DE506262C - Verschluss fuer zweiteilige Behaelter - Google Patents

Verschluss fuer zweiteilige Behaelter

Info

Publication number
DE506262C
DE506262C DEK107198D DEK0107198D DE506262C DE 506262 C DE506262 C DE 506262C DE K107198 D DEK107198 D DE K107198D DE K0107198 D DEK0107198 D DE K0107198D DE 506262 C DE506262 C DE 506262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
container
ring
parts
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENWARD BARREL Co Ltd
Original Assignee
KENWARD BARREL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENWARD BARREL Co Ltd filed Critical KENWARD BARREL Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE506262C publication Critical patent/DE506262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Es sind bereits Verschlüsse für zweiteilige Behälter bekannt, bei denen zwischen den bei dem Verschließen des Behälters aneinandergefügten, offenen Enden der Behälterteile ein nachgiebiger Dichtungsring angeordnet ist. Bei den bisher bekannten Verschlüssen dieser Art zeigt sich der Übelstand, daß es schwierig und zeitraubend ist, die lose Dichtung in der richtigen Lage zwischen den aneinanderzufügenden Behälterenden anzuordnen bzw. den einen Behälterteil in der richtigen Lage auf den das offene Ende des anderen Behälterteiles gelegten Dichtungsring aufzusetzen. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll daher dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß der Dichtungsring an dem mittleren Teil der Innenfläche eines zylindrischen Ringes befestigt ist, welcher die beiden Behälterteile zentriert, bevor sie durch ein Gehäuse o. dgl.
gegen den Dichtungsring zusammengezogen werden. Durch die Erfindung wird demnach gegenüber den bisher bekannten Verschlüssen der Vorteil erreicht, daß die beiden Behälterteile durch den mit dem Dichtungsring verbundenen Zentrierungsring schon vor ihrem Zusammenziehen durch das Gehäuse o. dgl. in die richtige Lage in bezug aufeinander gebracht werden, ohne daß ein äußerer Druck auf sie ausgeübt zu werden braucht, wobei der Dichtungsring in die gewünschte Lage zwischen den einander zugekehrten Enden der Behälterteile zu liegen kommt. Dadurch, daß die Zentrierung der Behälterteile schon vor dem eigentlichen Schließen des Behälters erfolgt, wird auch das Zusammenziehen der Behälterteile erheblich erleichtert, und es braucht ferner auch das die Behälterteile zusammenpressende Gehäuse o. dgl. nicht wie bei den bisher bekannten Verschlüssen so ausgebildet zu sein, daß es sich der an den offenen Behälterenden vorgesehenen Randwulst genau anpaßt, sondern es braucht lediglich an den Rändern über die Randwulst der Behälterteile hinwegzugreifen und kann im übrigen eine vollkommen beliebige Form ausweisen.
Der Dichtungsring kann entweder an seiner Außenfläche unmittelbar mit der glatten Innenfläche des Zentrierungsringes verbunden sein oder in einer schwalbenschwanzförmigen Nut oder auch durch einen Flansch des Zentrierungsringes festgehalten werden.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele, und zwar ist
Abb. ι ein Schnitt durch einen Behälter mit einem Verschluß gemäß der Erfindung;
Abb. 2 ist ein Teil von Abb. 1 und zeigt die Dichtung in größerem Maßstab;
Abb. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform für die Befestigung des Dichtungsringes an dem zentrierenden Teil; Abb. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung nach Abb. 2 und
Abb. 5 eine vierte Ausführungsform mit zwei Dichtungsringen.
Die beiden Teile des Behälters sind mit 2 und 3 bezeichnet. Sie werden aus Stahl oder ίο aus einem anderen geeigneten Stoff hergestellt, und die miteinander in Eingriff kommenden Teile sind umgerollt, so daß sich konvexe Kränze 2ß und 3a ergeben. Der zum Zentrieren der Dichtungsmittel dienende Teil be- *5 steht aus einem Band 4 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Stoff. An der Innenseite dieses Bandes ist die äußere Kante des Dichtungsringes S aus einem geeigneten nachgiebigen Stoff befestigt, z. B. eignet sich der so unter der Bezeichnung Langite im Handel befindliche Stoff hierzu besonders.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 werden die Teile 2 und 3 des Behälters mit Hilfe eines Gehäuses 6 zusammengehalten, welches aus zwei halbkreisförmigen Teilen besteht, die durch Bolzen 6B zusammengehalten werden. Dieses Gehäuse 6 besitzt konische Flächen 6b, welche mit abgerundeten oder entsprechend konisch gestalteten Fläclien 6C an den Wülsten 2a und 3a der beiden Behälterteile in Eingriff kommen. Abb. 2 zeigt, wie der Ring 5 aus Dichtungsmaterial innen mit den beiden einander gegenüberliegenden Teilen des Behälters in Eingriff kommt, wenn die konischen Flächen gegeneinander gezogen werden. Durch die Gegeneinanderbewegung der beiden Behälterteile wird die Scheibe 5 nach außen gegen den Ring oder das Band 4 gedrückt. Bei der in Abb. 3 gezeichneten Ausführungsform ist der zur Zentrierung dienende Ring 4a aus einem Blechstreifen gebildet, indem dieser Streifen an den beiden Längsseiten umgebogen und die dann innen gegeneinanderstoßenden Kanten so aufgebogen sind, daß sich eine schwalbenschwanzformige Aussparung 4* ergibt, in welche der Ring 5 aus Dichtungsmaterial hineingepreßt ist.
Beim Zusammensetzen eines Gefäßes wird hierbei der eine Gefäßteil 3 mit der öffnung nach oben auf den Boden gestellt. Der zur Zentrierung dienende Teil 4 wird alsdann mit dem Dichtungsring 5 versehen und auf den konischen Teil der Wulst 3° aufgelegt. AIsdann wird der zweite Behälterteil 2 umgekehrt und darüber gesetzt, so daß sich die darin befindliche Wulst auf den Dichtungsring aufsetzt. Nun erst wird das Gehäuse 6 herumgelegt und durch die Bolzen 6a festgezogen.
Das Gehäuse 6 kann eine beliebige Form haben, es muß nur Mittel besitzen, um die beiden Teile 2 und 3 des Behälters in axialer Richtung gegeneinanderziehen zu können, so daß die daran vorgesehenen Wülste mit dem Dichtungsring mit genügender Kraft gegengadrückt werden, um eine hinreichende Abdichtung zu sichern.
Der Dichtungsring 5 kann in Form von Streifen oder Segmenten hergestellt werden, um die Herstellung zu erleichtern und auch um das Zusammenfügen zu erleichtern, insbesondere wenn man die Ausführung nach Abb. 3 wählt, wo die Dichtung in Nuten 41' des Bandes 4 eingefügt werden muß. Die einzelnen Segmente- können zusammengeklebt werden und können auch an das Band 4 angeklebt sein. Um die Dichtheit zu vergrößern, können die Segmente der Dichtung auch, wie in Abb. 3 bei 5C angedeutet, einander überlappen. Man kann die Verbindung der Segmente des Dichtungsringes auch in der Weise vornehmen, daß man die seitlichen Flanschen der Nut, welche zur Aufnahme des Dichtungsringes dient, gegeneinander beweglich ausführt, und zwar entweder im ganzen oder an einzelnen Teilen, insbesondere an denjenigen Stellen, an denen die Segmente des Dichtungsringes aneinanderstoßen.
Bei den in Abb. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen wird der Dichtungsring 5, 5« und 5& in axialer Richtung nur dadurch zusammengedrückt, daß ein Druck auf die auBenliegenden Seitenflächen ausgeübt wird.
In Abb. 5 ist der zur Zentrierung dienende Teil 4 mit einem Ansatz versehen, an welchem sich innen ein Flansch 4" anschließt, so daß zwei einander gegenüber angeordnete Nuten entstehen, in welchen die Dichtungsringe 5ß und 5& liegen. Im übrigen sind die t°° entsprechenden Teile in diesen beiden Abbildungen in gleicher Weise bezeichnet wie in Abb. ι bis 3.
Die Flanschen oder Seiten der den Dichtungsring aufnehmenden Nut in dem zentrierenden Band 4 können in beliebiger Weise ausgeführt werden, z. B. durch Umrollen oder dadurch, daß man sie an den Innenkanten eines zylindrischen Bandes bildet, welches wieder in dem Hauptband in einem gewissen im Abstand von ihm angeordnet ist, so daß sich ine Nut von der gewünschten Breite bildet. Beim Ineinanderfügen der beiden leeren Teile des Behälters wird das Band über das offene Ende des unteren Teiles gelegt und dann der zweite Teil in den ersten eingefügt, so daß der Verschluß bei jedem Behälter vorhanden ist.
Es ist klar, daß derartig gebaute Behälter ohne besondere Geschicklichkeit dicht geschlossen werden können und ohne daß die Dichtung durch den Inhalt des Gefäßes be-
schädigt werden kann, auch wenn es sich um Kohlenwasserstofföle handelt.
Die beschriebene Art der Anordnung der eigentlichen Dichtung hat auch den Vorteil, daß die letztere nach außen hin gegen Beschädigung gesichert ist, da sich ja hier das Band oder das Gehäuse befindet; außerdem ist die äußere Umfläche eine zylindrische Fläche, so daß der Behälter leicht von einer to Stelle nach der anderen gerollt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verschluß für zweiteilige Behälter, zwischen deren aneinandergefügten offenen Enden ein nachgiebiger vollwandiger Dichtungsring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) an dem mittleren Teil der Innenfläche eines zylindrischen Ringes (4) befestigt ist, welcher die beiden Behälterteile zentriert, bevor sie durch ein Gehäuse (6) o. dgl. gegen den Dichtungsring zusammengezogen \verden.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) in einer schwalbenschwanzförmigen Nut (46) oder durch einen Flansch (4°) des die Behälterteile zentrierenden Ringes festgehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK107198D 1927-01-06 1927-12-23 Verschluss fuer zweiteilige Behaelter Expired DE506262C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB506262X 1927-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506262C true DE506262C (de) 1930-09-02

