DE1284626B - Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Polyimid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Polyimid

Info

Publication number
DE1284626B
DE1284626B DEJ29461A DEJ0029461A DE1284626B DE 1284626 B DE1284626 B DE 1284626B DE J29461 A DEJ29461 A DE J29461A DE J0029461 A DEJ0029461 A DE J0029461A DE 1284626 B DE1284626 B DE 1284626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
polyamic acid
pressure
sintering
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ29461A
Other languages
English (en)
Inventor
Riley Jack Lendymore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1284626B publication Critical patent/DE1284626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/007Treatment of sinter powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Bei Verfahren zur Formung von Gegenständen aus thermisch stabilen Polyimiden werden gewöhnlich Kondensationsprodukte des Pyromellitsäuredianhydrids und eines aromatischen Diamins verwendet. Im Vergleich mit den meisten anderen Polymeren besitzen vollaromatische Polyimide unge- wöhnliche Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und haben Erweichungspunkte im Bereich von 700"C.
  • Die Chemie der Bildung von Polyimiden wird nachfolgend für den Fall der Polypyromellitimide gezeigt:
    Co Co
    O\I/O + H2N X NH2
    CO CO (11)
    (I)
    Erhitzen Erhitzen in Lösung bei etwa 500 C
    CO COOH co eOOH
    -x COOH CO COOH
    NH77HXNH7{Q)IyNH
    HOOC CO HOOC CO
    (III)
    Entfernung des Lösungsmittels und
    Erhitzen bei 250 bis 400"C
    CO CO CO CO
    XN) ½) NXN) zu N-
    CO CO CO CO
    (Iv)
    Pyromellitsäuredianhydrid (I) wird mit einem Diamin (all) umgesetzt, wobei X ein zweiwertiger aromatischer Rest ist. Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen, wobei die erste Stufe die Bildung einer löslichen Polypyromellitamidsäure (III oder dessen Stellungsisomeres) ist und die zweite Stufe das Erhitzen dieser Polyamidsäure zur Uberführung derselben in ein unlösliches, thermisch stabiles Polypyromellitimid (IV) unter Wasseraustritt umfaßt.
  • Da diese Verbindungen so hohe Schmelzpunkte besitzen, können aromatische Polyimide, wie Polypyromellitimide, nicht durch die üblicheizveise bei Kunststoffmaterialien angewandten Formungsverfahren, wie Spritzguß, verformt werden. Aus diesem Grund wurden sie bisher im allgemeinen in Form von Uberzugs- oder Filmbildungslösungen benutzt.
  • Bei dieser Arbeitsweise wird eine Lösung der Poly amidsäure auf eine flache Oberfläche gegossen, oder der zu beschichtende Gegenstand wird in eine solche Lösung getaucht, und das Lösungsmittel wird durch Erwärmen entfernt, wobei ein vollständig polymerisierter Film oder Uberzug von Polyimid zurückbleibt. Die Lösungsarbeitsweise eignet sich jedoch nicht zur Herstellung von dicken Abschnitten oder dicken geformten Erzeugnissen.
  • Wie aus der belgischen Patentschrift 630 749 und der französischen Patentschrift 1 350 946 hervorgeht, kann man Polyimidformkörper aus Lösungen von Polyamidsäure oder aus Polyimidpulvern herstellen durch Verformen bei Drücken von 210 bis 21(K) kglcm2 und Temperaturen von 2(K) bis 500"C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung von geformten Gegenständen aus einem Polyimid aus Pyromellitsäure und einem aroma- tischen Diamin, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyamidsäurepulver, welches bis zu 95 Gewichtsprozent des durch Wasserabspaltung entstehenden Polyimids enthalten kann, durch einen Druck von 1,5 bis 6 kg(mm2 verdichtet und die so gebildete verdichtete geformte Masse bei einer Temperatur zwischen 250 und 400'C zur Sinterung und völligen Uberflihrung der enthaltenen Polyamidsäure in das Polyimid unter einem Sinterdruck von 1,4 bis 2,1 kgjcm2 erhitzt wird.
  • Die Polyamidsäure liegt in Pulverform vor, d. h. in Form von Teilchen, die aus Polyamidsäure bestehen (welche mit Teilchen von Polyimid gemischt sein kann), oder in Form von Teilchen von Polyimid, die mit Polyamidsäure überzogen sind.
  • Der Verdichtungsdruck sollte so gewählt werden, daß die komprimierte Charge praktisch keine Zwischenräume zwischen den Teilchen enthält. Ein Verdichtungsdruck zwischen 1,5 und 6 kg/mmreicht gewöhnlich aus, und ein Druck von 4,5 bis 5 Isg/mm-t wird bei Zimmertemperatur bevorzugt.
  • Der Ausdruck »sintern« bedeutet hier das Erhitzen einer verdichteten Masse einer Substanz in Pulverform zur Uberführung derselben in einen starren Gegenstand ohne übermäßiges Schmelzen der Substanz. Die Polyamidsäuren, mit welchen sich die Erfindung befaßt, werden gewöhnlich bei ihren Schmelzpunkten in hochschmelzende Polyimide überführt, doch erfolgt die Umwandlung so rasch, daß nicht das Schmelzen der gesamten Masse der Teilchen erfolgt.
  • Das Sintern kann »frei«, d. h. bei Atmosphärendruck, oder unter einem angelegten Druck, der z. B. durch einen Stempel angelegt wird, erfolgen. Ein Zweck dieses angelegten niederen Druckes besteht darin, die Möglichkeit zu bieten, das während der Umwandlung der Polyamidsäure in Polyimid gebildete Wasser aus der verdichteten Masse ohne Bildung von »Blaslöchern« auszutreiben. Der optimale Druck hängt von den Abmessungen des Endproduktes ab und kann leicht in jedem besonderen Fall durch einfaches Ausprobieren bestimmt werden. Er ist geringer (z. B. um eine Größenordnung geringer) als der Verdichtungsdruck. Zur Herstellung von Erzeugnissen von 12,7 mm Durchmesser und 6,35 mm Dicke wurden beispielsweise die besten Ergebnisse aus Teilchen von Polypyromellitamidsäure unter Anwendung eines angelegten Druckes zwischen 1,4 und 2,1 kg/cm" während des Sinterns erzielt.
  • Gleichmäßigere Produkte mit weniger inneren Diskontinuitäten werden gebildet, wenn die Teilchen bei alleiniger Verwendung von Polyamidsäure vorbehandelt werden, indem man sie bei einer Temperatur gut unterhalb des Schmelzpunktes erhitzt.
  • Diese Vorbehandlung wird vorzugsweise vor dem Verdichten, bei einer Temperatur zwischen 60 und 100"C im Vakuum, durchgführt. Das Erhitzen in Luft gibt meist ein weniger gleichmäßiges und ein etwas verfärbtes Produkt. Der genaue Mechanismus dieser Vorbehandlung ist nicht vollständig geklärt, doch ist es möglich, daß sie als Trocknungsstufe wirkt oder eine teilweise Umwandlung der Polyamidsäure in Polyimid bewirken kann.
  • Wenn man Polyamidsäurepulver haben will, die auch Polyimid enthalten, können diese beispielsweise durch überziehen von Teilchen von Polyimid aus einer Lösung von Polyamidsäure und Trocknen erzielt werden, was ein Pulver gibt, das Teilchen mit einem Kern von Polyimid und einem Uberzug aus Polyamidsäure enthält, die sich für die Formung gemäß der Erfindung auch eignen. Zu anderen brauchbaren Methoden gehören das innige Mischen von Teilchen der zwei Polymeren. Es sollte ausreichend Polyamidsäure verwendet werden, um die Zwischenräume zwischen den Teilchen von Polyimid nach dem Komprimieren zu besetzen, so daß letztere stark während des Sinterns zusammengebunden werden.
  • Das gefundene Verfahren ist gegenüber dem Verfahren der belgischen Patentschrift 630 749 und gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 1 350 946 bekannten insofern fortschrittlich, als hier mit. einem Pulver gegenüber einer Lösung gearbeitet wird und die Sinterung der verdichteten Masse entweder ohne Druck oder unter einem Sinterdruck erfolgt, der weniger als ein Zehntel des Druckes beträgt, der bei dem Verfahren nach der französischen Patentschrift angewendet wird.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel Eine Charge aus einer gepulverten Poiyamidsäure, die durch Kondensation von Pyromellitsäuredianhydrid mit Bis-(4-aminophenyl)-äther erhalten war, wurde bei 80'1C im Vakuum 5 Stunden lang erhitzt, in eine zylindrische Form von 12,7 mm Innendurch messer eingebracht und bei einem Druck von 4,7 kg/mmS durch einen zylindrischen Stempel verdichtet, der gleitend in die Form eingepreßt war, um einen verdichteten Körper von 6,35 mm Dicke zu bilden. Der verdichtete Körper, die Form und der Stempel wurden dann 1 Stunde lang in einen Ofen bei 350 C eingebracht, um den verdichteten Körper zu sintern und ihn in das Polypyromellitimid zu überführen, wobei ein Druck von 1,75 kg/cm2 auf den verdichteten Körper durch einen Stempel während des Erhitzens angelegt und aufrechterhalten wurde.
  • Die physikalischen Eigenschaften der durch diesen Versuch gebildeten zylindrischen Scheibe wurden dann gemessen. Sie sind im Vergleich mit veröffentlichten Werten für Polytetrafluoräthylen und Polyhexamethylenadipamid in den anschließenden Tabellen I und 11 wiedergegeben.
  • Tabelle I
    Poly-Polyhexa- Polyhexa-
    Physikalische Eigenschaften Polypyro-tetranuor-methylen-
    mellitimid äthylen adipamid
    Dichte (g/cm3) 1,08 2, 20 2,20 1,14
    Zugfestigkeit (kg/mmg) 4,9*) 1,4 7,0
    Vickers-Härte
    (5 g Belastung) 12 - 7
    *) Dieser Wert ist wegen der geringen Größe der zur Verfügung stehenden Probe angenähert.
  • Tabelle II
    Deforma-
    Material Druck Tempe- tion m °/0,
    ratur bug;tn
    auf Durch-
    kGlcm2 C messer*)
    7 300 0
    Polypyromellitimid 7 350 0
    7 400 +5
    Polytetrafluoräthylen 3,2 300 +5
    7 300 + 20
    Polyhexamethylen- 7 200 5 +5
    adipamid 7 230 + +firi
    *) Ergebnisse nach l'ffi Stunden unter Belastung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von geforsnten Gegenständen aus einem Polyimid aus Pyro mellitsäure und einem aromatischen Diamin, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyamidsäurepulver, welches bis zu 95 Gewichtsprozent des durch Wasserabspaltung entstehenden Polyimids enthalten kann, durch einei Druck von 1,5 bis 6 kglmmS verdichtet usrld die so gebildete verdichtete geformte Masse bei einer YTemperatur zwischen 250 und 400°C zur S;nterung und völligen Uberführung der enthaltenen Polyamidsäure in das Polyirnid unter einem Sinterdruck von 1,4 bis 2,1 kg/cm2 erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdichtete Masse o;irie Druck gesintert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyamidsäurepulver verwendet wird, das vor dem Verdichten bei einer Temperatur zwischen 60 und 100"C im Vakuum erhitzt worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß ein Polyamidsäurepulver verwendet wird, das aus Teilchen mit einem Kern von Polyimid und einem Uberzug von Polyamidsäure besteht.
DEJ29461A 1964-11-25 1965-11-25 Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Polyimid Pending DE1284626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47977/64A GB1132964A (en) 1964-11-25 1964-11-25 Moulding of polymeric materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284626B true DE1284626B (de) 1968-12-05

Family

ID=10446928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29461A Pending DE1284626B (de) 1964-11-25 1965-11-25 Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Polyimid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3439082A (de)
DE (1) DE1284626B (de)
FR (1) FR1454878A (de)
GB (1) GB1132964A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225550A (en) * 1978-11-24 1980-09-30 Gulf Oil Corporation Process for molding acetylene end-capped polyimide oligomers
JPH0611798B2 (ja) * 1985-01-16 1994-02-16 東レ株式会社 ポリイミド成型品の製造方法
JP5695675B2 (ja) * 2011-01-14 2015-04-08 田中 正美 ポリイミド粉体及びポリイミド溶液並びにポリイミド粉体の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630749A (de) *
US2710853A (en) * 1953-10-19 1955-06-14 Du Pont Polyimides of pyromellitic acid
FR1113352A (fr) * 1953-10-19 1956-03-28 Du Pont Polyimides nouvelles
US3073785A (en) * 1959-07-02 1963-01-15 Electrically conductive polymeric
FR1350946A (fr) * 1962-01-26 1964-01-31 Du Pont Articles façonnés en polyimide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695425A (en) * 1952-02-23 1954-11-30 Polymer Corp Method of making sintered nylon articles and resultant product
BE567945A (de) * 1957-05-23
US3027626A (en) * 1958-07-09 1962-04-03 Barden Corp Method of making a sintered polyamide resin ball bearing retainer
US3179632A (en) * 1962-01-26 1965-04-20 Du Pont Process for preparing polyimides by treating polyamide-acids with aromatic monocarboxylic acid anhydrides
US3340325A (en) * 1963-05-10 1967-09-05 Whittaker Corp Sintered polymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630749A (de) *
US2710853A (en) * 1953-10-19 1955-06-14 Du Pont Polyimides of pyromellitic acid
FR1113352A (fr) * 1953-10-19 1956-03-28 Du Pont Polyimides nouvelles
US3073785A (en) * 1959-07-02 1963-01-15 Electrically conductive polymeric
FR1350946A (fr) * 1962-01-26 1964-01-31 Du Pont Articles façonnés en polyimide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1132964A (en) 1968-11-06
US3439082A (en) 1969-04-15
FR1454878A (fr) 1966-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444475B1 (de) Thermoplastische Massen für die Herstellung keramischer Formkörper
DE2551869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE2363415A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern
DE2922072C2 (de)
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE2757515B1 (de) Schleifkoerper
DE1808713B1 (de) Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern
DE2146892A1 (de) Geformte Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE2738220A1 (de) Piezoelektrisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE2611578A1 (de) Formteile
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE1284626B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Polyimid
DE2633496A1 (de) Graphitpulver-polyphenylen- mischungen und verbundkoerper
DE2945948C2 (de) Homopolymerisierbares, acetylensubstituiertes Tetraimin-Oligomeres und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2156855A1 (de) Hitzehärtende Fonnpulver unter Anwendung von Präpolymeren mit mehreren Carboxylfunktionen und Diepoxid-Vernetzungsmitteln
DE831973C (de) Herstellung von glimmerartigem Isolationsmaterial
DE3441854A1 (de) Metamorphe alkalimetalltitanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1794241A1 (de) Poroese Kunststoff-Formkoerper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2223807A1 (de) Massen aus in der Schmelze verschmelzbaren linearen Polyimiden von 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-hexafluorpropandianhydrid
DE1124225B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus plastifiziertem Polyaethylen
DE2150435C2 (de) Amid-Imid-Copolymere und deren Verwendung
DE2520769A1 (de) Diallylisophthalat-umkapselungsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2261335C3 (de) Wärmevernetzbare Formpulver sowie deren Verwendung
AT393271B (de) Kompositteilchen mit polyimid-struktureinheiten und einem kern aus fuellstoff, verfahren zu ihrer herstellung und formkoerper daraus