DE1280371B - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE1280371B
DE1280371B DE1967P0041954 DEP0041954A DE1280371B DE 1280371 B DE1280371 B DE 1280371B DE 1967P0041954 DE1967P0041954 DE 1967P0041954 DE P0041954 A DEP0041954 A DE P0041954A DE 1280371 B DE1280371 B DE 1280371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
control
button
control pin
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967P0041954
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schlesier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Petrick GmbH
Original Assignee
Friedrich Petrick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Petrick GmbH filed Critical Friedrich Petrick GmbH
Priority to DE1967P0041954 priority Critical patent/DE1280371B/de
Publication of DE1280371B publication Critical patent/DE1280371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastenschalter Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter mit einzeln rastenden und sich gegenseitig auslösenden Tasten.
  • Bei Drucktastenschaltern können die einzelnen Tasten folgende Grundfunktionen ausüben: 1. Jede Taste ist nur für sich allein wirksam; 2. mehrere Tasten beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Funktion.
  • Einzeln für .sich allein wirksame Tasten können wiederum zwei Grundfunktionen ausüben, nämlich: 1.1. nicht einrastend, die Taste kommt wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn sie nicht mehr gedrückt wird; 1.2. nach einmaligem Druck in der gedrückten Stellung einrastend, beim zweiten Druck wieder in dieAusgangsstellung zurückkehrend (sogenannte Einzelrasten).
  • Wenn mehrere Tasten sich gegenseitig in ihrer Funktion beeinflussen, so werden folgende Grundfunktionen unterschieden: 2.1. Jede Taste rastet beim Drücken ein und verbleibt in dieser Stellung. Sie kann nur durch Drücken einer anderen Taste aus der Rastung gelöst werden, wobei diese andere Taste ihrerseits in der gedrückten Stellung einrastet (sogenannte gegenseitige Auslösung); 2.2. jede Taste rastet beim erstmaligen Drücken ein und kehrt beim zweiten Drücken in die Ausgangslage zurück. Sie wird jedoch in gedrücktem Zustand von anderen Tasten ausgelöst und kehrt dann in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die auslösende Taste eingerastet bleibt (Einzelrastung mit gegenseitiger Auslösung); 2.3. Kombination von Tasten mit der Funktion 2.2 und 2.3: alle Tasten lösen sich gegenseitig aus; jede von ihnen kann jedoch »einzeln rastend« oder auch »gegenseitig auslösend« ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neuartige Konstruktion dar, durch die die unter 2.2 angegebene Funktion einer Drucktastenanordnung erfüllt wird. In an sich bekannter Weise kann auch die Funktionsaufgabe entsprechend 2.3 gelöst werden.
  • Es ist eine Reihe konstruktiver Lösungen für Einzelrasten mit gegenseitiger Auslösung bei Drucktastenschaltern bekanntgeworden, die nachstehend behandelt werden: Deutsches Patent 1133 006 zeigt die Anordnung zweier Einzelrastklappen, die mit einer Gabel verbunden sind und damit die gegenseitige Auslösung, bewirken.
  • Deutsche Auslegeschrift 11971.58 beschreibt Einzelrastungen, die sich fest in einer für alle Tasten gemeinsamen Rastklappe befinden, wodurch die gegenseitige Auslösung herbeigeführt wird.
  • Deutsches Gebrauchsmuster 1772 569 stellt eine Anordnung dar; bei der bewegliche Einzelrastklinken für jede Taste auf einer gemeinsamen Rastklappe angeordnet sind, die die gegenseitige Auslösung bewirkt.
  • Deutsches Gebrauchsmuster 1792 993 enthält die Darstellung einer speziellen Kombination einer Einzelrastung mit drei sich gegenseitig auslösenden Tasten, wobei die Kopplung der Rastklappe für die gegenseitig auslösenden Tasten =mit der Einzelrasttaste über eine an der Klappe befindliche »Fahne« erfolgt.
