DE7935881U1 - Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff - Google Patents

Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff

Info

Publication number
DE7935881U1
DE7935881U1 DE7935881U DE7935881DU DE7935881U1 DE 7935881 U1 DE7935881 U1 DE 7935881U1 DE 7935881 U DE7935881 U DE 7935881U DE 7935881D U DE7935881D U DE 7935881DU DE 7935881 U1 DE7935881 U1 DE 7935881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement insert
strip
profile
web
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7935881U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Publication date
Publication of DE7935881U1 publication Critical patent/DE7935881U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

■ · Ψ 1
H 832/833 ZL/Pom/Sch. 18.12.1979
Verstärkungseinlage für im Querschnitt u-förmig profilierte Proi'i !leisten aus Gummi oder Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkungseinlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine Verstärkungseinlage der gattungsgemäßen Art ist in der DE-OS 26 23 317 gezeigt und beschrieben. Bei dieser bekannten Verstärkungseinlage kann der sich in Längsrichtung erstreckende Steg bleibend zusammenhängend ausgebildet sein oder nach der Beschichtung der Verstärkungseinlage mit Gummi oder Kunststoff im Bereich zwischen den einzelnen Sprossen gebrochen werden.
Bei Verstärkungseinlagen mit durchgehenden Stegen besitzt die damit ausgerüstete Profilleiste keine Längenflexibilität, so daß ein Ausgleich von Toleranzen nicht möglich ist. Aber auch Verstärkungseinlagen, bei denen die die Sprossen miteinander verbindenden Stege im Fertigprofil gebrochen sind, sind nicht von Mängeln frei. So können mit einer solchen Verstärkungseinlage ausgerüstete Profilleisten,wegen des fehlenden inneren Verbundes bei d«»r Montage, erheblich gestreckt werden, so daß an den Stoßstellen Längenüberdeckungen auftreten. Weiterhin treten durch den Brechvorgang Maßveränderungen bzw. Verlängerungen im Gesatntprofil auf, die sich nicht gleichmäßig und daher nicht berechenbar zurückstellen, was zu relativ großen Längentoleranzen führen kann. Durch die gebrochenen Stege besitzt die bekannte Verstärkungseinlage nicht die Fähigkeit,, die natürliche Nachschrumpfung des Profilmaterials zu verhindern. Wie die Erfahrung gezeigt hat, neigen Profilloisten,
·ί
I j Sl I I* I I III I ! I I ' I ι' tit Uli I Il
die mit verstärkungseinlagen der in Rede stehenden Art ausgerüstet sind/ dazu, sieh im montierten Zustand mit der zeit «u kürzen, was auf die sehen dureh die Jahreszeiten bedingte Wechselwirkung der Temperaturen zurüekauiühren ist· Im montierten Zustand rutschen dadureh die Profilleisten mit der Zeit aus den Radien heraus und verursachen damit eine unerwünschte Sehnenbildung.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkungseinlage zu Schaff eil/ die der damit ausgerüsteten Profilleiste eine begrenzte Stauchfähigkeit verleiht, um Karosserietoleranzen auszugleichen, eine Nachschrumpfung der Profilleiste verhindert, ein Ablängen der Profilleiste im Fertigungsdurchlauf ermöglicht und die das Biegen der Profilleiste auch in engen Radien begünstigt.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen in der Verformbarkeit des Steges in seiner Längsachse und der sich daraus ergebenden Stauchfähigkeit der Profilleiste/ in der die Verstärkungseinlage eingebettet ist· Auch wird ein Überrecken der Profilleiste beim Einbau verhindert» Da der Verbund innerhalb der Verstärkungseinlage erhalten bleibt/ entfallen Nachschrumpfungsprobleme beim Fertigprodukt und wegen des bleibenden Verbundes der Verstärkungseinlage ist auch ein genaueres Ablängen des Fertigproduktes gegeben, weil Sich dieses beim Anfahren gegen einen Anschlag nicht zusammenschiebt oder ausbeult. Durch den nicht starren Verbund wird das Biegen der Profilleiste begünstigt. Weitere Vorteile ergeben sich auch dadurch, daß die Stauchfähigkeit und die Stabilität durch Tiefe und Form der Eindrückungen und der dadureh zu bestimmenden Lückenbreite zwischen den einzelnen Sprossen variiert und dem jeweiligen Profil bzw. den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprächen gekennzeichnet.
tiffindung wird nachfolgend anhand der Zeiehnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist/ näher erläutert« fcs zeigen«
Fi(J4 1 die Verstärkungseinlage In Draufsicht,
Fig. 2 bis 4 jeweils eine Seitenansicht auf Veretärkungeeinlagen untersdhiedlioher Ausbildungsform und
Fig. 5 eine mit der erfindungsgeittäßen Verstärkungseinlage ausgerüstete Kantensöhuztleiste«
Die Verstärkungseinlage ist aus einem metallischen Plachband gebildet. Durch eine Stanzbearbeltung dee Flachbandes weist dieses eine Gitterstruktur auf und besteht aus einzelnen/ quer zur Flachbandlängsachse im Abstand voneinander angeordneten Sprossen 1 und einem diese miteinander verbindenden sich in Längsachse erstreckenden Steg 2.
Der Steg 2 weist zwischen den einzelnen Sprossen 1 jeweils eine Ausdrückung 3 auf/ die sich über seine Breite erstreckt und parallel zu den Sprossen 1 verläuft« Die Ausdrückungen 3 können nach Fig. 2 etwa halbrund/ nach Fig. 3 dreieckförmig und nach Fig. 4 trapezförmig ausgebildet Sein, womit aber die geometrischen Möglichkeiten selbstverständlich nicht erschöpft sind. Zweckmäßigerweise treten die Ausdrückungen nur einseitig aus der Bandebene heraus. Der Zweck der Ausdrückungen 3 ist darin zu sehen, daß die Verstärkungseinlage/ wenn sie mit einem Gummi- oder Kunststoffmaterial/ beispielsweise im Extrusionsverfahren, beschichtet und beispielsweise in einem Kantenschutzprofilstreifen 4 nach Fig. 5 eingelagert ist, diesem eine ausreichende Stauchfähigkeit verleiht. Denn wenn auf die Verstärkungseinlage eine Kraft in Längsrichtung ausgeübt wird, vermögen sich die Sprossen durch die definierten AusdrUckungen 3, die eine federelastische Verformung des Steges 2 in seiner Längsachse zulassen, einander zu nähern, so daß sich keine Ausbeulung des Kantenschutzstreifens einstellt.
I« I« 4 «< I I I J I
(III ·< III HII « ·
Die Sprossen 1 sind durch den durehlaufenden Stieg bleibend miteinander verbunden, §o daß eine Haoh§ehrump£ung dee Fertigprofilleiste weitgehend verhindert i§t.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Steg 2 außermittig der Verstärkungseinlage angeordnet. Die außenwittige Anordnung ist so gewählt, daß der Steg 2 sieh im Fertigprodukt/ beispielsweise bei der Kantenschutzprofilleiste 4, innerhalb eines der Seiteneohenkel 5 in der neutralen Biegezone befindet.

Claims (4)

H 832/833 ZL/Pom/Sch. 18.12.1979 GEBR. HAPPlCH GMBH., 5600 WUPPERTAL Ansprüche
1. Verstärkungseinlage für im Querschnitt ü-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere auf einen Halteflansch einer Fahrzeugkarosserie od. dgl. aufsetzbare Kantenschutzleisten, die aus einem Metallstreifen gebildet ist, welcher aus einzelnen, quer zur Streifenlängsachse im Abstand voneinander angeordneten Sprossen und zumindest einem diese miteinander «erbindenden, sich ir "treifenlängsachse erstreckenden Steg besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) zwischen den einzelnen Sprossen (1) quer zu seiner Längsachse verlaufende und sich über seine Breite erstreckende Ausdrückungen (3) aufweist.
2. Verstärkungseinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdruckungen (3) nur einseitig aus der Streifenebene heraustreten.
3. Verstärkungseinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrückungen (3) eine etwa halbrunde, dreieck-, rechteck- oder trapezförmige Ausbildung aufweisen.
4. Verstärkungseinlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen nur einen, sich in Streifenlängerichtung derart außermittig erstreckenden Steg (2) aufweist, daß er am Fertigprofil (4) innerhalb eines Saitenschenkels (S) in der neutralen Biegezone angeordnet ist.
• · 1*11 Il Il I
» · « I »tit· ·
I« Il III Il Il ··I
DE7935881U Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff Expired DE7935881U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7935881U1 true DE7935881U1 (de) 1980-04-03

Family

ID=1326007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7935881U Expired DE7935881U1 (de) Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7935881U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049409A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Draftex Development Ag. Rinnenförmige Dichtungs- und Führungsleisten
DE3146673A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-24 Draftex Development AG, 6300 Zug Zier- oder dichtleiste mit u-profil
DE10359556A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Johnson Controls Gmbh Befestigungsvorrichtung, insbesondere Klemmvorrichtung, zur Befestigung eines Materials, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz, und Komponente, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10006717B4 (de) * 1999-03-02 2007-01-18 Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und nach diesem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049409A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Draftex Development Ag. Rinnenförmige Dichtungs- und Führungsleisten
DE3146673A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-24 Draftex Development AG, 6300 Zug Zier- oder dichtleiste mit u-profil
DE10006717B4 (de) * 1999-03-02 2007-01-18 Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und nach diesem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil
DE10006717C5 (de) * 1999-03-02 2009-08-06 Meteor Gummiwerke K. H. Bädje Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils und nach diesem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil
DE10359556A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Johnson Controls Gmbh Befestigungsvorrichtung, insbesondere Klemmvorrichtung, zur Befestigung eines Materials, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz, und Komponente, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842207C2 (de)
WO1997002394A1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
DE7935881U1 (de) Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff
DE102020101975A1 (de) Metallband
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2951404A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer im querschnitt u-foermig prof lierte profilleisten aus gummi oder kunststoff
DE1198223B (de) Klemmstreifen zum Befestigen eines Dichtungsstreifens auf Blechraendern, insbesondere von Autokarosserien
DE1709019C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen den Enden von am Rand eines Flachdachs angeordneten Profilen
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
EP0106094B1 (de) Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Kantenschutzleisten
DE1924415A1 (de) Schutzleiste fuer Ski und Verfahren fuer deren Herstellung
AT395443B (de) Kombinationsprofil
DE2060723B2 (de) Fensterfuehrungsschiene, insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE3008362C2 (de)
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE2950206C2 (de) Eckenkonstruktion für ein nachgiebiges Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE3401947C2 (de)
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE1784413C3 (de) Trennwand