DE2950206C2 - Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2950206C2
DE2950206C2 DE19792950206 DE2950206A DE2950206C2 DE 2950206 C2 DE2950206 C2 DE 2950206C2 DE 19792950206 DE19792950206 DE 19792950206 DE 2950206 A DE2950206 A DE 2950206A DE 2950206 C2 DE2950206 C2 DE 2950206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
insert
corner
edge
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792950206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950206A1 (de
Inventor
William Roscoe North Charleston S.C. Blair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYBESTOS-MANHATTAN Inc TRUMBULL CONN US
Original Assignee
RAYBESTOS-MANHATTAN Inc TRUMBULL CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYBESTOS-MANHATTAN Inc TRUMBULL CONN US filed Critical RAYBESTOS-MANHATTAN Inc TRUMBULL CONN US
Priority to DE19792950206 priority Critical patent/DE2950206C2/de
Publication of DE2950206A1 publication Critical patent/DE2950206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950206C2 publication Critical patent/DE2950206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/021Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube having a rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist aus der DE-OS 20 37 898 bekannt, Dehnungsfugen zwischen im Querschnitt vieleckigen Rohren mit Endflanschen mit einem Verbindungsstück aus flexiblem Bandmaterial zu versehen, das ein Elastomer und Verstärkungen enthalten kann. Das Verbindungsstück ist mit an die Flanschebene rechtwinklig zur Rohrachse flanschartig nach außen aufgestellten Randstreifen an die gegenüberliegenden Rohrflansche anpreßbar, wobei die Randstreifen an den Flanschecken aufgetrennt und die beim Aufstellen des Randstreifens an den Flanschekken entstehenden Lücken durch je ein Einsatzstück ausgefüllt sind und wobei jeweils zwei Einsatzstücke für axial aufeinanderfolgende Flanschecken durch einen länglichen Abschnitt zur Auflage auf der jeweiligen Eckkante des Randstreifens verbunden sind.
Bei dieser bekannten Anordnung sind die Einsatzabschnitte aufgedoppelt. Die Montage der Einsatzstücke ist umständlich und arbeitsaufwendig, da die Abdich
tung an dieser Stelle schwierig ist
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die bekannte Konstruktion so zu verbessern, daß auf einfache und arbeitssparende Weise eine nicht nur mechanisch feste, sondern auch völlig zuverlässige abgedichtete Eckenverbindung mit durchlaufenden Flanschen erzielt wird.
Dies wird dadurch erreicht daß die Einsatzstücke rhombusartig ausgebildet und mit ihrer ganzen Räche in die Ebene der benachbarten Flansche derart umgebogen sind, daß eine glatte Außenfläche gebildet wird.
Die jeweilige Gestalt der rhombenförmigen Endteile der Einsatzstücke ergibt sich aus dem Eckwinkel des nachgiebigen Verbindungsstückes und dem Abkantwinkd am Flansch. Bei rechtwinkligem Rohrquerschnitt des Verbindungsstückes und rechtwinkliger Abkantung der Flansche sind die Endteile quadratisch ausgebildet Diese Endteile sind dabei durch einen länglichen Abschnitt für axial jeweils aufeinanderfolgende Flanschecken des Verbindungsstückes verbunden.
Die Gestalt der Endteile ändert sich, wenn andere Eckwinkei bzw. andere Flanschabkanlwinkel gewählt werden.
Als Material für die Teile der Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück kann ein ein- oder mehrschichtiges, flexibles Band verwendet werden, z. B. ein faserverstärktes Elastomerband oder ein faserverstärktes Band aus härtbarem Polymer.
Ausführungsbeispiele der Eckenkonstruktion sind in der Zeichnung dargestellt Es zeigt F i g. 1 eine Ansic&t der verschiedenen Teile für die Herstellung der Eckenkonstruktion,
F i g. 2 eine Teilansicht woraus sich die Ausgestaltung des Bandstücks vor dem Einbringen des Einsatzstückes ergibt
F i g. 3 eine Ansicht aus der das Anbringen des Einsatzes unter Bildung einer geflanschten Ecke erkennbar ist
F i g. 4 eine Ansicht einer fertigen Ecke, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in F i g. 4,
F i g. 7 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der Eckenkonstruktion,
F i g. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 in F i g. 7, und F i g. 9 die Ansicht einer Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück.
