DE1281363B - Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr - Google Patents

Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr

Info

Publication number
DE1281363B
DE1281363B DEJ26802A DEJ0026802A DE1281363B DE 1281363 B DE1281363 B DE 1281363B DE J26802 A DEJ26802 A DE J26802A DE J0026802 A DEJ0026802 A DE J0026802A DE 1281363 B DE1281363 B DE 1281363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
locking spring
shaft
ratchet
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26802A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fehrenbach
Robert Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DEJ26802A priority Critical patent/DE1281363B/de
Priority to CH957165A priority patent/CH501253A/de
Priority to CH957165D priority patent/CH957165A4/xx
Priority to US471207A priority patent/US3375653A/en
Priority to GB2952265A priority patent/GB1115203A/en
Publication of DE1281363B publication Critical patent/DE1281363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Fortschaltvorrichtung für den Antrieb des Räderwerkes einer Uhr Die Erfindung betrifft eine Fortschaltvorrichtung für den Antrieb des Räderwerkes einer Uhr durch einen Motor-Drehschwinger mit einer aus an der Drehschwingerwelle angeordneten, unter einem spitzen Winkel zur Welle verlaufenden Fortschaltflächen und anschließenden, senkrecht zur Welle verlaufenden Sicherungsflächen bestehenden Schaltweiche, mit deren Hilfe das Schaltrad je Halbschwingung um eine halbe Zahnteilung weiterbewegt wird, und mit einem dem Schaltrad zugeordneten Sperrzahnrad mit gegenüber dem Schaltrad doppelter Zähnezahl sowie mit einer in die Verzahnung eingreifenden Sperrfeder.
  • Bei derartigen Fortschaltvorrichtungen besteht die Gefahr, daß die Zähne des Schaltrades die Sicherungsflächen berühren, so daß ein auf den Drehschwinger wirkendes Reibungsmoment auftreten kann, das noch dazu in seiner Größe unterschiedlich ist. Hierdurch wird der Isochronismus verschlechtert und der Energiebedarf vergrößert. Bei einer solchen Fortschaltvorrichtung muß also die Sperrfeder sehr genau eingestellt werden.
  • Bei einer bekannten Fortschaltvorrichtung der eingangs genannten Art ist eine besondere Einstellmöglichkeit der Sperrfeder nicht vorgesehen. Die Sperrfeder muß bereits beim Einsetzen exakt angeordnet werden, damit das Schaltrad in den Schaltpausen so gehalten wird, daß die Schaltradzähne nicht an den Sicherungsflächen der Schaltweiche schleifen. Ein derart genaues Einsetzen der Sperrfeder bereitet aber außerordentlich große fertigungstechnische Schwierigkeiten. In der Praxis muß deshalb die Feder nach dem Einsetzen durch Biegen justiert werden, was auch große Geschicklichkeit erfordert, insbesondere, da die Feder sowohl hinsichtlich ihrer Länge als auch hinsichtlich ihrer Vorspannung justiert werden muß.
  • Es sind auch bereits Fortschaltvorrichtungen bekannt, bei denen eine auf das Schaltrad wirkende Bremsfeder vorgesehen ist, die das Schaltzahnrad in den Schaltpausen festhalten soll. Eine solche Bremsfeder erfordert einmal eine sehr genaue Justierung bezüglich des Bremsmomentes. Sie kann im übrigen ein Schleifen der Schaltradzähne an den Sicherungsflächen bei sich ändernden Reibungsverhältnissen nicht vermeiden.
  • Es ist weiterhin eine Fortschaltvorrichtung der genannten Art mit einer Bremsvorrichtung bekannt, bei welcher in axialer Richtung zwischen den Fortschaltflächen und den Sicherungsflächen eine Freifläche so angeordnet ist, daß nach beendetem Schaltschritt die Zähne des Schaltrades außer Eingriff mit den Sicherungsflächen sind. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Lage des Schaltrades nicht eindeutig festgelegt, sondern sie hängt unter anderem von den Reibungsverhältnissen des Räderwerkes ab. Auch diese Vorrichtung arbeitet somit nicht unter allen Bedingungen einwandfrei.
