DE1281633B - Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln

Info

Publication number
DE1281633B
DE1281633B DEG40122A DEG0040122A DE1281633B DE 1281633 B DE1281633 B DE 1281633B DE G40122 A DEG40122 A DE G40122A DE G0040122 A DEG0040122 A DE G0040122A DE 1281633 B DE1281633 B DE 1281633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filled
base body
capsule
shaped
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40122A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB A GLASSMANN
Original Assignee
JACOB A GLASSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB A GLASSMANN filed Critical JACOB A GLASSMANN
Priority to DEG40122A priority Critical patent/DE1281633B/de
Publication of DE1281633B publication Critical patent/DE1281633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gefüllten, plastischen Kapseln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefüllten, plastischen Kapseln mit zwei oder mehr in Scheidewände unterteilten Füllräumen aus einseitig geschlossenen, übereinandergesteckten, topfförmigen Grundkörpern und ebenfalls topfförmigen Verschlußkappen. Solche Kapseln werden benutzt, um mehrere unterschiedliche Medikamente in einer einzigen, peroralen Kapsel getrennt voneinander unterzubringen. Es ist dabei wünschenswert, daß die verschiedenen Medikamente nicht gleichzeitig, sondern unter zeitlicher Verzögerung nacheinander freigegeben werden. Dabei muß die Kapseloberfläche so glatt wie möglich gehalten werden.
  • Diese Forderungen werden durch die bisher bekannten Kapseln dieser Art nicht oder nur unzureichend erfüllt, außerdem hat sich die Herstellung derartiger Kapseln als schwierig und aufwendig erwiesen.
  • Es sind Kapseln bekannt, die aus einigen miteinander in Verbindung stehenden, beispielsweise teleskopartig übereinandergeschobenen, röhrenförmigen Kapselkörpern bestehen. Diese Kapselkörper dienen jedoch ausschließlich der Aufbewahrung und Dosierung verschiedener Medikamente. Für den oralen Gebrauch sind sie nicht geeignet, weil die zusammengesetzte Kapsel an ihren Verbindungsstellen Stufen aufweist und die Verbindung selbst auch nicht ausreichend zuverlässig ist. Bei einer weiteren Kapsel bekannter Bauart werden röhrenförmige Kapselkörper übereinandergesteckt. Eine solche Steckverbindung ist ebenfalls unzuverlässig und wegen der durch das Stecken entstehenden abgestuften Oberfläche für den oralen Gebrauch nicht geeignet. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, eine kleinere Kapsel in eine größere einzubauen. Hierdurch wird ein Behälter mit zwei Fächern und glatter äußerer Oberfläche geschaffen, der aber, wie sich in der Praxis zeigte, wegen des Verhältnisses von Inhalt- und Verpackungsaufwand und wegen der Dickwandigkeit keine Einführung in die Praxis fand.
  • Nach der Erfindung lassen sich Kapseln unter Vermeidung der erwähnten Nachteile dadurch herstellen, daß die Teile unter einem solchen Druck iibereinandergesteckt werden, daß die Reibungswärme zwischen der Außenwand des inneren Grundkörpers und der Innenwand des äußeren Grundkörpers eine Verschweißung der Wände bewirkt und daß schließlich die Bodenfläche des aufgesteckten Grundkörpers abgeschnitten wird und schließlich die Füllräume des so entstandenen Körpers mit H-förmigem Querschnitt einzeln nacheinander gefüllt und jeweils in an sich bekannter Weise mit einer Verschlußklappe verschlossen werden. Das Verfah- ren kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß der Topfrand eines Grundkörpers abgeschrägt und der Körper auf den zweiten in an sich bekannter Weise einen kugelabschnittsförmigen Boden aufweisenden Grundkörper so weit aufgeschoben wird, daß beide Körper eine gemeinsame, zylindrische Außenfläche aufweisen und der Topfrand des aufgeschobenen Grundkörpers mit der Außenwand des zweiten Grundkörpers verklebt wird und daß die Bodenfläche des aufgesteckten Grundkörpers abgeschnitten wird und daß die Füllräume des so entstandenen Körpers mit H-förmigem Querschnitt einzeln nacheinander gefüllt und jeweils in an sich bekannter Weise mit einer Verschlußklappe verschlossen werden.