Fig.9 zeigt ein nachgiebiges Verbindungsstück 10. Das Verbindungsstück hat einen ununterbrochenen rechteckigen oder quadratischen Teil, der hauptsächlich aus einem Band aus flexiblem Material besteht, das aus vulkanisiertem Gummi und Gewebe zusammengesetzt ist. Der flexible Teil hat einen mittleren Verbindungsabschnitt 12 und abgekantete Flansche 14, die rechtwinklig von dem mittleren Abschnitt abstehen. Die Flansche 14 sind so ausgebildet, daß eine sichere Verbindung zwisehen den entsprechenden Flansche von nicht darge stellten Leitungen od. dgl. möglich ist. Die Flansche werden in den zwischen den Ecken befindlichen Abschnitten durch Abkanten der Ränder des Bandes gebildet.
Die F i g. 1 bis 6 zeigen die Konstruktion einer Ecke unmittelbar aus einem fortlaufenden Materialband, wobei nur Flachmaterial verwendet wird.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, kann ein einziges Materialband 20, mit parallelen Kanten dazu vewendet werden, ein viereckiges Gebilde herzustellen, wobei die Enden desselben gegebenenfalls auf irgendeine Weise miteinander verbunden werden können, um eine zusammenhängende Schleife zu bilden.
Die gewünschte Stellung der geflanschten Ecke auf dem Band 20 wird zuerst mit einer Faltlinie 22 angezeichnet, dje rechtwinklig zu den Kanten des Bandes verläuft Ferner wird die gewünschte Breite der Flanschen durch Anzeichen der Faltlinien 24 und 26 bestimmt.
An jeder Kante des Bandes 20 wird nach innen im wesentlichen längs der Eckenfaltlinie 22 ein Einschnitt oder eine Ausnehmung 28 angebracht, wobei der Einschnitt oder die Ausnehmung etwa bis zu der Randfaltlinie 24 bzw. 26 reicht Danach werden die Ränder des Bandes längs der Faltlinien 22, 24 und 26 abgekantet wobei eine teilweise geflanschte Eckenkonstruktion entsteht wie sie in F i g. 3 bei 20a gezeigt ist und wobei die Flanschabschnitte von dem Körper des Bandes rechtwinklig abstehen und zwischen den Schnittkanten durch das Biegen des Materials die Eckenform eine V-förmige Lücke 28 entstanden ist
Ein Einsatzstück 30 hat verbreiterte Enden 32,36 aus flexiblem Material, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß es in die Lücken (F i g. 3) paßt, nachdem das Band in die geflanschte Ecke gebogen wurde. Bei der dargestellten rechtwinkligen Ecke ist jedes verbreiterte Ende 32,36 dreieckig oder rhombusförmig, so daß es die Lücke 28 ausfüllt Ausgehend vom Scheitel der verbreiterten Enden 32,36 des Einsatzstückes 30 ist ein länglicher Schenkel 34 vorhanden, der über den Rücken der Ecke gefaltet und auf der Innenseite der Eckenfaltlinie 22 befestigt wird.
Der Schenkel 34 kann auch auf der Außenseite der Eckenfaltlinie 22 angeordnet sein.
Der Einschnitt 28 wird geöffnet, und die auseinanderlaufenden Kanten 38 und 40 des Einsatzstückes werden anstoßend an die Schnittkanten 46 und 48 oder in anderer Stellung zu diesen festgelegt, um die Lücke 28 auszufüllen, die sich bildet wenn das geschlitzte Band 20a in die gewünschte Form gebogen wird. Der Schenkel 34 wird über den Scheitel der Ecke gebogen und auf der Innenseite orfer der Außenseite der Ecke auf dem Band 20a festgelegt, wie dies den F i g. 3 und 4 zu entnehmen ist
Die F i g. 2 zeigt eine auf einer Seite des Bandes 20 von einer Kante desselben zur anderen verlaufende Nut oder Ausnehmung 50, die z. B. durch Schleifen herstellbar ist. Die Nut 50 verläuft beiderseijs des Einschnittes 28 und nimmt den Schenkel 34 des Einsatzstückes 30 auf. Das Einsatzstück 30 besteht aus dünnerem Material und ist in die Nut eingenäht oder in sie eingewalzt oder einlamelliert, vgl. F i g. 3 his 6. Zur Vervollständigung der Eckenkonstruktion werden kleinere Materialstücke 52 von geeigneter Größe in der Lücke 28 auf den freiliegenden Seiten des verbreiterten Endes 32 befestigt so daß das Einsatzstück 30 der Lücke eine gleichmäßige Stärke erhält (Fig.4, 5 und 6). Die Materialstücke 52 werden vorher in der richtigen Stellung befestigt, oder sie bilden einen einstückigen Bestandteil des Einsatzstückes 30.
