DE1280960B - Schiebeschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik - Google Patents
Schiebeschalter fuer Geraete der NachrichtentechnikInfo
- Publication number
- DE1280960B DE1280960B DE1966T0032083 DET0032083A DE1280960B DE 1280960 B DE1280960 B DE 1280960B DE 1966T0032083 DE1966T0032083 DE 1966T0032083 DE T0032083 A DET0032083 A DE T0032083A DE 1280960 B DE1280960 B DE 1280960B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide switch
- slide
- switch
- contact
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/005—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
Description
- Schiebeschalter für Geräte der Nachrichtentechnik Die Erfindung betrifft einen Schiebeschalter für Geräte der Nachrichtentechnik, bei dem ein mit Kontaktbrücken belegter Schaltschieber zwischen ortsfesten Kontaktfedern verschiebbar ist.
- In der Nachrichtentechnik, z. B. in Rundfunkempfängern, werden zur Wellenbereichumschaltung Schiebeschalter mit Drucktastenbetätigung verwendet, bei denen die auf dem Schaltschieber angeordneten Kontaktelemente zur Überbrückung von zwei benachbarten oder einander gegenüberliegenden ortsfesten Kontaktfedern dienen. Die Kontaktelemente werden deshalb auch als Kontaktbrücken bezeichnet. Die Kontaktbrücken sollen gegenüber der Schieberoberfläche eine möglichst geringe Höhe haben, damit die Kontaktfedern beim Auflaufen auf die Kontaktbrücken nur eine kleine Bewegung ausführen und deshalb auch bei hoher Betätigungszahl die bleibende Dehnung gering und der Kontaktdruck in seinen Toleranzgrenzen erhalten bleibt.
- Die Schaltschieber werden bekanntlich aus ein-oder doppelseitig kupferkaschierten Isolierstoffplatten nach dem üblichen Ätzverfahren und anschließender galvanischer Versilberung hergestellt. Dieses Verfahren verursacht aber relativ hohe Kosten (insbesondere Werkstoff- und Prüfkosten).
- Die Erfindung löst die Aufgabe, die Herstellungskosten des beschriebenen, mit Kontaktbrücken belegten Schaltschiebers zu verringern. Bei dem eingangs beschriebenen Schalter bildet erfindungsgemäß der die Kontaktbrücken tragende Teil des Schaltschiebers eine vorn Schaltschieber getrennte Einheit und ist in eine Aussparung im Schaltschieber fest oder derart lose einsetzbar, daß er seitlich gegenüber dem Schaltschieber beweglich ist, jedoch bei der Längsverschiebung des Schaltschiebers mitgenommen wird.
- Auf diese Weise ist es möglich, mit einer wesentlich kleineren kupferkaschierten Platte, nämlich von der Größe der in den Schieber einsetzbaren Einheit, auszukommen.
- Es ist aber nicht unbedingt notwendig, eine kupferkaschierte Platte zu verwenden, denn eine Vereinfachung der Herstellung des Schaltschiebers wird auch dann erzielt, wenn man die die Kontaktbrücken tragenden Streifen z. B. aus Isolierstoffplatten mit aufgeklebten Metallbändern abschneidet.
- Durch die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich im Bedarfsfalle auch ein ganz anderer Vorteil erzielen. Wenn man nämlich die die Kontaktbrücken tragende Einheit in der angegebenen Weise lose in den Schaltschieber einsetzt, so kann der Schaltschieber selbst fest geführt werden, also den Tastenknopf tragen und als mechanischer Tastenschieber ausgebildet sein.
- Bei bekannten Schiebeschaltern darf der Schaltschieber seitlich nicht geführt werden, sondern der Schieber muß durch die Kontaktfedern selbst geführt werden, damit die Summe der Kontaktdrücke auf den beiden Seiten des Schaltschiebers gleich groß ist. Deshalb ist ein zusätzlicher Betätigungsschieber erforderlich, auf dem der Tastenknopf sitzt und der lose mit dem Schaltschieber gekuppelt ist.
- Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. In F i g. 1 bis 3 sind drei Ausführungsformen des Schaltschiebers dargestellt, während in F i g. 4 der Schiebeschalter aufgezeichnet ist.
- In F i g. 1 ist der Schaltschieber 1 oben mit einer Aussparung versehen, in die die Einheit 2 eingesetzt ist, die aus einem Isolierstoffstreifen mit aufgebrachten Kontaktbrücken 3 besteht. Die Einheit 2 kann lose oder fest eingesetzt sein. Der Schaltschieber 1 ist links unten in bekannter Weise mit einer Ausnehmung versehen, in die der Betätigungsschieber, auf dem der Tastenknopf sitzt, eingreift (lose Kupplung).