  • Deutsches Gebrauchsmuster-1839996 :beschreibt die Anwendung der Lösung entsprechend deutsches Gebrauchsmuster 1772 569 bei einer Druck-Zug-Betätigung eines Schiebeschalters.
  • Alle vorstehend angeführten Ausführungen haben ein Kennzeichen gemeinsam, und zwar wird zur gegenseitigen Auslösung der einzeln rastenden Tasten eine Restklappe oder Sperrklinke verwendet, die sich um eine senkrecht zu der Tastendruckrichtung stehende Achse dreht. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß sämtliche den einzelnen Tasten zugeordneten, an sich bekannten Steuerstifte auf einer ebenfalls an sich bekannten Schaltkulisse höhenbeweglich angeordnet sind und in ihre in den Tastenschiebern befindlichen Steuerkurven seitlich eingreifen, wobei die Tiefe der den Steuerstift in der gedrückten Stellung der Taste sichernden Rast höchstens gleich dem durch das Drücken einer Taste erzeugten Querweg der Schaltkulisse ist.
  • Diese Form der Lösung der gestellten Aufgabe hat gegenüber den angeführten, bekannten Ausführungen den Vorteil, daß der Platzbedarf wesentlich geringer ist. Bei der Entwicklung von Geräten, in denen Drucktastenschalter Verwendung finden, ist die Tendenz zu einer immer weitergehenden Verkleinerung der Abmessungen festzustellen. Damit ist auch der Drucktastenschalterentwicklung die Aufgabe gestellt, die Abmessungen auf das erzielbare Minimum zu reduzieren. Diese Forderung hat zur Konstruktion sehr kleiner Modelle geführt, bei denen die Unterbringung von Steuerelementen der herkömmlichen Art, wie sie in. den angegebenen Schutzrechten beschrieben sind, sehr große Schwierigkeiten bereitet. Die Erfindung hat hier zu einer Ausführungsform geführt, die auch in kleinen Drucktastenschaltern anwendbar ist.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht und Rückansicht. An Hand der F i g. 3 bis 7 ist die Wirkungsweise der Steuerelemente erläutert.
  • Danach sind die durch Tastenknöpfe 1 betätigten Tastenschieber 2 in den Kontaktkammern 3 geführt. Sie enthalten im Inneren der Kontaktkammern die beweglichen, nicht dargestellten Kontaktbrücken, die in bekannter Weise die nach außen geführten festen Kontaktpaare, die ebenfalls nicht dargestellt sind, kurzschließen bzw. öffnen. Die Kontaktkammern 3 sind in einer Metallschiene 4 gehaltert, in der auch die Schaltkulisse 5 untergebracht ist. Diese trägt seitlich der Tastenschieber 2 die mit Steuerkurven 2a zusammenarbeitenden Steuerelemente 6, die im vorliegenden Beispiel als flache, um einen Drehpunkt 6a bewegliche Blechteile mit einem stiftartigen Ansatz 6_b ausgebildet sind. Für diese Steuerelemente sind mannigfache Gestaltungsformen möglich, für die viele Gesichtspunkte, wie z. B. solche der Herstellungsweise, maßgebend sein können. Im Interesse einer einprägsamen Darstellung wird bei den Steuerelementen im folgenden von Steuerkurve und Steuerstift gesprochen. Es ist jedoch für die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung keinesfalls erforderlich, daß das in der Kurve geführte Steuerelement ein Stift ist.
  • In den Tastenschiebern 2 befinden sich seitlich die Steuerkurven 2a, in die die Steuerstifte 6b eingreifen. Letztere werden durch Federn 7 in Richtung des Pfeils 7a unter Druck gehalten.
  • Die Schaltkulisse 5 weist an den Stellen der Tastenschieber 2 CSffnungen 5 a (F i g. 8) auf, die so bemessen sind, daß sich die Schaltkulisse 5 in Querrichtung hin- und herbewegen kann. Sie wird durch eine Feder 8 in Pfeilrichtung 8 a gedrückt. Dadurch wird erreicht, daß die Steuerstifte 6 b in dieser Richtung durch das seitliche Profil der Steuerkurven geführt werden.
  • Für einzeln einrastende Tastenschieber ist eine Reihe von Ausführungsformen bekanntgeworden. Darunter befindet sich eine konstruktive Lösung, bei der eine Steuerkurve der sogenannten Herzform mit einem beweglichen Stift zusammenarbeitet, wie dies z. B. in den französischen Patentschriften 1285 260 und 1335 017 beschrieben ist. Diese herzförmigen Steuerkurven sind als Nuten ausgebildet, in denen der an sich senkrecht auf dem Nutengrund stehende Steuerstift seitlich geführt und in der Höhe entsprechend dem Kurvenprofil bewegt wird. Diese Anordnungen sind lediglich geeignet, die in der übersieht unter Punkt 1.2 angeführte Funktion der Einzel-Rastung zu erfüllen. Um auch den unter 2.2 und 2.3 angegebenen Forderungen nach gegenseitigerAuslösung zu entsprechen, ist es erfindungsgemäß erforderlich, das Profil der Steuerkurve und das Zusammenwirken von Steuerkurve und Steuerstift grundlegend anders zu gestalten und außerdem den Steuerstift höhenbeweglich auf der quer verschiebbaren Steuerkulisse anzuordnen.
  • Die F i g. 3 bis 7 zeigen den Steuerstift 6 b in fünf charakteristischen Stellungen innerhalb der Steuerkurve 2a während eines Betätigungszyklus. F i g. 3 stellt den Tastenschieber und den Steuerstift in der Ausgangs- oder Ruhestellung dar. Der Tastenschieber ist dabei nicht gedrückt. Bei Betätigung des Tastenschiebers 2 durch Druck auf den Tastenknopf 1 bewegt sich die Steuerkurve 2a in die Position entsprechend F i g. 4, wobei der Steuerstift 6 b an der Schräge 2b und der Fläche 2c entlanggleitet und dann in die Rast 2 d unter der Wirkung der Feder 8 einspringt. Der Betätigungsvorgang der Taste ist damit beendet, da der eingerastete Stift ein weiteres Eindrücken verhindert.
  • Wird der Tastenknopf 1 jetzt entlastet, so wird der Tastenschieber infolge der Wirkung der Feder 9 wieder in seine Ausgangsstellung gedrückt. Dabei gleitet der Steuerstift-66 auf der Schräge 2e entlang, bis die in F i g. 5 dargestellte Position 2 f und dort unter der Wirkung der Feder 8 einrastet. Damit ist der Schaltvorgang abgeschlossen. Der Tastenschieber hat die für den Schaltzustand der gedrückten Taste vorgesehene Lage erreicht. Die in der Ausgangsstellung offenen Kontakte der Kontaktkammer sind kurzgeschlossen bzw. die kurzgeschlossenen Kontakte sind geöffnet.
  • Bei erneutem Druck auf den Tastenknopf 1 bewegt sich der Tastenschieber 2 in die in F i g. 6 angegebene Position, wobei der Steuerstift 6 b sich auf der Schräge 2g in die Raststellung 2b begibt und hier den Betätigungsvorgang beendet. Wird der Druck auf den Tastenknopf 1 aufgehoben, so begibt sich der Tastenschieber 2 unter der Einwirkung der Feder 9 in die in F i g. 7 gezeichnete Endstellung, die mit der Ausgangsstellung nach F i g. 3 identisch ist. Der Steuerstift 6b bewegt sich bei dieser letzten Phase des Schaltvorganges aus der Stellung 2h über die Bahn 21 unter Einwirkung der Feder 7 in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Nach dieser Schilderung der Einzelrastung folgt eine Erläuterung der Auslösung einer Taste aus ihrer gedrückten Stellung durch eine andere Taste. Dieser Vorgang ist in den F i g. 8 und 9 dargestellt. Beide Bilder zeigen einen Schnitt durch den Drucktastenschalter mit zwei Tastenschiebern 2.
  • Gemäß F i g. 3 befindet sich der linke Tastenschieber in der Ruhestellung, die Taste ist nicht gedrückt, und der Steuerstift 6 b befindet sich in der Position nach F i g. 3. Der rechte Tastenschieber ist gedrückt, und der Steuerstift 6b hat die Lage entsprechend F i g. 5. Da der Steuerstift hier an der linken Fläche der Rastöffnung anliegt, ist die Schaltkulisse 5 um das Maß x ausgelenkt. Dementsprechend ist der Steuerstift der links gezeichneten Taste um den gleichen Betrag nach rechts versetzt.
  • Wird nun die linke Taste gedrückt, so wird, wie in F i g. 3 dargestellt, der Steuerstift entlang der Schräge 2b nach rechts herausgedrückt, wobei er die Schaltkulisse 5 um den Betrag y mitnimmt. In F i g. 9 ist der Zustand der Anordnung dargestellt, in dem der Steuerstift am Ende der Schräge 2 b angelangt ist und den maximalen Querweg der Schaltkulisse 5 bewirkt hat. Es ist ersichtlich, daß der Steuerstift der rechten, eingerasteten Taste aus der Rast gelöst wird, wenn das Profil der Steuerkurve 2b so dimensioniert ist, daß das Maß z höchstens so groß ist wie der maximale Querweg y der Schaltkulisse. Ist das der Fall, so wird der Steuerstift unter Einwirkung der Feder 7 von Position 2 f direkt über die schneidenartige Kante zwischen der Fläche 2 c und der Schräge 2 b zurück in die Ausgangslage schnellen. Diese schneidenartige Kante wird in der praktischen Ausführung der Anordnung zweckmäßig um so viel zurückgesetzt oder auch verrundet werden, als die unvermeidlichen Herstellungstoleranzen der Teile dies erfordern, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Drucktastenschalter mit einzeln rastenden und sich gegenseitig auslösenden Tasten, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sämtliche den einzelnen Tasten zugeordneten, an sich bekannten Steuerstifte (6b) auf einer ebenfalls an sich bekannten Schaltkulisse höhenbeweglich angeordnet sind und in ihre in den Tastenschiebern befindlichen Steuerkurven (2 a) seitlich eingreifen, wobei die Tiefe (z) der den Steuerstift (6b) in der gedrückten Stellung der Taste (2) sichernden Rast höchstens gleich dem durch das Drücken einer Taste (2) erzeugten Querweg (y) der Schaltkulisse (5) ist.
DE1967P0041954 1967-04-21 1967-04-21 Drucktastenschalter Pending DE1280371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0041954 DE1280371B (de) 1967-04-21 1967-04-21 Drucktastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0041954 DE1280371B (de) 1967-04-21 1967-04-21 Drucktastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280371B true DE1280371B (de) 1968-10-17

Family

ID=606035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041954 Pending DE1280371B (de) 1967-04-21 1967-04-21 Drucktastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE1280371B (de) Drucktastenschalter
DE3641684C2 (de)
DE6603546U (de) Drucktasten-rasteinrichtung
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE3700454C2 (de)
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE2821370C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Drucktastenschaltergruppe
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE8810408U1 (de) Drucktastenschalter
EP0093314B1 (de) Schalter
DE2455663A1 (de) Selbstausloesende tasten
DE2344384A1 (de) Drucktastenschalter
DE1065915B (de)
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE1665669C3 (de) Drucktastenschalter
DE2843003A1 (de) Elektrischer schalter
DE2154450C3 (de) Sperre für Tastensysteme
DE2703371A1 (de) Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung
DE3021549A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter