DE1282588B - Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial - Google Patents

Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial

Info

Publication number
DE1282588B
DE1282588B DEF52485A DEF0052485A DE1282588B DE 1282588 B DE1282588 B DE 1282588B DE F52485 A DEF52485 A DE F52485A DE F0052485 A DEF0052485 A DE F0052485A DE 1282588 B DE1282588 B DE 1282588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
drums
drum
jacket
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF52485A
Other languages
English (en)
Inventor
Fleissner
Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DEF52485A priority Critical patent/DE1282588B/de
Publication of DE1282588B publication Critical patent/DE1282588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/288Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on perforated drums or rollers, e.g. sieve or suction drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Siebtrommeltrockner für loses Fasermaterial nach Patentanmeldung F 19519 VIIa /8 b (deutsche Auslegeschrift 1266712).
  • In der Hauptpatentanmeldung ist ein Trockner für loses Fasermaterial mit Siebtrommeln geschüt4 deren Mäntel aus gestanzten Lochblechen bestehen, wobei in den Siebtrommeln mindestens ein Abdeckblech angeordnet ist und ein Unterdruck herrscht, der das Fasermaterial auf den Siebtrommeln festhält.
  • Gemäß der Hauptpatentanmeldung sind die Lochbleche in besonderer Weise derart gestaltet, daß die Seite der Lochbleche des Mantels, an welcher die Lochstempel beim Stanzen angreifen, die Außenfläche der Siebtrommel bildet, und die Siebtrommeln sind in an sich bekannter Weise mit im Vergleich zu ihrem Mantelblech dünnen Lochblechen oder Drahtgeweben überzogen, deren Durchlaßöffnungen klein im Vergleich zu den Durchbrüchen der Mantelbleche sind.
  • Der während des Transportes auf der Trommel ausgeübte Saugzug führt zu einem Anhaften des Fasermaterials auch noch nach Fortfall des Saugzuges im Bereich der Abdeckbleche, wodurch die Übergabe des Fasermaterials zur nächsten Trommel bzw. einer an die letzte Trommel anschließenden Austragvorrichtung erschwert wird und auch nach der übergabe Staub- und Faserreste auf den Lochblechen bzw. Drahtgeweben, mit denen die Siebtrommeln überzogen sind, zurückbleiben. Es sind deshalb zur Reinigung der Lochbleche bzw. Drahtgewebe im Hauptpatent verschiedene Reinigungsvorrichtungen, z. B. in Gestalt eines an den Umfang der Siebtrommel angepaßten Saugrohres beschrieben, das während des Betriebes oder eines besonderen Reinigungsvorganges diese Faser- und Staubreste absaugt. Hinter dem Saugrohr, in Umlaufrichtung der Trommel betrachtet, kann dann ein gegen die Trommel gerichteter Brenner vorgesehen sein, der die Staub-und Faserreste sowie etwaige Fettbestandteile, die durch die Absaugvorrichtling nicht entfernt wurden, verbrennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anhaften von Fasern an den die Durchlaßöffnungen der Siebtrommel überziehenden Lochblechen oder Drahtgeweben von vornherein im Betrieb zu vermeiden und die überführung des Fasermaterials auf die nächste Trommel bzw. Austragvorrichtung zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die axial verlaufenden, im wesentlichen radial zur Siebtrommelinnenwand abgebogenen Ränder der geschlossenen Abdeckbleche mit diesen und den Lochblechen der Siebtrommelmäntel je einen Raum abschließen, so daß die benachbarte Siebtrommel Luft durch diesen Raum und damit auch von innen nach außen durch den diesen Raum begrenzenden Siebtrommelmantel ansaugt.
  • Im Falle des Vorhandenseins von mehreren nebeneinanderliegenden Siebtrommeln werden die radial zur Trommelinnenwand abgebogenen Ränder der Abdeckbleche achsparallel und in den aufeinanderfolgenden Trommeln einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt einen Zweitrommeltrockner mit den beiden Trockentrommeln 13, 14, auf denen das Gut in einem Vlies 12 von links nach rechts durchlaufend getrocknet wird. Jede der Trockentrommeln 13, 14 enthält je ein geschlossenes Abdeckblech 18, 19 an sich bekannter Art. Diese Bleche 18, 19 sind im vorliegenden Fall zwar konzentrisch zum Außensiebmantel angeordnet, aber in einem gewissen Abstand, der mit dem Buchstaben X bzw. X' bezeichnet ist, so daß hier zwei Innenräume X und V entstehen. Die Ränder 18' und 19' sind im vorliegenden Fall rechtwinklig bzw. radial zu der Trommelinnenwandung abgebogen und schließen durch diese Abbiegungen an den beiden Ende je einen Raum X bzw. X' ab. Im Fall der Mehrtrommelanordnung verlaufen diese Abbiegungen18' und 19' so, daß sie in aufeinanderfolgenden Trommeln mit ihren Außenkanten einander gegenüberliegen.
  • Der überführungsvorgang vollzieht sich wie folgt: C im Bis etwa zu dem Pfeil Al wir die Luft durch die unter Vakuum stehende Trommel 13 abgesaugt, bevor sie die übergangsstelle erreicht; anschließend muß aber die in die Trommel 13 eingesaugte Luft, wie der Pfeil B, zeig ,t, durch den zwischen ihrem Mantel und dem Abdeckblech 19 befindlichen Raum X' hindurchströmen. Sie tritt also durch das Drahtgewebe bzw. das feine Lochblech der Trommel 14 von innen nach außen hindurch und bewirkt so die Abhebung. Die gleiche Wirkung wird durch den Zwischenraum X zwischen dem Abdeckblech 18 und dem Mantel der Siebtrommel 13 erreicht, so daß dieser Teil des angesaugten Luftstromes B, die Drahtgewebe bzw. feinen Lochbleche der Siebtrommel 13 von innen nach außen durchströmt und daß die Fasern abhebt. Der überführungseffekt tritt bei jeder Siebtrockentrommel auf, bei der das Abdeckblech eine konzentrisch zur Trommelinnenwand liegende Luftkammer mit zur Trommelinnenwand radial crerichteten Abschlußkanten enthält und bei welcher die gleichen Strömungsverhältnisse wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gegeben sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Siebtrommeltrockner für loses Fasermaterial mit Siebtrommeln, deren Mäntel aus gestanzten Lochblechen bestehen, bei dem die Seite der Lochbleche des Mantels, an welcher die Lochstempel beim Stanzen an-reifen, die Außenfläche der Siebtrommeln bildet und bei dem die Siebtrommeln mit im Vergleich zu ihrem Mantelblech dünnen Lochblechen oder Drahtgeweben überzogen sind, deren Durchlaßöffnungen klein im Vergleich zu den Durchbrüchen der Mantelbleche sind, wobei in den Siebtrommeln mindestens ein Abdeckblech angeordnet ist und ein Unterdruck herrscht, der das Fasermaterial auf den Siebtrommeln festhält, nach Patentanmeldung F 19519 VII a/8 b (deutsche Auslegeschrift 1266712), dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufenden, im wesentlichen radial zur Siebtrommelinnenwand abgebogenen Ränder (18' bzw. 19') der geschlossenen Abdeckbleche (18 bzw. 19) mit diesen und den Lochblechen der Siebtrommelmäntel je einen Raum abschließen, so daß die benachbarte Siebtrommel Luft durch diesen Raum und damit auch von innen nach außen durch den diesen Raum begrenzenden Siebtrommelmantel ansaugt.
  2. 2. Siebtrommeltrockner nach Anspruch 1, mit wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Sieb-C trockentrommeln, dadurch gekennzeichn e t, daß die Ränder (18' bzw. 19') der Abdeckbleche (18 bzw. 19) achsparallel verlaufen und in den aufeinanderfolgenden Trommeln (13, 14) einander gegenüberliegen.
DEF52485A 1959-05-05 1959-05-05 Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial Pending DE1282588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52485A DE1282588B (de) 1959-05-05 1959-05-05 Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52485A DE1282588B (de) 1959-05-05 1959-05-05 Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282588B true DE1282588B (de) 1968-11-14

Family

ID=7105489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52485A Pending DE1282588B (de) 1959-05-05 1959-05-05 Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282588B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160414A (de) * 1931-06-17 1933-03-15 H Buthion Sauglufttrockenmaschine für gewebte oder gewirkte Stoffbahnen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH160414A (de) * 1931-06-17 1933-03-15 H Buthion Sauglufttrockenmaschine für gewebte oder gewirkte Stoffbahnen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE1234150B (de) Filterzentrifuge zum Trennen von fluessigen Teilchen aus Aerosolen
DE901284C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere von Kardenbaendern, Kammzug, losem Fasermaterial, Geweben, Trikotwaren od. dgl.
DE1282588B (de) Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial
DE1510388B2 (de) Geblase zum pneumatischen Fordern und Offnen von flockenfbrmigem Fasergut
DE558066C (de) Zylindertrockenmaschine fuer in Bandform oder in Iosem Zustande gefuehrte unversponnene Faserstoffe
CH630419A5 (en) Textile card
DE2723924B1 (de) Rueckstausieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1002722B (de) Siebtrommeltrockner fuer Fasermaterial
DE2530110B2 (de)
DE1761297C3 (de) Vorrichtung zum Naßaufschließen von Papier- oder ähnlichen Faserstoffen
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE1266712B (de) Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial
AT158114B (de) Preßwalze zum entwässern von nassem Fasermaterial.
DE1604762A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut aller Art,beispielsweise von Faserverbundstoffen
DE1510388C (de) Gebläse zum pneumatischen Fördern und Öffnen von flockenförmigem Fasergut
AT215359B (de) Siebtrommeltrockner für Fasermaterial
DE3023225A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn
DE682827C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen, ungeroesteten Bastfaserstengeln
DE33583C (de) Trocken-Cylinder
DE1604833C (de) Siebwalzentrocknungsvornchtung mit mindestens zwei hintereinander angeordne ten Siebwalzen
DE1410118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben mittels Sattdampf
AT243962B (de) Vorrichtung zum Entrußen von Rauchgasen bei Schornsteinen
DE1510299C (de) Kardenrost
DE1510315C (de) Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden und ähnlichen Sp'rmereivorberpitungs maschinen im Bereich des Abnehmers