Family

ID=10456672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107198D Expired DE506262C (de) 1927-01-06 1927-12-23 Verschluss fuer zweiteilige Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286355B (de) * 1961-09-16 1969-01-02 Berkefeld Filter Ges Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286355B (de) * 1961-09-16 1969-01-02 Berkefeld Filter Ges Flanschverbindung fuer aneinander anschliessende zylindrische Teile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
DE3446151C2 (de)
DE2113958A1 (de) Federnder Befestiger
EP0226712B1 (de) Bremszylinder
DE2831029C3 (de) Kabelmuffe zum Schutz eines Kabelspleißes
DE453908C (de) Rohrverbindung mit einem hohlen Dichtungsring aus biegsamem Material
EP3752763A1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
EP0213364A2 (de) Flanschverbindung
DE1650200C3 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren
DE506262C (de) Verschluss fuer zweiteilige Behaelter
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE8411124U1 (de) Armatur für fluidführende Leitungen
DE2614888B2 (de)
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DE2037950A1 (de)
DE3508294C2 (de)
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE824646C (de) Dichtungs- oder Verschlussvorrichtung fuer Lagergehaeuse, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2950206C2 (de) Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE2323951A1 (de) Verfahren zum verbinden eines deckels mit einem ihn durchsetzenden rohrstueck bei schalldaempfern
DE579796C (de) Sich federnd unter Druck radial anpressender geteilter Dichtungsring mit grosser radialer Wandstaerke
DE1928319A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Kupplung
DE556222C (de) Ventilstutzen, insbesondere fuer Luftreifen