DE1281020B - Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor - Google Patents

Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor

Info

Publication number
DE1281020B
DE1281020B DE1967D0052518 DED0052518A DE1281020B DE 1281020 B DE1281020 B DE 1281020B DE 1967D0052518 DE1967D0052518 DE 1967D0052518 DE D0052518 A DED0052518 A DE D0052518A DE 1281020 B DE1281020 B DE 1281020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
bimetal
current
auxiliary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967D0052518
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Vedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1967D0052518 priority Critical patent/DE1281020B/de
Priority to GB934668A priority patent/GB1158693A/en
Priority to FR1556145D priority patent/FR1556145A/fr
Publication of DE1281020B publication Critical patent/DE1281020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H02k
H02p
Deutsche KL: 21 d2-18/02
Nummer: 1281020
Aktenzeichen: P 12 81 020.7-32 (D 52518)
Anmeldetag: 14. März 1967
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufschaltung für einen Einphasenmotor mit einem mit der Hilfswicklung in Reihe liegenden Bimetallschalter, der zwei von dem den Schalter durchfließenden Strom und von einer weiteren Heizquelle beheizbare, sich gleichsinnig, aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbiegende Bimetallelemente aufweist, die beim Einschalten derart beheizt werden, daß sich der Schalter zunächst schließt und dann wieder öffnet.
Bei normalen Einphasenmotoren fließt im Einschaltaugenblick der größte Strom, nämlich der Kurzschlußstrom in der Hauptwicklung und der volle Startstrom in der Hilfswicklung. Man benötigt daher entsprechend kräftige Schalter, um diese Motoren einzuschalten. Außerdem müssen diese Schalter weitgehend prellfrei arbeiten, da schon eine geringe Prellung zu einem Verschmoren der Kontakte führen kann. Andererseits besteht ein Interesse daran, möglichst einfache Schalter zu verwenden. Ein typisches Beispiel hierfür sind Thermostatschalter, die unmittelbar in Abhängigkeit von einer Temperatur gesteuert werden und die, wenn auf eine Verstärkung verzichtet werden soll, nur eine begrenzte Schaltkraft zur Verfügung stellen. Solche Thermostatschalter sind dazu bestimmt, einen intermittierenden Motorbetrieb zu überwachen, und werden entsprechend häufig beansprucht. Sie können beispielsweise zum Schalten einer Kleinkältemaschine oder zur Steuerung eines ölbrennermotors benutzt werden.
Mit einer eingangs beschriebenen Anlaufschaltung ist es möglich, den vom Hauptschalter im Einschaltaugenblick zu schaltenden Motorstrom zu reduzieren, so daß ein einfacherer Hauptschalter verwendet werden kann. Bei einer bekannten Anlaufschaltung ist das eine Bimetallelement mit einer vom gesamten Motorstrom durchflossenen Heizwicklung und das andere Bimetallelement mit einer vom Hilfswicklungsstrom durchflossenen Heizwicklung versehen. Nachteilig ist es hierbei, daß eine der Heizwicklungen für den gesamten Motorstrom ausgelegt sein muß, der zu Beginn des Hochlaufs recht hohe Werte annimmt. Außerdem bildet der eine Heizwiderstand dauernd einen Vorwiderstand für die Hauptwicklung, was in vielen Fällen unerwünscht ist. Zudem bereitet es Schwierigkeiten, die Anordnung unter Berücksichtigung der verschiedenen durch die Wicklungen fließenden Ströme so zu treffen, daß der Schalter sicher geschlossen wird, nach einer vorgegebenen Zeit wieder öffnet und dann sicher offengehalten wird.
Des weiteren sind Bimetall-Anlaßschalter bekannt, Anlaufschaltung für einen Einphasenmotor
Anmelder:
Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark)
Vertreter:
Dr.-Ing. U. Knoblauch, Patentanwalt,
ίο 6000 Frankfurt 1, Kühhornshofweg 10
Als Erfinder benannt:
Erik Vedel, Augustenborg (Dänemark)
die im Ruhezustand geschlossen sind und infolge Beheizung unter Ausnutzung des Hauptwicklungsstro-
ao mes öffnen. In diesem Zusammenhang ist auch ein Schalter vorgeschlagen worden, der aus zwei Bimetallelementen besteht, die vom hindurchfließenden Strom beheizt werden und von denen dem einen Element ein Anschlag und dem anderen ein vom
as Hauptwicklungsstrom durchflossener Heizwiderstand zum Offenhalten zugeordnet ist.
Es sind auch willkürlich ein- und ausschaltbare Vorwiderstände im Hilfswicklungskreis eines Einphasenmotors bekannt, um den Hochlauf zu erleichtern.
Eine weitere bekannte Schaltung weist in einer Motorzuleitung einen temperaturabhängigen Widerstand auf, welcher einen parallel geschalteten, normalerweise offenen Bimetallschalter beheizt. Auf diese Weise wird ebenfalls der für die Auslegung des Hauptschalters maßgebende Einschaltstrom vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlaufschaltung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die mit einfacheren Mitteln ein zeitlich genau definiertes Einschalten und Ausschalten des Bimetallschalters im Anlaufzweig ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der eingangs beschriebenen Schaltung dadurch gelöst, daß die weitere Heizquelle ein den Bimetallschalter überbrückender Hilfswicklungsstrombegrenzungswiderstand ist und in der Bahn des schnelleren Elements jenseits des Kontaktgabepunktes ein mechanischer Anschlag liegt.