  • Bei einer weiteren bekannten Fortschaltvorrichtung, bei welcher ein vom Drehschwinger bewegter Schaltfinger in die Verzahnung des Schaltrades eingreift und die Fortschaltung des Schaltrades bewirkt, ist eine unmittelbar in die Schaltradverzahnung eingreifende, in ihrer Vorspannung mit Hilfe einer exzentrischen Schraube einstellbare Kontaktfeder vorgesehen, mit deren Hilfe periodisch ein Stromkreis für den Drehschwingerantrieb geschlossen wird. Diese Kontaktfeder hält aber das Schaltrad nicht in den Schaltpausen, sondern hierfür ist eine magnetische Sperre vorgesehen. Eine solche magnetische Sperre ist aufwendig und kann im übrigen auch nicht mit Sicherheit eine exakte Lage des Schaltrades gewährleisten, ganz abgesehen davon, daß für die magnetische Sperre eine Justiermöglichkeit gar nicht vorgesehen ist.
  • Bei einer anderen bekannten Fortschaltvorrichtung der vorher genannten Art ist eine unmittelbar in die Schaltradverzahnung eingreifende Sperrfeder vorgesehen, welche das Schaltrad in den Schaltpausen hält. Dabei liegt die Sperrfeder an einem Anschlag an, der in Richtung der Sperrfederbewegung verstellbar ist. Dadurch soll die Sperrfeder so eingestellt werden können, daß zwischen ihrer Spitze und den Schaltradzähnen ein geringes Spiel vorhanden ist und somit auf das Schaltrad einwirkende Stöße vermieden werden. Für Fortschaltvorrichtungen mit Schaltweichen der eingangs genannten Art ist eine solche Sperrvorrichtung nicht ohne weiteres verwendbar, da sie nicht eine absolut exakte Einstellung der Sperrfederspitze ermöglicht, so daß ein Schleifen der Schaltradzähne an den Sicherungsflächen der Schaltweiche nicht mit Sicherheit vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fortschaltvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Einstellung der Sperrfeder nach Länge und Vorspannung in einfacher Weise möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,. daß die Sperrfeder mit ihrem vom Sperrzahnrad abgelegenen Ende in einer auf einem Pföstchen reibungsschlüssig drehbar gelagerten Rolle befestigt ist und daß ein sich gegen die Feder legender, sie in die Verzahnung des Sperrzahnrades drückender, drehbar gelagerter Exzenter vorgesehen ist. Hierbei kann beispielsweise mit Hilfe von zwei Schraubenziehern die Feder bezüglich Vorspannung und Länge getrennt eingestellt werden, so daß eine Justierung der Schaltradzähne in bezug auf die Sicherungsflächen der Schaltweiche in einfacher Weise möglich ist.
  • Der Exzenter kann in einer Platine oder einer Brücke drehbar eingenietet sein. Das Sperrzahnrad kann mit dem Schaltrad unmittelbar verbunden sein, vorzugsweise mit dem Schaltrad aus einem Stück bestehen.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Teilansicht eines Uhrwerkes mit einer Fortschaltvorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine weitere Teilansicht des Uhrwerkes nach F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Sperrzahnrad, das mit dem Schaltrad aus einem Stück besteht, und F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Teilansicht des Uhrwerkes, bei welchem das Schaltrad gegenüber der Darstellung nach F i g. 1 um eine halbe Zahnteilung weitergedreht ist.
  • Mit 10 a ist das Sperrzahnrad bezeichnet, das mit dem Schaltrad 10 b in unmittelbarer Verbindung steht. Beispielsweise bestehen beide Räder aus einem Stück. Sie sind auf der Welle 18 angeordnet. 10 c sind die Zähne des Sperrzahnrades 10 a und 10 d die Zähne des Schaltrades 10 b, die durch die auf der Unruhwelle 11 angeordnete Schaltweiche 12 in bekannter Weise weitergeschaltet werden. Die Schaltweiche 12 enthält die beiden unter einem spitzen Winkel gegen die Achse der Unruhwelle 11 geneigten Fortschaltflächen 12 a und 12 b sowie die beiden senkrecht zur Achse der Unruhwelle 11 verlaufenden Sicherungsflächen 12 c und 12 d, die ein Durchdrehen des Schaltrades 10 b verhindern sollen.
  • In die Verzahnung 10 c des Sperrzahnrades 10 a greift das abgebogene Ende 13 a der Sperrfeder 13 ein. Die Zähne des Sperrzahnrades 10 a sind etwa dreieckförmig ausgebildet, so daß das abgebogene Ende 13 a der Sperrfeder 13 das Schaltrad 10 b in einer wohldefinierten Ruhelage hält.