  • Es besteht erfindungsgemäß die weitere Möglichkeit, die im Laufe der erwähnten beiden Verfahrenswege entstandenen Körper mit H-förmigem Querschnitt aufeinanderzustecken, zu verschweißen bzw. zu verkleben und dann in der erläuterten Weise zu füllen und jeweils mit einer Verschlußkappe zu verschließen. Dabei besteht die weitere Möglichkeit, jeweils einen Füllraum der beiden Körper mit H-förmigem Querschnitt zu füllen und mit einer Verschlußkappe zu verschließen und das Aufeinanderstecken und Verschließen beider Körper durchzuführen, nachdem der eine der verbleibenden freien Füllräume gefüllt worden ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 in schematisch perspektivischer Darstellung die dem Erfindungszweck angepaßte Vorrichtung für das Zusammenbringen der Kapselteile, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Axial-Teilschnitt durch die Vorrichtung, F i g. 3 die gleiche Vorrichtung in der gleichen Darstellung während des Aufbringens der Kapselköpfe, F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt durch die Kapseln in der Herstellungsstufe nach F i g. 3, F i g. 5 die Einrichtung nach F i g. 3 in der gieichen Darstellung bei der nächsten Herstellungsstufe, Fig. 6 die Einrichtung unter Verwendung einer andersgearteten Vorrichtung der Behandlung, F i g. 7 eine perspektivische Teildarstellung der Vorrichtung, Fig. 8 eine weitere Darstellung eines Behandlungsschrittes im Schnitt im vergrößerten Maßstab, F i g. 9 die Darstellung des nächsten Behandlungsschrittes, Fig. 1.0 eine Darstellung des nächsten Behandlungsschrittes, F i g. 10 a die Darstellung eines weiteren Behandlungsschrittes, Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Kapsel mit zwei Fächern, Fig. 12 einen Schnitt durch eine andere Ausbildungsform der Kapsel im vergrößerten Maßstab und F i g. 13 einen weiteren Schnitt durch eine andere Ausbildungsform der Kapsel.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung dient der wirtschaftlichen Erzeugung bestimmter Komponenten von weichen Gelatinekapseln mit Mehrfachunterteilung unter gleichzeitigem Füllen und Ineinanderfügen sowie Verschließen der Kapseln.
  • Die nur teilweise gezeigte Vorrichtung weist als Hauptmerkmal einen Kapselring 10 auf, der mit einer Vielzahl von Muffen 11 ausgestattet ist. In diesen Muffen sind weiche Gelatinekapselkörper 12 einsetzbar (vgl. auch Fig. 2), wobei die abgerundeten geschlossenen Enden nach oben gerichtet sind und über die Oberkante 13 des Kapselringes 10 hinausragen. Die Höhe des Hinausragens kann durch Verstellung eines Bodens 14 geregelt werden, der gleichzeitig die Stütze für die Auswerfstößel 15 darstellt.
  • Der herausragende Teil der Kapsel wird erfindungsgemäß mit einem beliebigen Bindemittel behandelt.
  • Dieses Bindemittel wird vorzugsweise auf alle im Kapselring befindlichen Kapselteile gleichzeitig aufgebracht, wobei zur Durchführung dieses Verfahrens ein Sprühkopf 16 in eine über dem Ring 10 befindliche Lage geschwenkt wird. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird der Sprühkopf 16 an einem Hebel 17 aufgehängt, der seinerseits an einem Stativl8 in horizontaler Ebene in Richtung des Pfeiles 19 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 17 ist ebenfalls mit einem Drehgelenk 21 ausgerüstet, mit dessen Hilfe der Kopf 16 um 1800 schwenkbar ist. Diese Anordnung hat sich bewährt, um in nicht dargestellter Weise einen oberhalb des Kopfes angebrachten Kapselring zu besprühen. Das Bindemittel wird über eine Rohrleitung 22 einem Kanal 23 zugeführt, der es auf die Spritzöffnungen 24 verteilt.
  • Unmittelbar nach dem Aufbringen des Bindemittels auf die Kapselteile 12 wird der Sprühkopf 16 aus dem Bereich des Ringes 10 herausgeschwenkt und ein zweiter Kopf 25 (Fig. 1. und 3) in den die Kapselkörper 26 eingesetzt sind, wird in Deckung mit dem Ring 10 gebracht. Dieser Kopf 25 ist ähnlich wie der Sprühkopf 16 an einem Hebelarm 27 aufgehängt, der um eine vertikale Drehachse schwenkbar ist. Eine Drehung des Kopfes wird durch das Drehgelenk 29 ermöglicht. Wie unter anderem aus Fig. 3 ersichtlich, wird Druckluft in die Aussparungen 30 des Kopfes 25 durch die Öffnungen 31 eingeblasen, die über einen Verteilerkanal 32 und eine Druckluftzuführung 33 gespeist werden. Die Druckluft preßt die Kapselkörper 26 nach unten und schiebt diese über die entsprechenden Kapselkörper 12. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, haben die Kapselkörper 12 und 26 einen gleichen oder im wesentlichen gleichen Durchmesser. Wenn Teil 26 durch Druck über Teil 12 geschoben wird, tritt ein leichtes Fließen der Gelatine ein, und zwar in einem solchen Maße, daß sich die Teile ineinanderschieben und durch das Bindemittel miteinander verbunden werden oder zusammen verschmelzen. Kennzeichnend für dieses Zusammenfügen ist, daß eine im wesentlichen glatte Verbindung besteht bzw. entsteht, und zwar wegen der relativen Ausdehnung der Außenwand und der Kontraktion der Innenwand der ineinandergeschobenen Teile und des Ausdünnens des Materials, das die Wandstärke bestimmt.
  • Nach dem Zusammenfügen der beides Kapselkörper 12 und 26 wird der Endabschnitt eines jeden Teiles in der dargestellten Ebene S-S (vgl. Fig. 4) abgetrennt, so daß eine Kapselkomponente entsteht, deren Querschnitt im wesentlichen eine H-Form bildet. Diese H-förmige Kapselkomponente 34 wird wieder in den Kapselring 10 (vgl. Fig. 5) eingebracht, und das oben herausragende Endteil kann mit einer schwachen Formalinlösung oder einer alkoholischen Formalinlösung besprüht werden.
  • Diese Lösung läßt sich durch einen Kopf 36 aufsprühen, der auf der vertikalen Achse 28 schwenkbar angeordnet ist und in seiner Anordnung und Beweglichkeit dem Sprühkopf 16 und dem Kopf 25 gleicht. Die Zuführung des Sprühmittels erfolgt durch die Leitung 38 und den Verteilerkanal 37. Die chemische Behandlung der Kapselkomponente 34 oder eines Teiles davon durch den Formalin-Sprühkopf 36 wird nur dann ausgeführt, wenn alle oder ein Teil der Wände der genannten Komponente gegen die Einwirkung der Absonderung des Wagens und/oder des Duodenums perforiert werden sollen. Wie aus F 1 g. 5 hervorgeht, wird die Außenwand der oberen Hälfte der Komponente 34 besprüht und behandelt, wobei nach dieser Behandlung der besprühte Bereich schnell durch Warmluft getrocknet wird, die aus einem nur in F i g. 6 dargestellten weiteren Kopf 41 ausströmt, der ähnlich den vorstehend beschriebenen Köpfen angeordnet ist. Die Warmluft trocknet die Formalinlösung schnell und unterbricht alle weiteren Reaktionen des Formalins mit der Gelatine, so daß die behandelte Kapselkomponentenwand chemisch nur bis auf eine bestimmte Tiefe verändert wird. Die behandelte Kapselkomponente ist nun zur teilweisen Füllung entsprechend der Darstellung der F 1 g. 7 und 8 bereit. Der Kapselring 10 befindet sich in einer Stellung unterhalb einer an sich bekannten Abfüllanlage 42, wobei der Ring 10 relativ zu der genannten Vorrichtung gedreht wird, um nacheinander alle Kapselkomponenten 34 unter die Fülldüsen 43 zu bringen.
  • Für den Fall, daß perorale Kapseln mit zwei Fächern gewünscht werden, kann entsprechend der Darstellung nach F i g. 11 ein Verschluß 44 auf das abgefüllte Ende A der H-förmigen Komponente 34 durch eine Einrichtung, wie siein F 1 g. 3 dargestellt ist, unter Druck aufgebracht werden. Die teilweise verschlossene Kapselkomponente 34 wird dann in ihrer Lage im Kapselring 10 umgekehrt und die andere Hälfte B dieser Kapsel in der in F i g. 8 dargestellten Weise gefüllt und dann mit der Kappe 45 verschlossen. Selbstverständlich können die Kappen nach Wahl mit einer Formalinlösung behandelt werden, um diese widerstandsfähig gegen die Absonderungen des Magens undloder Duodenums zu machen.
  • Wenn eine perorale Kapsel mit drei Fächern gewünscht wird, wird eine zweite H-förmige Kapselkomponente 46, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist, in oder über das gefüllte Ende des Faches A der Komponente 34 geschoben. Diese zweite Komponente 46 kann in der bereits beschriebenen Weise hergestellt werden. Nach dem Zusammensetzen der beiden H-förmigen Komponenten wird das oberste Fach C der Komponente 46 mit dem Medikament gefüllt und das Fach durch Kappen 45 verschlossen. Anschließend wird die Kapsel herumgedreht (vgl. Fig. 10), und das leere Fach B in der Kapselkomponente 34 wird mit einem weiteren Medikament gefüllt und mit einer Kappe 48 verschlossen. Das Verschließen erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Kapsel mit zwei Fächern, wobei jede beliebige oder beide Kappen sowie auch die zweite H-förmige Komponente 46 oder ein beliebiger Teil davon der Behandlung mit Formalinlösung in der bereits beschriebenen Weise unterworfen werden kann.
  • Es können somit beispielsweise die Wände des Faches D so behandelt werden, daß sie der Einwirkung der Magensäuren widerstehen und auch noch gegenüber den alkalischen Säuren des Duodenums widerstandsfähig sind, so daß sie im Ileum aufgelöst werden und die für dieses bestimmten Medikamente freisetzen. Die Wände des Faches C können so behandelt werden, daß sie den Magensäuren widerstehen und in den alkalischen Säuren des Duodenums löslich sind, wohingegen die Wände des verbleibenden Faches A unbehandelt bleiben, so daß sie sich im Magen auflösen und bereits dort die Medikamente freigeben.
  • Das beschriebene Verfahren schafft Mittel, durch die bestimmte Kapselkomponenten gefüllt und mit anderen Kapselkomponenten kombiniert werden können. In F i g. 10 a wird die Kapselkomponente 34 dargestellt, deren Fach D mit einem bestimmten Medikament oder einer bestimmten Kombination von Medikamenten gefüllt wurde und die in einem oberen Kapselring 25 gelagert ist. Das Fach C der zugehörigen Komponente 46 ist mit einem anderen Medikament gefüllt und verschlossen. Diese Komponente ist in dem unteren Ring 10 angeordnet. Das Mittelfach kann dann mit einem weiteren Medikament gefüllt werden, und die beiden Komponenten werden, wie in Fig. 10 dargestellt, zusammengesetzt. Auf diese Weise kann jede beliebige Kombination von Medikamenten durch Auswahl der vorher gefüllten Komponenten 34 und 46 und das Hinzufügen eines dritten Medikamentes in dem Mittelfach hergestellt werden, und zwar ohne Rücksicht auf etwa vorhandene Unverträglichkeiten.
  • In der Darstellung nach F i g. 12 besteht die H-förmige Kapselkomponente 57 aus einem Paar ähnlicher Kapselteile 58 und 59, wobei die periphere Innenkante des Kapselkörpers 59 an der Stelle 61 so abgeschrägt wurde, daß eine volle Oberflächenverbindung mit dem abgerundeten Ende 62 des zugehöngen Kapselteiles 58 entsteht. Zur Verbindung beider Teile wird ein Bindemittel verwendet, nachdem diese entsprechend der Darstellung ineinandergeschoben worden sind, und die äußeren Endteile werden in der Ebene S-S entsprechend dem gewünschten Fassungsvermögen abgetrennt.
  • Eine alternative Ausbildung einer H-förmigen Kapselkomponente 63 (vgl. Fig. 13) besteht aus zwei Kapselteilen mit flachem Boden 63 a und 63 b, die entsprechend der Darstellung zusammengebracht werden und durch einen Binder zu einem Ganzen vereinigt sind. Zur Durchführung der Bindung läßt sich Hitze oder auch Feuchtigkeit verwenden. Das Ganze wird mit einer dünnen Schicht 64 von Gelatine überzogen und gegebenenfalls entlang der Linie S-S abgeschnitten und bei Bedarf ganz oder teilweise mit Formalinlösung behandelt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von gefüllten plastischen Kapseln mit zwei oder mehr durch Scheidewände unterteilten Füllräumen aus einseitig geschlossenen, übereinandergesteckten, topfförmigen Grundkörpern und ebenfalls topfförmigen Verschlußkappen, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Teile unter einem solchen Druck übereinandergesteckt werden, daß die Reibungswärme zwischen der Außenwand des inneren Grundkörpers und der Innenwand des äußeren Grundkörpers eine Verschweißung der Wände bewirkt und daß b) die Bodenfläche des aufgesteckten Grundkörpers abgeschnitten wird und daß c) die Füllräume des so entstandenen Körpers mit H-förmigem Querschnitt einzeln nacheinander gefüllt und jeweils in an sich bekannter Weise mit einer Verschlußkappe verschlossen werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von gefüllten plastischen Kapseln mit zwei oder mehreren durch Scheidewände unterteilten Füllräumen aus einseitiggeschlossenen, übereinandergesteckten, topfförmigen Grundkörpern und ebenfalls topfförmigen Verschlußkappen, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Topfrand eines Grundkörpers abgeschrägt und der Körper auf den zweiten in an sich bekannter Weise einen kugelabschnittsförmigen Boden aufweisenden Grundkörper so weit aufgeschoben wird, daß beide Körper eine gemeinsame zylindrische Außenfläche aufweisen und der Topfrand des aufgeschobenen Grundkörpers mit der Außenwand des zweiten Grundkörpers verklebt wird, daß b) die Bodenfläche des aufgesteckten Grundkörpers abgeschnitten wird und daß c) die Füllräume des so entstandenen Körpers mit H-förmigem Querschnitt einzeln nacheinander gefüllt und jeweils in an sich bekannter Weise mit einer Verschlußkappe verschlossen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nach den Verfahrensschritten a) und b) hergestellte Körper mit H-förmigem Querschnitt aufeinandergesteckt und verschweißt bzw. verklebt werden und entsprechend Verfahrensschritt c) gefüllt und mit Verschlußkappen verschlossen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Füllraum der beiden Körper mit H-förmigem Querschnitt gefüllt und mit einer Verschlußkappe verschlossen wird und das Aufeinanderstecken und Verschließen der beiden Körper erfolgt, nachdem der eine der verbleibenden freien Füllräume gefüllt wor den ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften ; Deutsche Patentschrift Nr. 96t 746; USA.-Patentschrift Nr. 2 646 912.
DEG40122A 1964-03-17 1964-03-17 Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln Pending DE1281633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40122A DE1281633B (de) 1964-03-17 1964-03-17 Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40122A DE1281633B (de) 1964-03-17 1964-03-17 Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281633B true DE1281633B (de) 1968-10-31

Family

ID=7126335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40122A Pending DE1281633B (de) 1964-03-17 1964-03-17 Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281633B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009050646A2 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Pfizer Products Inc. Multi-compartmented container
EP2055292A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Pfizer Products Inc. Mehrfach unterteilter Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646912A (en) * 1950-03-23 1953-07-28 Reveno Robert Apparatus for and method of filling capsules
DE961746C (de) * 1951-05-26 1957-04-25 American Cyanamid Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter plastischer Kapseln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646912A (en) * 1950-03-23 1953-07-28 Reveno Robert Apparatus for and method of filling capsules
DE961746C (de) * 1951-05-26 1957-04-25 American Cyanamid Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter plastischer Kapseln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009050646A2 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Pfizer Products Inc. Multi-compartmented container
WO2009050646A3 (en) * 2007-10-19 2009-07-23 Pfizer Prod Inc Multi-compartmented container
US8968717B2 (en) 2007-10-19 2015-03-03 Capsugel Belgium Nv Multi-compartmented container
US9456990B2 (en) 2007-10-19 2016-10-04 Capsugel Belgium Nv Multi-compartmented container
EP2055292A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Pfizer Products Inc. Mehrfach unterteilter Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254242B2 (de) Medikamentenkapsel zum Einsetzen in ein Baumloch
DE2356397A1 (de) Fluiduebertragungseinrichtung
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE3633600A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform
DE1939086A1 (de) B?haelter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen eines mehrere Komponenten enthaltenden Pflanzenschutzmittels
AT16942U2 (de) Schraubverschluss und Verpackungsbehälter für Lebensmittel
DE2327404A1 (de) Stiftfoermige ausschubhuelse fuer pastoese massen
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE3323190C2 (de)
DE1281633B (de) Verfahren zur Herstellung von gefuellten, plastischen Kapseln
DE2034198A1 (de) Verfahren zum Herstellen gefüllter Kapseln
EP0207341A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Öffnungsseiten von Hülsen
DE1083638B (de) Zuschnitt aus Papier, Pappe od. dgl. fuer den Mantel eines konischen Behaelters sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaeltermantels
CH692337A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche.
CH433109A (de) Packung mit mehreren zylindrischen Behältern
DE2706343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verklebten anbringen von holzduebeln auf halbfertigwaren zur herstellung von moebeln und gleichwertigen erzeugnissen
CH485464A (de) Verfahren zur Herstellung einer im Längsschnitt H-förmigen Gelatineverbundhülse
DE2713873C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steckkapsel
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE1629035B1 (de) Stopfen fuer Flaschen fuer gefrierzutrocknendes Gut
DE1729434C2 (de) Stopfen für Flaschen für gefrierzutrocknendes Gut
DE3515730C2 (de)
DE1183426B (de) Vorrichtung zum Schliessen und Fuellen von zweiteiligen Kapseln