Bei dieser Schaltung biegt sich das schnellere Element unter dem Einfluß der Wärmeabstrahlung des Strombegrenzungswiderstandes zum langsameren
809 628/1388
Element hin, holt es ein und schließt damit den Schalter, worauf sich beide Elemente unter dem Einfluß der im Überbrückungskreis erzeugten Heizleistung weiter ausbiegen, bis nach einiger Zeit das schnellere Element den seine Auslenkung begrenzenden Anschlag berührt, so daß sich bei weiterer Ausbiegung des langsameren Elements der Schalter wieder öffnet. Die Heizleistung des Strombegrenzungswiderstandes ist so bemessen, daß der Schalter bei laufendem Motor geöffnet bleibt.
Bei dieser Anordnung ist der Schalter nur von dem die Hilfswicklung durchfließenden Strom abhängig. Alle Nachteile, die durch eine Beheizung mittels des Hauptwicklungsstromes entstehen, entfallen daher. Allerdings gibt der Strombegrenzungswiderstand bei geöffnetem Schalter immer etwa die gleiche Heizleistung ab. Trotzdem vermag hierdurch der Schalter zunächst geschlossen und später offengehalten zu werden, weil im letztgenannten Fall der Anschlag wirksam wird. Bei geschlossenem Schalter ist der Einfluß des Strombegrenzungswiderstandes gering. Daher läßt sich die von der Schließdauer abhängige Anlaufzeit ziemlich genau durch die im Überbrückungskreis erzeugte Heizleistung festlegen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Anlaufschaltung mit dem Bimetallschalter in Ruhestellung,
F i g. 2 den Bimetallschalter unmittelbar nach Ablauf der Verzögerungszeit,
F i g. 3 den Bimetallschalter am Ende der Anlaufzeit und
F i g. 4 den Bimetallschalter in Dauerlaufstellung.
In F i g. 1 ist eine Wechselspannungsquelle 1 dargestellt, welche einen Einphasenmotor 2 mit einer Hauptwicklung 3 und einer parallel dazu liegenden Hilfswicklung 4 über einen Hauptschalter 5 speist. Der Hauptschalter wird von einem Thermostat U betätigt. Im Hilfswicklungszweig liegt ein Widerstand 6, der durch einen Bimetallschalter 7 überbrückt werden kann. Der Widerstände ist so bemessen, daß er den Strom durch die Hilfswicklung 4 auf einen so kleinen Wert begrenzt, daß dieser auch im Dauerbetrieb noch zulässig ist. Der Schalter 7 besitzt ein schnelleres Bimetallelement 8 und ein langsameres Bimetallelement 9, die entweder von dem durch den Widerstände hindurchfließenden Strom oder von dem durch die Elemente selbst hindurchfließenden Strom beheizt werden. Dem schnelleren Elemente ist ein mechanischer Anschlag 10 zugeordnet.
Beim Einschalten des Hauptschalters 5 fließt normalerweise ein Einschaltstrom, der etwa doppelt so groß ist wie der Kurzschlußstrom in der Hauptwicklung 3. Durch die Wirkung des Strombegrenzungswiderstandes ist bei der veranschaulichten Schaltung der Einschaltstrom nur etwas größer als der Kurzschlußstrom in der Hauptwicklung 3. Der durch den Widerstand 6 hindurchfließende Strom beheizt beide Bimetallelemente 8 und 9, von denen sich das Element 8 schnell nach rechts ausbiegt und mit dem langsameren Element 9 Kontakt schließt (F i g. 2). In diesem Augenblick erhält die Hilfswicklung 4 den vollen Anlaßstrom, und der Motor läuft hoch. Der hierbei durch die beiden Elemente 8 und 9 fließende Strom beheizt diese weiter, bis sich das Element 8 an den mechanischen Anschlag 10 anlegt (F i g. 3). Alsdann öffnet der Schalter. Der Strom im Hilfswicklungszweig wird wieder auf den ursprünglichen begrenzten Wert reduziert. Dieser Wert reicht aus, um dem Bimetallschalter7 über den Widerstände so viel Wärme zuzuführen, daß er die in F i g. 4 veranschaulichte Offenstellung beibehält. Beim Abschalten des Motors kühlen die Bimetallelemente 8 und 9 ab, worauf das geschilderte Einschaltspiel von neuem beginnen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anlaufschaltung für einen Einphasenmotor mit einem mit der Hilfswicklung in Reihe liegenden Bimetallschalter, der zwei von dem den Schalter durchfließenden Strom und von einer weiteren Heizquelle beheizbare, sich gegensinnig, aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbiegende Bimetallelemente aufweist, die beim Einschalten derart beheizt werden, daß sich der Schalter zunächst schließt und dann wieder öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Heizquelle ein den Bimetallschalter (7) überbrückender Hitfswicklungsstrombegrenzungswiderstand (6) ist und in der Bahn des schnelleren Elements (8) jenseits des Kontaktgabepunktes ein mechanischer Anschlag (10) liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 90 556, 834 576,
    851378;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1121173;
    französische Patentschrift Nr. 1230 776;
    USA.-Patentschrift Nr. 3 275 888.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 628/1388 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1967D0052518 1967-03-14 1967-03-14 Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor Pending DE1281020B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0052518 DE1281020B (de) 1967-03-14 1967-03-14 Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor
GB934668A GB1158693A (en) 1967-03-14 1968-02-27 Switching Means for Starting a Single-Phase Motor
FR1556145D FR1556145A (de) 1967-03-14 1968-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967D0052518 DE1281020B (de) 1967-03-14 1967-03-14 Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281020B true DE1281020B (de) 1968-10-24