  • Das vom Sperrzahnrad 10 a abliegende Ende 13 b der Sperrfeder 13 ist in einer Rolle 14 festgelegt, die auf einem feststehenden Pföstchen 15 mit Reibung aufgesetzt ist. Die Rolle 14 enthält einen Schlitz 14 a zur Aufnahme eines Werkzeuges, z. B. eines Schraubenziehers, mit dem die Rolle auf dem feststehenden Pföstchen 15 verdreht werden kann. Durch Verdrehung der Rolle 14 kann die Lage des abgebogenen Teils 13 a der Sperrfeder 13 in bezug auf das Sperrzahnrad 10 a in Längsrichtung der Sperrfeder verändert werden, wodurch sich die Lage eines Zahnes 10 d des Schaltrades 10 b in der Ruhelage des Sperrades verändern 1'äßt. Die Justierung erfolgt derart, daß der sich in der Schaltweiche 12 befindliche- Zahn des Schaltrades 10 b in einer solchen Lage gehalten wird, daß er nicht an den Führungen 12 c und 12 d der Schaltweiche schleift.
  • Der Exzenter 16 ist mit Reibung in die Zwischenbrücke 17 derart eingenietet, daß er mit Hilfe eines Schraubenziehers verdreht werden kann. Mit Hilfe dieses Exzenters 16 kann die Kraft, mit welcher das Ende 13 a der Sperrfeder 13 am Sperrad 10 a anliegt, eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt derart, daß einerseits eine wirksame Sperrung des Schaltrades 10 b in der Ruhestellung, andererseits eine möglichst geringe Dämpfung der Unruhschwingung erfolgt.
  • Die Sperrfeder 13, die vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt hat, kann aus irgendeinem metallischen Werkstoff bestehen, der elastische Eigenschaften hat.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Fortschaltvorrichtung für den Antrieb des Räderwerkes einer Uhr durch einen Motor-Drehschwinger mit einer aus an der Drehschwingerwelle angeordneten, unter einem spitzen Winkel zur Welle verlaufenden Fortschaltflächen und anschließenden, senkrecht zur Welle verlaufenden Sicherungsflächen bestehenden Schaltweiche, mit deren Hilfe das Schaltrad je Halbschwingung um eine halbe Zahnteilung weiterbewegt wird, und mit einem dem Schaltrad zugeordneten Sperrzahnrad mit gegenüber dem Schaltrad doppelter Zähnezahl sowie mit einer in die Verzahnung eingreifenden Sperrfeder, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Sperrfeder (13) mit ihrem vom Sperrzahnrad (10 a) abgelegenen Ende (13 b) in einer auf einem Pföstchen (15) reibungsschlüssig drehbar gelagerten Rolle (14) befestigt ist und daß ein sich gegen die Feder (13) legender, sie in die Verzahnung des Sperrzahnrades (10a) drückender, drehbar gelagerter Exzenter (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Fortschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (16) in einer Platine oder einer Brücke (17) drehbar eingenietet ist.
  3. 3. Fortschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrzahnrad (10a) mit dem Schaltrad (10b) unmittelbar verbunden ist.
  4. 4. Fortschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrzahnrad (10 a) mit dem Schaltrad (10 b) aus einem Stück besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1178 794; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1827 469; französische Patentschriften Nr. 666179, 1255 269, 1255 852, 1297 957; »Die Uhr«, 1962, Nr.18, S. 37 und 38.
DEJ26802A 1964-07-15 1964-11-02 Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr Pending DE1281363B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26802A DE1281363B (de) 1964-11-02 1964-11-02 Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr
CH957165A CH501253A (de) 1964-07-15 1965-07-08 Sperrvorrichtung für das Schaltrad einer Uhr
CH957165D CH957165A4 (de) 1964-07-15 1965-07-08
US471207A US3375653A (en) 1964-11-02 1965-07-12 Electrical clock movement
GB2952265A GB1115203A (en) 1964-11-02 1965-07-12 Improvements in or relating to electric clock movements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26802A DE1281363B (de) 1964-11-02 1964-11-02 Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281363B true DE1281363B (de) 1968-10-24

Family

ID=7202758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26802A Pending DE1281363B (de) 1964-07-15 1964-11-02 Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3375653A (de)
DE (1) DE1281363B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908357A (en) * 1974-09-25 1975-09-30 Junghans Gmbh Geb Ratchet locking arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR666179A (fr) * 1927-06-21 1929-09-27 Ateliers Brillie Freres Sa Perfectionnements aux horloges à entretien électrique
DE1827469U (de) * 1959-03-24 1961-03-02 Hatot Leon Ets Elektrisch angetriebenes drehschwinger- oder schwerkraftpendelsystem.
FR1255269A (fr) * 1960-04-28 1961-03-03 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux horloges, montres et autres appareils comportant des organes moteurs à mouvement alternatif
FR1255852A (fr) * 1960-05-02 1961-03-10 Langendorf Watch Co Perfectionnements apportés aux montres électriques à ancre
FR1297957A (fr) * 1961-06-13 1962-07-06 Klement Gottwald Uhren Und Mas Dispositif de contact pour horloges et autres appareils marchant en fonction du temps
DE1178794B (de) * 1963-03-27 1964-09-24 Kienzle Uhrenfabriken Ag Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603370A (en) * 1924-04-03 1926-10-19 Wilcox Novelty Company Clock casing
CH165203A (fr) * 1932-10-31 1933-11-15 Colomb Henri Ressort avec porte-ressort.
US2590365A (en) * 1945-02-28 1952-03-25 Anderson Clare Oscillatory timing mechanism
US2800763A (en) * 1953-08-04 1957-07-30 Elgin Nat Watch Co Power take-off device with staggered ratchets
US2907810A (en) * 1956-02-07 1959-10-06 Hamilton Watch Co Battery holder for electric wrist watches
US2926534A (en) * 1956-12-31 1960-03-01 Hamilton Watch Co Index mechanism
US2985705A (en) * 1957-10-23 1961-05-23 Hamilton Watch Co Battery clip
US3090193A (en) * 1958-12-09 1963-05-21 Hamilton Watch Co Clock housing
US3001305A (en) * 1959-01-12 1961-09-26 Sardeson Robert Pressing irons
CH344371A (fr) * 1959-09-12 1960-01-31 Ebauches Sa Dispositif d'encliquetage
US2981117A (en) * 1960-04-08 1961-04-25 Hamilton Watch Co Indexing mechanism for electrical timepieces

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR666179A (fr) * 1927-06-21 1929-09-27 Ateliers Brillie Freres Sa Perfectionnements aux horloges à entretien électrique
DE1827469U (de) * 1959-03-24 1961-03-02 Hatot Leon Ets Elektrisch angetriebenes drehschwinger- oder schwerkraftpendelsystem.
FR1255269A (fr) * 1960-04-28 1961-03-03 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux horloges, montres et autres appareils comportant des organes moteurs à mouvement alternatif
FR1255852A (fr) * 1960-05-02 1961-03-10 Langendorf Watch Co Perfectionnements apportés aux montres électriques à ancre
FR1297957A (fr) * 1961-06-13 1962-07-06 Klement Gottwald Uhren Und Mas Dispositif de contact pour horloges et autres appareils marchant en fonction du temps
DE1178794B (de) * 1963-03-27 1964-09-24 Kienzle Uhrenfabriken Ag Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3375653A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2894373B1 (de) Spielfreie Spindelmutter
CH648505A5 (de) Zuendkerzenschluessel, bei dem sich das in einer richtung maximal zu uebertragende drehmoment einstellen laesst.
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE2725514B2 (de) Uhrwerk für eine Kalenderuhr
EP0359070A2 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
DE1281363B (de) Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr
DE2810960C3 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE2652076C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Verstellweges eines Verstellgetriebes
DE1921823C3 (de) Hin und her bewegbare, gleitende Verbindung mit Verriegelung und Entriegelung des Gleitens sowie Zirkel mit einer solchen Verbindung
DE1123592B (de) Tuerbeschlag
DE2409923A1 (de) Steuerungsgeraet fuer ein sich intermittierend drehendes rad
EP0255609A2 (de) Stufenlos einstellbarer Rundteiltisch
DE6910036U (de) Vorrichtung zur begrenzung des absperr-drehmomentes bei wasserventilen
DE1548147B2 (de) Uhr mit Mittelsekunde und mit einer zu den Zeigerwellen koaxialen Zeigerstellvorrichtung
DE1809127C3 (de) Antrieb für eine zwischen Endstellungen hin- und hergehende Bewegung
DE2055063C3 (de)
DE1217284B (de) Rueckereinrichtung fuer Uhren
DE918907C (de) Bei UEberlast ausklinkende Verbindung
DE2807037B2 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument mit Zifferblatt
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
CH371999A (de) Schaltgetriebe für einen elektrisch angetriebenen Drehschwinger in einer Uhr
DE455001C (de) Kupplung der Spindel mit der Glocke von Glockenspinnmaschinen
DE1281957B (de) Fortschaltvorrichtung fuer den Antrieb des Raederwerkes einer Uhr