DE1284587B - Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel - Google Patents

Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel

Info

Publication number
DE1284587B
DE1284587B DED49255A DED0049255A DE1284587B DE 1284587 B DE1284587 B DE 1284587B DE D49255 A DED49255 A DE D49255A DE D0049255 A DED0049255 A DE D0049255A DE 1284587 B DE1284587 B DE 1284587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
poly
adhesive
dimethylphenol
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED49255A
Other languages
English (en)
Inventor
Behr
Dipl-Chem Dr Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED49255A priority Critical patent/DE1284587B/de
Priority to US611812A priority patent/US3563824A/en
Priority to GB4753/67A priority patent/GB1112818A/en
Priority to FR93102A priority patent/FR1509694A/fr
Priority to NL6701486A priority patent/NL6701486A/xx
Priority to BE693424D priority patent/BE693424A/xx
Publication of DE1284587B publication Critical patent/DE1284587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J171/00Adhesives based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J171/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C09J171/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C09J171/12Polyphenylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Claims (5)

1 2 Für die Verklebung, Verleimung und Verkittung Xylol. Die Konzentration der Lösungen wird durch von Glas mit Glas oder anderen Stoffen wurden bereits die Löslichkeit von Poly-2,6-dimethylphenol in dem eine große Anzahl von Klebern, Leimen und Kitten betreffenden Lösungsmittel begrenzt. Die verwendeten vorgeschlagen. So sind Polymerkleber auf der Basis Lösungen enthalten im allgemeinen 5 bis 10 Ge- von Epoxy-, Methacrylat- und Methylmethacrylat- 5 wichtsprozent Poly^o-dimethylphenol. Eine eventuell harzen, Haftkleber auf der Basis komplexer organischer gelartige Konsistenz der Lösung wird durch leichtes Substanzen, meist Naturstoffe, wie Picein, Schellack, Erhitzen beseitigt. Siegellack, Klebwachs u. a., oder Kitte auf anorga- Chloroform und Trichloräthylen sind als Lösungs- nischer Grundlage, wie Wasserglas-, Kaolinborax-Kitt mittel besonders geeignet, weil sie wegen ihres großen u. a., bekannt. io Lösungsvermögens ein Entfetten der Glasoberfläche Es ist ferner bekannt, Xylenol-Formaldehyd-Harze überflüssig machen. Diese Lösungsmittel verdunsten als Bindemittel für Hartfaserplatten zu verwenden. schon bei Zimmertemperatur, das bedeutet, daß Diese Harze sind jedoch zum Verkleben von Glas- schon bei relativ niedriger Temperatur eine Verklebung teilen nicht geeignet, da sie bei der Aushärtung möglich ist. verspröden und außerdem stark gefärbt sind. 15 Aromatische Kohlenwasserstoffe werden vom PoIy- An ein optimales Glasverbindungsmittel sind fol- meren stärker festgehalten. Solche Lösungen sind dann gende Forderungen zu stellen: von Vorteil, wenn Verklebungen mit einer hohen ITTi- i*-<- n· , , (i t u ■ 1. u Elastizität gefordert werden. Die verklebten Glas-
1. Hohe elastische Bindekraft auch bei hohen flächen werden m bekannter Weise unter Anwendung
lemperaturen, 20 von geringem Druck getrocknet. Durch Erwärmen
2. gute Transparenz der Verklebung, läßt sich die Trocknungszeit erheblich verkürzen. Die
3. Verwendbarkeit für die verschiedensten Glassorten Verklebung muß blasenfrei und in dünnen Schichten bei gleichbleibender Wirksamkeit, erfolgen. Will man dickere Klebschichten auftragen,
4. Verwendung ohne besondere Vorbehandlung der überzieht man die zu verklebenden Teile zunächst mit Glasoberfläche a5 einer dünnen Schicht Kleber, trocknet diese Kleb-
5. einfache Handhabung. soWcht, ttägt erneut eine dünne Schicht Kleber auf
und fuhrt anschließend die Verklebung in der oben
Die bisher bekannten Kleber erfüllen diese Förde- beschriebenen Weise durch, rangen nur teilweise. Dem Kleber können auch Alterungsschutzmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun die 30 und UV-Absorber beigefügt werden. Verwendung von Poly-2,6-dimethylphenol in orga- . .
nischen Lösungsmitteln zum Verkleben von Glasteilen Beispiel
untereinander oder mit anderen Stoffen. Je zwei Glasstreifen von 150 mm Länge und 20 mm
Glasverklebungen mit Poly-2,6-dimethylphenol-Lö- Breite wurden mit einer Lösung aus 75 g Poly-2,6-disungen zeigen ohne Vorbehandlung der Glasoberfläche 35 methylphenol in 1000 g Chloroform bestrichen und eine hohe Bindefestigkeit bis zu Temperaturen von' mit einer Überlappungslänge von 40 mm unter leichetwa 2000C. Schon bei relativ sehr dünner Auftragung tem Druck mit einer Schraubzwinge getrocknet, des Klebers erhält man eine wirksame Verklebung. Im Zugversuch wurde festgestellt,- daß sich die Ver-Weiter von Vorteil ist, daß der Kleber praktisch klebung erst bei einer Last von rund 50 kg löst, was farblos und leicht zu handhaben ist. 40 einer Scherfestigkeit von etwa 6 kg/cma entspricht.
Die Herstellung des Klebers geschieht folgender- Die reine Scherfestigkeit dürfte noch etwas höher maßen: Handelsübliches Poly-2,6-dimethylphenol mit liegen, da bei diesem Versuch eine leichte Verkantung einem Molgewicht von etwa 30 000 wird bei erhöhter nicht zu vermeiden war und daher eine gemischte Temperatur in einem organischen Lösungsmittel Scher-Schäl-Festigkeit bestimmt wurde, gelöst. Verunreinigungen oder Trübungen werden 45
durch Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt. Patentansprach:
Als Lösungsmittel kommen in Frage: Chlorierte
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Verwendung von Poly-2,6-dimethylphenol in
Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, oder aroma- organischen Lösungsmitteln zum Verkleben von
tische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und 50 Glasteilen untereinander oder mit anderen Stoffen.
DED49255A 1966-02-01 1966-02-01 Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel Pending DE1284587B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49255A DE1284587B (de) 1966-02-01 1966-02-01 Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel
US611812A US3563824A (en) 1966-02-01 1967-01-26 Method of joining glassplate members with polyphenylene oxides
GB4753/67A GB1112818A (en) 1966-02-01 1967-01-31 Improvements in or relating to a method of bonding glass to a surface
FR93102A FR1509694A (fr) 1966-02-01 1967-01-31 Agents pour le collage du verre
NL6701486A NL6701486A (de) 1966-02-01 1967-01-31
BE693424D BE693424A (de) 1966-02-01 1967-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49255A DE1284587B (de) 1966-02-01 1966-02-01 Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284587B true DE1284587B (de) 1968-12-05

Family

ID=7051761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49255A Pending DE1284587B (de) 1966-02-01 1966-02-01 Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3563824A (de)
BE (1) BE693424A (de)
DE (1) DE1284587B (de)
FR (1) FR1509694A (de)
GB (1) GB1112818A (de)
NL (1) NL6701486A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341955A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Huels Chemische Werke Ag Masse zum Verkleben von Polyphenylenether-Formmassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE693424A (de) 1967-07-03
US3563824A (en) 1971-02-16
NL6701486A (de) 1967-08-02
FR1509694A (fr) 1968-01-12
GB1112818A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152002A1 (de) Warmschmelzende klebstoffmischung auf der basis von blockcopolyaetheramid
EP0281586B1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE1594044C3 (de) Verwendung von Epoxyharz-Härter-Gemischen zum Herstellen von optischen Laminaten
DE3018203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten
DE1569459A1 (de) Polysulfidpolymermassen und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE1284587B (de) Verwendung von Poly-2, 6-dimethylphenol als Glasklebemittel
DE1295185B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verklebbarkeit von Formkoerpern fluorhaltiger Polymerisate
DE1617358A1 (de) Befestigungsmassen
DE1479022C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2007761A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Polymerisaten mit schwer zu benetzenden Oberflächen, anm: USM Corp., Flemington, N.J. und Boston, Mass. (V.St.A.)
DE701503C (de) Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Glas
DE2212789C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus Kohlenstoffasern und Kunstharz
DE2802665A1 (de) Klebemittel und verwendung desselben bei der herstellung von fluessigkristallzellen
DE933355C (de) Loesungsmittelfreier, in der Waerme bindender Klebstoff
DE2257501A1 (de) Klebemittel auf polyurethanbasis
AT202226B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit durchsichtigem Sockel.
AT114844B (de) Verfahren zum Kitten, Kleben und Dichten.
DE699605C (de) Klebstoff
DE1546853A1 (de) Verfahren zur Behandlung gehaerteter vernetzter Materialien zur Verbindung derartiger Materialien mit Verbindungen geringen Molekulargewichts
AT64393B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Harzlösungen.
DE1745039C3 (de) Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte
AT272665B (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von vorgefertigten Gegenständen aus einem Polyacrylatharz oder einem Polycarbonatharz
DE2350030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien
DE400225C (de) Verfahren zur Herstellung von leuchtendem Insektenleim