DE1284124B - Diagnostisches Mittel und Testindikator zum Nachweis von Glucose in Koerperfluessigkeiten - Google Patents

Diagnostisches Mittel und Testindikator zum Nachweis von Glucose in Koerperfluessigkeiten

Info

Publication number
DE1284124B
DE1284124B DEM45193A DEM0045193A DE1284124B DE 1284124 B DE1284124 B DE 1284124B DE M45193 A DEM45193 A DE M45193A DE M0045193 A DEM0045193 A DE M0045193A DE 1284124 B DE1284124 B DE 1284124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
solution
ecm
water
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45193A
Other languages
English (en)
Inventor
Mast Raymond L
Bauer Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1284124B publication Critical patent/DE1284124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues und verbessertes diagnostisches Mittel und einen Testindikator zum qualitativen Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Glucose in biologischen Flüssigkeiten, wie Urin.
Verfahren zum Nachweis von Zucker im Urin sind in der klinischen Chemie an sich bekannt. Es ist bereits ein Glucoseindikator auf der Basis von Glucoseoxidase und einem auf Oxydation ansprechenden Farbstoffsystem bekannt. Dabei wird ein Gemisch aus Kaliumjodid und o-Tolidin benutzt, welches bei Anwesenheit von Glucose durch Umsetzung mit dem bei der Oxydation der Glucose durch die Glucoseoxidase entstehenden Wasserstoffperoxyd eine blaue Farbe entwickelt.
Das diagnostische Mittel zum Nachweise von Glucose in Körperflüssigkeiten enthält Glucoseoxidase, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumjodid und einen in Gegenwart des Jodides und durch Wasserstoffperoxyd oxydierbaren Farbbildner. Erfindungsgemäß weist es außerdem einen Gehalt an Natrium-, Kalium- oder Ammoniummolybdat auf.
H2O2 + Diaminofiuoren (farblos)
KJ
Na2MoO4 Das erfindungsgemäße Mittel unterscheidet sich von dem bekannten Indikatorsystem wesentlich durch den Gehalt an einem Molybdat. Dieses Molybdat wirkt als Katalysator und führt gegenüber dem bekannten Indikatorsystem zu einem erheblichen technischen Fortschritt. Vergleichsversuche haben ergeben, daß die Bestimmung des Glucosegehalts nicht nur wesentlich schneller durchgeführt werden kann, sondern daß auch die Konzentration durch eine
ίο intensivere Färbung besonders deutlich in Erscheinung tritt. Schwankungen in der Konzentration können daher exakter bestimmt werden.
Die Glucoseoxydase (Glucose-aerodehydrogenase) katalysiert bekanntlich die aerobische Oxydation der
is Glucose unter Bildung von Gluconsäure (Gluconlacton) und Wasserstoffperoxyd. Das Jodid und das Molybdat ihrerseits katalysieren die Oxydation von Indikatoren durch das bei der Oxydation der Glucose gebildete Wasserstoffperoxyd. Die letztere Reaktion kann durch die folgende schematische Gleichung wiedergegeben werden:
oxydiertes Diaminofiuoren (blaue Farbe).
Der Grad der Blaufärbung zeigt mittelbar, aber genau den Glucosegehalt der zu untersuchenden Flüssigkeit an.
Das der Wirkung des Jodides und des Molybdate zugrunde liegende Prinzip sowie das Zusammenwirken und die Wechselwirkung dieser Salze ist noch nicht restlos bekannt. Es scheint aber, daß diese Salze analytisch die Rolle von Elektronenübertragungsmitteln spielen. Es wurde gefunden, daß infolge der gemeinsamen Gegenwart dieser Salze — wobei das eine die Wirkung des anderen steigert — die Reaktion schneller verläuft und geringere Konzentrationen an Wasserstoffperoxyd und dementsprechend an Glucose bestimmt werden können. Diese Salze können daher als Beschleuniger bezeichnet werden, welche die Oxydation des Indikators durch das Wasserstoffperoxyd beschleunigen und verstärken.
Der Gehalt des neuen Glucosediagnostikums an Kaliumiodid und Natriummolybdat, die beide im Handel erhältlich sind, stellt auf dem Gebiete des Nachweises der Glucose einen bedeutenden technischen Fortschritt dar. Die zur Zeit im Handel befindlichen Glucoseindikatoren in Stiftform machen für den Nachweis von Wasserstoffperoxyd von der Wirkung von Enzymen^ wife Peroxydäsen, Gebrauch. Im Gegensatz dazu macht der erfindungsgemäße Glucoseindikator von einem nicht enzymatischen Mittel Gebrauch, welches eine genauer steuerbare und bestimmtere Zusammensetzung ermöglicht. Es handelt sich also um einen sehr empfindlichen Nachweis für Wasserstoffperoxyd und dementsprechend für Glucose.
An Stelle von Kaliumiodid und Natriummolybdat können auch Natrium- oder Ammoniumjodid bzw. Kalium- oder Ammoniummolybdat verwendet werden. An Stelle von 2,7-Diaminofluoren können auch als zufriedenstellende Indikatoren o-Tolidin, o-Dianisidin, Leukoindophenole usw. verwendet werden.
Aus den nachstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß den Reagenzgemischen Schutzmittel, Verdickungsmittel, Netzmittel, Suspendierungsmittel u. dgl. sowie inerte Farbstoffe zur Erzielung einer gleichmäßigen Grundhelligkeit der Farbe als weitere Zusätze beigegeben werden.
Ferner ist es wichtig, dem Mittel ein geeignetes Puffersystem zuzusetzen, um den gewünschten pH-Bereich in Gegenwart von Urin innezuhalten. Der pH-Wert kann zwar im Bereich von 4 bis 7,5 variieren; bevorzugt wird jedoch ein pH-Wert von 6,7.
Das diagnostische Mittel kann das Reagenzgemisch in Form einer Tablette, eines Pulvers oder in anderer Form enthalten; vorzugsweise wird das Reagenzgemisch jedoch aufsaugenden Grundstoffen oder Trägern, wie Streifen oder Stiften aus Filterpapier, einverleibt, indem man die Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel löst, die aufsaugenden Streifen mit der Lösung tränkt und sie dann trocknet. Durch die Anwendung des diagnostischen Mittels in Form von Teststiften gestaltet sich das Testverfahren leicht und einfach.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ihren Umfang jedoch nicht beschränken.
Beispiel 1
Zusammensetzung der Tränklösung
Polyvinylalkohol Ig
95°/0iges Äthanol 15 ecm
Glycin 3 g
Kaliumiodid Ig
Na2MoO4-2H2O 0,5 g
Gelatine 0,4 g
Dinatriumsalz des 9-o-Carboxyphenyl-o-hydroxy^^jS^-tetrajod-
3-isoxanthons 0,015 g
Glucoseoxydase 0,5 g
2,7-Diaminofluoren · 2 HCl 0,3 g
Phosphatpuffer (pH 6,5) 20 ecm
Wasser 50 ecm
Insgesamt 85 ecm
Herstellung der Tränklösung
1. 1 g Polyvinylalkohol wird in 10 ecm Wasser unter Erhitzen gelöst. Man setzt 15 ecm 95°/oiges Äthanol und 10 ecm einer Gelatine-Farbstoff-Lösung
zu, die durch Lösen von 4 g Gelatine und 0,15 g Dinatriumsalz des !J-o-Carboxyphenyl-o-hydroxy-2,4,5,7-tetrajod-3-isoxanthons in 100 ecm siedendem Wasser hergestellt wird.
2. 3 g Glycin und 1 g Kaliumiodid werden in 10 ecm siedendem Wasser gelöst, die Lösung wird zur Lösung Nr. 1 zugesetzt und gekühlt.
3. 0,5 g Glucoseoxydase (16 000 Einheiten/g) werden in 10 ecm Wasser gelöst und die Lösung zur Lösung Nr. 2 zugesetzt.
4. 0,3 g 2,7-Diaminofluoren-dihydrochlorid werden in 5 ecm Wasser gelöst und die Lösung zur Lösung Nr. 3 zugesetzt.
5. 20 ecm Phosphatpuffer (pH 6,5) — hergestellt durch Lösen von 43,55 g Dikaliumphosphat (K2HPO4) und 39,0 g Mononatriumphosphat (NaH2PO4 · H2O) in Wasser und Auffüllen auf 500 ecm — werden unter ständigem Rühren zur Lösung Nr. 4 zugesetzt.
6. Schließlich löst man 0,5 g Na2MoO4 · 2 H2O in
5 ecm Wasser und setzt diese Lösung langsam unter so ständigem Rühren zur Lösung Nr. 5 zu. Die Tränklösung ist nun gebrauchsfertig.
Herstellung der Reagenzstreifen
25
Aufsaugende Streifen, z. B. zu schmalen Streifen zerschnittenes Filterpapier, werden so in die Tränklösung getaucht, daß durch das Eintauchen und die Kapillarwirkung etwa 13 mm an einem Ende des Streifens vollständig getränkt werden. Dann werden die Streifen in dem Trockentunnel eines Ofens mit künstlichem Luftzug getrocknet. Der Testabschnitt dieser Streifen weist eine rote Farbe auf. Man kann natürlich auch andere poröse oder absorbierende Stoffe, wie kleine Holzstifte usw., und andere Methoden zum Aufbringen der Tränklösung und zum Trocknen der getränkten Stifte verwenden.
Glycin-Jodkali-Lösung zugesetzt, und das Ganze wird zur Lösung Nr. 2 zugesetzt.
4. 0,5 g Glucoseoxydase (16 000 Einheiten/g) werden in 5 ecm Wasser gelöst und die Lösung zur Lösung Nr. 3 zugesetzt.
5. 0,3 g 2,7-Diaminofiuoren-dihydrochlorid werden in 5 ecm Wasser und 15 ecm 95%igem Äthanol gelöst und die Lösung unter beständigem Rühren zur Lösung Nr. 4 zugesetzt.
6. 10 ecm Gelatine-Farbstoff-Lösung (hergestellt durch Lösen von 4 g Gelatine und 0,15 g Dinatriumsalz des 9-o-Carboxyphenyl-6-hydroxy-2,4,5,7-tetrajod-3-isoxanthons in 100 ecm siedendem Wasser) werden zur Lösung Nr. 5 zugesetzt.
7. 0,5 g Na2MoO4 · 2 H2O werden in 5 ecm Wasser gelöst und die Lösung zur Lösung Nr. 6 zugesetzt. Die Tränklösung ist nun gebrauchsfertig.
Hierauf werden nach dem Verfahren des Beispiels 1 Teststreifen hergestellt.
so
Beispiel 3
Zusammensetzung der Tränklösung
Beispiel 2
Zusammensetzung der Tränklösung
Algin 0,3 g
Polyvinylalkohol Ig
Glycin 3 g
Kaliumiodid Ig
Puffer 10 ecm
Glucoseoxydase 0,5 g
2,7-Diaminofluoren · 2 HCl 0,3 g
95%iges Äthanol 15 ecm
Gelatine 0,4 g
Dinatriumsalz des 9-o-Carboxyphe-
nyl-o-hydroxy^ASJ-tetrajod-
3-isoxanthons 0,015 g
Na2MoO4 · 2 H2O 0,5 g
Wasser 65 ecm
Gesamtvolumen 100 ecm
Herstellung der Tränklösung
1. 0,3 g Algin werden in 20 ecm Wasser gelöst.
2. 1 g Polyvinylalkohol wird in 10 ecm Wasser unter Erhitzen gelöst und die Lösung zur Lösung Nr. 1 zugesetzt.
3. 3 g Glycin und 1 g Kaliumiodid werden in 10 ecm siedendem Wasser gelöst. 10 ecm Pufferlösung — hergestellt durch Lösen von 436 g Dikaliumphosphat (K2HPO4) in 1000 ecm Wasser und Zusatz von 290 ecm 2,5molarer Phosphorsäure — werden zu der
Algin 0,5 g
Kaliumiodid Ig
Na2MoO4-2 H2O 0,5 g
Glycin 3 g
Gelatine 0,4 g
Dinatriumsalz des 9-o-Carboxyphenyl-
6-hydroxy-2,4,5,7-tetrajod-
3-isoxanthons 0,015 g
Glucoseoxydase 0,5 g
Mit 2,7-Diaminofluoren behandelte,
kationenaustauschende Cellulose .. 4 g
Wasser 80 ecm
Herstellung der Tränklösung
1. 0,5 g Algin werden in 30 ecm Wasser gelöst.
2. 1 g Kaliumiodid, 3 g Glycin und 0,5 g Na2MoO4 · 2 H2O werden in 20 ecm heißen Wassers gelöst. Zu dieser Lösung werden 10 ecm 4°/0ige Gelatine-Farbstoff-Lösung, hergestellt nach Beispiel 1, zugesetzt.
3. Die Lösung Nr. 2 wird zur Lösung Nr. 1 zugesetzt, wobei man die Lösung Nr. 3 erhält.
4. 0,5 g Glucoseoxydase (16 000 Einheiten/g) werden in 10 ecm Wasser gelöst und die Lösung zur Lösung Nr. 3 zugesetzt.
5. Schließlich setzt man zu dem Gemisch 4 g kationenaustauschende Cellulose zu, die mit 2,7-Diaminofluoren nach dem folgenden Verfahren behandelt worden ist:
2 g 2,7-Diaminofluoren-dihydrochlorid werden in 100 ecm Wasser gelöst. 20 g kationenaustauschende Cellulose werden mit dieser Lösung gemischt, und das Gemisch wird unter gelegentlichem Umrühren 30 Minuten stehengelassen. Die Cellulose wird dann auf einer Nutsche abfiltriert und viermal durch Wiederaufschlämmen in je 100 ecm Wasser gewaschen. Vor der Verwendung wird die Cellulose getrocknet.
Die Verwendung der kationenaustauschenden Cellulose bei dieser Ausführungsform der Erfindung hat einen doppelten Zweck: Sie hält den Indikator in Suspension, so daß er sich nicht absetzen kann, und sie dient als Puffer für das Reagenzgemisch. Bei den Ausführungsformen gemäß Beispiel 1 und 2 übernehmen der Polyvinylalkohol und das Puffersystem diese Aufgaben.
Testverfahren
Bei der Anwendung wird ein, wie oben beschrieben, getränkter Streifen in die 2x1 untersuchende Flüssigkeitsprobe eingetaucht. Kommt der Streifen mit Urin in Berührung, der Glucose enthält, so liefert er in etwa 5 bis 30 Sekunden eine positive Reaktion, die sich durch verschiedene blaue Farbtönungen folgendermaßen zu erkennen gibt:
Mit Urin, der 1 oder 2% Glucose enthält, entwickelt sich eine starke, tiefblaue Farbe, während bei Urin, der nur 0,1% °der weniger Glucose enthält, die rote Farbe des getränkten Streifens in ein deutliches Hellblau umschlägt. Bei Urinproben, die 0,1 bis 1 % Glucose enthalten, besitzen die sich entwickelnden blauen Farben mittlere Intensitäten; je höher der Glucosegehalt des Urins ist, desto tiefer ist der Farbton. Taucht man den Streifen in Urin, der keine Glucose enthält, so findet keine Farbänderung statt. Eine auf Grund dieser Erscheinung hergestellte einfache Farbtafel läßt sich leicht zur Verwendung bei der Untersuchung des Urins auf Glucose herstellen.
Außer den in den obigen Beispielen beschriebenen Stoffgemischen, die die optimalen Konzentrationen veranschaulichen, sind Änderungen in den Mengen der Komponenten gemäß der nachfolgenden Tabelle statthaft:
Glucoseoxydase 4000 bis 16 000 Einheiten
Kaliumjodid 0,25 bis 1,5 g
Natriummolybdat 0,1 bis 1,5 g
2,7-Diaminofluoren ■ 2 HC 0,2 bis 1,0 g
Puffer 0,1- bis 0,3molar
(pH 4,0 bis 7,5)
Polyvinylalkohol 0 bis 3 g
Algin Obis 0,5 g
Glycin Obis 12g
Gelatine 0 bis 1,0 g
Dinatriumsalz des
9-o-Carboxyphenyl-
6-hydroxy-
2,4,5,7-tetrajod-
3-isoxanthons 0 bis 0,015 g
Die nach den obigen Beispielen hergestellten Tränklösungen sowie die mit ihnen getränkten Teststreifen haben sich als sehr beständig erwiesen. Es wird jedoch empfohlen, die Streifen in braunen Flaschen aufzubewahren, die Trockenmittelpackungen enthalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Glucose in Körperflüssigkeiten, enthaltend GIucoseoxidase, Kalium-, Natrium- oder Ammoniumjodid und einen in Gegenwart des Jodides durch Wasserstoffperoxyd oxydierbaren Farbbildner, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Natrium-, Kalium- oder Ammoniummolybdat enthält.
2. Diagnostisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2,7-Diaminofluoren, o-Tolidin oder Dianisidin als Farbbildner enthält.
3. Testindikator zum Nachweis von Glucose in Körperflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mit den in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Bestandteilen getränkten saugfähigen Träger besteht.
DEM45193A 1959-05-15 1960-05-04 Diagnostisches Mittel und Testindikator zum Nachweis von Glucose in Koerperfluessigkeiten Pending DE1284124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US813336A US3016292A (en) 1959-05-15 1959-05-15 Diagnostic composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284124B true DE1284124B (de) 1968-11-28

Family

ID=25212086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45193A Pending DE1284124B (de) 1959-05-15 1960-05-04 Diagnostisches Mittel und Testindikator zum Nachweis von Glucose in Koerperfluessigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3016292A (de)
BE (1) BE590824A (de)
CH (1) CH392109A (de)
DE (1) DE1284124B (de)
GB (1) GB883744A (de)
IT (1) IT630626A (de)
NL (1) NL251599A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066081A (en) * 1961-05-05 1962-11-27 Edward S Rorem Means for detecting galactose
NL288096A (de) * 1962-01-24
GB1035911A (en) * 1962-12-03 1966-07-13 Miles Lab Improvements in or relating to diagnostic compositions
US3183173A (en) * 1963-06-10 1965-05-11 Miles Lab Test composition for detecting hydrogen peroxide
US3371019A (en) * 1965-01-08 1968-02-27 Searle & Co Diagnostic indicator
NL126573C (de) * 1965-08-02
US3329486A (en) * 1965-09-10 1967-07-04 Miles Lab Composition and device for testing for chloride, bromide, iodide, cyanide, and thiocyanate
US3528780A (en) * 1968-04-05 1970-09-15 Us Air Force Visual ammonia detector
DE2653537C3 (de) * 1976-11-25 1979-08-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
IT1123573B (it) * 1979-09-10 1986-04-30 Anic Spa Composizione adatta al controllo di tessuti e/o liquidi biiologici e metodo impiegante la stessa
US4654309A (en) * 1980-12-19 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Test method and article for estimating the concentration of free acid in liquid
BR8108925A (pt) * 1980-12-19 1982-11-30 Minnesota Mining & Mfg Processo de teste e artigo para estimar a concentracao de acido livre em liquido
DE3788501T2 (de) * 1986-10-31 1994-04-07 Fuji Photo Film Co Ltd Kontroll oder Kalibrierungslösungen für Flüssigkeitsanalyse.
DE3940010A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung eines schwer loeslichen salzes einer heteropolysaeure zur bestimmung eines analyts, entsprechendes bestimmungsverfahren sowie hierfuer geeignetes mittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784548A (en) * 1955-07-07 1957-10-09 Lilly Co Eli Improvements in or relating to glucose indicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848308A (en) * 1955-12-05 1958-08-19 Miles Lab Composition of matter
US2881213A (en) * 1957-12-17 1959-04-07 Standard Oil Co Process for the conversion of acrolein and methacrolein to the corresponding unsaturated acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784548A (en) * 1955-07-07 1957-10-09 Lilly Co Eli Improvements in or relating to glucose indicator

Also Published As

Publication number Publication date
NL251599A (de)
US3016292A (en) 1962-01-09
CH392109A (de) 1965-05-15
IT630626A (de)
BE590824A (de)
GB883744A (en) 1961-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE3015877C2 (de)
DE1284124B (de) Diagnostisches Mittel und Testindikator zum Nachweis von Glucose in Koerperfluessigkeiten
DE2548279A1 (de) Diagnostische teststreifen zum nachweis und zur halbquantitativen bestimmung von blut und haemoglobin in biologischen fluessigkeiten und produkten
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
DE2162122C3 (de) Indikator zum Nachweis von Metallionen
DE2951221A1 (de) Testmittel zur bestimmung von glucose in einer koerperfluessigkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bestimmung von glucose
US3008879A (en) Diagnostic composition for the quantitative determination of glucose
DE3124590A1 (de) Stabilisiertes reagenz zum nachweis von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE1273226B (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Keton-Koerpern in Koerperfluessigkeiten und Herstellungsverfahren des Mittels
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE2240471C3 (de) Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten
DE3618752A1 (de) 4,6-dinitrobenzthiazolonhydrazone(2)
DE1959410B2 (de) Indikator zur bestimmung der reduzierten pyridincoenzyme
DE2521402C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE2857298C2 (de) Mittel zur Bestimmung von peroxidativ wirksamen Substanzen
DE2030720A1 (de) Diagnostische Zusammensetzung und Verfahren zum Nachweis der Nitratreduktion
EP0009164A1 (de) Diagnostisches Mittel und dessen Verwendung zum Nachweis von Urobilinogen
DE1299445B (de) Glukose-Diagnostikum
DE2623087C3 (de) Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin
DE1932419A1 (de) Diagnostiziermittel zum Glukosenachweis und zur pH-Bestimmung
EP0973033B1 (de) Ionensensor