Die in der Stärke verminderten Bereiche 54 der Flansche neben den Trennkanten 46 und 48 bilden, wie aus den Fig.3 bis 5 ersichtlich ist, Überlappungen, welche eine zuverlässige und dichte Befestigung des verbreiterten Endes 32 des Einsatzstückes 30 erleichtern.
Die Nut 50 kann an den Seiten auch abgeschrägt oder abgestuft sein, mit entsprechenden Stoßflächen am Einsatzstück 30. 6S
Bei dem abgeänderten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 7 und 8 stößt das breitere Ende 64 des Einsatzstükkes 60 an die Schnittkanten des Bandes 62 bei 66 an und ist bündig angeschweißt oder anderweitig befestigt Der Schenkel 6% wird an der Innenseite oder der Außenseite der Ecke befestigt
Zur Befestigung kann auch auf die einander zugekehrten und aneinanderstoßenden Materialflächen ein härtbares Klebemittel oder Elastomer aufgebracht werden, und die Eckenkonstruktion kann dann durch Härten des Klebemittels oder Elastomers dauerhaft befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück aus flexiblem Bandmaterial, das ein Elastomer und Verstärkungen enthalten kann, für Dehnungsfugen zwischen im Querschnitt vieleckigen Rohren mit Endflanschen, das mit an die Flanschebene rechtwinklig zur Rohrachse flanschartig nach außen aufgestellten Randstreifen des Bandmaterials an die gegenüberliegenden Rohrflansche anpreßbar ist, wobei die Randstreifen an den Flanschecken aufgetrennt und die beim Aufstellen des Randstreifens an den Flanschecken entstehenden Lücken durch je ein Einsatzstück ausgefüllt sind und wobei jeweils zwei Einsatzstücke für axial aufeinanderfolgende Flanschecken durch einen länglichen Abschnitt zur Auflage auf der jeweiligen Eckkante des Randstreifens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dip Einsatzstücke (32, 36) rhombusartig ausgebildet und mit ihrer ganzen Fläche in die Ebene der benachbarten Flansche derart umgebogen sind, daß eine glatte Außenfläche gebildet wird.
2. Eckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück in die Ecke eingewalzt oder einlamelüert ist
3. Eckenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial eine Nut hat, in die das Einsatzstück mit seinem länglichen Abschnitt hineinpaßt
4. Eckenkon4'.ruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück die gleiche Stärke wie der Flansch, hat
5. Eckenkonstruktion nacrt Anynruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der längliche Einsatzabschnitt eine geringere Stärke als der übrige Ersatzteil und das Bandmaterial hat.
6. Verfahren zur Herstellung einer Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück aus einem flexiblen Bandmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Band vom Rand bis etwa zu der Flanschabkantlinie eingeschnitten wird, und daß der Randflansch abgekantet das Material um die Eckkantenlinie gebogen und die dabei entstehende Flanschlücke mit einem gesonderten Einsatzstück aus Flanschmaterial ausgefüllt wird.
DE19792950206 1979-12-13 1979-12-13 Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2950206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950206 DE2950206C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950206 DE2950206C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950206A1 DE2950206A1 (de) 1981-06-19
DE2950206C2 true DE2950206C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6088406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950206 Expired DE2950206C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950206C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854327C2 (de) * 1998-11-25 2000-11-16 Klaus Edelmann Gurtförderer für eine Gurtkurve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950206A1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
DE2261606B2 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE3521903A1 (de) Offene klammer
DD255764A5 (de) Schellenband
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2443711C3 (de) Profilstreifen für Dehnungsfugen
DE1679909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
DE2950206C2 (de) Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE2816623C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE3129803A1 (de) Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge
DE2731224C3 (de) Anordnung zum Halten der Skikanten bei der Herstellung eines Kunststoffskis
DE1709019C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen den Enden von am Rand eines Flachdachs angeordneten Profilen
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
DE202010010125U1 (de) Verbinder für Profilschienen
DE2641397B2 (de)
DE7935881U1 (de) Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff
DE2043040C (de) Nut/Federverbindung von platten förmigen Bauelementen insbesondere aus Gasbeton
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE1948704C3 (de) Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1813661C (de) Gerader Kasten mit Wänden aus Preßholz
DE7117382U (de) Aus teilstuecken bestehende luftgetragene halle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee