DE1280254B - Verfahren zur Herstellung von Phenylacetylhydroxamsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhenylacetylhydroxamsaeurenInfo
- Publication number
- DE1280254B DE1280254B DEM65418A DEM0065418A DE1280254B DE 1280254 B DE1280254 B DE 1280254B DE M65418 A DEM65418 A DE M65418A DE M0065418 A DEM0065418 A DE M0065418A DE 1280254 B DE1280254 B DE 1280254B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- melting point
- alkyl
- mixture
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/14—Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CJ.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
A61k
12q-13
12o-23/03,25; 30 h-2/36
P 12 80 254.9-42 (M 65418)
1.Juni 1965
17. Oktober 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Synthese von Phenylacetylhydroxansäuren der allgemeinen
Formel
CH2CONHOH
R'
in der R und R', die gleich oder verschieden sein können, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-,
Cycloalkoxy-, Cycloalkylmercapto-, Aryl- ίο
alkoxy- oder Arylalkylmercaptorest bedeuten, R außerdem ein Cycloalkylalkoxy- oder ein Alkenyloxyrest
und R' auch ein Wasserstoffatom sein kann. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise einen Phenylessigsäurealkylester der allgemeinen Formel
CH1COOR"
in der R" einen niedrigmolekularen Alkylrest darstellt und R sowie R' die angegebene Bedeutung
haben, mit Hydroxylamin kondensiert.
Es wurde festgestellt, daß diese Verbindungen in der Humanmedizin und der Veterinärmedizin sowie
in der Pflanzenpharmazeutik eine therapeutische Wirkung haben, insbesondere eine schmerzstillende,
fiebersenkende, entzündungshemmende, beruhigende und den Cholesterinspiegel senkende Wirkung. Die
Toxizität der untersuchten Verbindungen hat sich als gering erwiesen.
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele von erfindungsgemäßen Phenylacetylhydroxansäuren, die
der allgemeinen Formel I genügen. Die hinter jeder Verbindung in Klammern gesetzte Zahl gibt deren
Schmelzpunkt an.
p-Isoamylphenylacethydroxamsäure (152 C),
p-Propylphenylacethydroxamsäure (1400C), p-Cyclohexylphenylacethydroxamsäure
p-Propylphenylacethydroxamsäure (1400C), p-Cyclohexylphenylacethydroxamsäure
(114 bis 115 C),
p-Isobutylphenylacethydroxamsäure
p-Isobutylphenylacethydroxamsäure
(145 bis 146X),
p-(t-Butyl)-phenylacethydroxamsäure
p-(t-Butyl)-phenylacethydroxamsäure
(115 bis 118 C),
p-( t-A myl )-pheny lacethydroxamsäure
p-( t-A myl )-pheny lacethydroxamsäure
(142 bis 143 C),
p-Butyloxyphenylacethydroxamsäure
p-Butyloxyphenylacethydroxamsäure
(153 bis 155C),
p-Isobutyloxyphenylacethydroxamsäure
(167 bis 168 C).
Verfahren zur Herstellung von Phenylacetylhydroxamsäuren
Anmelder:
Madan S. A., Chur (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Phys. R. Kohler und Dipl.-Phys. H. Schwindling, Patentanwälte,
7000 Stuttgart, Hohentwielstr.
Als Erfinder benannt:
Nguyen P. Buu-Hoi, Hue (Süd-Vietnam); Constant Lepoivre,
Georges Lambelin, Claude Gillet,
Jaques Thiriaux, Brüssel
Beanspruchte Priorität: Belgien vom 5. Juni 1964 (648 892), vom 17. März 1965 (661 226)
p-Amyloxyphenylacethydroxamsäure
(159 bis 16O0C),
p-Isoamyloxyphenylacethydroxamsäure
(148 bis 150'C), p-(sec-Butyloxy)-phenylacethydroxamsäure
(86,5 bis 88,5°C), p-Isopropyloxyphenylacethydroxamsäure
(117 bis 119°C), p-Propyloxyphenylacethydroxamsäure
(158 bis 16O0C), p-Cyclohexyäthyloxyphenylacethydroxamsäure
(126 bis 1270C), p-Cyclopentyläthyloxyphenylacethydroxamsäure
(161 bis 163 C), p-Phenyläthyloxyphenylacethydroxamsäure
(154 bis 1560C), p-(2-Äthyl)-butyloxyphenylacethydroxamsäure
(135 bis 1370C), p-Cyclohexyloxyphenylacethydroxamsäure
(111 bis 1130C), p-Cyclopentyloxyphenylacethydroxamsäure
(122 bis 1240C), p-Octyloxyphenylacethydroxamsäure
(150 bis 152 C),
809 627 1429
p-Hexyloxyphenylacethydfoxamsäure
(156 bis 157°C),
p-Hydrocinnamyloxyphenylacethydroxamsäure
p-Hydrocinnamyloxyphenylacethydroxamsäure
(160 bis 1620C),
p-Allyloxyphenylacethydroxamsäure
p-Allyloxyphenylacethydroxamsäure
(148 bis 1500C),
p-Isöbutyloxy-m-methylpiienylacethydroxamsäure
p-Isöbutyloxy-m-methylpiienylacethydroxamsäure
(117,5 bis 118,5°C),
p-Butyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure
p-Butyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure
(110 bis Ul0C), ίο
4-Propylthiophenylacethydroxamsäure
(148 bis 149°C),
4-Isopropylthiophenylacethydroxamsäure
4-Isopropylthiophenylacethydroxamsäure
(143 bis 145° C),
4-Butylthiophenylacethydroxamsäure
4-Butylthiophenylacethydroxamsäure
(132 bis 135°C),
4-Isobutylthiophenylacethydroxamsäure
4-Isobutylthiophenylacethydroxamsäure
(143 bis 145°C),
4-Propylthio-3-methylphenylacethydroxamsäure (102 bis 105°C),
4-Propylthio-3-methylphenylacethydroxamsäure (102 bis 105°C),
4-Butylthio-3-methylphenylacethydroxamsäure (106 bis 1070Q,
4-Isobutylthio-3-methylphenylacethydroxamsäure
(114bisll6°C).
25
Der als Ausgangsstoff dienende Alkylester einer Arylessigsäure war dadurch erhalten worden, daß
A) ein in bezug auf die Ketongruppe in der p-Stellung
durch ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-,
Cycloalkoxy-, Cycloalkylmercapto-, Arylalkoxy-, Arylalkylmercapto-, Cycloalkylalkoxy- oder
Alkenyloxyrest substituiertes Acetophenon mit Schwefel und einer sekundären Base behandelt und
der sich ergebende Komplex zu einer entsprechenden Arylessigsäure hydrolysiert wurde, die dann verestert
wurde, um den als Ausgangsstoff gewünschten Arylessigsäureester zu erhalten, oder daß B) ein
entsprechend substituiertes Benzylhalogenid mit einem Alkalicyanid zu einem Arylacetonitril kondensiert
wurde, das dann durch Behandeln mit einer Säure und einem Alkohol in den gewünschten Ester
übergeführt wurde.
Das benutzte substituierte Acetophenon war dadurch erhalten worden, daß man entweder ein
p-Hydroxyacetophenon mit einem Alkylhalogenid kondensiert oder daß man Phenol mit einem Alkylhalogenid
zu einem Alkoxybenzol kondensiert, das man durch Behandeln mit Acetanhydrid in Gegenwart
einer Lewis-Säure in das gewünschte Acetophenon überführt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert:
dann abdestilliert und der in Äther aufgenommene Rückstand mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach Verdampfen des Äthers wird unter vermindertem Druck destilliert und das
p-(t-Butyl)-phenylacetonitril, Kp.i6: 149 bis 1520C,
erhalten.
b) Man mischt unter Rühren und Kühlen-20 g
(25 ml) Methanol mit 20 g (10,9 ml) konzentrierter Schwefelsäure. Nach Zugabe von 17,3 g p-(t-Bütyl)-phenylacetonitril
wird 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt ab und gießt das Reaktionsgemisch in ein Eis-Wasser-Gemisch. Man trennt
die organische Schicht ab, trocknet sie über MgSÜ4 und destilliert das Methanol ab. Der erhaltene rohe
Methylester der p-(t-Butyl)-phenylessigsäure wird ohne Reinigung weiterverarbeitet.
c) Man löst 5 g Na in 150 ml absolutem Methanol und getrennt davon 7 g NH2OH-HCl in 100 ml
absolutem Methanol. Man mischt die beiden Lösungen und filtriert das niedergeschlagene NaCl ab.
Dem erhaltenen Filtrat fügt man den rohen p-(t-Butyl)-phenylessigsäuremethylester hinzu und
erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen säuert man mit 20%iger HCl an und trennt
den sich bildenden Niederschlag der p-(t-Butyl)-phenylacethydroxamsäure ab. Man kristallisiert aus
Aceton um und gewinnt ein farbloses Produkt mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 118°C. Das Produkt
löst sich in Methanol und ergibt mit Eisen(III)-chlorid eine weinrote Färbung (Prüfung auf Hydroxamsäuren).
Elementaranalyse:
Gefunden ... C 69,2, H 8,4, N 6,68; berechnet ... C 69,5, H 8,21, N 6,76.
Herstellung von p-(t-Butyl)-phenylacethydroxamsäure
55
a) Einer Lösung von 15,5 g NaCN in 15 ecm . Wasser fügt man innerhalb von 30 Minuten eine
Lösung von 45 g p-(t-Butyl)-benzylchlorid in 45 ecm Äthanol hinzu. Das p-(t-Butyl)-benzylchlorid hat
einen Siedepunkt von 88 bis 89 0C bei 3 mm/Hg und wurde durch Chlormethylierung von t-Butylbenzol
erhalten.
Das so erhaltene Gemisch wird unter Rückfluß 4 Stunden erhitzt und dann abgekühlt. Der anorganische
Niederschlag wird abfiltriert und mit wenig Alkohol gewaschen. Der Alkohol des Filtrats wird
Herstellung von p-Butylphenylacethydroxamsäure
nach dem Verfahren von Beispiel 1, ausgehend vom
n-Butylbenzol
Weinrote Verfärbung mit Eisen(III)-chlorid, Schmelzpunkt: 149 bis 151 °C.
Elementaranalyse:
Gefunden ... C 69,42, H 8,48, N 6,68;
C 69,43, H 8,42, N 6,80;
berechnet ... C 69,5, H 8,21, N 6,76.
Nach einer gleichen Verfahrensweise werden folgende Säuren dargestellt:
p-Pentylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCb, Schmelzpunkt: 148 bis 1500C.
Elementaranalyse:
Gefunden ... C 70,52, H 8,56, N 6,33;
C 70,33, H 8,58, N 6,35;
berechnet ... C 70,58, H 8,59, N 6,33.
p-Isobutylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCIa, Schmelzpunkt:
145 bis 146°C.
p-Isoamylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCLi, Schmelzpunkt:
152°C.
p-Isopropylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCh, Schmelzpunkt: 138 bis 141 C.
p-Propylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCl«, Schmelzpunkt:
140°C.
1. Man mischt 136 g p-Hydroxyacetophenon, 140 g Butylbromid, 152 g Kaliumcarbonat, 17 g
Kaliumiodid und 75 cm3 Äthanol. Man erhitzt das Gemisch 48 Stunden unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch
wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt und dann mit Äther extrahiert. Die ätherische
Phase wird zuerst mit einer 10°/oigen Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen. Man trocknet, verdampft
den Äther und destilliert unter vermindertem Druck. Man erhält 168 g p-Butyloxyacetophenon in
einer Ausbeute von 87%, Kp.n: 160 bis 1620C.
2. Man mischt 192 g p-Butyloxyacetophenon, 42 g Schwefel und 130 g Morpholin. Man erhitzt
14 Stunden unter Rückfluß, gießt dann die resultierende Lösung in Wasser und rührt bis zur Kristallisation
des Schwefelkomplexes. Der Schwefelkomplex wird filtriert, mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Es werden bei einer Ausbeute von 88% 270 g erhalten.
3. Man löst 200 g Natriumhydroxid in 1500 cm3 Äthanol. Dieser Lösung fügt man 293 g des vorstehend
genannten Schwefelkomplexes hinzu. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluß erhitzt.
Man destilliert dann den größten Teil des Alkohols ab und verdünnt anschließend mit Wasser. Die
erhaltene Lösung wird mit Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird
mit Wasser gewaschen und dann mit einer 10%igen Sodalösung extrahiert. Die Karbonatlösung wird
mit 50%iger Salzsäure angesäuert und der sich ergebende Niederschlag filtriert und getrocknet.
Man erhält HOg p-Butyloxyphenylessigsäure (Ausbeute
70%).
4. Man erhitzt 200 g p-Butyloxyphenylessigsäure, 368 g Äthanol und 18 cm3 Schwefelsäure 5 Stunden
unter Rückfluß. Man verdünnt das Gemisch mit Wasser und extrahiert dann mit Äther. Die ätherische
Phase wird nacheinander mit Wasser, Karbonatlösung und Wasser gewaschen und anschließend
getrocknet und eingedampft. Der Ester wird unter reduziertem Druck destilliert. Man erhält so 200 g
p-Butyloxyphenylessigsäureäthylester in einer Ausbeute
von 61% (Kp.8: 186°C).
5. .Man löst 7 g Hydroxylaminhydrochlorid in 100 cm3 Methanol, fügt eine Lösung von 5 g Natrium
in 150 cm3 Methanol hinzu und filtriert das
gebildete Salz ab. Man fügt der Lösung 22 g p-Butyloxyphenylessigsäureäthylester
hinzu und erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Das Gemisch wird abgekühlt und mit 20%iger Salzsäure angesäuert. Man erhält
, so . J 4,7 g p-Butyloxyphenylacethydroxamsäure bei
einer Ausbeute von 71% (Schmelzpunkt 153 bis 155°C).
Herstellung von p-Cyclopentyloxy-
phenylacethydroxamsäure
1. Man mischt 200 g Cyclopentylbromid mit 181 g p-Hydroxyacetophenon, 23 g Kaliumiodid
und 203 g Kaliumcarbonat in 370 cm3 Äthanol und erhitzt 48 Stunden unter Rückfluß. Die wie im
Abschnitt 1 des Beispieles 1 vorgenommene weitere Behandlung ergibt 195 g p-Cyclopentyloxyacetophenon
in einer Ausbeute von 68%.
2. Man erhitzt 195 g p-Cyclopentyloxyacetophenon,
45 g Schwefel und 117 g Morpholin über Nacht unter Rückfluß. Das erhaltene Gemisch wird
mit 188 g Natriumhydroxid in 1900 cm3 Äthanol hydrolisiert. Die übliche Behandlung ergibt 180 g
ίο p-Cyclopentyloxyphenylessigsäure in einer Ausbeute
von 85%.
3. 180 g p-Cyclopentyloxyphenylessigsäure werden
mit 296 g absolutem Äthanol und 15 cm3 Schwefelsäure verestert. Man erhält 152 g p-Cyclopentyloxyphenylessigsäureäthylester
in einer Ausbeute von 76% (Kp.7: 1800C).
4. Man behandelt 134 g des erhaltenen Esters mit
einer Lösung von 27g Natrium in 810cm3 Methanol im Gemisch mit einer Lösung von 33 g Hydroxylaminhydrochlorid
in 540 cm3 Methanol. Man erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Nach dem Ansäuren
mit 20%iger Salzsäure erhält man 87 g p-Cyclopentyloxyphenylacethydroxamsäure in einer
Ausbeute von 71% (Schmelzpunkt 122 bis 124° C).
Herstellung von p-Phenyläthyloxyphenylacethydroxamsäure
1. Man mischt 130 g l-Brom-2-phenyläthan mit
95 g p-Hydroxyacetophenon, 12 g Kaliumiodid und 106 g Kaliumcarbonat in 200 cm3 Äthanol und
erhitzt 48 Stunden unter Rückfluß. Die übliche Behandlung ergibt HOg p-Phenyläthyloxyacetophenon
in einer Ausbeute von 65%.
2. Man erhitzt 84 g p-Phenyläthyloxyacetophenon,
17 g Schwefel und 46 g Morpholin über Nacht unter Rückfluß. Das erhaltene Gemisch wird mit 66 g
Natriumhydroxid in 400 cm3 Äthanol hydrolisiert. Die übliche Behandlung ergibt 70 g p-Phenyläthyloxyphenylessigsäure
in einer Ausbeute von 72%.
3. Man verestert 120 g der so erhaltenen Säure mit 184 g absolutem Äthanol und 9,2 cm3 Schwefelsäure.
Man erhält 101 g p-Phenyläthyloxyphenylessigsäureäthylester
in einer Ausbeute von 68% (Kp.2: 2040C).
4. Man behandelt 43 g des so erhaltenen Esters mit einer Lösung von 5 g Natrium in 150 cm3
Methanol im Gemisch mit einer Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid in 100 cm3 Methanol.
Man erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Nach dem Ansäuern mit 20%iger Salzsäure erhält man 26 g
p-Phenyläthyloxyphenylacethydroxamsäure in einer
Ausbeute von 62% (Schmelzpunkt 154 bis 156°C).
Nach gleichen Herstellungsverfahren werden die
folgenden Säuren erhalten:
p-Isobutyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCl:?, Schmelzpunkt: .167 bis 168°C.
p-Amyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCIs, Schmelzpunkt:
bis 16O0C.
p-Isoamyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCIa, Schmelzpunkt
bis 1500C.
p-sec-Butyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCLs, Schmelzpunkt
86,5 bis 88,5c C.
p-Isopropyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCb, Schmelzpunkt: bis 119 C.
p-Propyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeQi, Schmelzpunkt: bis 160 C.
p-Cyclohexyläthyloxyphenylacethydroxamsäure
Schmelzpunkt: 135 bis 137 C. p-(2-Äthyl)-butyloxyphenylacethydroxamsäure
Schmelzpunkt: 135 bis 137 C.
p-Cyclohexyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCk. Schmelzpunkt: bis 113 C.
p-Octyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCLi. Schmelzpunkt: bis 152 C.
p-Hexyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCb, Schmelzpunkt: bis 157 C.
p-Hydrocinnamyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCLi. Schmelzpunkt: bis 162 C.
p-Allyloxyphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCLi, Schmelzpunkt: bis 150 C.
p-Butyloxy-m-isopropylo-methylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCIs. Schmelzpunkt:
bis 128 "C.
p-Butylöxy-m-methylo-methylphenylacethydroxamsäure
Weinrote Verfärbung mit FeCLi. Schmelzpunkt: bis 180 C.
Herstellung von p-Butyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure
1. Man vermischt eine Lösung von 216 g o-Kresol in 500 cm3 Äthanol mit einer Lösung von 140 g
Kaliumhydroxid in 100 cm3 Wasser und mit 300 g Butylbromid. Man erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß
und destilliert dann vom Reaktionsgemisch den Alkohol ab. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt,
mit Äther oder Tetrachlorkohlenstoff extrahiert, mit Karbonatlösung und mit Wasser gewaschen
und dann die Lösung getrocknet. Nach der Destillation erhält man 278 g o-Methylbutyloxybenzol
in einer Ausbeute von 850Ai (Kp.-Mi: 222°C).
2. Man behandelt 278 g o-Methylbutyloxybenzol
mit 260 g Acetanhydrid und 19 g Zinkchlorid. Das Gemisch wird unter Rühren eine Stunde unter
Rückfluß erhitzt. Man verdünnt mit Wasser und extrahiert dann mit Äther. Die ätherische Lösung
wird mit Wasser, mit Karbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach der Destillation im Vakuum (Kp.2: 150 C) erhält man 254 g p-Butyloxym-methylacetophenon
in einer Ausbeute von 73%.
3. Man vermischt 254 g p-Butyloxy-m-methylacetophenon
mit 58 g Schwefel und 156 g Morpho-Hn. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluß
erhitzt. Man fügt 240 g Natriumhydroxid und 1200 cm3 Äthanol hinzu und erhitzt das Gemisch
erneut über Nacht unter Rückfluß. Die Säure wird nach dem üblichen Verfahren isoliert. Man erhält
218 g p-Butyloxy-m-methylphenylessigsäure in einer
Ausbeute von 78%.
4. 112 g p-Butyloxy-m-methylphenylessigsäure
werden 185 g Äthanol und 9,2 cm3 konzentrierter Schwefelsäure hinzugefügt. Man erhitzt 2 Stunden
unter Rückfluß. Nach der Destillation im Vakuum werden 83 g p-Butyloxy-m-methylphenylessigsäureäthylester
isoliert (Kp.3: 162 bis 163°C). Die Ausbeute beträgt 66%.
5. Mit einer Lösung von 15,5 g Natrium in 495 cm3 Methanol wird eine Lösung von 23,1 g
Hydroxylaminhydrochlorid in 330 cm3 Methanol gemischt. Der filtrierten Lösung fügt man unter
Rühren tropfenweise 83 g p-Butyloxy-m-methylphenylessigsäureäthylester
hinzu und setzt das Rühren eine Stunde fort. Man gießt die Mischung auf Eis und säuert dann mit 20%iger Salzsäure an.
Nach der Behandlung mit Petroläther isoliert man 52 g p-Butyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure
in einer Ausbeute von 65% (Schmelzpunkt 110 bis Hl0C).
B e i s ρ i e 1 7
Herstellung von p-Isobutyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure
Man verfährt wie beim Beispiel 6, indem man das Butylbromid der ersten Stufe durch Isobutylbromid
ersetzt.
Man isoliert dann, ausgehend von 70 g p-Isobutyloxy-m-methylphenylessigsäureäthylester,
48 g p-Isobutyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure in
einer Ausbeute von 72% (Schmelzpunkt 117,5 bis 118.5 C).
ίο
Die folgende Tabelle zeigt verschiedene hergestellten Verbindungen erhalten wurden.
pharmakologische Ergebnisse, die mit den erfindungsgemäß
Produkte | LD30 Mäuse per os |
LD50 Ratten per os |
Verlust der Schmerzempfindung nach B la te, EDjQ Mäuse |
Entzündungshemmende Wirkung nach B e η i t ζ und Hall in % der durch 500 mg/kg erhaltenen Gewichtsabnahme eines Abszesses |
Antipyretische Wirkung . |
I II III IV V VI |
> 8000 mg/kg > 4000 mg/kg > 4000 mg/kg > 4000 mg/kg 1900 mg/kg (1624 bis 2223) 1800 mg/kg (1290 bis 2520) |
4600 mg/kg > 8000 mg/kg |
20 mg/kg 114 mg/kg (71,25 bis 182,4) 25 mg/kg |
30 bis 40 30 bis 40 20 bis 30 25 40 bis 50 |
etwa gleich Aspirin desgl. |
I = p-Butyloxyphenylacethydroxamsäure. IV = p-Isoamyloxyphenylacethydroxamsäure.
II = p-Isobutyloxyphenylacethydroxamsäure. V = p-(see-Butyloxy)-phenylacethydroxamsäure.
III = p-Amyloxyphenylacethydroxamsäure. VI = p-Butyloxy-m-methylphenylacethydroxamsäure.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Phenylacetylhydroxamsäuren der allgemeinen Formel3°CH7CONHOH(DR'35in der R und R', die gleich oder verschieden sein können, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Cycloalkoxy-, Cycloalkylmercapto-, Arylalkoxy- oder Arylalkylmercaptorest bedeuten, R außerdem ein Cycloalkylalkoxy-oder ein Alkenyloxyrest und R' auch ein Wasserstoffatom sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen Phenylessigsäurealkylester der allgemeinen FormelCH2COOR"in der R" einen niedrigmolekularen Alkylrest darstellt und R sowie R' die angegebene Bedeutung haben, mit Hydroxylamin kondensiert.809 627/1429 10.68 Q Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE648892A BE648892A (de) | 1964-06-05 | 1964-06-05 | |
BE661226A BE661226A (fr) | 1965-03-17 | 1965-03-17 | Acides arylacethydroxamiques, amides correspondants et procedes de preparation. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280254B true DE1280254B (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=25655931
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM65418A Pending DE1280254B (de) | 1964-06-05 | 1965-06-01 | Verfahren zur Herstellung von Phenylacetylhydroxamsaeuren |
DE19651618708 Pending DE1618708A1 (de) | 1964-06-05 | 1965-06-01 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetamiden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651618708 Pending DE1618708A1 (de) | 1964-06-05 | 1965-06-01 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetamiden |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3479396A (de) |
AT (2) | AT263756B (de) |
BR (1) | BR6569972D0 (de) |
CS (1) | CS161685B2 (de) |
DE (2) | DE1280254B (de) |
DK (1) | DK117353B (de) |
ES (1) | ES313832A1 (de) |
FI (1) | FI51806C (de) |
FR (1) | FR1484624A (de) |
GB (2) | GB1102867A (de) |
NL (2) | NL6406688A (de) |
OA (1) | OA02009A (de) |
SE (1) | SE345260B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890377A (en) * | 1968-08-15 | 1975-06-17 | Lilly Co Eli | 3-Substituted phenylalkanohydroxamic acids |
FR2108943A1 (en) * | 1970-10-22 | 1972-05-26 | Bouchara Emile | Alkenyl-or alkynylthiophenylacetic acid derivs - - as antirheumatic analgesic and antiinflammatory agents |
US3978116A (en) * | 1971-11-04 | 1976-08-31 | Syntex Corporation | 2-naphthyl acetic acid derivatives and compositions and methods thereof |
US4082707A (en) * | 1973-01-08 | 1978-04-04 | Societa Italo-Britannica L. Manetti-H. Roberts & Co. | 2-(4-isobutylphenyl)-propiohydroxamic acid and a procedure for its preparation |
FR2285867A1 (fr) * | 1974-09-30 | 1976-04-23 | Lafon Labor | Derives du diphenylsulfoxyde |
US4061668A (en) * | 1974-12-06 | 1977-12-06 | Societa Italo-Britannica L. Manetti - H. Roberts & C. | Process for the preparation of 2-(4-isobutylphenyl)-propiohydroxamic acid |
GB1520812A (en) * | 1975-10-02 | 1978-08-09 | Lafon Labor | Benzhydrylsulphinyl derivatives |
US4473565A (en) * | 1976-05-13 | 1984-09-25 | Johnson & Johnson | Topical anti-inflammatory drug therapy |
US4185100A (en) * | 1976-05-13 | 1980-01-22 | Johnson & Johnson | Topical anti-inflammatory drug therapy |
NL7614113A (nl) * | 1976-12-18 | 1978-06-20 | Akzo Nv | Hydroxamzuren. |
US4173652A (en) * | 1976-12-18 | 1979-11-06 | Akzona Incorporated | Pharmaceutical hydroxamic acid compositions and uses thereof |
GB8531839D0 (en) * | 1985-12-30 | 1986-02-05 | Wellcome Found | Aryl derivatives |
US4792560A (en) * | 1985-04-03 | 1988-12-20 | Rorer Pharmaceutical Corporation | Quinoline hydroxamates and their use as modulators of arachidonic acid metabolic pathways |
US4604407A (en) * | 1985-04-04 | 1986-08-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Hydroxamates |
US5036157A (en) * | 1986-03-11 | 1991-07-30 | Burroughs Wellcome Co. | Aryl derivatives |
US4906667A (en) * | 1986-07-30 | 1990-03-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Phenyl hydroxamic acids including a hetero-containing substituent |
US4731382A (en) * | 1986-12-29 | 1988-03-15 | Bristol-Myers Company | Lipoxygenase inhibitory phenylalkanohydroxamic acids |
US7312247B2 (en) | 2001-03-27 | 2007-12-25 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US6495719B2 (en) | 2001-03-27 | 2002-12-17 | Circagen Pharmaceutical | Histone deacetylase inhibitors |
US8026280B2 (en) | 2001-03-27 | 2011-09-27 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US7842727B2 (en) | 2001-03-27 | 2010-11-30 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
US7314953B2 (en) | 2001-03-27 | 2008-01-01 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Treatment of lung cells with histone deacetylase inhibitors |
CA2486303C (en) | 2002-05-22 | 2013-04-30 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds |
TW200418825A (en) * | 2002-12-16 | 2004-10-01 | Hoffmann La Roche | Novel (R)-and (S) enantiomers of thiophene hydroxamic acid derivatives |
US8796330B2 (en) * | 2006-12-19 | 2014-08-05 | Methylgene Inc. | Inhibitors of histone deacetylase and prodrugs thereof |
KR20090094383A (ko) * | 2006-12-19 | 2009-09-04 | 메틸진 인크. | 히스톤 탈아세틸화효소의 억제제 및 이의 프로드럭 |
US10343993B2 (en) * | 2015-03-02 | 2019-07-09 | Pliva Hrvatska D.O.O. | Processes and intermediates for the preparation of Pimavanserin |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501896A (en) * | 1950-03-28 | Dichlorovinm ethers | ||
US2279560A (en) * | 1940-05-08 | 1942-04-14 | Du Pont | Viscous hydrocarbon oil |
US2279973A (en) * | 1940-05-08 | 1942-04-14 | Du Pont | Stabilization of organic substances |
US2397508A (en) * | 1943-05-29 | 1946-04-02 | Standard Oil Co | Hydroxamic acids |
US2456785A (en) * | 1945-07-28 | 1948-12-21 | Winthrop Stearns Inc | Production of amides |
US2489348A (en) * | 1947-01-15 | 1949-11-29 | Hoffmann La Roche | Production of arylacetic acids and amides |
US3189432A (en) * | 1958-08-04 | 1965-06-15 | Velsicol Chemical Corp | Method of destroying growing weeds |
DE1166766B (de) * | 1961-08-04 | 1964-04-02 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkylcarbonsaeureamiden |
BE646803A (de) * | 1963-04-26 | 1964-10-20 | Kuhlmann Ets |
-
1964
- 1964-06-12 NL NL6406688A patent/NL6406688A/xx unknown
-
1965
- 1965-05-25 GB GB22074/65A patent/GB1102867A/en not_active Expired
- 1965-05-25 GB GB23882/67A patent/GB1110520A/en not_active Expired
- 1965-05-27 BR BR169972/65A patent/BR6569972D0/pt unknown
- 1965-06-01 DE DEM65418A patent/DE1280254B/de active Pending
- 1965-06-01 DE DE19651618708 patent/DE1618708A1/de active Pending
- 1965-06-02 FR FR19261A patent/FR1484624A/fr not_active Expired
- 1965-06-03 DK DK280465AA patent/DK117353B/da unknown
- 1965-06-03 AT AT778266A patent/AT263756B/de active
- 1965-06-03 SE SE7271/65A patent/SE345260B/xx unknown
- 1965-06-03 AT AT505665A patent/AT262973B/de active
- 1965-06-04 CS CS3630A patent/CS161685B2/cs unknown
- 1965-06-04 OA OA52053A patent/OA02009A/xx unknown
- 1965-06-04 ES ES0313832A patent/ES313832A1/es not_active Expired
- 1965-06-05 FI FI651347A patent/FI51806C/fi active
- 1965-06-08 NL NL656507265A patent/NL143132B/xx not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-08-12 US US751710A patent/US3479396A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6569972D0 (pt) | 1973-08-28 |
US3479396A (en) | 1969-11-18 |
DK117353B (da) | 1970-04-20 |
DE1768406A1 (de) | 1972-06-08 |
FI51806C (fi) | 1977-04-12 |
NL143132B (nl) | 1974-09-16 |
OA02009A (fr) | 1970-05-05 |
DE1618708A1 (de) | 1969-10-02 |
AT262973B (de) | 1968-07-10 |
FR1484624A (fr) | 1967-06-16 |
FI51806B (de) | 1976-12-31 |
NL6406688A (de) | 1965-12-06 |
SE345260B (de) | 1972-05-23 |
ES313832A1 (es) | 1966-02-16 |
GB1110520A (en) | 1968-04-18 |
CS161685B2 (de) | 1975-06-10 |
GB1102867A (en) | 1968-02-14 |
NL6507265A (de) | 1965-12-06 |
AT263756B (de) | 1968-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1280254B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylacetylhydroxamsaeuren | |
CH642344A5 (de) | Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure. | |
DE2600541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren | |
DE2721264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen | |
DE2439294A1 (de) | Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung | |
CH414595A (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren | |
EP0599214B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Aldehyden | |
DE1963997C3 (de) | ||
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE1668896B2 (de) | Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE892442C (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0008752B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2-äthylbenzofuran-5-ylessigsäure | |
DE3783431T2 (de) | Herstellungsverfahren von 2,6-diacetoxynaphthalen. | |
DE2104871A1 (de) | ||
DE2240317A1 (de) | Verfahren zur trennung fluessiger, bei der herstellung von arylestern aliphatischer carbonsaeuren anfallender reaktionsgemische | |
AT334349B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
DE2243305C3 (de) | Neue Derivate von Phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die die Derivate als Wirkstoff enthalten | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
DE455585C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Stickstoffverbindungen | |
AT220609B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo-cycloheptaen-Verbindungen und deren salzartigen Abkömmlingen | |
DE69511280T2 (de) | Rückgewinnung des katalysators und herstellung von dialkylestern aus abfall-strom der adipinsäure-herstellung | |
EP0608714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter 4,5-Difluorbenzoesäuren, -benzoesäurederivate und -benzaldehyde | |
AT256092B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indenderivaten sowie deren 2,3-Dihydroverbindungen | |
DE1134985B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons |