DE1279695B - Druckempfindlicher Vervielfaeltigungsbogen - Google Patents
Druckempfindlicher VervielfaeltigungsbogenInfo
- Publication number
- DE1279695B DE1279695B DEC28679A DEC0028679A DE1279695B DE 1279695 B DE1279695 B DE 1279695B DE C28679 A DEC28679 A DE C28679A DE C0028679 A DEC0028679 A DE C0028679A DE 1279695 B DE1279695 B DE 1279695B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- pressure
- coating
- edge parts
- protective layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- -1 sewer black Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/26—Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
- G03G13/30—Hectographic masters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/04—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using solvent-soluble dyestuffs on the master sheets, e.g. alcohol-soluble
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/10—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES VWWW^ PATENTAMT
Int. Cl.:
B41n
Deutschem.: 151-4/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 79 695.1-45 (C 28679)
15. Dezember 1962
10. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft Vervielfältigungsbogen, auf welche die Farbschicht in Form eines ein flüchtiges
Lösungsmittel enthaltenden Überzugs auf einen Unterlagsbogen aufgebracht wurde.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung solcher Bögen, bei denen an den Seiten freie, von der Farbübertragungsschicht
nicht bedeckte Randteile verbleiben und die Farbübertragungsschicht selbst scharfe
Ränder aufweist, und gegen ein Abschmieren bei der Handhabung der Bögen hundertprozentig ge- ίο
schützt ist.
Das läßt sich mit den üblichen Farbübertragungsschichten auf Wachsbasis nicht erzielen, da diese
nach Heißschmelzmethoden aufgebracht werden, was die Erzielung scharfer Ränder unmöglich macht.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch einen Unterlagsbogen mit einem einen Teil der Bogenoberfläche
unter Freilassung sauberer Randteile bedeckenden, durch Druck und Schlag übertragbaren,
färbenden Überzug aus einem synthetischen, film- ao bildenden Binder und einem bilderzeugenden Stoff,
der auf die Oberfläche des Unterlagsbogens als eine größere Gewichtsmenge eines flüchtigen Lösungsmittels
enthaltender Überzug aufgedruckt wurde, sowie eine Schutzschicht über diesem Überzug,
welche zusammen damit auf einen Kopierbogen übertragbar ist und sich unter vollständiger Bedeckung
des Übertragungsüberzugs auf die sauberen Randteile erstreckt und die Ränder des Überzugs auf diese
Weise versiegelt.
Unter Verwendung von Lösungsmitteln aufgebrachte Farbübertragungsschichten auf Kunststoffbasis
sind an sich bekannt, aber nicht in Verbindung mit dem Bilderrahmeneffekt und einer die Farbschicht
völlig versiegelnden Schutzschicht.
Bei den bisher bekannten Vervielfältigungsbogen mit Schutzschicht war die Farbschicht nie völlig
isoliert, da die bekannten überzogenen Bögen aus einer Bahn geschnitten werden, wobei an den Schnittkanten
die Farbschicht frei liegt und bei Berührung abfärbt.
Die auf den erfindungsgemäßen Vervielfältigungsbogen
befindliche Übertragungsschicht besitzt vorzugsweise einen hohen Schmelzpunkt, so daß sie bei
erhöhten Temperaturen, z. B. während der Aufbringung von Schutzschichten aus heißen Wachsschmelzen,
nicht schmilzt oder zerfließt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vervielfältigungsbogen
können Lösungsmittelzusammensetzungen verwendet werden, die bei Raumtemperatur wirksam sind, so daß eine Wärmeausdehnung der
Druckwalzen, der Unterlage u. dgl. vermieden wird.
Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen
Anmelder:
Columbia Ribbon and
Carbon Manufacturing Co., Inc.,
Glen Cove, Long Island, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Douglas Alexander Newman,
Glen Cove, Long Island, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1961
(159 731)
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1961
(159 731)
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine fortlaufende Vervielfältigungsbahn
gemäß der Erfindung, auf welche ein Überzug 30 in Form eines zusammenhängenden, sich über die ganze Oberfläche der Unterlagsbahn 10
erstreckenden Überzugs aufgebracht wird,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen aus der kontinuierlichen
Bahn von F i g. 1 herausgeschnittenen hektographischen Vervielfältigungsbogen,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer fortlaufenden Unterlagsbahn,
die gerade mit verschiedenen Übertragungsschichten bedruckt wird,
F i g. 4 eine F i g. 3 entsprechende perspektivische Darstellung und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der bedruckten Bahn gemäß F i g. 1, die gerade mit einem
schützenden Wachsüberzug versehen wird.