Family

ID=7054238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0052518 Pending DE1281020B (de) 1967-03-14 1967-03-14 Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1281020B (de)
FR (1) FR1556145A (de)
GB (1) GB1158693A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013488A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 AB Zander & Ingestrom Verfahren zum Anlassen einer Ölbrennereinheit und Ölbrennereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90556C (de) *
DE834576C (de) * 1950-02-16 1952-03-20 Siemens Schuckertwerke A G Thermisches Anlaufrelais fuer Einphasenmotoren mit Hilfsphasenwicklung
DE851378C (de) * 1950-10-22 1952-10-02 August Wiemers Thermische Hilfsphasenabschaltung und thermischer UEberstrom-Schutz fuer Elektromotoren
FR1230776A (fr) * 1958-07-02 1960-09-20 Metals & Controls Corp Interrupteur électrique thermosensible
DE1121173B (de) * 1958-07-16 1962-01-04 Friedrich Victor Von Alten Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
US3275888A (en) * 1963-09-12 1966-09-27 Barlow Controls Inc Power line protecting surge current limiter for single-phase electric motors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90556C (de) *
DE834576C (de) * 1950-02-16 1952-03-20 Siemens Schuckertwerke A G Thermisches Anlaufrelais fuer Einphasenmotoren mit Hilfsphasenwicklung
DE851378C (de) * 1950-10-22 1952-10-02 August Wiemers Thermische Hilfsphasenabschaltung und thermischer UEberstrom-Schutz fuer Elektromotoren
FR1230776A (fr) * 1958-07-02 1960-09-20 Metals & Controls Corp Interrupteur électrique thermosensible
DE1121173B (de) * 1958-07-16 1962-01-04 Friedrich Victor Von Alten Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
US3275888A (en) * 1963-09-12 1966-09-27 Barlow Controls Inc Power line protecting surge current limiter for single-phase electric motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013488A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-23 AB Zander & Ingestrom Verfahren zum Anlassen einer Ölbrennereinheit und Ölbrennereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158693A (en) 1969-07-16
FR1556145A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123728A1 (de) Überwachungsschaltung für Elektromotoren
DE1613734A1 (de) UEbertemperaturschutz fuer die Wicklung von Wechselstrom-Motoren
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE3105444C2 (de) Einphasenasynchronmotor für eine Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE1281020B (de) Anlaufschaltung fuer einen Einphasenmotor
DE1463088B1 (de) Thermische Anlassvorrichtung
DE3522546C2 (de)
DE3622093C1 (en) Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE1538430B2 (de) Thermische Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE637009C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Wiedereinschaltens, insbesondere von Elektromotoren, mit Vorschaltwiderstand negativer Charakteristik
DE2348154C3 (de)
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE601932C (de) Einrichtung zum Regeln beliebiger physikalischer Groessen
DE19844844C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE2154179A1 (de) Sende-Empfangsanlage
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE591763C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Anlaufmoments fuer mit Kondensator und Hilfsphasenwicklung versehene Kleinmotoren
DE3432417A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird