DE1285253B - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler - Google Patents

Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler

Info

Publication number
DE1285253B
DE1285253B DEV31986A DEV0031986A DE1285253B DE 1285253 B DE1285253 B DE 1285253B DE V31986 A DEV31986 A DE V31986A DE V0031986 A DEV0031986 A DE V0031986A DE 1285253 B DE1285253 B DE 1285253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil cooler
air
combustion engine
internal combustion
axial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV31986A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dietrich
Henka Erich
Kramer
Bierwisch Richard
Goeschel Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENEBECK DIESELMOTOREN
Original Assignee
SCHOENEBECK DIESELMOTOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENEBECK DIESELMOTOREN filed Critical SCHOENEBECK DIESELMOTOREN
Priority to DEV31986A priority Critical patent/DE1285253B/de
Publication of DE1285253B publication Critical patent/DE1285253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Brennkraftriiaschine mit ölkühler, bei der der Ölkühler mit einem Axialgebläse durch einen außerhalb des Axialgebläses angeordneten Kanal direkt verbunden ist.
  • Es ist bekannt, den ölkühler derart im Luftschacht zwischen Gebläse und den Zylindern anzuordnen, daß die Kühlluft den ölkühler passieren muß, bevor sie zu den Zylindern gelangt. Es ist ein Nachteil dieser Anordnung, daß bei verschmutztem Ölkühler der Luftstrom so stark gedrosselt wird, daß die Kühlung der Rippenzylinder unzureichend wird.
  • Zum Stand der Technik gehört eine Brennkraftmaschine mit einem Axialgebläse und Ölkühler, welcher derart am Gebläsebock angeschlossen ist, daß er sich vor dem ersten Zylinder, d. h. etwa in der Verlängerung der Zylinderreihe, befindet. Durch einen entsprechenden Spalt gelangt ein Teil der vom Axialgebläse geförderten Kühlluft unter einer Richtungsänderung von etwa 900 zum ölkühler, wobei dieser Spalt zwischen dem Leitradgehäuse des Axialgebläses und dem ersten Zylinder liegt. Die damit unumgängliche Hintereinanderanordnung von Axialgebläse, Spalt sowie der Zylinder hat eine unerwünscht große Baulänge der Brennkraftmaschine zur Folge.
  • Bekannt ist weiterhin eine Brennkraftmaschine mit V-förmiger Zylinderanordnung und einem Ölkühler, der über dem Kühlluftaufnehmerraum angeordnet ist, so daß ein Teil des Kühlluftstromes den Ölkühler nach einer Richtungsänderung um mehr als 901 durchströmt. Der sich aus dieser Anordnung ergebende Luftentzug hat jedoch zur Folge, daß die V-förmig angeordneten Zylinderreihen unterschiedlich gekühlt werden. Die übertragung dieser Lösungsform auf eine Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern ergibt durch die exponierte Lage des ölkühlers eine Vergrößerung der Bauhöhe.
  • Schließlich ist eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Axialgebläse bekannt, bei dem das Statorgehäuse einen ringförmigen Kanal bildet, wobei die durch den Ringkanal strömende Luft zur Kühlung einer Dynamomaschine verwendet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die zur ölkühlung erforderliche Kühlluft so abzuzweigen, daß die Kühlung der Brennkraftmaschine dadurch nicht beeinträchtigt wird und die Anordnung des Ölkühlers ohne Vergrößerung der Baumaße der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art, besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß der Kanal als zum ölkühler hin eine öffnung aufweisender Ringkanal ausgebildet ist, der das Axialgebläse gleichachsig zur Gebläseachse umgibt und, in Umfangsrichtung gesehen, über seine ganze Länge zum Luftschacht hin offen ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der baulichen Einheit von Axialgebläse und Gebläsebock bzw. Axialgebläse, Gebläsebock und Abschlußdeckel des Steuer- oder Kurbelgehäuses.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf eine Brennkraftmaschine mit Axialgebläse und ölkühler, F i g. 2 den Schnitt A -A nach F i g. 1.
  • Der in F i g. 1 angedeutete neben den Zylindern 1 angeordnete Luftschacht 2 mündet mit einer stirnseitigen Öffnung in den Gebläsebock 3, welcher beispielsweise auf einer entsprechenden Fläche des nicht dargestellten Abschlußdeckels vom Steuer-oder Kurbelgehäuse befestigt ist. Der Gebläsebock 3 ist so bemessen, daß das stirnseitig eingeschobene Axialgebläse 4 mit seinem Umfang gegenüber dem Gehäuse des Gebläsebocks 3 einen Ringkanal 5 begrenzt, welcher mit dem Luftschacht 2 in Verbindung steht. Der Gebläsebock 3 besitzt außerdem eine am Umfang des Ringkanals 5 vorgesehene Öffnung 6, an die sich der ölkühler 7 anschließt.
  • Aus F i g. 2 ist ersichtlich, welche Form der Ringkanal 5 durch die Öffnung 6 aufweist.
  • Die vom Axialgebläse 4 angesaugte und in den Luftschacht 2 gedrückte Kühlluft strömt vorwiegend durch die Verrippung der Zylinder 1 ins Freie. Ein bestimmter Teil wird jedoch bei gleichzeitiger Richtungsänderung um mehr als 90' in den Ringkanal 5 und durch die öffnung 6 zum ölkühler 7 abgezweigt. Durch die beschriebene Anordnung ist gewährleistet, daß die für den ölkühler 7 abgezweigte Kühlluft gleichmäßig am gesamten Umfang des Ringkanals 5 aus dem Luftschacht 2 entnommen und damit eine Reduzierung der Kühlluftmenge insbesondere für den ersten Zylinder vermieden wird. Dem Bestreben der Kühlluft, besonders intensiv in dem dem ersten Zylinder am nächsten liegenden Spalt 8 des Ringkanals 5 aus dem Luftschacht 2 abzuströmen, kann durch entsprechende Verengung dieses Spaltes entgegengewirkt werden.
  • Eine strömungstechnisch und technologisch vorteilhafte Lösungsmöglichkeit besteht in der gießtechnischen Vereinigung des Gebläsebocks 3 mit dem Axialgebläse 4, eventuell auch unter Einbeziehung des Abschlußdeckels vom Steuer- oder Kurbelgehäuse.
  • Die Schaffung des Ringkanals 5 und die Kühlluftentnahme bei der erwähnten Richtungsänderung macht die Nebeneinanderanordnung von Axialgebläse und ölkühler möglich, wodurch die Baulänge der Brennkraftmaschine keinen Unterschied zu der einer Brennkraftmaschine ohne luftgekühlten ölkühler aufweist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit Ölkühler, bei der der ölkühler mit einem Axial-C Clebläse durch einen außerhalb des Axialgebläses angeordneten Kanal direkt verbunden ist, d a - durch gekennzeichnet, daß der Kanal als zum ölkühler (7) hin eine Öffnung (6) aufweisender Ringkanal (5) ausgebildet ist, der das Axialgebläse (4) gleichachsig zur Gebläseachse umgibt und in Umfangsrichtung gesehen über seine ganze Länge zum Luftschacht (2) hin offen ist.
  2. 2. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gießtechnische Einheit von Leitradgehäuse des Axialgebläses (4) und Gebläsebock (3) bzw. von Leitradgehäuse des Axialgebläses (4), Gebläsebock (3) und Abschlußdeckel des Steuergehäuses oder Kurbelgehäuses.
DEV31986A 1966-09-22 1966-09-22 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler Pending DE1285253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31986A DE1285253B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31986A DE1285253B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285253B true DE1285253B (de) 1968-12-12

Family

ID=7586887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31986A Pending DE1285253B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1285253B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822311C (de) * 1950-02-21 1951-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838090C (de) * 1952-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE822311C (de) * 1950-02-21 1951-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103035A1 (de) Luftansaugvornchtung fur Gasturbinen triebwerke
DE804502C (de) Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE102016213252A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, dessen Zylinderlaufbuchse über ein flüssiges Kühlmittel kühlbar ist
DE1285253B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler
DE647628C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren
DE835666C (de) Kurbelwellenabdichtung
DE753580C (de) Zylinderschmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1209806B (de) Schaufel fuer Axialstroemungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE691753C (de) von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Sternanordnung der Zylinder
DE554118C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit luftgekuehlten Kuehlpfloecken
DE738948C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE761748C (de) Schmiereinrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE723802C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Einspritzduesen
DE590815C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer offenen elektrischen Maschine mit Durchzugsbelueftung in eine geschlossene mantelgekuehlte Maschine
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE733042C (de) Kuehlung luftgekuehlter Brennkraftmaschinen mit Reihenanordnung der Zylinder, insbesondere in Flugzeugen
DE969990C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit Zylinderanordnung in V-Form
DE637840C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE2828466A1 (de) Einrichtung zur kuehlmittelfuehrung im zylinderblock fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE698000C (de) OElkuehler fuer luftgekuehlte Flugmotoren, insbesondere Sternmotoren