Erfindungsgemäß verwendet man eine Übertragungsmasse auf der Basis von harzartigen oder filmbildenden
Bindern, die in kaltem Zustand in Form einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel auf
die Unterlage aufgedruckt wird. Eine solche Zusammensetzung wird gleichmäßiger auf der Unterlage
in Form einer gleichförmigen Schicht mit genauer Dicke verteilt, da sie eine echte Lösung des Binder-
809 620/435
3 4
materials darstellt. Die erfindungsgemäß verwendeten einem der derzeit üblicherweise für hektographische
Überzugsmassen bestehen in der Regel zu etwa Zwecke verwendeten Farbstoffe bestehen, einschließzwei
Drittel aus flüchtigem Lösungsmittel, so daß lieh farbbildender, farbloser Farbstoffkomponenten
die aufgebrachte Schicht im flüssigen Zustand etwa und komplementärer Chemikalien, welche hier ebendreimal
so dick ist wie im trockenen Zustand nach 5 falls unter den allgemeinen Ausdruck »Farbstoff«
Verdampfung des Lösungsmittels. Dies ist für die fallen. Wichtig ist, daß der Farbstoff in dem zur
Aufbringung gedruckter Übertragungsschichten mit Aufbringung der Übertragungsmassen verwendeten
genauer und gleichmäßiger Dicke ein äußerst wich- flüchtigen Lösungsmittel unlöslich ist. In der Regel
tiger Faktor, da aufgedruckte Schichten nicht mittels verwendet man zweckmäßig große Mengen von
einer Streichleiste od. dgl. zu der gewünschten Dicke ίο Farbstoff, und zwar zwischen etwa 35 und 70%.
verstrichen werden können, ohne daß dabei ihre bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Überscharfen
Ränder verwischt würden. tragungsschicht nach Verdampfung des flüchtigen
Druckwalzen u. dgl. können nicht so genau ge- Lösungsmittels.
schliffen werden, daß man mit ihnen 0,012 mm Im Falle von automatisch abtastbaren Verviel-
dicke Übertragungsschichten mit vollständiger und 15 fältigungsbögen kann das abtastbare Pigment in der
gleichmäßiger Genauigkeit aufbringen könnte. In der Übertragungsmasse aus "einem beliebigen, magne-Regel
beträgt die Genauigkeit einer solchen Appa- tischen, elektrisch oder optisch abtastbaren Stoff,
ratur 0,0025 mm, so daß bei Aufbringung von etwa einschließlich magnetischer Pigmente, wie magne-0,012
mm dicken Überträgüngsschichten auf Wachs- tisches Eisenoxyd, Eisenfeilspäne oder Eisenpulver,
basis die Dickeschwankung etwa 20% beträgt. 20 leitfähigen Pigmenten, z. B. Silberpulver und ähn-Gemäß
der Erfindung bringt man jedoch, wenn ein liehen leitfähigen Metallpulvern sowie undurchsich-0,012
mm starker Trockenüberzug gewünscht wird, tigen Pigmenten, wie Ruß, Kanalruß, Graphit und
einen 0,0375 mm starken Lösungsmittelüberzug auf, Nigrosin, bestehen.
dessen Dickeschwankung 1:15. oder weniger als In bezug auf den in den Übertragungsmassen
6,7% beträgt. Infolge der Flüchtigkeit des Lösungs- 25 enthaltenen synthetischen, harzartigen oder filmmittels
beginnt die hektographische Masse sofort bildenden Binder bestehen keine besonderen Bebeim
Aufdrucken auf die Unterlage zu erstarren, so dingungen, mit der Ausnahme bei hektographischen
daß nichts auf die freien Randteile überfließen kann Übertragungsmassen, wo bevorzugt Binder verwendet
und der Umriß der aufgedruckten Schicht gerade werden, die mindestens teilweise in den üblichen
und scharf bleibt.. 30 Spirituskopierflüssigkeiten, die Alkohol, z.B. Äthyl-
Nach vollständiger Verdampfung des Lösungs- alkohol, und Wasser enthalten, löslich sind. Hierfür
mittels, entweder bei Raumtemperatur oder unter sind unter anderem bevorzugte Binder filmbildende
Wämezufuhr, ist die erhaltene Übertragungsschicht Cellulosederivate, z.B. Äthylcellulose; Vinylharze,
wärmestabil und kann auf Temperaturen über etwa z. B. Polyvinylacetat; alkohollösliche Polyamide; chlo-149°
C erhitzt werden,-ohne wieder fließfähig zu 35 riefte Polyphenylharze; nichtveresterte Kolophoniumwerden.
Wenn daher über die Übertragungsschicht - Maleinsäureharze u. dgl. Andere geeignete Binder
ein geschmolzener Überzug aufgebracht wird, neigt sind z. B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Kopolymerisate,
die Ubertragungsschicht nicht zum Schmelzen bzw. Celluloseacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcelluzum
Überfließen auf die sauberen, schmalen Rand- lose, Styrolhomopolymerisate und -kopolymerisate,
teile unter Bildung-eiser-unregelmäßigen Kante. 40 z.B. aus Styrol und Isopren u.a. Diese Binder
Ebenso können nunmehr die höherschmelzenden, : werden hier als synthetische, filmbildende Binder
härteren Wachse in den Überzügen verwendet werden, bezeichnet.
so daß die erhaltenen Überzüge gegen ein Abreiben Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
oder ein Ablösen während der Handhabung der ohne sie jedoch zu beschränken.
Bögen, insbesondere bei höheren Temperaturen, 45 . . ·
beständiger sind, was andererseits einen besseren ·. Beispiell
Schutz der Hände, tier Kleidung u. dgl. gegen ein Bestandteile Gewichtsteile
Beschmutzen bedeutet, was bei hektogräphischen Äthylcellulose . . . .. 5 '
Vervielfältigungsbogen· äußerst wichtig ist. Mineralöl (unverträgÜchV..........[... 7
Erfindungsgemäß werden Ubertragungsmassen auf 50 öisäUre (verträglich) 3
der Basis synthetischer,- filmbMender Binder ver- ., Farbstoff (du Pont Spiritusschwarz Nr.3) 20
wendet, die em oder "mehrere Öle, ölige Stoffe oder Lösungsmittel (Toluol) 55
Wachse enthalten können, welche die Massen zer-
brechlicher. oder durch Druck leichter übertragbar -" Beispiel 2
machen. In den meisten FäUen verwendet man zweck- 55 Bestandteile Gewichtsteile
maßig eine Mischung-zweier mischbarer Öle, wovon . _,,, . „. , „ ■ *n
das eine zumindestens 75% mit dem Binder ver- Chloriertes Biphenylharz 10 .
träglich und das andere zu .mindestens 75 % mit dem £ie*en™? · '' ,',' ·" VIA" "'' " i
Binder unverträglich ist. Infolge ihrer Mischbarkeit J8™*?? (Knstallviolett) 30
wird das unverträgliche Öl daran gehindert, aus der 60 Tetrachlorkohlenstoff 85
Übertragungsschicht auszutreten, während das ver- „.....,-.
trägliche Öl daran gehindert wird, den Binder so .Beispiel^
stark zu plastifizieren,-.daß er seine Zerbrechlichkeit Bestandteile Gewichtsteile
verliert.. Die gebildeten Übertragungsschichten sind Polyvinylbutyral 5 g
ausgezeichnet durch Druck übertragbar und behalten es ChloriertesPolyphenylharz(Arochlorl254) 2,5 g ·
diese Eigenschaft selbst nach längerer Lagerung bei. Nigrosin 5 g
Im Falle hektographischer Vervielfältigungsbogen Magnetisches Eisenoxyd 12 g
kann der Farbstoff in der Zusammensetzung aus Methanol · 100 ecm -
5 6
Beispiel 4 schichten zu beschleunigen. Die Bahn kann dann
Bestandteile Gewichtsteile zerschnitten oder mit einem Überzug versehen werden.
Styrolkopolymerisat 10 g F i g. 5 zeigt eine Methode zur Aufbringung eines
Bienenwachs 5 g Überzugs auf die bedruckte Bahn von F i g. 2. Im
Ruß 8g 5 Falle von hektographischen Vervielfältigungsbogen
Graphit 15 g besteht dieser Überzug in der Regel aus Wachs oder
Petroleumbenzin 85 g einer Wachsmischung und dient dem Schutz der
Bögen. Im Falle von magnetischen oder anderen
Die erfindungsgemäßen Ubertragungsmassen kön- abtastbaren Kohlepapieren kann ein Überzug dazu
nen auf einen geeigneten flexiblen Träger, z. B. io dienen, der Übertragungsschicht eine bessere Haft-Papier
oder einen Polyäthylenterephthalatfilm, nach festigkeit für einen Kopierbogen oder einen freien
einer beliebigen, bekannten Druckmethode, z. B. Aufzeichnungsbogen zu verleihen. In diesem Fall
mittels einer Rotationspresse, durch Siebdruck, mittels besteht der Überzug aus klebrigen Wachsen, z. B.
Schablonen od. dgl. aufgebracht werden. In der Bienenwachs, oder klebrigen Harzen, z. B. Indopol
Regel erfolgt das Bedrucken kontinuierlich, indem 15 H-300 oder Vistanex (Polybutylenharzen), Isopol
man auf eine wandernde Trägerbahn in Abständen (Styrol-isopropylenmischpolymerisaten) od. dgl., oder
voneinander Übertragungsschichten aufbringt, die Mischungen der genannten Stoffe mit üblichen
vorzugsweise auf allen Seiten von einem schmalen Wachsen.
Randteil aus der Unterlage umgeben sind, wie dies Die Überzugsmasse befindet sich in einem erhitzten
F i g. 2 und 3 der Zeichnung zeigen. Gegebenenfalls 20 Behälter (nicht gezeigt), in den die Auftragwalze 18
können jedoch auch einzelne, vorgeschnittene Bögen eintaucht. Die Überzugsmasse gelangt von der
unter Erzielung der gleichen Ergebnisse bedruckt Walze 18 auf die Auftragwalze 17 und schließlich
werden; es können auch entweder kontinuierlich in Form des Überzugs 30 auf die Oberfläche der
oder einzeln Bögen hergestellt werden, die nur an bedruckten Bahn. Die so überzogene Bahn wird
zwei gegenüberliegenden Seiten freie Randteile auf- 25 dann auf eine Rolle 25 aufgewickelt, von wo aus
weisen, z. B. entlang jeder Längsseite des Bogens sie zur Weiterbearbeitung, z. B. zum Zerschneiden
oder entlang seines oberen und unteren Randes. in einzelne Bögen, fortlaufende Streifen od. dgl.,
In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine fortlaufende wieder abgewickelt wird. Am besten verwendet man
Unterlagsbahn 10, auf welcher eine Reihe einzelner auf solchen erfindungsgemäßen Vervielfältigungs-
Übertragungsschichten 20 aus einer hektographischen a° bögen Überzüge, die ölige Bestandteile enthalten, da
Masse aufgebracht und dann mit einem fortlaufenden, Öle ganz allgemein dazu neigen, aus den Übertra-
zusammenhängenden Überzug 30 versehen wurden. gungsschichten bei der Alterung auszuschwitzen,
Jede der aufgebrachten Übertragungsschichten wird wodurch deren Zerbrechlichkeit verlorengeht. Der
auf die Unterlage z. B. durch Berührung derselben Überzug wirkt jedoch als Hindernis und hält die
mit einer Rotationswalze aufgebracht, wobei die 35 Öle in der Übertragungsschicht zurück,
letztere die Übertragungsmasse in Form einer Lösung Es sei bemerkt, daß der Wachsüberzug mittels
trägt, wie dies die F i g. 2 und 3 zeigen. Die auf- eines Druckkopfes aufgedruckt werden kann, der
gebrachte Masse neigt dazu, infolge Verdampfung breiter ist als die Übertragungsschicht, jedoch schmaler
des flüchtigen Lösungsmittels schnell zu einer festen als die Unterlagsbahn.
Schicht zu erstarren; dies kann noch durch Erhitzen 4° Die erfindungsgemäßen Vervielfältigungsbogen könmit
Infrarotlampen oder durch Beblasen mit einem nen auch einzeln unter Verwendung vorgeschnittener
Ventilator od. dgl. beschleunigt werden. Die Schich- Unterlage- oder Trägerbögen oder kontinuierlich
ten 20 werden so aufgebracht, daß man rund um unter Verwendung einer Trägerbahn, wie dies die
jede Schicht einen sauberen, schmalen Randteil 2Oj Zeichnung zeigt, hergestellt werden. Auch können
erhält, der lediglich mit dem Wachsüberzug be- 45 breitere Bahnen verwendet werden, so daß gleichdeckt
ist. zeitig parallel über die Bahn zwei oder mehr Um-
In F i g. 3 und 4 wird die fortlaufende Bahn 10 druckbogen erhalten werden.
von der Rolle 10 a abgegeben, läuft zwischen einer Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäß erhal-Rolle
11 und einer Auftragwalze 15 hindurch und tenen Vervielfältigungsbogen, insbesondere derjenigen
wird schließlich auf die Rolle 12 aufgewickelt. Die 50 mit einem sauberen Randteil an allen vier Seiten
Auftragwalze empfängt die lösungsmittelhaltige Färb- des Bogens, besteht darin, daß sich solche Bögen
masse von der Rotationswalze 13 in Form von vier besonders für die sogenannten Wärmeübertragungsgetrennten
Auftragungen pro Umdrehung. Die Ro- verfahren, d. h. in der Thermographie und Xerotationswalze
besitzt vier getrennte Druckflächen, da graphie, eignen. Dies ist darauf zurückzuführen,
sie zwei einander gegenüberliegende, horizontale 55 daß die Ubertragungsschicht nicht schmilzt, so daß
Rillen 14 und eine in der Mitte der Rolle um deren sie bis auf 4500F und darüber erhitzt werden kann,
ganze Umfangsfläche verlaufende, senkrechte Rille 14a wobei sie klebrig und übertragbar, jedoch nicht
(s. F i g. 4) trägt. Die Rotationswalze empfängt die flüssig oder fließfähig wird. Die vier sauberen Rand-Uberzugsmasse
von der Farbwalze 13 a, die teilweise teile gewährleisten, daß nichts von der schmierigen
in eine diese Masse enthaltende Wanne 16 eintaucht 60 Übertragungsschicht auf die Förderbänder und WaI-
und mit Kühlmitteln versehen sein kann, um eine zen oder auf den Träger der Kopiermaschine, z. B.
vorzeitige Verdampfung des flüchtigen Lösungs- der Thermo-Fax-Maschine, übertragen wird. Dies
mittels zu verhindern. Nachdem die Bahn mit der bildet bei Verwendung der üblichen Vervielfältigungs-Farbmasse
20 bedruckt ist und bevor sie auf die bögen, insbesondere bei Verwendung hektographischer
Rolle 12 aufgewickelt wird, wird sie zweckmäßig 65 Vervielfältigungsbogen, ein verbreitetes und ernstmit
Infrarotlampen bestrahlt oder mit einem Gebläse liches Problem.
beblasen, um die Verdampfung des flüchtigen Lö- Die Erfindung kann Abänderungen erfahren, ohne
sungsmittels und die Aushärtung der Übertragungs- daß dadurch ihr Rahmen verlassen wird.
Claims (7)
1. Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen, auf den die Farbschicht als ein ein flüchtiges
Lösungsmittel enthaltender Überzug auf einen Unterlagsbogen aufgebracht wurde, gekennzeichnet
durch einen Unterlagsbogen mit einem einen Teil der Bogenoberfläche unter Freilassimg
sauberer Randteile bedeckenden, durch Druck und Schlag übertragbaren, färbenden Überzug
aus einem synthetischen, filmbildenden Binder und einem bilderzeugenden Stoff, der auf die
Oberfläche des Unterlagsbogens als ein eine größere Gewichtsmenge eines flüchtigen Lösungsmittels
enthaltender Überzug aufgedruckt wurde, sowie eine Schutzschicht über diesem Überzug,
welche zusammen damit auf einen Kopierbogen übertragbar ist und sich unter vollständiger Bedeckung
des Übertragungsüberzugs auf die sauberen Randteile erstreckt und die Ränder des Über- ao
zugs auf diese Weise versiegelt.
2. Drackempfmdlicher Vervielfältigungsbogen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einem Film eines wärmeschmelzbaren
Wachses besteht.
3. Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die sauberen Randteile entlang allen vier Seiten des Bogens verlaufen und die Schutzschicht
auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Unterlagsbogens auf diese Randteile übergreift.
4. Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß·
die Schutzschicht auf allen vier Seiten auf diesauberen Randteile des Bogens übergreift.
5. Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzschicht bisauf die Außenkanten der sauberen Randteile
übergreift
6. Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der bilderzeugende-Stoff auf dem Kopierbogen automatisch abtastbare
Bildstellen ergibt.
7. Druckempfindlicher Vervielfältigungsbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der bilderzeugende Stoff auf dem Kopierbogen auf elektrischem oder magnetischem
Wege automatisch abtastbare Bildstellen ergibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1024989, 1028590.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1024989, 1028590.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 620/435 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15973161A | 1961-12-15 | 1961-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1279695B true DE1279695B (de) | 1968-10-10 |
Family
ID=22573769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC28679A Pending DE1279695B (de) | 1961-12-15 | 1962-12-15 | Druckempfindlicher Vervielfaeltigungsbogen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6245479D0 (de) |
DE (1) | DE1279695B (de) |
GB (1) | GB1015574A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1521560A (en) * | 1975-11-13 | 1978-08-16 | Columbia Ribbon Carbon Mfg | Production of imaged master sheets |
CA1104433A (en) * | 1976-08-16 | 1981-07-07 | Irving Panken | Fluidless masters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024989B (de) * | 1954-03-25 | 1958-02-27 | Underwood Corp | Kalt auftragbare Farbmasse zur Herstellung von Durchschreibpapieren |
DE1028590B (de) * | 1955-12-14 | 1958-04-24 | Pelikan Werke Wagner Guenther | Verfahren zur Herstellung von schwarzem Kohle- und Durchschreibpapier |
-
1962
- 1962-12-10 GB GB4660062A patent/GB1015574A/en not_active Expired
- 1962-12-14 BR BR14547962A patent/BR6245479D0/pt unknown
- 1962-12-15 DE DEC28679A patent/DE1279695B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024989B (de) * | 1954-03-25 | 1958-02-27 | Underwood Corp | Kalt auftragbare Farbmasse zur Herstellung von Durchschreibpapieren |
DE1028590B (de) * | 1955-12-14 | 1958-04-24 | Pelikan Werke Wagner Guenther | Verfahren zur Herstellung von schwarzem Kohle- und Durchschreibpapier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1015574A (en) | 1966-01-05 |
BR6245479D0 (pt) | 1973-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560409C2 (de) | Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker | |
DE3883108T2 (de) | Thermographiematerial und dessen herstellung. | |
DE1132424B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier od. dgl. | |
CH656351A5 (de) | Ueberlappend ueberschreibbares farbband. | |
DE3315249C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungs/Übertragungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1279695B (de) | Druckempfindlicher Vervielfaeltigungsbogen | |
DE6902468U (de) | Schreibmaschinenband auch zur korrektur von tippfehlern | |
DE1216336C2 (de) | Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung | |
DE1205119C2 (de) | Hektographisches Farbblatt | |
DE2357896B2 (de) | Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas | |
DE2056572B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf die Oberfläche einer Bahn | |
DE1931013A1 (de) | Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1571922C3 (de) | Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen | |
DE1239713B (de) | Kopierpapier | |
DE1796221A1 (de) | Druckempfindliches Farbblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1949786A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus Papier,Kunststoff od.dgl. | |
DE1671622C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ubertragungsmaterials | |
DE1571910C3 (de) | Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102020120411B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät | |
DE2437696C3 (de) | Matrize für die Herstellung von Mehrfachkopien | |
DE1771674C3 (de) | Trockenkopierverfahren und Farbblatt zu dessen Durchführung | |
DE855410C (de) | Durchschreibematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1258426B (de) | Farbuebertragungsblatt zur Herstellung von auf trockenem Wege bzw. durch Waermeeinwirkung vervielfaeltigungsfaehigen hektographischen Druckformen | |
CH446043A (de) | Druckempfindliches Vervielfältigungsmaterial | |
DE1936680C (de) | Hektografisches Papier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Papieres |