- In F i g. 2, die oben eine Seitenansicht und unten eine Aufsicht des Schaltschiebers 1 darstellt, steht die Einheit 2 mit dem Schaltschieber 1 nur an wenigen Punkten in Berührung, weil es dann leichter ist, maßhaltige Berührungsstellen zu schaffen. Außerdem ist der Schaltschieber 1 an den beiden oberen Berührungspunkten etwas verbreitert, was bei Verwendung von gespritzten oder gepreßten Schaltschiebern aus Kunststoff leicht möglich ist.
- In F i g. 3 ist die Einheit 2 unten mit einem Ansatz versehen, der in einen entsprechenden Ausschnitt im Schaltschieber 1 eingreift. In diesem Beispiel ist die Einheit 2 lose in den Schaltschieber eingesetzt, ist also seitlich gegenüber dem Schaltschieber 1 bewegbar. Deshalb ist hier die Möglichkeit dargestellt, daß der fest geführte Schaltschieber 1 zugleich der Betätigungsschieber ist, der den Tastenknopf 4 trägt. Mit 5 ist die Rückholfeder, mit 6 die Rastklappe und mit 7 die zugehörige Nase bezeichnet.
- F i g. 4 zeigt den elektrischen Teil eines Schiebeschalters, also ohne Betätigungsschieber und ohne Tastenknopf. Auf der nicht sichtbaren Seite des Schaltschiebers 1 befinden sich ebenfalls Kontaktfedern B. Die beiden Führungsstücke 9, die einen Teil der Staubkappe des Schalters bilden können, bewirken nur eine lose Führung von Schaltschieber 1 und Einheit 2, so daß die Einheit 2 in seitlicher Richtung nur von den Kontaktfedern 8 gehalten wird. In diesem Fall kann deshalb die Einheit 2 fest in den Schaltschieber 1 eingesetzt sein. Sie könnte aber auch in der beschriebenen Weise lose eingesetzt sein.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Schiebeschalter für Geräte der Nachrichtentechnik, bei dem ein mit Kontaktbrücken belegter Schaltschieber zwischen ortsfesten Kontaktfedern verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der die Kontaktbrücken (3) tragende Teil (2) des Schaltschiebers (1) eine vom Schaltschieber (1) getrennte Einheit bildet und in eine Aussparung im Schaltschieber (1) fest oder derart lose einsetzbar ist, d'aß er seitlich gegenüber dem Schaltschieber (4) bewegbar ist, jedoch bei der Längsverschiebung des Schaltschiebers (1) mitgenommen wird.
- 2. Schiebeschalter mit lose einsetzbarer Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber fest geführt ist und den Tastenknopf trägt (F i g. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0032083 DE1280960B (de) | 1966-09-20 | 1966-09-20 | Schiebeschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0032083 DE1280960B (de) | 1966-09-20 | 1966-09-20 | Schiebeschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280960B true DE1280960B (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=7556777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966T0032083 Pending DE1280960B (de) | 1966-09-20 | 1966-09-20 | Schiebeschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1280960B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320025A1 (fr) * | 1975-07-29 | 1977-02-25 | Plessey Handel Investment Ag | Plaquette a circuit imprime |
-
1966
- 1966-09-20 DE DE1966T0032083 patent/DE1280960B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320025A1 (fr) * | 1975-07-29 | 1977-02-25 | Plessey Handel Investment Ag | Plaquette a circuit imprime |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451546A1 (de) | Tastenfeld | |
DE1227540B (de) | Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen | |
DE2312941B2 (de) | Schiebewählschalterfeld | |
DE69404060T2 (de) | Tastschalter | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE1280960B (de) | Schiebeschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
EP0190407B1 (de) | Tableau für Aufzüge | |
EP0110094A1 (de) | Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte | |
EP0678885A1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE9201284U1 (de) | Tastenschalter | |
DE2631775C3 (de) | Tastenaggregat | |
DE3835931C2 (de) | Drucktastenschalter mit einer Rastverriegelung | |
DE3422094A1 (de) | Vorrichtung zum rangieren von elektrischen signalen | |
DE6609717U (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische geraete. | |
DE3325491A1 (de) | Tastenfeld | |
DE1590747A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaltschiebers fuer Schiebeschalter der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE4117771A1 (de) | Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete | |
DE3328658A1 (de) | Miteinander koppelbare tastschalter | |
DE2609134A1 (de) | Schnappschalter, insbesondere fuer fernseh- und rundfunkempfaenger | |
DE2462035B2 (de) | Tastatur | |
DE2539610C3 (de) | Schalteranordnung | |
DE1690213C3 (de) | Kombinierter Tasten- und Steckerstreifen | |
DE2553223C3 (de) | Schiebetastenschalter | |
DE2154450C3 (de) | Sperre für Tastensysteme | |
CH470742A (de) | Anordnung mit mindestens einem Kontaktfedersatz, zum Einsetzen in eine Platte mit gedruckter Leitungsführung |