DE1286178B - Vibrationssicherer druckabhaengiger elektrischer Schalter - Google Patents

Vibrationssicherer druckabhaengiger elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1286178B
DE1286178B DEL36220A DEL0036220A DE1286178B DE 1286178 B DE1286178 B DE 1286178B DE L36220 A DEL36220 A DE L36220A DE L0036220 A DEL0036220 A DE L0036220A DE 1286178 B DE1286178 B DE 1286178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
chamber
pressure
switch according
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36220A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1286178B publication Critical patent/DE1286178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/14Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of space
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/04Hydraulic or pneumatic actuation of the alarm, e.g. by change of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • H01H35/346Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm in which the movable contact is formed or directly supported by the diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S236/00Automatic temperature and humidity regulation
    • Y10S236/11Expandible fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49808Shaping container end to encapsulate material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

sowohl durch den Kontaktkörper bzw. dessen Anschlagfläche als auch die dieser Anschlagfläche umgebenden Gehäuseteile abgestützt wird. Mit anderen
druck anspricht, kann nicht durch möglicherweise auftretende sehr viel höhere Drücke zerstört werden, wenn diese eben erläuterte Weiterbildung der Er
Membran isoliert angeordnet ist, gegen welchen die io ist vorgesehen, daß die Anschlagfläche des Kontaktden anderen Kontakt bildende Membran ab einer körpers nur geringfügig über die Ebene der der vorherbestimmten Druckdifferenz anliegt und so den Membran gegenüberliegenden Kammerwand vorSchalter schließt. steht. Selbst bei Auftreten extrem großer Betätigungs-
Bei einem bekannten Schalter ist die Membran im drücke, die weit über dem zum Schalten erforderwesentlichen in ihrer Ruhestellung in einer Ebene 15 liehen Mindestdruck liegen, kann die Membran nicht vorgespannt und ist von wellblechartig gewelltem zerstört werden, weil sie gegen den Betätigungsdruck Aufbau. Mit geringem Abstand bei entspannter, d. h.
nicht beaufschlagter Membran ist auf sie zuweisend
ein Kontakt angebracht, und die Membran bildet den
anderen Kontakt. Wird die Membran von der dem 20 Worten: Ein nach der Erfindung ausgebildeter Kontakt gegenüberliegenden Seite mit Druck be- Schalter, der bereits bei relativ geringem Betätigungsaufschlagt und verformt sich dann entsprechend, so
kommt sie mit dem feststehenden Kontakt in Berührung und öffnet so einen Schaltstromkreis.
In Feuerüberwachungssystemen mit Fühlern, die 35 findung angewendet wird.
bei Erwärmung Gas abgeben, lassen sich Schalter Nach einem nicht zum Stand der Technik ge-
der oben angegebenen Gattung besonders gut ver- hörigen Vorschlag werden in einem Feuerwarnwenden, weil sie im Prinzip einfach sind. Erhöhte system Fühler mit einem reversibel bei Erwärmung Anforderungen werden dann gestellt, wenn solche Gas abgebenden Mittel in Form von einem salz-Schalter in Feuerwarnsystemen in Luftfahrzeugen 30 artigen oder Metallhydrid verwendet, welches bei verwendet werden, wobei eine besondere Schwierig- Umgebungstemperatur allen verfügbaren Wasserstoff keit darin besteht, mit den erheblichen Beanspruchun- aufgenommen hat, wobei aber weiterhin ein Edelgas gen durch unvermeidbar starke Vibrationen fertig in dem Rohr ist, wodurch man hier nicht näher interzu werden. Der oben beschriebene bekannte Schalter essierende besondere Vorteile im Ansprechverhalten ist nicht einsetzbar, wenn er unvermeidbar mehr oder 35 des Fühlers erhalten kann. Der vorliegende Schalter minder stark vibriert wird. Wenn der Druck im an- nach der Erfindung läßt sich besonders gut mit dem geschlossenen Fühler auf Grund einer Temperatur- Fühler nach dem erwähnten anderen Vorschlag vererhöhung, die noch nicht einer Alarmabgabe ent- wenden, wenn vorgesehen wird, daß die den Konsprechen soll, so hoch ist, daß beim bekannten Fall taktkörper enthaltende Kammer gasdicht abgedie Membran sehr nahe am festen Kontakt ist, dann 40 schlossen und mit einem Gas gefüllt ist. Auf diese werden durch die insbesondere bei Luftfahrzeugen Weise wird das Ansprechverhalten des Schalters in unvermeidlichen Vibrationen kurze Kontaktgaben
