DE1282215B - Aushaertendes UEberzugsmittel auf Kaliumsilikatbasis - Google Patents

Aushaertendes UEberzugsmittel auf Kaliumsilikatbasis

Info

Publication number
DE1282215B
DE1282215B DEC31333A DEC0031333A DE1282215B DE 1282215 B DE1282215 B DE 1282215B DE C31333 A DEC31333 A DE C31333A DE C0031333 A DEC0031333 A DE C0031333A DE 1282215 B DE1282215 B DE 1282215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
potassium silicate
coating agent
hardening coating
nepheline syenite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC31333A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Huffcut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Inc
Original Assignee
Air Preheater Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Preheater Co Inc filed Critical Air Preheater Co Inc
Publication of DE1282215B publication Critical patent/DE1282215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/10Coating with enamels or vitreous layers with refractory materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Aushärtendes überzugsmittel auf Kaliumsilikatbasis Die Erfindung betrifft ein aushärtendes silikatisches Überzugsmittel für Materialien, die hohen Temperaturen und/oder einem großen Temperaturbereich ausgesetzt werden, gegebenenfalls auch in Berührung mit einer korrodierenden Atmosphäre.
  • Blanke Metalle, die erhöhten Temperaturen entweder allein oder in Berührung mit einer korrodierenden Atmosphäre unterworfen werden, sind verschiedenen Formen und Graden von Zerstörungen durch Oxydation des Metalls ausgesetzt. Es sind schon verschiedene Überzugsmittel entwickelt worden, um Metallen und anderen Materialien unter spezifischen Bedingungen einen Schutz zu geben. So sind aushärtende Überzugsmittel auf der Basis wäßriger Kaliumsilikatlösung mit verschiedenen mineralischen, silikatischen Füllstoffen bekannt. Auch Siliziumdioxydpulver hat man schon wäßrigen Alkalisilikatlösungen einverleibt. Ferner ist es auch bereits bekannt, in Silikatbindemitteln Talkum zu verwenden. Allen diesen bekannten Überzugsmitteln ist aber der Nachteil gemeinsam, daß sie jeweils nur an ganz bestimmten Oberflächen haften, beispielsweise entweder an Metall oder an Keramik, und nur für bestimmte Temperaturen oder Temperaturbereiche geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines verbesserten Überzugsmittels, das auf einer Vielzahl von Stoffen haftet und sehr hohen Temperaturen sowie großen Temperaturänderungen zu widerstehen vermag. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein aushärtendes Überzugsmittel auf der Basis wäßriger Kaliumsilikatlösung mit Siliziumdioxydpulver und silikatischen Füllstoffen gelöst, das aus 25 bis 420/, Kaliumsilikatlösung, 55 bis 68 °/o Siliziumdioxydpulver, 1 bis 40/, Talk und 1 bis 70/, Nephelinsyenit besteht.
  • Das erfindungsgemäße Überzugsmittel haftet auf einer Vielzahl von Stoffen, beispielsweise auf Metall und Keramik. Das Überzugsmittel ist aber auch auf biegsame Materialien aufbringbar, etwa auf Papier, das, wenn es nach der Aufbringung des Überzugs genügend getrocknet ist, jede Gestalt beibehält, die es vor der Aufbringung des Anstrichs besessen hat. Weiterhin ist das Überzugsmittel auch für solche Grundmaterialien geeignet, die sich bei hohen Temperaturen verbrauchen, also etwa verdampfen, wobei dann der Schutzüberzug übrigbleibt. Das Überzugsmittel ist ferner widerstandsfähig gegenüber sehr hohen Temperaturen, es kann gegebenenfalls bis über 1300°C erhitzt werden. Trotzdem ist das Überzugsmittel auch für tiefe Temperaturen geeignet und vermag großen Temperaturänderungen zu widerstehen. Schließlich ist das erfindungsgemäße Überzugsmittel vergleichsweise billig, leicht aufbringbar und erfordert keine Nachbehandlungsmethoden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Überzugsmittel enthält als Grundsubstanz Siliziumdioxydpulver. Dieses Pulver soll dabei ein Gemisch aus Körnern unterschiedlicher Größe zwischen 0,08 und 0,85 mm Korngröße darstellen, um eine möglichst große Teilchendichte zu erhalten. Das Siliziumdioxydpulver wird in wäßrigem Medium mit Kaliumsilikat vermischt, derart, daß eine homogene Mischung vorbestimmter Viskosität entsteht.
  • Dieser Mischung wird eine kleine Menge Talk, d. h. wasserhaltiges Magnesiumsilikat, zugesetzt. Dabei dient der Talk zur Verringerung der Neigung des Überzugs, bei auftretenden mechanischen Belastungen zu reißen oder aufzuspringen. Ferner steigert der Talk die Widerstandsfähigkeit des Überzugs gegen Wärmestöße innerhalb eines weiten Temperaturbereichs, der bis zu 1300°C reichen kann.
  • Ferner wird eine kleine Menge an Nephelinsyenit (ein Aluminiumsilikat) der Mischung zugesetzt, um den Sinterungsbereich zu erhöhen. Dieser Zusatz dient außerdem zur Steigerung der Festigkeit des Überzugs bei hohen Temperaturen und zur Veränderung des Ausdehnungskoeffizienten. Durch den Zusatz von Nephelinsyenit zu den anderen Bestandteilen der Mischung kann der Ausdehnungskoeffizient derart verändert werden, daß er der thermischen Ausdehnung des Materials, auf welches der Überzug aufgebracht werden soll, entspricht. Wird der Anteil an Nephelinsyenit auch nur geringfügig über die angegebenen 7 °/o, z. B. auf 7,20/, erhöht, so resultieren Überzüge aus diesen Mischungen, die wegen Risse- und Sprungbildung beim Trocknen nahezu unbrauchbar sind. Ein Fehlen von Nephelinsyenit führt beim Trocknen der Überzüge zu Sprüngen und schuppenartigem Ablösen des Anstrichs wegen mangelnder Haftung am Untergrund.
  • Die relativen Mengen der Einzelbestandteile der Mischung in Wasser können folgendermaßen gewählt werden: Siliziumdioxydpulver . . . . . . . . . . . . . 55 bis 68% Kaliumsilikatlösung (40,70°B6) .... 25 bis 420/0 Talk ........................... 1 bis 4°/0 Nephelinsyenit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 bis 70/, Die jeweiligen Mengen jedes Bestandteils können innerhalb der angegebenen Grenzen geändert werden, um so eine Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck des Überzugsmittels zu erreichen, etwa mit Hinblick auf die zu erwartenden Temperatureinflüsse. Ein für Stahl geeigneter Überzug für Temperaturen bis zu 1100°C kann wie folgt zusammengesetzt sein: Siliziumdioxydpulver ..... . . . . . . . . . . . 55010 Kaliumsilikatlösung (40,70'#i# . . . . . . . . . . 40 °/o Talk ........................ . ........ 1°/0 Nephelinsyenit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40/0 sowie hinreichend Wasser, um die geeignete Viskosität für den gewünschten Anwendungsfall zu erhalten. Eine Mischung ohne Nephelinsyenit würde zwar noch einen hitzebeständigen Überzug ergeben, jedoch würde die Widerstandsfähigkeit bei hohen Temperaturen und gegen Korrosion beträchtlich geringer sein als bei der angegebenen Anwesenheit von Nephelinsyenit.
  • Ein Schutzüberzug für Papier mit Keramikgrundlage zur Verwendung bei Temperaturen zwischen 1100 und 1300°C ist vorzugsweise folgendermaßen zusammengesetzt: Siliziumdioxydpulver ..... . . . . . . . . . . 630/0 Kaliumsilikatlösung (40,70'#6 ) ........ 28°/o Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,30/0 Nephelinsyenit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,70/, sowie hinreichend Wasser zur Erreichung der für den gewünschten Anwendungszweck geeigneten Viskosität: Die für die vorstehend genannten Mischungen erforderlichen Wassermengen richten sich danach, wie die Mischung auf das Grundmaterial aufgebracht wird, und außerdem nach der gewünschten Dicke des Überzugs. Für einen dünnen Überzug, der beispielsweise durch Spritzen aufgebracht wird, ist eine Mischung niedriger Viskosität und damit mit mehr Wasser erforderlich als für einen dicken Überzug, der durch Tauchen oder Aufbürsten aufgebracht wird.
  • Der Überzug trocknet an Luft, ohne daß besondere Trockenprozesse erforderlich sind. Wenn jedoch der an Luft gehärtete Überzug sehr hohen Temperaturen unterworfen wird, bei welchen eine Oxydation auftritt, so reagiert das Überzugsmaterial nochmals, wird glasig und löst das Metalloxyd. Dabei bildet sich ein äußerst dauerhafter Überzug, der das Metall gegen weitere Oxydation schützt.
  • Die Reaktionen zwischen den verschiedenen Bestandteilen beginnen bei Raumtemperatur und dauern an, bis annähernd eine Temperatur von 980°C erreicht ist. Wenn die verwendeten Materialien bis zum plastischen Zustand erhitzt werden, lösen sie die in den Zwischenräumen zwischen dem Überzug und dem Grundmaterial auftretenden Oxydationsprodukte bzw. nehmen diese in Lösung und schützen somit das Grundmaterial gegen weiteren Angriff: Obgleich ein luftgetrockneter Überzug im wesentlichen dieselbe Festigkeit aufweist wie ein Überzug, der höheren Temperaturen ausgesetzt worden ist, wird die chemische Zusammensetzung unterschiedlich sein, und zwar hauptsächlich entsprechend der erreichten Wärmereaktionsstufe des Nephelinsyenits.
  • Eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Säuren bei niedrigen Temperaturen kann dadurch erhalten werden, daß das Überzugsmittel einer Trocknungsbehandlung unterworfen wird, bei welcher der Überzug in einer Kohlendioxydatmosphäre auf 290 bis 400°C erhitzt wird. Das Kohlendioxyd kann beispielsweise so erzeugt werden, daß in den zum Trocknen des Überzugs verwendeten Ofen ein bestimmter Betrag an Ammoniumcarbonatpulver eingebracht wird. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn die Überzugsmasse mittels einer offenen Gasflamme erhitzt wird.
  • Die Eigenschaften des Kaliumsilikats und der anderen für den Überzug verwendeten Materialien können geringe Unterschiede aufweisen. Es ist dann lediglich erforderlich, die Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile geringfügig zu verändern. Bei dem in den obigen Beispielen verwendeten Kaliumsilikat betrug das Molverhältnis 1 Teil Kalium auf 3,29 Teile Silikat, wobei dann eine Dichte von 40,70°B6 gemessen wurde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Aushärtendes Überzugsmittel auf der Basis wäßriger Kaliumsilikatlösung mit Siliziumdioxydpulver und silikatischen Füllstoffen, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h 25 bis 42 °/0 Kaliumsilikatlösung, 55 bis 68 °/0 Siliziumdioxydpulver, 1 bis 4 °/0 Talk und 1 bis 7 °/o Nephelinsyenit. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 210 344; französische Patentschriften Nr. 857 267, 887 429, 977 478, 1022158; britische Patentschrift Nr. 462 376; australische Patentschrift Nr. 104 231; Chemisches Zentralblatt, 1937/1I, S. 4114.
DEC31333A 1962-11-09 1963-11-06 Aushaertendes UEberzugsmittel auf Kaliumsilikatbasis Pending DE1282215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1282215XA 1962-11-09 1962-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282215B true DE1282215B (de) 1968-11-07

Family

ID=22434246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31333A Pending DE1282215B (de) 1962-11-09 1963-11-06 Aushaertendes UEberzugsmittel auf Kaliumsilikatbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282215B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108827A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Rolf Dr. Schwiete Verfahren zur Herstellung streichfähiger und/oder spachtelfähiger silikatischer thixotroper Massen
EP0247910A2 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Okuno Chemical Industry Co., Ltd. Anorganische Beschichtungszusammensetzungen
DE4111326A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Europ Chemical Ind Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung
EP0558969A1 (de) * 1992-02-15 1993-09-08 Modern Ecological Products A.G. Verbundwerkstoff, Verfahren seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2010044078A2 (fr) * 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Produit réfractaire et substrat revêtu de ce produit réfractaire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462376A (en) * 1934-06-04 1937-03-01 Heinrich Warnecke Improvements in and relating to heat resisting paints or protecting layers for crucibles and the like
CH210344A (de) * 1939-07-27 1940-07-15 Knochenhauer Rudolf Mittel zur Herstellung eines Feuerschutzanstriches.
FR857267A (fr) * 1939-03-21 1940-09-03 Procédé pour la protection de surfaces métalliques contre la corrosion par les carburants en général
FR887429A (fr) * 1941-05-28 1943-11-12 Peinture ignifuge utilisable à l'eau
FR977478A (fr) * 1942-07-16 1951-04-02 Prod Ind Sa Perfectionnements aux peintures silicatées
FR1022158A (fr) * 1950-07-18 1953-03-02 Peinture ignifuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462376A (en) * 1934-06-04 1937-03-01 Heinrich Warnecke Improvements in and relating to heat resisting paints or protecting layers for crucibles and the like
FR857267A (fr) * 1939-03-21 1940-09-03 Procédé pour la protection de surfaces métalliques contre la corrosion par les carburants en général
CH210344A (de) * 1939-07-27 1940-07-15 Knochenhauer Rudolf Mittel zur Herstellung eines Feuerschutzanstriches.
FR887429A (fr) * 1941-05-28 1943-11-12 Peinture ignifuge utilisable à l'eau
FR977478A (fr) * 1942-07-16 1951-04-02 Prod Ind Sa Perfectionnements aux peintures silicatées
FR1022158A (fr) * 1950-07-18 1953-03-02 Peinture ignifuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108827A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Rolf Dr. Schwiete Verfahren zur Herstellung streichfähiger und/oder spachtelfähiger silikatischer thixotroper Massen
EP0247910A2 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Okuno Chemical Industry Co., Ltd. Anorganische Beschichtungszusammensetzungen
EP0247910A3 (en) * 1986-05-26 1989-06-07 Okuno Chemical Industry Co., Ltd. Inorganic coating compositions
DE4111326A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Europ Chemical Ind Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung
EP0558969A1 (de) * 1992-02-15 1993-09-08 Modern Ecological Products A.G. Verbundwerkstoff, Verfahren seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2010044078A2 (fr) * 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Produit réfractaire et substrat revêtu de ce produit réfractaire
WO2010044078A3 (fr) * 2008-10-17 2010-12-02 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Produit réfractaire et substrat revêtu de ce produit réfractaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
EP0014236A1 (de) Verfahren zur Gütebehandlung von Schleifkorn
CH648869A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf stahlerzeugnissen.
DE1282215B (de) Aushaertendes UEberzugsmittel auf Kaliumsilikatbasis
DE2505438A1 (de) Bei niedrigen temperaturen aushaertende beschichtungsmassen
DE2048391A1 (de) Flussige anorganische feuerfeste Zu sammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE898659C (de) Feuerschuetzendes UEberzugsmittel
DE60127152T2 (de) Verfahren zur verbesserung der lebensdauer eines molybdän-disilicid-heizelementes bei niedrigen temperaturen
DE1669144A1 (de) Anstrichmittel gegen Verzunderung zum Aufbringen auf Metalloberflaechen
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE2800805A1 (de) Mastix-beschichtungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung eines gehaerteten thermischen sperrschicht-oberflaechenueberzugs und die dabei erhaltenen produkte
DE1179851B (de) Abbrandschutz fuer Kunstkohlekoerper
DE2041587A1 (de) Siliziumnitrid-Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3517153A1 (de) Feuerhemmende beschichtungsmischung und verfahren zu deren herstellung
DE2604103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschichten auf keramischen Halbleiterkörpern u. Beschichtungsmaterial dafür
DE369875C (de) Feuerfester Anstrich
DE102004002304A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes
DE2211680B2 (de) Überzug auf Basis anorganischer Oxyde für ein Substrat aus Kohlenstoff zum Schutz gegen Oxydation in einer feuchten Atmosphäre und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE409965C (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- oder Isolierkoerpern aus Wellpappe
DE955189C (de) UEberzugsmaterial fuer Metallflaechen zur Verringerung des Strahlungshitzeueberganges
DE694772C (de) Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage
DE738388C (de) Flammenschutzmittel
DE1671053C (de) Verfahren zur Aufbringung einer Schutzgiasur auf einen Siliziumkarbid Formkörper