der beiden zu verbindenden Rohre 2 und 2', die mit ihren Stirnflächen 3; '3' eng aneinander liegen, wird eine aus elastischem""-Material bestehende ringförmige Dichtungsmänscfrette 4 derart gezogen, daß sie zu beiden Seiten der Stoßfuge der Rohre ungefähr
Rohrbunde sowie das Anpressen der ringförmigen Dichtungsmanschette gegen die Bunde.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbindung für Rohre mit Bund, insbesondere für Wetterlutten, wobei eine Dichtungsmanschette, deren Ränder durch elastische Ringwülste verstärkt sind, durch eine Spannschelle radial an die Bunde der Rohrenden gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette beiderseits der Rohrbunde mit der Rohrwand ringförmige Hohlräume bildet und mit ihren elastischen Ringwülsten in einem Abstand von den Bunden der Rohrenden an der Rohrwand anliegt.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, bei welcher die Spannschelle wenigstens an einer Stelle geteilt und mit einem Spannschloß ausgerüstet, ist, da^
durch gekennzeichnet, daß das Spannschloß einen Spanndaumen (13, 14) mit zur Radialrichtung geneigter Führungsfläche (17) und einen in der Schließstellung den Spanndaumen fassenden Spannhebel (11) aufweist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (11) in an sich bekannter Weise mittels eines in ihm geführten Querkeiles (16) sich am Spanndaumen (13, 14) abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709· 757/167 10.
DEO4767A 1955-03-18 1956-03-16 Verbindung fuer Rohre mit Bund, insbesondere Wetterlutten Pending DE1018274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1018274X 1955-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018274B true DE1018274B (de) 1957-10-24

Family

ID=3684169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4767A Pending DE1018274B (de) 1955-03-18 1956-03-16 Verbindung fuer Rohre mit Bund, insbesondere Wetterlutten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018274B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302714A3 (de) * 2001-10-13 2004-01-28 Günter Küller Schlauchverbindung
CN102900454A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 淮南矿业(集团)有限责任公司 风筒连接装置
CN109209463A (zh) * 2018-11-07 2019-01-15 盐城市吉平人造革有限公司 一种用于连接负压风筒的密封连接装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302714A3 (de) * 2001-10-13 2004-01-28 Günter Küller Schlauchverbindung
CN102900454A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 淮南矿业(集团)有限责任公司 风筒连接装置
CN109209463A (zh) * 2018-11-07 2019-01-15 盐城市吉平人造革有限公司 一种用于连接负压风筒的密封连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269849B (de) Ringgedichtete Muffenverbindung fuer Rohre
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2405426A1 (de) Innen-reparaturklemme fuer niederdruckrohrleitungen
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
EP1865244B1 (de) Kupplung, insbesondere Rohrkupplung für Hochdruckrohre oder -schläuche
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE1018274B (de) Verbindung fuer Rohre mit Bund, insbesondere Wetterlutten
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
DE1956737A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Abdichten von Rohren
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE4421696C1 (de) Einlagiges Transportrohr
WO1990014545A1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
EP0376161B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Herstellung von Stumpfschweissnähten an gasführenden Rohrleitungen
DE19814559A1 (de) Rohrverbindung
AT237392B (de) Abdichtung für begehbare Rohrleitungen
DE1286355B (de) Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile
AT247681B (de) Rohrkupplung
DE2706292A1 (de) Dichteinsatz fuer muffenrohre
AT221885B (de) Verbindung für Rohre oder Rohrarmaturen
DE102007013560B4 (de) Einstellbarer Segmentbogen
DE3334836A1 (de) Muffenfoermige dichtschelle, insbesondere fuer hochdruck-gasleitungen
DE4318831A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Rohre