zwischen der Membran und dem feststehenden Kontakt hergestellt. Ersichtlich ist wegen der besonders
Verbindung mit dem Fühler mit Hydridfüllung unabhängig von der Umgebungstemperatur, die bei einem Flugzeug immerhin zwischen —60 und
hohen Sicherheitsanforderungen bei Luftfahrzeugen 45 + 60° C schwanken kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß alle Einzelteile des Schalters mit Ausnahme des aus Keramikmaterial bestehenden Isolierkörpers für den Kontaktkörper aus Molybdän
Molybdän hat den Vorteil, daß es gut gelötet werden kann, und unter den Hochtemperaturmetallen ist es immer noch dasjenige, welches am wenigsten
bereits dies ein Grund dafür, daß der bekannte Schalter nicht verwendet werden darf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schalter der eingangs beschriebenen Gattung zu
schaffen, der zunächst einmal bereits auf Grund 50 bestehen. Ein solcher Schalter läßt sich in Um-
seiner Bauart eine genaue Festlegung desjenigen gebungstemperaturen bis zu 20000C einsetzen. Druckes gestattet, bei welchem der Kontakt sicher
schließt. Es soll auch sichergestellt sein, daß nach
Schließen der beiden Kontakte diese mit einer relativ
großen Kraft gegeneinandergedrückt werden, auch 55 schwierig mechanisch zu bearbeiten ist.
wenn der herrschende Betätigungsdruck den Mindest- Eine wiederum andere Fortbildung der Erfindung
betätigungsdruck nur geringfügig übersteigt. Insbe- besteht darin, daß der Schalter in einer Membran
sondere bei Verwendung solcher Schalter in Feuer- mehrere Blasen aufweist, die auf ihren Rückseiten
warnsystemen ist es nicht erforderlich, daß bei Ab- jeweils voneinander getrennte Kammern haben, in
sinken des Betätigungsdruckes unter den zum 60 denen jeweils ein Kontaktkörper mit etwa in der
Schalten erforderlichen Mindestdruck der Kontakt Ebene der Membran liegenden Anschlagflächen an-
sofort wieder gelöst wird. Ein Feueralarm soll nicht, geordnet sind. Dabei kann man z. B. die beiden
nachdem er einmal ausgelöst wurde, sofort wieder Kammern hinter den Blasen mit verschiedenen Vor-
abschaltbar sein. Spannungsdrücken beaufschlagen und erhält somit
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei dem 65 bei ansteigendem Betätigungsdruck zunächst Kontakt-Schalter der eingangs bezeichneten Gattung dadurch, gäbe des einen Schalterteils und dann des anderen daß die Membran eine im unbelasteten Zustand Schalterteils, weil die Blasen sukzessive bei höher bleibend aus ihrer Ebene in die vom zu erfassenden werdendem Druck nacheinander umschalten. Man
kann auch nur die Durchmesser der Blasen verschieden groß machen und dadurch hinsichtlich des Betätigungsdruckes ein unterschiedliches Ansprechen erreichen.
In einer besonders zweckmäßigen weiteren Ausgestaltung ist mit der vom zu erfassenden Druck zu beaufschlagenden Kammer eine bei Erwärmung Gas reversibel abgebende Einrichtung mit Heizung verbunden. Diese Anordnung dient zum Testen des gegebenenfalls an unzugänglicher Stelle eingebauten Schalters. Das reversibel Gas abgebende Material kann z. B. ein metallisches oder salzartiges Hydrid sein, welches in besonders einfacher Weise im festen Zustand elektrisch geheizt werden kann. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 7 beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Schalter nach dem Ausführungsbeispiel im Schnitt gemäß der Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schalter nach F i g. 1 von oben und
F i g. 3 die Teile des Schalters nach den F i g. 1 und 2 in auseinandergezogener Darstellung der die Druckkammern bildenden Teile.
Der Schalter weist zunächst eine obere Platte 11 und eine untere, parallel dazu mit Abstand angeordnete Platte 10 auf. Durch die Platte 10 führt das Zuleitungsrohr 29 in die Kammer 30 (s. F i g. 1), die bis auf die Zuleitung durch das Rohr 29 hermetisch abgeschlossen ist.
Die auseinandergezogene Darstellung nach F i g. 3 zeigt die Einzelteile: Auf die Platte 10 folgt eine »Lötscheibe« (das ist eine Scheibe, die beiderseits mit Lot überzogen ist) 14, auf welche eine einfache Distanzscheibe 15 folgt. Danach kommt wieder eine Lötscheibe, und auf die folgt eine Membran. Aus der Membran sind über die Elastizitätsgrenze hinaus zwei Blasen 20 und 21 ausgeformt, die in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise nach unten, d. h. in Richtung auf die Platte 10, vorstehen. Ersichtlich haben die beiden Blasen verschiedene Durchmesser.
Auf die Membran folgt wieder eine Lötscheibe 18, und auf diese folgt die obere Platte 11, in welche drei Einsätze 24 (von denen einer in F i g. 1 im einzelnen dargestellt ist) eingesetzt sind, welche weiter unten zu beschreibende weitere Einzelteile des Schalters druckdicht halten. Die Bauteile 14,15,16, 17 und 18 haben derartige Öffnungen, wie z. B. die öffnung 19 in der Membran, daß der im zusammengebauten Zustand (s. Fig. 1) hermetisch abgeschlossene Raum 30 unter der Membran mit einem Raum im Inneren der Heizeinrichtung 12 in Verbindung steht, die ihrerseits hermetisch abgeschlossen ist. Auf diese Heizeinrichtung wird unten noch zurückzukommen sein.
Mit 28 ist in Fig. 1 ein Zentrierstift bezeichnet, der durch entsprechende Bohrungen in allen in Fig. 3 gezeigten Teilen führt und dazu dient, beim Zusammenbau das saubere Fluchten aller Teile zu gewährleisten. Dieser Zusammenbau wird so vorgenommen, daß die in Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung wiedergegebenen Teile unter Verwendung des Zentrierstiftes 28 in der in Fig. 3 wiedergegebenen Drehstellung der Teile zueinander aufeinandergelegt und dann entsprechend erwärmt werden, woraufhin das beiderseits auf den drei Lötscheiben aufgebrachte Lötmaterial die Teile fest und dicht miteinander verbindet.
In die zwei konzentrisch zu den Blasen 20 und 21 oben in die obere Platte 11 eingesetzten bzw. eingelöteten Rohrstutzen 24 ist jeweils ein Keramikrohr 25 dicht eingelötet. Oben ist das Keramikrohr 25 jeweils durch eine Kappe 26 dicht abgeschlossen, durch welche von oben ein Rohr 27 führt. Das Rohr 27 weist eine Öffnung 32 auf, auf welche weiter unten zurückzukommen sein wird. Das Rohr 27 besteht aus leitendem Material und ebenso der Kontaktkörper 23, der in der aus F i g. 1 deutlich ersichtlichen Weise elektrisch isoliert gegen das übrige Gehäuse des Schalters gehaltert ist. Die untere Anschlagfläche 22 des Kontaktkörpers steht ganz wenig über die untere Fläche der Scheibe 11 vor.
In F i g. 1 ist im Schnitt nur eine der beiden Kontakthalterungen 13 dargestellt; die andere Kontakthalterung sieht genauso aus wie die dargestellte; es ist nur ihre zugeordnete Membranblase mit einem anderen Durchmesser ausgestattet als die der anderen Kontakthalterung. Der Zweck dieser Maßnahme ist eingangs erläutert worden.
Durch die Bohrungen 19 in den in F i g. 3 auseinandergezogen dargestellten Teilen steht der hermetisch abgeschlossene Innenraum in der Heizeinrichtung 12 mit dem Raum 30, das ist also die Kammer unter der Membran, in Verbindung. In der Heizeinrichtung ist ein bei Erwärmung reversibel Gas abgebendes Medium, zweckmäßig ein metallisches oder salzartiges Hydrid, vorgesehen, welches elektrisch heizbar ist. Heizt man dieses Medium auf, dann wird offensichtlich in der Kammer 30 der Druck erhöht, und man kann die Membranblase 20 zum Umschnappen derart bringen, daß sie sich an die Kontaktfläche 22 anlegt. Die Heizeinrichtung dient dazu, den gegebenenfalls an unzugänglicher Stelle eingebauten Schalter hinsichtlich seiner Betriebstüchtigkeit überprüfen zu können.
Durch das Rohr 27 und die Öffnung 32 kann die der Kammer 30 gegenüberliegende, sonst hermetisch abgeschlossene Kammer unter Druck gesetzt werden. Wozu dies zweckmäßig ist, wurde eingangs bereits erläutert.
Die Teile 32 und 33 können aus Materialien bestehen, deren eines einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das Keramikrohr 25 und deren anderes einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber dem Keramikrohr hat. Das Rohr 27 kann z. B. aus Nickel bestehen und der Kontaktkörper 23 aus Molybdän. Durch Wahl entsprechender Längenverhälmisse für die beiden Teile 27 und 23 kann man die unvermeidbare Wärmeausdehnung des Keramikrohrs 25 vollständig kompensieren.
Im Bereitschaftszustand befinden sich die Membranblasen 20 und 21 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung. Wenn durch den Druck in der Kammer 30 (Zuführung 29) eine solche Kraft auf die Blase ausgeübt wird, daß sie umschnappt, dann legt sie sich gegen die Kontaktfläche 22. Wichtig ist, daß diese Kontaktfläche näher an der Ebene der Membran angebracht ist als die größte Ausbeulung der Blase bezüglich der Membranebene. Dadurch schnappt die Membran bei einem höheren Druck in die Ausgangsstellung zurück, als derjenigen Druckdifferenz entspricht, die etwa in der Ausgangsstellung bzw. in der Bereitschaftsstellung der Blase entspricht. Auch bei
extrem hohen Druckdifferenzen kann die aus nur sehr dünnem Molybdän bestehende Membran nicht zerstört werden, weil sie mit einem großen Teil ihrer Fläche im belasteten Zustand gegen die Anschlagfläche anliegt. Diese Anschlagfläche hat wegen des Ausgleiches der thermischen Ausdehnung des Keramikrohres 25 bezüglich der unteren Wand der Plattell stets die gleiche Stellung, unabhängig davon, in wie warmer Umgebung der Schalter selbst angeordnet ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vibrationssicherer druckabhängiger elektrischer Schalter, bestehend aus einem durch eine bei unterschiedlichen Drücken auf ihren beiden Seiten verformte metallische Membran unterteilten Gehäuse, bei welchem der zu erfassende Druck in der Kammer auf einer Seite der ringsum dicht gehalterten Membran herrscht und in der anderen Kammer, in welcher ein Bezugsdruck herrscht, ein Kontaktkörper elektrisch gegen die Membran isoliert angeordnet ist, gegen welchen die den anderen Kontakt bildende Membran ab einer vorherbestimmten Druckdifferenz anliegt und so den Schalter schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (17) eine im unbelasteten Zustand bleibend aus ihrer Ebene in die vom zu erfassenden Druck beaufschlagte Kammer vorstehende Blase (20) aufweist, welche bei Erreichen einer durch ihre physikalischen Eigenschaften bestimmten Druckdifferenz in Richtung der anderen Kammer umschnappt und dabei an den Kontaktkörper (23) anschlägt, dessen Anschlagfläche (22) sich näher an der Membranebene befindet, als die größte Tiefe der völlig ausgewölbten Blase (20), bezogen auf die Ebene der Membran (17), beträgt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (22) des Kontaktkörpers (23) nur geringfügig über die Ebene der der Membran gegenüberliegenden Kammerwand vorsteht.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktkörper (23) enthaltende Kammer gasdicht abgeschlossen und mit einem Gas gefüllt ist.
4. Schalter nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Einzelteile mit Ausnahme des aus Keramikmaterial bestehenden Isolierkörpers (25) für den Kontaktkörper (23) aus Molybdän bestehen.
5. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Membran (17) mehrere Blasen (20, 21) aufweist, die auf ihren Rückseiten jeweils voneinander getrennte Kammern aufweisen, in denen jeweils ein Kontaktkörper (23) mit etwa in der Ebene der Membran (17) liegenden Anschlagflächen angeordnet sind.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen (20, 21) verschiedene Durchmesser haben.
7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Ebene der Membran ein Keramikrohr (25) absteht, das am freien Ende eine dicht sitzende Kappe (26) trägt, die ein koaxial in das Keramikrohr (25) ragendes Rohr (27) aus Nickel haltert, an dessen innerem Ende ein weiterer länglicher Körper (23) aus Molybdän befestigt ist, dessen membranseitige Oberfläche die Anschlagfläche (22) bildet, und daß die Längen des Nickelrohres und des Molybdänkörpers derart gewählt sind, daß beide Körper zusammen thermisch bedingte Längenänderungen des Keramikrohres (25) kompensieren.
8. Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der vom zu erfassenden Druck beaufschlagten Kammer eine bei Erwärmung Gas reversibel abgebende Einrichtung (12) mit Heizung verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL36220A 1959-05-25 1960-05-24 Vibrationssicherer druckabhaengiger elektrischer Schalter Pending DE1286178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US815406A US3122728A (en) 1959-05-25 1959-05-25 Heat detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286178B true DE1286178B (de) 1969-01-02

Family

ID=25217703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36220A Pending DE1286178B (de) 1959-05-25 1960-05-24 Vibrationssicherer druckabhaengiger elektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3122728A (de)
CH (1) CH371021A (de)
DE (1) DE1286178B (de)
GB (5) GB961143A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248871A (en) * 1960-09-30 1966-05-03 Jr John E Lindberg Method and apparatus for power transmission and actuation
US3253572A (en) * 1961-03-09 1966-05-31 Jr John E Lindberg Heat detection sensor
US3187171A (en) * 1962-06-04 1965-06-01 Peterson Mfg Company Electric lamp assembly and mounting
US3319239A (en) * 1963-04-01 1967-05-09 Jr John E Lindberg Sensor for heat or temperature detection and fire detection
US3469047A (en) * 1965-10-22 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupting devices using activated carbon
US3345875A (en) * 1965-11-01 1967-10-10 Jr John E Lindberg Heat detecting sensor
US3356808A (en) * 1966-02-28 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Circuit-interrupting devices having pressure-operated contacts
FR2205730B1 (de) * 1972-11-06 1979-04-13 Eaton Gmbh
DE2744952C2 (de) * 1977-10-06 1983-05-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten
DE3022708C2 (de) * 1980-06-18 1984-05-24 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats
US4339741A (en) * 1980-10-31 1982-07-13 Ray William A Thermally actuated time delay switch
US4758695A (en) * 1986-09-03 1988-07-19 Texas Instruments Incorporated Automotive transmission control system and improved longevity therefor
GB9010462D0 (en) * 1990-05-10 1990-07-04 British Gas Plc A method of detecting escape or spillage of a cold liquid
US5199789A (en) * 1990-11-19 1993-04-06 Mauric Stanley J Immersion well assembly
US5136278A (en) * 1991-03-15 1992-08-04 Systron Donner Corporation Compact and lightweight pneumatic pressure detector for fire detection with integrity switch
WO2009032973A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Pacific Scientific Company Pneumatic fire detector
US8839871B2 (en) 2010-01-15 2014-09-23 Halliburton Energy Services, Inc. Well tools operable via thermal expansion resulting from reactive materials
US8474533B2 (en) 2010-12-07 2013-07-02 Halliburton Energy Services, Inc. Gas generator for pressurizing downhole samples
US9010442B2 (en) 2011-08-29 2015-04-21 Halliburton Energy Services, Inc. Method of completing a multi-zone fracture stimulation treatment of a wellbore
US9151138B2 (en) 2011-08-29 2015-10-06 Halliburton Energy Services, Inc. Injection of fluid into selected ones of multiple zones with well tools selectively responsive to magnetic patterns
US9506324B2 (en) 2012-04-05 2016-11-29 Halliburton Energy Services, Inc. Well tools selectively responsive to magnetic patterns
US9169705B2 (en) 2012-10-25 2015-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure relief-assisted packer
US9587486B2 (en) 2013-02-28 2017-03-07 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for magnetic pulse signature actuation
US20140262320A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore Servicing Tools, Systems and Methods Utilizing Near-Field Communication
US9284817B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Halliburton Energy Services, Inc. Dual magnetic sensor actuation assembly
GB2511803B (en) 2013-03-14 2015-07-29 Kidde Tech Inc Pneumatic sensing apparatus
US9153400B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Kidde Technologies, Inc. Pneumatic detector integrated alarm and fault switch
GB2513593B (en) 2013-04-30 2015-11-04 Kidde Tech Inc Pneumatic pressure switch
GB2513594B (en) 2013-04-30 2015-09-02 Kidde Tech Inc Method of manufacturing a pressure sensor
US20150075770A1 (en) 2013-05-31 2015-03-19 Michael Linley Fripp Wireless activation of wellbore tools
US9752414B2 (en) 2013-05-31 2017-09-05 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing tools, systems and methods utilizing downhole wireless switches
US9739120B2 (en) 2013-07-23 2017-08-22 Halliburton Energy Services, Inc. Electrical power storage for downhole tools
US9482072B2 (en) 2013-07-23 2016-11-01 Halliburton Energy Services, Inc. Selective electrical activation of downhole tools
US9418527B2 (en) 2013-10-03 2016-08-16 Kidde Technologies, Inc. Pneumatic detector switch having a single diaphragm for alarm and fault conditions
AU2014388376B2 (en) 2014-03-24 2017-11-23 Halliburton Energy Services, Inc. Well tools having magnetic shielding for magnetic sensor
US9342969B2 (en) 2014-10-16 2016-05-17 Kidde Technologies, Inc. Pneumatic detector assembly with bellows
US9396636B2 (en) 2014-11-10 2016-07-19 Kidde Technologies, Inc. Pneumatic pressure detector for a fire alarm system and method of insulating
WO2016085465A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Halliburton Energy Services, Inc. Wireless activation of wellbore tools
US9970837B2 (en) 2015-06-30 2018-05-15 Kidde Technologies Inc. Detector utilizing an adjustment screw and a bellows
RU170683U1 (ru) * 2016-05-24 2017-05-03 Акционерное общество Энгельсское опытно-конструкторское бюро "Сигнал" им. А.И. Глухарева Термочувствительный элемент для пневматического устройства пожарной сигнализации
US9922527B2 (en) 2016-07-29 2018-03-20 Kidde Technologies, Inc. Multi-condition sensor systems
US10126196B2 (en) 2016-07-29 2018-11-13 Kidde Technologies, Inc. Multi-condition sensor systems
US10466124B2 (en) 2016-12-19 2019-11-05 Kidde Technologies, Inc. In-situ functionality test feature for advance pneumatic detector
CN114200980B (zh) * 2021-12-03 2022-10-18 北京温致科技有限公司 输出控制方法、系统、气溶胶控制方法及加热不燃烧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22061B (de) * 1904-08-18 1905-11-10 Gustav Westphal Selbsttätiger Feuermelder.
DE681562C (de) * 1935-07-01 1939-09-26 Cie Des Telephones Thomson Hou Pruefeinrichtung fuer pneumatische Brandmelder
US2421149A (en) * 1944-11-20 1947-05-27 Sandvikens Jernverks Ab Pressure actuated switch
DE935654C (de) * 1952-07-10 1955-11-24 Aeg Anordnung zum Schutze von in Gefaessen mit Fluessigkeitsfuellung untergebrachten elektrischen Apparaten

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US436045A (en) * 1890-09-09 James f
US1665381A (en) * 1921-11-10 1928-04-10 New Jersey Fire Alarm Company Automatic fire alarm
US1907869A (en) * 1928-03-23 1933-05-09 Estel C Raney Thermic switch
US1781289A (en) * 1929-03-01 1930-11-11 Bishop & Babcock Mfg Co Thermostatically-operated electrical switch
US1907666A (en) * 1929-08-09 1933-05-09 Estel C Raney Thermic switch
US2004667A (en) * 1931-11-17 1935-06-11 Westinghouse Air Brake Co Thermostat
US2082134A (en) * 1935-11-19 1937-06-01 Alexander Peter Popow Production of calcium hydride
US2283374A (en) * 1937-05-07 1942-05-19 Honeywell Regulator Co Switching mechanism
US2246536A (en) * 1937-10-30 1941-06-24 Reinthaler Josef Thermostat and other thermomotive means
US2189147A (en) * 1939-08-08 1940-02-06 Graviner Manufacturing Co Fire preventing and extinguishing apparatus
US2274119A (en) * 1939-09-01 1942-02-24 Honeywell Regulator Co Automatic switching mechanism
US2566235A (en) * 1942-12-18 1951-08-28 Graviner Manufacturing Co Fire preventing means for power plants, particularly on aircraft
US2551526A (en) * 1944-01-22 1951-05-01 United Aircraft Corp Multiple pressure recorder
US2493351A (en) * 1946-04-13 1950-01-03 Edison Inc Thomas A Pressure type fire detecting system
US2484932A (en) * 1946-11-29 1949-10-18 Cutler Hammer Inc Vapor pressure type thermal power element
US2627911A (en) * 1947-12-11 1953-02-10 A P Controls Corp Fuel control device
US2628347A (en) * 1950-12-11 1953-02-10 Ona B Laird Fire alarm
US2674324A (en) * 1952-04-02 1954-04-06 Ronald H Mascarini Automatic pressurized fire extinguisher
GB742063A (en) * 1953-01-22 1955-12-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to the manufacture of tungsten filaments
US2747615A (en) * 1953-02-25 1956-05-29 Taylor Instrument Co Pressure responsive device having a slotted metal diaphragm
US2927309A (en) * 1953-11-02 1960-03-01 Edward J Poitras Liquid-vapor phase differential fire and overheat detector and control
US2884311A (en) * 1953-12-16 1959-04-28 Callery Chemical Co Production of alkali metal hydrides
US2749993A (en) * 1954-10-05 1956-06-12 Earl M Gregg Fire extinguisher
US2787130A (en) * 1955-03-08 1957-04-02 Gen Motors Corp Refrigerant expansion valve
US2839086A (en) * 1955-05-06 1958-06-17 Cons Controls Corp Limp diaphragm acturator
US2860080A (en) * 1956-06-06 1958-11-11 Foote Mineral Co Method for continuously producing thermally-stable nitrided manganese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT22061B (de) * 1904-08-18 1905-11-10 Gustav Westphal Selbsttätiger Feuermelder.
DE681562C (de) * 1935-07-01 1939-09-26 Cie Des Telephones Thomson Hou Pruefeinrichtung fuer pneumatische Brandmelder
US2421149A (en) * 1944-11-20 1947-05-27 Sandvikens Jernverks Ab Pressure actuated switch
DE935654C (de) * 1952-07-10 1955-11-24 Aeg Anordnung zum Schutze von in Gefaessen mit Fluessigkeitsfuellung untergebrachten elektrischen Apparaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB961148A (en) 1964-06-17
GB961143A (en) 1964-06-17
GB961146A (en) 1964-06-17
US3122728A (en) 1964-02-25
GB961147A (en) 1964-06-17
CH371021A (fr) 1963-07-31
GB961149A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286178B (de) Vibrationssicherer druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE3222187A1 (de) Hydrid-schnellschalter
DE60305293T2 (de) Starthalterung für raumfahrzeugisolator
DE2261664A1 (de) Differenzdruck-messumformer
DE1166878B (de) Druckgasumlaufschalter
DE1075705B (de) Schnappschalter
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
DE3943437A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE1190688B (de) Tauchrohrschalter
DE3941369C2 (de)
DE3128408C2 (de)
DE2350189A1 (de) Betaetigungstaster fuer einen mittels fluidumsdruck betaetigbaren schalter
DE2300346B2 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0016316A1 (de) Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
DE4127526A1 (de) Gasentwicklungszelle
DE1941615A1 (de) In Abhaengigkeit von der Dichte eines Gases arbeitender Steuerschalter
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE9406896U1 (de) Schallsensor
DE1942210C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE7314027U (de) Thermische Sicherung
DE4032190A1 (de) Elektrischer temperaturregler
DE206040C (de)
DE3110305C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Dichte eines Gases innerhalb eines Anlagebehälters
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE2407205B2 (de) Druckmittelbetaetigte schalteinrichtung